DE873515C - Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper - Google Patents

Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper

Info

Publication number
DE873515C
DE873515C DEB17194A DEB0017194A DE873515C DE 873515 C DE873515 C DE 873515C DE B17194 A DEB17194 A DE B17194A DE B0017194 A DEB0017194 A DE B0017194A DE 873515 C DE873515 C DE 873515C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frost
production
molded bodies
moldings
shaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB17194A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Axel Boserup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB17194A priority Critical patent/DE873515C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873515C publication Critical patent/DE873515C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0038Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by superficial sintering or bonding of particulate matter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung frostbeständiger Formkörper Es ist bekannt, Formkörper herzustellen, die im wesentlichen Diatomeenerde oder Kieselgur enthalten, das gegebenenfalls zur Erzielung bestimmter Eigenschaften mit anderen Materialien gemischt werden kann; so kann man z. B. durch Zusatz von Wasser die Plastizität oder durch Zusatz von Ton die Festigkeit der Formkörper erhöhen oder durch Zusatz von Braunkohle, Kork oder Sägemehl, die beim Brennen im fertigen Produkt Poren bilden, dessen Gewicht und Isolationsfähigkeit beeinflussen. Solche Formkörper werden durch Gießen oder durch andere in der Ziegeleiindustrie bekannte Verfahren hergestellt. Nach Trocknen und Brennen der Formkörper können die erzeugten Steine für Isolier- und Bauzwecke überall dort Verwendung finden, wo sie der Einwirkung von Feuchtigkeit oder gar der kombinierten Einwirkung von Feuchtigkeit und Frost nicht ausgesetzt sind, da sie unter dieser Einwirkung wegen ihrer sehr hohen Wasseraufnahmefähigkeit, die mehr als gol/o betragen kann, völlig zerbrechen würden.
  • Die-Erfindung bezweckt, ein Verfahren anzugeben, init dem solchen Formkörpern die Eigenschaft der Frostbeständigkeit gegeben werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Isolationsfähigkeit eines Isoliermaterials haupt sächlich auf einem großen luftgefüllten Porenvolumen beruht und die Frostbeständigkeit zum Teil davon- abhängt, daß die Wasseraufnahmefähigkeit ein gewisses Maß, und zwar etwa go % des gesamten Porenvolumens, nicht übersteigt.
  • Das wesentliche Merkmal des Verfahrens nach der Erfindung besteht in der Maßnahme, das Ausgangsinaterial für die in Rede stehenden Form- Izöi,p#r vor. od#-r - während der -Formgebung einer Schüttel- und Vibrationsbehandlung zu unterwerfen. Dadurch ist es möglich, die Wasseraufnahmefähigkeit der Formkörper erheblich herabzusetzen, ohne jedoch gleichzeitig das Pörenvolumen entsprechend zu t,#e#, veriingeril" pr Man erzielt somit die Wirkung, das fer . odu t ofine wesentliche Einbuße an Isolas tionbvermögen frostbeständig zu machen. Dadurch wird es u- ' a. ermöglicht, die Fornikörper als Steine in Außenwänden und an anderen Stellen, wo Frost und Feuchtigkeit. auf sie einwirken, oder für spezielle Zwecke, z. B. für im Winter zu erricht end6 Bauten, zu verwenden. Eine solche Wirkung ist beii dein sonst üblichen Verfahren mit Pressen und K neten nicht erreichbar, weil diese 'Methoden die Zahl der sich im Wasser nicht sättigenden Poren des fertigen Produktes vermindern.
  • In der allgemeinen Gußtechti* ist die Anwendung der Vibrationsbehandlung zur Erhöhung der Festigkeit und Dichtigkeit und auch bei der Betonherstellung zur Einsparung von Zement bekannt; did Er-' findung zielt demgegenüber auf die Verbesserung der Frostbeständigkeit der in Rede-stehelide'nFornikörper unter Beibehaltung ihrer Isolierfähigkeit und Festigkeit ab.
  • Im allgemeinen sind in der Diatomeenerde bzw. in der tonhaltigen Diatomeenerde die einzelnen Partikelchen sehr fest untereinander -,verbunden; durch Frost- und Feuchtigi#eitseinwirkunig wird diese Verbindung jedoch zerstört. - Zerlegt - man Diatomeentonerde aus denienigen Sihichten, die üblicherweise für die Steinfabrikation Verwendung finden, völlig in ihre einzelnen Bestandteile, so erhält man etwa 18 1/o äls Partikelchen von der Größenordnung zwischen o,5 mm,und io ju und etwa 5o %' als Partikelchen, und zwar im, wesentlichen Tonpartikelchen, die kleiner- als i- ju 5ind, Bestände, das Material aus gewöhnlichen, d. h- massiven M#ineralkörnern, so würde. es sich, nach -der gegebenen Siebkurve zu einer festen und dichten Masse zusammeii7 schütteln lassen. ...
