DE596718C - Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE596718C
DE596718C DES87671D DES0087671D DE596718C DE 596718 C DE596718 C DE 596718C DE S87671 D DES87671 D DE S87671D DE S0087671 D DES0087671 D DE S0087671D DE 596718 C DE596718 C DE 596718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
relay
line
connection
group calls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES87671D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Scheunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES87671D priority Critical patent/DE596718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596718C publication Critical patent/DE596718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AIB 9. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a3 GRUPPE 49 oi
S 87671 VIII φι cP
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1928 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Fernsprechanlagen, insbesondere auf eine Anordnung zur Herstellung von Gruppengesprächen, d. h. von Gesprächen, welche eine Teilnehmerstelle mit einer Mehrzahl anderer Teilnehmerstellen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine den bekannten Anordnungen gegenüber besonders einfache und betriebssichere Anordnung zu scharfen, welche es der einberufenden Stelle ermöglicht, durch eine einzige Schaltmaßnahme die Benachrichtigung sämtlicher zur Beteiligung an dem Gruppengespräch berechtigten Teilnehmerstellen zu veranlassen, ohne etwa be-
Xg stehende Fernsprechverbindungen zu stören. Dies wird dadurch erreicht, daß den zur Herstellung einer Gruppengesprächsverbindung berechtigten Teihiehmerleitungen durch eine einzige Schaltmaßnahme an der anrufenden Stelle gesteuerte Schaltmittel zugeordnet sind, welche die Anschaltung dieser Teilnehmerleitung an eine gemeinsame, zur Führung von Gruppengesprächen dienende Verbindungsleitung und durch Betätigung von den übrigen zur Führung
a5 von Gruppengesprächen berechtigten Teilnehmerleitungen zugeordneten Hilfsschaltmitteln bei Besetztsein der Teilnehmerstellen die Anschaltung ernes Signales und bei deren Freisein den Anruf derselben veranlassen.
Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung eine Anordnung für Gruppengespräche von an Selbstanschlußämter angeschlossenen Teilnehmerstellen dargestellt.
Mit N1 ist die Teilnehmerstelle bezeichnet, welche die Anschaltung anderer zur Führung von Gruppengesprächen berechtigter Teilnehmer, von denen nur die Teilnehmerstelle N2 dargestellt ist, bewirkt, a1 und δ1 stellen die Sprechadern der in der Vermittlungsstelle vorgesehenen Leitungen, über welche die Gruppengespräche geführt werden, dar.
Es sei nun zunächst die Herstellung einer Sprechverbindung seitens der TeilnehmerstelleiV1 kurz beschrieben.
Hebt der Teilnehmer seinen Hörer ab, so wird das Linienrelais R1 des Vorwählers VW1 auf folgendem Wege erregt: Batterie, Wicklungl von . Relais R1, Kontakt is, Leitung a, Teilnehmerstelle N1, Kontakt 2 des Schalters T2, Wicklung II des Relais Z, Kontakt 3 des Schalters T1, Erde.
Das Relais R1 des Vorwählers VW1 bewirkt die Auswahl einer zu einem freien Gruppenwähler führenden Leitung, über welche dann in bekannter Weise die weitere Sprechverbindung zu einem einzelnen Teilnehmer hergestellt wird.
Wünscht dagegen die TeilnehmerstelleiV1 zwecks Verbreitung irgendwelcher Nachrichten, z. B. Börsenberichte, die zum Empfang dieser Nachrichten berechtigten Teilnehmer sämtlich anzurufen, so wird ein Schalter T an der Teilnehmerstelle umgelegt, von welchem die Kontaktfedern T\ T2 und Γ3 in der Zeichnung dargestellt sind. Hierdurch kommt folgender Stromkreis für das Umschalterelais S
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alfred Scheunert in Berlin-Siemensstadt.
