DE685087C - Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen - Google Patents

Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen

Info

Publication number
DE685087C
DE685087C DEB181049D DEB0181049D DE685087C DE 685087 C DE685087 C DE 685087C DE B181049 D DEB181049 D DE B181049D DE B0181049 D DEB0181049 D DE B0181049D DE 685087 C DE685087 C DE 685087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
workpiece
bath
rendering
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181049D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB181049D priority Critical patent/DE685087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685087C publication Critical patent/DE685087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/007Fume suction nozzles arranged on a closed or semi-closed surface, e.g. on a circular, ring-shaped or rectangular surface adjacent the area where fumes are produced
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Unschädlichmachung von Dämpfen und Gasen Zur Unschädlichmachung von Dämpfen und Gasen sind Absaughaubennach Art der Schmiedeessenhauben bekannt. Diese bedingen jedoch einen großen Aufwand, verdunkeln bei ihrem Umfang den darunter befindlichen Arbeitsplatz, behindern den freien Zutritt zu demselben und haben einen sehr schlechten Wirkungsgrad.
  • Weiter sind vollkommen bis zum Fußboden geschlossene Ummantelungen bekannt, welche die gleichen Nachteile besitzen wie die vorerwähnten Hauben, außerdem jedoch j egliche B eobachtung des Umsetzvorganges unmöglich machen und die Gesamtübersicht der Räumlichkeiten versperren, in denen derartige Anlagen stehen.
  • Ferner sind auf Öfen fest angebrachte Ringhauben bekannt, die jedoch nur vom Bad abzusaugen in der Lage sind, aber beim Umheben des Werkstückes, wobei bekanntlich die größte Rauchentwicklung auftritt, keine Absaugung vom Werkstück zulassen.
  • Der Erfindungsgegenstand besitzt demgegenüber eine Reihe von Vorteilen und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung zusammen mit dem Werkstück von einem Bad zu einem andern bewegt wird. Infolgedessen kann der Förderweg beim Übersetzen des Werkstückes beliebig geartet sein, da das Werkstück während der ganzen Förderung unmittelbar der Absaugwirkung ausgesetzt ist, so daß eine gesundheitsschädliche oder sonstige Belästigung des Arbeiters durch die Dämpfe oder Gase oder überhaupt ein Entweichen derselben aus dem Bereich des Saugstromes ausgeschlossen ist.
  • Ferner ermöglicht die Vorrichtung ein ständiges Beobachten des zu fördernden Werkstückes, was für die gleichmäßige Förderung sowie für das sichere Ausheben und Einsetzen in die Bäder wichtig ist.
  • Weiter ist der gute Wirkungsgrad gegenüber bisherigen Einrichtungen hervorzuheben, welcher dadurch erzielt wird, daß sich das Werkstück in allernächster Nähe des Absaugkörpers bzw. bei glockenförmiger Ausbildung unmittelbar unterhalb desselben befindet, so daß heiße Gase bzw. Dämpfe durch ihren eigenen Auftrieb von selbst hineinströmen und bei natürlicher Kaminwirkung ohne motorische Saugwirkung auszukommen ist.
  • Die Ausführungsmöglichkeiten der Vorrichtung sind sehr vielseitig und auf den beiliegenden Zeichnungen durch einige Beispiele erläutert.
  • Aus Abb. i z. B. geht hervor, daß der als ringförmiger Saugkörper ausgebildete Absaugkörper a, welcher mit Innenschlitzen c versehen ist, mit einem daran angeschlossenen beweglichen Saugrohr b in Verbindung steht und mit dem Schwenkarm d, der das Werkstück g trägt, gemeinsam von einem Bad oder Tiegel h zum andern geschwenkt wird, so daß eine Absaugung vom Werkstück g auch während der ganzen Umsetzzeit erfolgt.
  • Abb. 2 zeigt eine ähnliche Form des Absaugkörpers a in unmittelbarer Verbindung mit dem Schwenkarm, der in diesem Falle als Saugrohr b ausgebildet und an dem die Aufhängevorrichtung d für das Behandlungsgut g befestigt ist. Das Saugrohr b seinerseits steht in ; seinem Drehpunkt mit einer fest verlegten Saugleitung in Verbindung.
  • Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß eine besondere bewegliche Saugleitung, wie sie in Abb. i angedeutet ist, überhaupt fortfallen kann und durch den Schwenkarm in Saugrohrform ersetzt wird.
  • Gemäß Abb. 3 und 3a besitzt der Absaugkörper a eine glocken- oder haubenartige Form, welche gleichzeitig das Bad oder den Tiegel h abschließt. Dadurch ist es möglich, ohne Saugleistung während der Tauchzeit auszukommen und nur während der Umsetzzeit zu saugen. Der Absaugkörper a ist in diesem Falle 'in seinem Innenraum mit Schlitzen c und einer Aufhängevorrichtung (Traghaken d o. dgl.) für das Werkstück g versehen.
  • Die Darstellung nach Abb. 3 zeigt ferner eine Möglichkeit, durch einen Kurbelschleifentrieb i bei größter Mittelgeschwindigkeit das Ausheben des Werkstückes g aus einem Bad lt und Einsenken desselben in ein anderes Bad lt langsam beginnen bzw. enden zu lassen, damit die hierbei am stärksten auftretenden Rauch-bzw. Gasmengen sicher erfaßt werden. Gleich zeitig ist durch diese Anordnung der Vorteil gegeben, daß ein Spritzen des Tiegel- oder Badinhalts durch zu schnelles Ausheben oder Eintauchen des Werkstückes g vermieden wird.
  • "Es sei erwähnt, daß bei letztbeschriebenem Beispiel die als Werkstückträger dienende Sangleitung b in losem Schluß mit dem Absaugkörper a stehen kann zum Zwecke, ein Zurückschwingen der Saugleitung b ohne Absaugkörper a zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Unschädlichmachung von Dämpfen und Gasen, welche beim Übersetzen von einer Wärmebehandlung zu unterwerfenden Werkstücken von einem Bad in ein anderes auftreten, gekennzeichnet durch eine der Tiegelform annähernd angepaßte Absaugvorrichtung, die an einer beweglichen Absaugleitung angeschlossen ist und zusammen mit dem Werkstück in beliebiger Wegrichtung von einem Bad zum andern geschwenkt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung (b) als Schwenkarm ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung @ nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkörper (cc) gleichzeitig als Verschlußdeckel für das Bad oder den Tiegel (h) ausgebildet ist. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugkörper (a) mit einer Aufhängevorrichtung (d) für das Werkstück. (g) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus einem mit Verzögerung und Beschleunigung arbeitenden Kurbelschleifentrieb (i) besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung (b) in losem Schluß mit dem Absaugkörper (a) steht, in der Weise, daß erstere ohne diesen zurückschwingen kann.
DEB181049D 1937-12-10 1937-12-10 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen Expired DE685087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181049D DE685087C (de) 1937-12-10 1937-12-10 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181049D DE685087C (de) 1937-12-10 1937-12-10 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685087C true DE685087C (de) 1939-12-11

