AT164265B - Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen

Info

Publication number
AT164265B
AT164265B AT164265DA AT164265B AT 164265 B AT164265 B AT 164265B AT 164265D A AT164265D A AT 164265DA AT 164265 B AT164265 B AT 164265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burnout
porous ceramic
ceramic articles
burnout materials
making porous
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Kortschak
Original Assignee
Karl Ing Kortschak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Kortschak filed Critical Karl Ing Kortschak
Application granted granted Critical
Publication of AT164265B publication Critical patent/AT164265B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen   
Zur Verringerung des Gewichtes keramischer Erzeugnisse sowie zur Erhöhung ihrer Isolierfähigkeit werden der Masse vielfach sogenannte Ausbrennstoffe, wie Torf, Sägespäne, Stroh-oder Schilfklein, zugesetzt, die beim Brennen der Formlinge verkohlen, wodurch Hohlräume entstehen. Dieses Verfahren, das gesamte Porenvolumen zu vergrössern, ist zwar einfach, bringt aber einen Nachteil mit sich. Da es sich bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse meist um nasse Verfahren handelt, nehmen die Ausbrennstoffe bei ihrer innigen Mischung mit der keramischen Masse so viel Wasser auf, dass sie damit vollkommen durchtränkt werden.

   Infolge der Einbettung der Ausbrennstoffe in der Masse kann diese Feuchtigkeit auch bei lange dauernder Vortrocknung des Formlings nur teilweise entweichen. 



  Die in dem meist stark saugfähigen Ausbrennstoff vorhandene Feuchtigkeit verwandelt sich beim Brennen des Formlings in Dampf, der, am Entweichen verhindert, hoch gespannt wird und zu Zerstörungen des Gefüges führt. Die unter Verwendung von Ausbrennstoffen erzeugten Gegenstände weisen daher zahlreiche Sprünge und sogar Risse auf, welche den Wert der Ware vermindern bzw. ihre Verwendbarkeit beschränken. Ausbrennstoffe können daher nicht in allen Fällen angewendet werden. Eine Verringerung der Rissbildung durch langsames Trocknen der Formlinge vor dem Brand verzögert und verteuert den Herstellungsvorgang. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen und vermeidet den erwähnten Nachteil dadurch, dass der trockene Ausbrennstoff mit wasserabweisenden Mitteln, wie z. B. Mineral-oder Pflanzenölen, behandelt, vorzugsweise getränkt oder besprengt, und nach einem gegebenenfalls   erforderlichen Trocknungsvorgangder keramischen   Masse zugesetzt wird. 



   Da der Ausbrennstoff erfindungsgemäss daran gehindert ist, Wasser aufzunehmen, entfällt beim Brand eine Dampfentwicklung und damit die Ursache der Zerstörungen des Gefüges. Diewegen der Ausbrennstoffe häufig angewendete länger dauernde Vortrocknung der Formlinge kann entfallen. Es ist auch nicht mehr notwendig, den Brand besonders langsam durchzuführen, wie dies bisher geschieht, um die Bildung hoch- gespannten Dampfes möglichst zu verhindern. 



  Die Erfindung bietet sogar die Möglichkeit, zwecks Beschleunigung des Ausbrennens der Einschlüsse den Ausbrennstoffen Mittel, wie z. B. leicht   entflammbare Öle der Bitumengruppe, beizufügen,   welche die Entflammbarkeit des Ausbrennstoffes erhöhen. Solche Mittel fördern ein restloses Verkohlen des Ausbrennstoffes und überdies den Brennvorgang von innen heraus. Der Ausbrennstoff entflammt umso rascher, je geringer die Korngrösse desselben ist ; es wird daher die Korngrösse des Ausbrennstoffes möglichst klein gewählt.

   Dies hat überdies den Vorteil, dass die Wasseraufnahmefähigkeit der Teilchen des Ausbrennstoffes, welche durch die Behandlung mit wasserabweisenden Mitteln gelegentlich nicht restlos unterdrückt werden kann, an sich geringer ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren erfordert nur eine Vorbehandlung der Ausbrennstoffe, so dass das eigentliche keramische Verfahren nicht berührt bzw. nur abgekürzt wird. 



   Die Erzeugnisse sind feinporig und haben keine durch Ausbrennstoffe bedingte Risseoder Sprünge, obwohl es möglich ist, Ausbrennstoffe bis zu   50%   zuzusetzen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass man in der Wahl der Ausbrennstoffe freier ist, weil nunmehr auch solche verwertbar sind, die bisher wegen zu starker Saugfähigkeit ausgeschlossen werden mussten. 



   Die Erfindung kommt vor allem für die Herstellung von leichten Bausteinen, Platten und ähnlichen Bauelementen in Betracht, bei denen es darauf ankommt, durch die zahlreichen feinen Poren Leichtigkeit und gute Isolierfähigkeit gegen Wärmedurchgang ohne wesentliche Verringerung der Festigkeit zu erzielen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der trockene Ausbrennstoff mit wasserabweisenden Mitteln behandelt und nach einem gegebenenfalls erforderlichen Trockenvorgang der keramischen Masse zugesetzt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zurErzielungwasserabweisender Eigenschaften des Ausbrennstoffes Mittel angewendet werden, die dessen Entflammbarkeit erhöhen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT164265D 1946-09-07 1946-09-07 Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen AT164265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT164265T 1946-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT164265B true AT164265B (de) 1949-10-25

Family

ID=3652974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT164265D AT164265B (de) 1946-09-07 1946-09-07 Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT164265B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395314B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
AT164265B (de) Verfahren zum Herstellen von porösen keramischen Gegenständen unter Verwendung von Ausbrennstoffen
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2739493C2 (de)
CH639926A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte formkoerper.
EP0012407B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Porosierungsmittels
DE906196C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern und -massen
DE594000C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester hochporoeser Isoliersteine
DE3921278A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
DE752430C (de) Verfahren zur Herstellung eines mineralisierten Fasergrundstoffes
AT105812B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, feuerfesten Leichtsteinen.
EP0012408A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
DE809644C (de) Herstellung von Faserstoffplatten
DE933559C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Schuett- und Stueckware von niedrigem Raumgewicht
DE908712C (de) Verfahren zur Herstellung von formbestaendigen Leichtbauplatten aus Rinden und Gips
DE583969C (de) Verfahren zum Herstellen von Bausteinen
DE733646C (de) Waermeisolierkoerper
DE1471294A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte
DE444217C (de) Verfahren zur Herstellung von Korkformstuecken
DE512326C (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Waermeschutzmassen
DE606067C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Koerper, wie Ziegel o. dgl.
AT228119B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Leichtgewichtserzeugnissen
AT119045B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Baukörpern.
DE472653C (de) Verfahren und Presse zur Herstellung hochporoeser Steine aus Ton
DE512010C (de) Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material