in der Vermittlungsstelle zustande: Batterie, Wicklung I von Relais S, Leitung δ, Kontakt 4 von Γ2, Kontakt 5z, Kontakt 6 von Γ3, Erde. Über den Kontakt js wird das Relais Y erregt, welches an seinen Kontakt 27 y einen über die Wicklungen I und II des Relais i?2 und über die Kontakte 28^ und 29 p verlaufenden Stromkreis für das Relais K schließt. Ist die Teilnehmerstelle N2 frei, so spricht das Relais K an und legt über seine Kontakte xok, 11A und Tzk Rufstrom an die Teilnehmerleitungen α2, δ2 der Sprechstelle N% an, da das Läuterelais L über den Kontakt 13 k und einen Unterbrecher Un erregt wird. Der Rufstromkreis für die Teilnehmerstelle N2 verläuft von Erde über die Rufmaschine RM, Kontakt 14/, Wicklung I des Verzögerungsrelais V, Kontakte 11 k und 10 k, Leitung α2, Teilnehmerstelle N2, Leitung δ2, Kontakt 12 A, Erde. Das in diesem Rufstromkreis liegende Relais V ist als Verzögerungsrelais ausgebildet, so daß es auf Rufstrom nicht anspricht. Hebt nun der Teilnehmer ΛΓ2 seinen Hörer ab, so wird in einer Rufpause über den Kontakt 15Z und über den eben beschriebenen Rufstromkreis das Relais F erregt. Dieses schaltet über seine Kontakte 16» und 17?; die Adern a2 und δ2 der Teilnehmerstelle N2 an die Gruppengesprächsleitung d1, δ1 an, in welcher die Kontakte 18y und 19 y bereits beim Ansprechen des Relais Y geschlossen wurden. Am Kontakt 20W wird ein Haltestromkreis für die Wicklung II des Relais V hergestellt. Durch Schließen des_ Kontaktes 21 υ wird die Teilnehmerstelle N2 gegen Belegung von anderer Seite her gesperrt. Dieses geschieht dadurch, daß über die zu den Leitungswählern führende Prüf ader c3 Erde durch den Kontakt 21 υ an die Prüfkontakte sämtlicher Leitungswähler, über welche die Teilnehmerleitung N2 erreichbar ist, angelegt und damit beim Aufprüfen eines dieser Leitungswähler des Prüfrelais desselben in bekannter Weise kurzgeschlossen wird.
Es sei noch erwähnt, daß jeder zur Teilnähme an Gruppengesprächen berechtigten Teilnehmerstelle je ein Relais V, K und Y zugeordnet ist. Die Vielfachschaltung dieser Relais mit den in der Zeichnung dargestellten Einrichtungen ist durch die seitwärts weisenden Pfeile angedeutet worden.
Die Sprechverbindung für ein Gruppengespräch verläuft auf folgendem Wege: Von der Teilnehmerstelle N1 über die Leitung a, Kontakt 22 s, Kondensator C1, Leitung a1, Kontakt 19% 16υ, Leitung«2, TeilnehmerstelleN2, Leitung δ2, Kontakte 17 ν und 18 y, Leitung δ1, Kontakt 23 s, Kondensator C2, Leitung δ, Kondensator C3, Kontakt 242 zurück zur Teilnehmerstelle JV1.
Ist jedoch eine der an die Gruppengesprächsleitung angeschlossenen Teilnehmerstellen, z. B.
N2, besetzt, so wird beim Ansprechen des Relais Y ein leiser Summerton an die Teilnehmerleitung angelegt. Zu diesem Zweck liegt in Reihe mit der Wicklung I des Relais K die Sekundärwicklung 25 eines Übertragers, dessen Primärwicklung 26 mit einer Summereinrichtung Su in Verbindung steht. Der in der Wicklung I des Relais K erzeugte Summerton wird induktiv auf die Wicklung II dieses Relais übertragen, welche beim Ansprechen des Relais Y über den Kontakt 27 y sowie über die Ruhekontakte 28 k und 29 ΰ in Brücke zu den Adern a2 und δ2 der Teilnehmerleitung gelegt wird. Die Wicklung II des Relais K besitzt hohen Widerstand, so daß dieses Relais parallel zu dem niedrigohmigen Widerstand der Teilnehmerschleife eines sprechenden Teilnehmers nicht genügend Strom erhält, um anzusprechen. Der Teilnehmer der im Gespräch befindlichen Sprechstelle N2 wird durch den Summerton darauf aufmerksam gemacht, daß ein Gruppengespräch für ihn vorliegt. Will er daran teilnehmen, so löst er die bestehende Sprechverbindung durch Auflegen seines Hörers in bekannter Weise aus.
