DE512010C - Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material

Info

Publication number
DE512010C
DE512010C DEM106447D DEM0106447D DE512010C DE 512010 C DE512010 C DE 512010C DE M106447 D DEM106447 D DE M106447D DE M0106447 D DEM0106447 D DE M0106447D DE 512010 C DE512010 C DE 512010C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
closed
ceramic material
stones
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM106447D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND BUREAU DR OSKAR ARENDT
Original Assignee
IND BUREAU DR OSKAR ARENDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND BUREAU DR OSKAR ARENDT filed Critical IND BUREAU DR OSKAR ARENDT
Priority to DEM106447D priority Critical patent/DE512010C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE512010C publication Critical patent/DE512010C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/003Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles the shaping of preshaped articles, e.g. by bending
    • B28B11/006Making hollow articles or partly closed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material Das Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material nach der Erfindung kennzeichnet sich im wesentlichen dadurch, daß die offenen Hohlräume der Formlinge nach Einbringen von beim Trocknen bzw. beim Brennen wirksam werdenden Füllstoffen in an sich bekannter Weise durch Wände aus gleichartigem keramischem Material geschlossen und darauf die Formlinge getrocknet und gebrannt werden.
  • Als Füllstoffe kommen z. B. Brennstoffe oder Brennstoffgemische, u. a. Torfstaub, Sägemehl usw., gegebenenfalls mit geeigneten, nicht brennbaren Zuschlägen vermischt, oder aber auch im wesentlichen nicht brennbare Stoffe allein, die metallischen, mineralischen Ursprungs bzw. auch geeignete Chemikalien sein können, in Betracht.
  • Die Art und Beschaffenheit der Füllstoffe sowie auch deren Menge richten sich nach der Art des verwendeten keramischen Materials und der Beeinflussung, die das Stein- bzw. Plattenmaterial durch die Füllung beim ,Trocknen und Brennen erfahren soll bzw. ob Steine und Platten mit besonderen Eigenschaften, z. B. mit besonders guter Wärmeisolierung, Schallsicherheit, Festigkeit o. dgl., erzeugt werden sollen.
  • Bekannten Vorschlägen zur Herstellung hohler Bausteine gegenüber, bei denen die Hohlsteine entweder mit brennbaren Kernen versehen und an zwei gegenüberliegenden Seiten beim Brennen offen gehalten werden sollten oder aber die zwar allseitig geschlossen, aber ohne Füllstoffe und meist auch unter Anbringung von Schmauchöffnungen getrocknet und gebrannt werden sollen, bietet die Herstellung von tatsächlich vollständig abgeschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten mit beim Trocknen oder Brennen wirksam werdenden Füllstoffen, die nicht, wie auch bekannt geworden, der Tonmasse beigemengt, sondern vor der allseitigen Schließung der Formlinge in deren Hohlraum eingebracht werden, mannigfache Vorzüge, die auch geeignet sind, in vielen Fällen die vollständig geschlossenen hohlen Bausteine und Hohlplatten an die Stelle anderer Baustoffe zu setzen.
  • Die mit Füllstoffen versehenen, allseitig und vollständig geschlossenen rohen Formlinge sind besonders gut transportfähig, so daß praktisch kein Ausschuß bei der Bewegung der Formlinge in der Ziegelei entsteht. Die Formlinge können auch in verhältnismäßig kurzer Zeit, gegebenenfalls bei höherer Temperatur, getrocknet werden. Dabei können die Füllstoffe so gewählt werden, daß sie feuchtigkeitsbindend wirken.
  • Beim Brennen des allseitig geschlossenen Formlings wirken die Füllstoffe je nach ihrer Art verschieden von innen her auf die Steinmasse ein. Eingefüllte Brennstoffe entzünden sich bzZv. schwelen, so daß die Formlinge von innen und außen gleichzeitig gebrannt werden, wobei etwa miteingefüllte Chemikalien die inneren Schichten der Steinmasse noch besonders beeinflussen, z. B. besonders härten bzw. glasieren und abdichten können. Bei Verwendung von Brennstoffen als Füllmasse haben in mehreren Ziegeleien mit verschiedenen Tonarten angestellte Versuche überraschenderweise eine Verkürzung der Gesamtbrennzeit und eine Brennstoffersparnis gegenüber dem Brennen von vollen Normalziegeln ergeben, trotzdem bei diesen Versuchen allseitig geschlossene Hohlsteine mit Brennstoffüllung im Doppelformat hergestellt wurden. Überraschend war auch, daß bei Verwendung reiner Brennstoffe, z. B. von Torfgrus als Füllmasse, ein praktisch restloses Verbrennen des Füllstoffes stattfindet, trotzdem keinerlei besondere Luftöffnungen in den Formlingen vorhanden waren. Die nach dem Verfahren hergestellten, allseitig vollständig geschlossenen Hohlsteine und Hohlplatten zeigen bei verhältnismäßig dünnen Wandungsstärken vorzügliche Härte und Festigkeit, so daß große Stein- und Plattenformate mit einem Bruchteil des Gewichtes gleich großer Vollsteine oder Vollplatten herstellbar sind, die auch ohne Schwierigkeit und Bruchgefahr transportiert und wie gewöhnliche Steine, nur mit entsprechend vergrößerter Leistung, vermauert werden können. Die Bestrebungen, das Bauen zu verbilligen und die Ausführung der Bauten nach Möglichkeit zu beschleunigen, können bei Verwendung der neuen, allseitig geschlossenen Hohlsteine somit gefördert werden.
  • Bei Verwendung von Füllstoffen, die z. B. aus einem Gemisch von Brennstoff mit nicht brennbaren Stoffen oder aus geeigneten Chemikalien, Mineralien u. dgl. allein oder in geeigneten Mischungen mit Brennstoffen o. dgl. bestehen, können, wie bereits oben erwähnt, Bausteine und Hohlplatten mit besonderen gewünschten Eigenschaften, z. B. von besonderer Dichte, Schallsicherheit, Wärmeisolierung oder Festigkeit, erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die offenen Hohlräume der Formlinge nach Einbringen von beim Trocknen bzw. Brennen wirksam werdenden Füllstoffen in an sich bekannter Weise durch Wände aus gleichartigem keramischem Material geschlossen und die Formlinge darauf getrocknet und gebrannt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllmasse Brennstoffe oder Brennstoffgemische, z. B. Torfstaub bzw. Sägemehl, gegebenenfalls mit geeigneten, nicht brennbaren Zuschlägen, verwendet werden.
DEM106447D 1928-09-06 1928-09-06 Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material Expired DE512010C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106447D DE512010C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM106447D DE512010C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512010C true DE512010C (de) 1932-08-30