  • Bei Diatomeentonerde mit einem zu geringen Tongehalt und ganz allgemein bei Kieselgur, die oft fast oder gar keinen Ton enthält, kann es sich aus Festigkeitsgründen als notwendig erweisen, der Mischung reinen Ton, z. B. plastischen Ton, zuzu--seiien. Man kann'der* Dia:tomeentonerde-bzw. der -1<-ies'eljur, den-Tön und die weiter.#ii. Zuschlagm-ittel entweder in trockenem Zustande oder aufgeschlemmt oder in Lösung in der zuzusetzenden Wassermenge beimengen;- ein Kneten würde sic#bc indessen nachteilig - auswirken.
  • .Die Tatsache, daß die Mischung infolge der Vib:Cation nicht zusammenfällt, sondern ein Teil der -Pore n- abgedichtet wird, so daß sie sich im fertigen rodukt ni#lit mit-Wässer anfüllen-, läßt sich teils durch da-s niedfige- Raumgewicht der -Diatomeen-'. tonÜde und der Kieselgur, teils durich den großen Gehalt an Körperchen mit klebenden Eigenschaften erklären. Es ist anzunehmen, daß diese Körperchen äurch die Vibrationen teils in die- Öffnungerf der Kieselschalen, teils - in' die Poren zWischtn ihnen gelangen und sie abdichten, so daß sie das Wasser ilicht aufsaugen und die Wasseraufnahmefähigkeit der Formkörper vermindert wird.
  • Durch die Vibrationsbehandlung wird noch der all sich bekannte Vorteil erreicht, daß keine schädlicheil Kanäle und Hohlräume in der Formmasse entstehen.
  • Da der Quellungszustand der Tonpartikelchen in den erwähnten Mischlingen während des Schüttel-bzw. Vibrationsvorganges den Verlauf und das Ergebnis des Herstellungsverfahrens beeinflußt und da dieser Quellungszustand außer von anderen Verhültnissen, wie von der nach dem Mischen vergangenen Zeit und von den die Mischung bildenden Materialien, auch von der Temperatur des Materials abhängig ist, so ist das Verfahren der jeweiligen Zusammensetzung der Mischung anzupassen.
  • Dlie Schüttel- oder Vibrationsbehandlung kann auch bei ärhöhter Temperatur durchgeführt werden. Die Verformung kann während der Vibrationsbefiairdlung erfolgen, und zwar z. B. in Formen und nach Verfahren, die bei der Herstellung von Ton-und Ziegelwaren, fertig gegossenen Betonwaren, Ziegelsteinen und Kunststeinen an sich bekannt sind; sie kann auch nach der Vibrationsbehandlung in allgemein bekannten Ziegelforinmaschinen oder in Formen und nach Verfahren vorgenommen werden, die in der Tonwaren-, und keramischen Industrie an-,sich, bekannt sind. » - . Die Herstellung von Formkörpern aus Diatomeentonerde kann beispielsweise wie folgt gehandhabt werden: Das Ausgangsmaterial wird, gegebenenfalls nach vorheriger Trocknung, ohne Kneten fein zerteilt, und- es wird- ihni- eine' passende Menge Wasser, gegebenenfalls mit Ca(011)2 halb gesättigt, zugesetzt. Das Mischen des Materials mit Wasser kann, während es von einem Förderband in die Schüttelform fällt dadurch erfolgen, das man zer-,stäubtes Wasser auf das Material spritzt. Die Ni-brationsbehandlung kann mittels einer Betonschüttelvorridlitung bei z. B. 7500 Schlägen/Minute vorgenommen werden. Für die Erhöhung der Produktionskapazität ist es zweckmäßig, während des Vibrationsprozesses eine Druckplatte über der Masse anzuordnen, die die Masse leicht zusammen--pfeßt. Der. Druck braucht 0,i bis 1 kg/tn12 nicht zu -übersteigen.
  • Nach der.Verformung werden die Formkörper -getrocknet -diidgebrannt, Die gewonnenen Steine sind nagelfest und können gesägt werden. Auch können sie imprägniert oder glasiert oder in anderer Weise für besondere Zwecke -behandelt werden. Bauteile aus den erfindungsgemäß hergestellten Formkörpern können in an sich bekamiter Weise armiert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPPüCHP-. i.V - erfahrenz.ur Herstellung von frostbestglidigen F#ornikörpern --durch -Brenneii - eines im wesentlichen aus Diatomeenerde oder Kieselgur bestehenden Materials, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Zusätzen, welche die Plastizität, die Festigkeit, das Gewicht und die Isolationsfähigkeit beeinflussen, dadurch gekennzeichnet, daß das Material vor oder während des Verformens einer Schüttcl- oder Vibrationsbehandlung unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttel- oder Vibrationsbehandlung bei erhöhter Temperatur durchgeführt wird.
DEB17194A 1951-10-17 1951-10-17 Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper Expired DE873515C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17194A DE873515C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB17194A DE873515C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873515C true DE873515C (de) 1953-04-16

