DE597320C - Verfahren zur Herstellung von waerme- und kaelteisolierenden Koerpern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von waerme- und kaelteisolierenden KoerpernInfo
- Publication number
- DE597320C DE597320C DE1930597320D DE597320DD DE597320C DE 597320 C DE597320 C DE 597320C DE 1930597320 D DE1930597320 D DE 1930597320D DE 597320D D DE597320D D DE 597320DD DE 597320 C DE597320 C DE 597320C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- production
- insulating bodies
- cold insulating
- clay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 12
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002559 palpation Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/063—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B38/0635—Compounding ingredients
- C04B38/0645—Burnable, meltable, sublimable materials
- C04B38/0675—Vegetable refuse; Cellulosic materials, e.g. wood chips, cork, peat, paper
Description
- Verfahren zur Herstellung von wärme- und kälteisolierenden Körpern Zur Herstellung von wärme- und kälteisolierenden Körpern ist es bereits bekannt, Toir mit Sägemehl zu vermischen und das Geinisch zu brennen. Nach diesem Vorschlag sollen vor dein Brennen die Gewichte des feuerfesten Tones und des Sägemehls einander .ini wesentlichen gleich sein. Der Ton nimmt von dein grobfaserigen Hartholzsägemehl eben nicht mehr auf als sein eigenes Gewicht beträgt: @ Infolgedessen entsteht auch nur ein Stein von verhältnismäßig hohem Raumgewicht. Das grobe Sägemehl hinterläßt entsprechend große Poren.
- Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zur Herstellung steinartiger poröser Körper bei der Papierfabrikatioil erhaltene Rückstände (Fangstoff) zu mahlen und mit organischen Stoffen, z. B. Korkinebl, Sägemehl usw., und einem feuerfesten Bindemittel (Ton o. d g1.) zu vermischen und die aus der Mischung geformten Körper nach ihrem Trocknen zu brennen. Nach diesem Vorschlag sollen 6 Teile Fangstoff, 6 Teile Sägemehl oder Korkmehl und i Teil Ton Verwendung finden. i Teil Ton vermöchte die 12 Teile porenbildender Stoffe nicht aufzunehmen, so <laß es schon an der Formbarkeit und all dem Zusammenhalt der Masse während des Trocknens fehlt. Selbst wenn sie beim Trocknen noch soweit zusammenhalten würde, daß inan sie brennen könnte, so ergäben sich doch auch hier wieder mir Körper mit dein groben Sägeinehl oder dem krümeligen Korknichl entsprechend großen Poren, welche eine hochgradige Isolierfähigkeit ausschließen.
- Die Erfindung bezweckt die Schaffung von wärme- und kälteisolierenden Körpern von geringem Raumgewicht und mit feineren Porenkanälen, welche die Wärine- und Kälteisolierwirkung steigern sollen. Dieser Zweck wird bei dem nach obigem bekanntgewordenen Vermischen von Ton mit organischen Stoffen und Formen und Brennen der Massen. dadurch erreicht, daß als organische Stoffe wässerige Aufkochungen von Papier-und Teer u. d-1. verwendet werden, wobei die organischen Stoffe vor dem Brennen über 5o Gewichtsprozent der Gesaintniasse ausmachen.
- Durch Zusammenrühren einer Aufkochung von beispielsweise ioo kg alten Zeitungspapiers in 5oo 1 Wasser mit einer Aufkochung von 23 kg Pech und 5o kg Ton in 43 1 Wasser, durch Auspressen der Mischung nur bis zur Formbarkeit, durch Trocknen der Formlinge und Brennen derselben ergeben sich leichte Körper, deren Festigkeit jedoch für mancherlei Verwendungszwecke nicht ausreicht.
- Es wurde nun erkannt, daß unter I:rziellillg ausreichender Festigkeit die Leichtigkeit und insbesondere die Wärineisolierfälligkeit dieser Gegenstände noch ganz bedeutend gesteigert werden kann, indem illan bei der Herstellung den Zusatz der Emulsion aus Pech und Ton vergrößert und die geformten Teile nach ihrem Trocknen in keramischen C>fen unter Temperaturen zwischen etwa iooo und 400' .brennt. Infolge des Ausbrennens der unendlich vielen und mikroskopisch feinen Papierstoffasern entstehen unsichtbar feine und unzählige Kanä lchen, die eine bisher unerreichte I'orosität des Baustoffes bei für Wärineisolierfornistücke und Bäufüll- oder Verkleidungsstücke immerhin noch genügender Festigkeit ergeben. Auch das teilweise Ausbrennen des bituminösen Peches mag zur Erhöhung dieser I?igenschaften beitragen.