Family

ID=7008995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181049D Expired DE685087C (de) 1937-12-10 1937-12-10 Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685087C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535111A (en) * 1946-02-28 1950-12-26 Carnegie Illinois Steel Corp Apparatus for heat-treating wheels
FR2832655A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'extraction de gaz a efficacite amelioree

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535111A (en) * 1946-02-28 1950-12-26 Carnegie Illinois Steel Corp Apparatus for heat-treating wheels
FR2832655A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'extraction de gaz a efficacite amelioree
WO2003045593A1 (fr) * 2001-11-26 2003-06-05 Commissariat A L'energie Atomique Dispositif d'extraction de gaz.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685087C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmachung von Daempfen und Gasen
CH650030A5 (de) Vorrichtung fuer die loesungsmittelbehandlung von insbesondere metallischem behandlungsgut.
DE3634386C2 (de)
DE272287C (de) Fahrbarer doppelwandiger Behälterzum Ablöschen und verladen von Koks, in dessen gleichfalls doppelwandigem boden allseitig von Wasser umspülte Wasserzutrittsrohre vorgesehen sind
DE3242719A1 (de) Vorrichtung fuer die loesungsmittelbehandlung von insbes. metallischem behandlungsgut
DE679851C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter, luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar aneordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel
DE474606C (de) Elektrischer Loet- oder Haerteofen mit einem vom Unterteil abhebbaren Oberteil
DE566727C (de) Anwendung des Verfahrens zum UEberfuehren von Gluehgut aus einem geschlossenen Gluehbehaelter in einen relativ zu diesem beweglichen Kuehlbehaelter
DE854079C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ausraeumens der Asche aus OEfen, insbesondere Zentralheizungsoefen
DE600057C (de) Haerteanlage
DE694151C (de) Vorrichtung zum Abloesen von Nichteisenmetallen von hiermit plattiertem Eisen
DE453935C (de) Beschickungs- und Entleerungsvorrichtung fuer Backoefen nach Art einer russischen Schaukel
DE671047C (de) Durch Fluessigkeitsbehaelter luftdicht abgeschlossener Blankgluehofen mit drehbar angeordneter und mit Foerderschnecken versehener Gluehtrommel
DE1584945C3 (de) Einrichtung zum schichtweisen Räumen von in ein Trockenbeet abgelassenem Klärschlamm
DE860251C (de) Mehrschalengreifer
DE630445C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Holz in steilen Streben mittels Bremsfoerderern
DE671383C (de) Einrichtung zum Kuehlen von mit in Gelatine verwahrten Lebensmitteln gefuellten Dosen o. dgl.
DE2208021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konservieren von fleisch u.dgl
DE456358C (de) Vorrichtung zum Haerten von Massengut, bei der die zu haertenden Stuecke unter Zuhilfenahme eines endlosen Bands einen Gluehofen durchlaufen und dann in eine Kuehlfluessigkeit eingetaucht werden
DE470398C (de) Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion von Friseurbedarfsartikeln
AT156156B (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Metallen.
DE632642C (de) Einrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden durch eine fettloesende Fluessigkeit
DE820050C (de) Gaserzeuger
DE380747C (de) Vorrichtung zur Trennung der bei der Behandlung von Wasser mittels Dampfes ausgefaellten Bestandteile von dem gereinigten Wasser
DE645113C (de) Durchlaufofen zum Blanknormalisieren von Blechen