Family

ID=6959216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB17194A Expired DE873515C (de) 1951-10-17 1951-10-17 Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873515C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus im wesentlichen Borke und Zement,sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE2832125A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen massgenauen leichtbauplatten
DE2524147A1 (de) Verfahren zur verwendung von bei der herstellung von dampfgehaertetem gasbeton anfallendem bruch- und abfallmaterial und daraus hergestellte erzeugnisse
EP0076916A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer wärmedämmenden Masse, Verwendung dieser Masse für Bauelemente und Bauelement, hergestellt unter Verwendung dieser Masse
DE873515C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Formkoerper
DE3023665A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbetonzuschlaegen in form von pellets
DE1126302B (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE950409C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukoerpern
DE2914647A1 (de) Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE3326276C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochporösen Ziegeln oder Platten aus leichtkeramischem Granulat
DE2037937B2 (de) Verfahren zum Herstellen von leichten keramischen Formkörpern
DE918613C (de) Verfahren zur Herstellung von als Fuellstoffe fuer Leichtbeton geeigneten kugeligen Tonformlingen
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE2150735C3 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE2161242C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichten keramischen Erzeugnissen
DE812779C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen
DE594268C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbetons und eines Fuellstoffes fuer diesen
DE2654747C2 (de) Verfahren zur Herstellung leichter, isolierender Einzelteilchen als Zuschlagstoffe für Baumaterialien
DE933559C (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Schuett- und Stueckware von niedrigem Raumgewicht
DE845626C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Bauelementen
DE2829054A1 (de) Kaminrohr sowie verfahren zu seiner herstellung
DE663057C (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern mit Kalk- oder Zementbindung
DE2227679A1 (de) Formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE2430914A1 (de) Hitzebestaendige, feuerfeste und waermedaemmende erzeugnisse aus feuerbeton
DE2526258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kalksandsteinen mit geringer Rohdichte