- '\"ersuche haben bestätigt, daß nian das Raumgewicht bis auf iSo bis Zoo herabsetzen kann, ohne die Festigkeit der Gegenstände. allzusehr zu beeinträchtigen. Dazu wählt inan eine Masse, die in. nur bis zur Formbarkeit ausgepreßtem und hierauf getrocknetem Zustande,. also im Rolizustande ein Raumgewicht von etwa 4oo besaß. Günstige Ergebnisse erzielt n ian beispielsweise mit einer Aufkochung iookg alten Zeitungspapiers in .5oo 1 U'asser, indem inan eine Aufkochung aus a; kg bituminösem Pech, Teer u. dgl. und V3 kg Stückton in .13 1 Wasser beimischt.
- Bei dieser bisher für gebrannte, tonhaltige Formstöcke unerreichbar gehaltenen Wärmeisolierfähigkeit lomnlen die aus der in den vorstellend angegebenen Mengenverhältnissen zusammengesetzten Masse gebrannten Isolierfornistiicke und kleineren Baustücke weit billiger als entsprechende Teile aus anderen bekannten Massen, die durch Ausbrennen vegetabilischer Porenbildner aus gebundenem Kieselgur entstanden sind. Die gebräuchlichen Kieselgurformstücke sind aus Ton als Bindemittel, Kieselgur als leichtem Füllmittel und Korkgries als Porenbildner hergestellt und durch Ausbrennen des Korkgrieses wohl ziemlich leicht und dadurch wärigleisolierfä hig gemacht worden, doch kommen diese Formstücke erheblich teurer als die aus der beschriebenen blasse erzielten, obwohl die Wä rmeisolierfähigkeit der Kieselgurforin-ZD s s tücke infolg e der Grobporosität und des höheren Raumgewichtes lange nicht so hoch ist. Die Mischungen von Ton und ILieselgur mit Torfmehl, zerriebener Rinde oder Zuckerriibensamen haben noch urigünstigere Ergebpisse gebracht. In allen diesen Fällen brennen als Porenbildner nur körnige Substanzen aus der Masse aus, deren verhältnismäßig große Poren mit freieng Auge oder mindestens durch Abtasten leicht bemerkbar sind.
- Die neue Herstellungsart eignet sich besonders für kleine Baustücke als Füll- oder Verkleidullgssteine für die neuzeitlichen Stalllgerippebattten, für welche eine hohe Schalr-und Wärmeisolierfähigkeit bei besonderer Billigkeit erwünscht ist und ein bisher unbefriedigter Wunsch war. Auf dieseul :@n@@endunrisgebiet kommt (lein neueil Baukörper auch seine L'nempftidlichkeit gegen Wasser und chemische Einflüsse und seine Feuer-Festigkeit äußerst zustatten. Er ist selbst chemisch neutral und greift auch seinerseits das Eisen oder deal Stahl des Baugerippes niemals an. Uni voll der \\'ärineisol'ierfähigkeit des netten Baukörpers eine Vorstellung zu geben, sei erwähnt, dar) er diejenige gewöhnlicher Ziegelsteine u111 (las 7wanzigtache übertrifft.