Bei Unterbrechung der über die Adern ar und δ2 der Teilnehmerleitung geschlossenen Schleife wird der niedrigohmige Parallelweg der Wicklung II des Relais K aufgehoben, so daß dieses anspricht. Am Kontakt 13 k wird der Stromkreis für das Läuterelais L geschlossen und die Teilnehmerstelle N2 in der oben beschriebenen Weise angerufen. Beim Abheben des Hörers wird wieder das Relais V erregt und damit die Teilnehmerleitung a2, b2 über die Kontakte 16 ν und 17« an die Gruppengesprächsleitung α1, δ1 angeschaltet.
Zur Herstellung der Verbindung mit sämtlichen Teilnehmern, welche zu dem Gruppengespräch berechtigt sind, braucht also an der Teilnehmerstelle N1 nur ein Schalter T umgelegt zu werden, worauf sämtliche Schaltvorgänge selbsttätig vor sich gehen. Bei Besetztsein einer dieser Teilnehmerstellen erfolgt keine Aufschaltung auf die bestehende Verbindung, so daß also eine Störung oder ein Mithören des Gespräches durch die anderen Teilnehmer vermieden ist.
Die Herstellung einer Sprechverbindung seitens der Teilnehmerstelle ΛΓ2 erfolgt in bekannter Weise durch Erregen des Relais R2 im Vorwähler VW2 durch Schließen der Leitungsschleife über die Adern a2 und δ2 beim Abheben des Hörers.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengesprächen in Fernsprechanlagen, bei denen bei Besetztsein der zur
    Führung von Gruppengesprächen berechtigten TeilnehmersteÜen ohne Aufschaltung auf die mit diesen bestehenden Verbindungen die Anschaltung eines Signales (leises Summerzeichen) und bei deren Freisein der Anruf erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß den zur Herstellung einer Gruppengesprächsverbindung berechtigten Teilnehmerleitungen Schaltmittel (5) zugeordnet sind, die durch eine einzige Schaltmaßnahme (Betätigen der Taste T) gesteuert werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beim Melden einer zur Führung von Gruppengesprächen berechtigten Teilnehmerstelle (2V2) Schalteinrichtungen (F) zur Wirkung kommen, welche die Anschaltung der Teilnehmerstelle an die gemeinsame Verbindungsleitung (a1, l·1) herbeiführen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES87671D 1928-09-25 1928-09-25 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen Expired DE596718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87671D DE596718C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES87671D DE596718C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596718C true DE596718C (de) 1934-05-09

Family

ID=7513958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES87671D Expired DE596718C (de) 1928-09-25 1928-09-25 Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596718C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596718C (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Gruppengespraechen in Fernsprechanlagen
DE594368C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, in denen verschiedenwertige Verbindungen ueber dieselben Verbindungseinrichtungen hergestellt werden
DE554768C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE575002C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE577529C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE526097C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE636513C (de) Schaltungsanordnung fuer Konferenzanlagen
DE641174C (de) Schaltungsanordnung zur Signalgabe in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE613334C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE610359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE598813C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE212662C (de)
DE419670C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE566201C (de) Schaltungsanordnung fuer eine mit mehreren Abzweigstellen versehene Verbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE450088C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE223542C (de)
DE522944C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE567901C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
DE625573C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE530578C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernsprechanlagen
DE580201C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE434857C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zur Herstellung von abgehenden Verbindungen verschiedener Verkehrsrichtung
DE913549C (de) Schaltungsanordnung in Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit verschieden berechtigten Teilnehmern
DE433600C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit mehreren Vermittlungsstellen
AT110476B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Dauer von Stromstößen in Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.