Family

ID=7325918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM106447D Expired DE512010C (de) 1928-09-06 1928-09-06 Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512010C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056031B (de) * 1955-12-22 1959-04-23 Karl Hertlein Verfahren zum Herstellen schalldaemmender Gipsbauplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056031B (de) * 1955-12-22 1959-04-23 Karl Hertlein Verfahren zum Herstellen schalldaemmender Gipsbauplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE512010C (de) Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material
DE19706492A1 (de) Porosierter Mauerziegel
DE3105595A1 (de) "feuerfestes oder feuerbestaendiges verbundbauteil mit einem formteil aus beliebigem, feuerfesten oder feuerbestaendigen werkstoff und einer isolierschicht mit hoeherer waermedaemmung bzw. einer dehnungsausgleichsschicht"
DE2037937A1 (en) Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener
DE911475C (de) Schwimm- und Isolierkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE102009009457B4 (de) Lochziegel
DE2451692A1 (de) Sandwich-fassadenplatte und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE1299400B (de) Verfahren zum Herstellen von Formstuecken fuer ein-oder mehrzuegige Schornsteine und nach dem Verfahren hergestelltes Formstueck
DE2120574C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leichtbauteilen aus Ton
DE2829054A1 (de) Kaminrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1471294A1 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Produkte
EP0945412A1 (de) Verbund-Formteil
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1197010B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leicht-steinen mit keramischer Bindung
EP3042745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonfertigbausteinen und ein verfahrensgemäß hergestellter Betonfertigbaustein
DE114427C (de)
EP0043172B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen
CH495300A (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien und nach diesem Verfahren hergestellter keramischer Formkörper
DE1933421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen wie Bausteinen aus gebranntem Porenton
DE873515C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper
DE2430914A1 (de) Hitzebestaendige, feuerfeste und waermedaemmende erzeugnisse aus feuerbeton
DE3815903C1 (en) Joint filler for refractory ceramic parts
AT384207B (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten ton enthaltenden gegenstaenden
DE1243577B (de) Verfahren zur Herstellung poroeser keramischer Formkoerper