- Für Formstücke zur Wäriiieisolierutiä voll Apparaten, Rohren und Rohrarmaturen ist die leichte Formbarkeit und die leichte Allpassungsfähigkeit der fertigen Formstücke infolge ihrer leichten Bearbeitbarkeit sehr vorteilhaft. Diese Formstücke eignen sich wegen ihrer l'neniptindlichkeit gegen hohe Temperaturen, z. B. bis 140o', für alle Falle, in denen äußerst hoch erhitzte Apparate und Rohrleitungen, zu isolieren sind und die bekannten lsolierinassen und Formstücke versagen oder unbrauchbar sind, entweder weil sie bei ausreichender Leichtigkeit unter solchen Temperaturen leiden (z. 1i. llagnesianiasse oder llagnesiaforiilstücke) oder weil sie bei ausreichender Teriiperaturbeständigkeit infolge ihres höheren Raumgewichtes weniger gut isolieren und außerdem die Leitung unnötig belasten. Da der neue Baukörper, wie gesagt, chemisch neutral ist, greift er Eisen und Metalle selbst bei sehr hohen Temperaturen nicht an.
- Erfindungsgemäß geformte und gebrannte Steine oder Formstücke sind auch besonders als Schutzlilittel gegen Warineverlust voll Dampfkesseln und Brenn- und Schinelziifen zu empfehlen.
Claims (1)
- PATLNT:@NsrruciT: 'Verfahren zur Herstellung voll wä rille-und kälteisolierenden Körpern durch Vermischen von Ton mit organischen Stoffen und Formen und Brennen der Massen. dadurch gekennzeichnet. daß als organische Stoffe. wässerige Aufkochun -en voll Papier verwendet und diese in eine Zusainnienkochung von Teer, Teerpech o. dgl. und Tön hineingearbeitet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE597320T | 1930-06-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE597320C true DE597320C (de) | 1934-05-22 |
Family
ID=6574011
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930597320D Expired DE597320C (de) | 1930-06-29 | 1930-06-29 | Verfahren zur Herstellung von waerme- und kaelteisolierenden Koerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE597320C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845326C (de) * | 1950-04-07 | 1952-07-31 | Dynamidon Werk | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke |
DE1286953B (de) * | 1963-12-12 | 1969-01-09 | Perlite Gmbh | Formkoerper aus einem koernigen Fuellstoff und Zellulose |
-
1930
- 1930-06-29 DE DE1930597320D patent/DE597320C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE845326C (de) * | 1950-04-07 | 1952-07-31 | Dynamidon Werk | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen fuer hochfeuerfeste Zwecke |
DE1286953B (de) * | 1963-12-12 | 1969-01-09 | Perlite Gmbh | Formkoerper aus einem koernigen Fuellstoff und Zellulose |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE597320C (de) | Verfahren zur Herstellung von waerme- und kaelteisolierenden Koerpern | |
AT125219B (de) | Verfahren zur Herstellung von Baukörpern. | |
DE594000C (de) | Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine | |
DE3335242A1 (de) | Kohle- oder koksbriketts und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE505672C (de) | Verfahren zum Brikettieren nicht backender Brennstoffe mit Hilfe von anorganischen und organischen Bindemitteln | |
DE606067C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper, wie Ziegel o. dgl. | |
AT105812B (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen, feuerfesten Leichtsteinen. | |
AT133510B (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen, Wasser nicht aufsaugenden Wärme-Isolierstoffes. | |
DE2853709A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines porosierungsmittels | |
DE661664C (de) | Getraenkter Formling, insbesondere fuer Zwecke des Strassenbaues, sowie Verfahren zuseiner Herstellung | |
DE657930C (de) | Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel | |
AT164265B (de) | Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen | |
DE817590C (de) | Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Brennstoff | |
AT154016B (de) | Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen. | |
DE546273C (de) | Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen | |
DE2815285C2 (de) | Fuller für heiß zu verarbeitendes bituminöses Mischgut | |
AT123505B (de) | Verfahren zum Brennen von Ziegeln hoher Festigkeit. | |
DE817270C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohleteigen | |
DE832738C (de) | Feueranzuender fuer Koks und Kohlen | |
AT119045B (de) | Verfahren zur Herstellung von porösen Baukörpern. | |
DE446283C (de) | Form- und Brennadel zur Herstellung von Konverterboeden | |
DE549262C (de) | Feuerfester Moertel fuer Silikasteine | |
DE702384C (de) | Verfahren zum Herstellen von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle | |
AT149376B (de) | Elektrischer Isolierkörper für Hochfrequenzzwecke mit niedriger Dielektrizitätskonstante und geringen dielektrischen Verlusten. | |
AT19176B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern für Zwecke der Elektrotechnik. |