DE593115C - Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen - Google Patents

Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen

Info

Publication number
DE593115C
DE593115C DEI26233D DEI0026233D DE593115C DE 593115 C DE593115 C DE 593115C DE I26233 D DEI26233 D DE I26233D DE I0026233 D DEI0026233 D DE I0026233D DE 593115 C DE593115 C DE 593115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transmission
circuit
carrier
changed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI26233D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Priority to DEI26233D priority Critical patent/DE593115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593115C publication Critical patent/DE593115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/14Arrangements providing for calling or supervisory signals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf mit Trägerstrom arbeitende Anlagen für die Übermittlung von Nachrichtenströmen und Anrufsignalen. Gemäß der Erfindung werden Anrufsignale an S eine Empfangsstation mittels Trägerstroms über denselben Stromkreis gesandt, der für die Nachrichtenübermittlung verwendet wird, indem die Frequenz des normalerweise für Nachrichtenübermittlung benutzten Frequenzbandes geändert wird. Diese geänderte Frequenz wird darauf, verwendet, um in einer angerufenen Station einen Anruf zu erzeugen.
In einem Fall, in welchem die Trägerwelle unterdrückt und nur ein Seitenband für die Übertragung von Nachrichten verwendet wird, wird es durch die Änderung der Trägerfrequenz ermöglicht, während der Anrufübertragung das für die Nachrichtenübermittlung verwendete Seitenband durch einen Trägerstrom zu ersetzen, dessen Frequenz innerhalb des Frequenzbereiches des Seitenbandes liegt. Diese geänderte Trägerfrequenz kann deshalb für Anrufzwecke über dieselben selektiven Stromkreise gesandt werden, die für Nachrichtenübermittlung die-
.25 nen. Die geänderte Trägerfrequenz kann beispielsweise in Übereinstimmung mit Niederfrequenzläuteströmen moduliert werden.
Die Anwendung der Erfindung auf besonders vorhandene Stromkreise und Anlagen und ihre Abänderungen werden aus der Beschreibung und an Hand der Zeichnung verständlich.
Abb. ι stellt die Stromkreise einer vollständigen Gegensprechsendeanlage und Signalisiereinheit einer Vielfachübermittlungsanlage zum Verkehr über eine Niederfrequenzleitung L und eine Trägerleitung ML nach einer entfernten Station dar. Leitung L kann entweder eine Teilnehmerschleife oder eine vom Arbeitsplatz einer Vermittlungsstelle kommende Leitung sein.
Es soll zuerst der gewöhnliche Sprechstromkreis der Abb. 1 betrachtet werden.
Signale hörbarer Frequenz, die der Ausgleichschaltung 3 aus der Leitung L aufgedrückt werden, werden über den Übertrager 8 dem Eingangsstromkreis des Modulators M zugeführt, an den auch die Trägerwelle aus einem Schwingungserzeuger G geliefert wird. Die Modulierungserzeugnisse aus M laufen über die Siebkette TF, die ein Seitenband unterdrücken kann (in dem vorliegenden Fall wird das höhere Seitenband unterdrückt), und werden über die Kunstleitung 1 der Leitung ML aufgedrückt.
Der modulierte Träger, der über Leitung ML aufgenommen wird, wird von der Kunstleitung 1 über die Siebkette RF abgezweigt, die ein unerwünschtes Seitenband unterdrücken kann, über einen Detektor D, einen Verstärker A, eine Siebkette RF1 für ein Sprechfrequenzband geführt und über die Ausgleichschaltung 3 sowie Kontakte des Relais 19 der Leitung L wie eine ursprüngliche Hörfrequenzwelle aufgedrückt.
Ein Teilnehmer oder eine Beamtin an Leitung L, die einen Teilnehmer oder Beamtin an Leitung ML anzurufen wünscht, drückt der Leitung L ein Läutesignal von Niederfrequenz-
598115
Signalisierstromstößen beispielsweise von 16 Perioden je Sekunde auf. Der auf diese Frequenz abgestimmte Stromkreis io fängt es ab und • verhindert die Modulierung des Trägers, wie oben beschrieben. Das Relais in diesem Stromkreis wird erregt und bringt Relais ii zum Ansprechen, das seinerseits die Einschaltung oder Ausschaltung des Kondensators 12 in den Stromkreis 4 des Schwingungserzeugers G steuert, der die Frequenz "bestimmt. Mit dem Schalter 14 in der dargestellten Lage liegt der Kondensator 12 parallel mit dem Kondensator 13, wenn Relais 11 auf empfangene Anrufsignale anspricht und in Tätigkeit tritt, wodurch die Kapazität des Stromkreises gesteigert wird. Diese Parallelschaltung der Kondensatoren 12 und 13 ist erwünscht, wenn das untere Seitenband für gewöhnlich übermittelt wird, da die Trägerfrequenz so abnimmt, daß sie im wesentlichen den mittleren Teil des für gewöhnlich gesendeten Frequenzbandes belegt. Werden jedoch die unmodulierte Trägerwelle und das obere Seitenband übermittelt, so wird die Lage des Schalters 14 derart verändert, daß beim Ansprechen des Relais 11 die Kapazität des Stromkreises 4 durch öffnen des Stromkreises des Kondensators 12 abnimmt. Dieser Vorgang zum Wechseln der Frequenz wiederholt sich bei jeder Betriebsart auf der Frequenz der Signalisierstromstöße, im gegebenen Beispiel 16 Perioden je Sekunde.
Der auf diese Weise geänderte Trägerstrom verläuft vom Erzeuger G über Siebkette TF und die Kunstleitung L über Leitung ML zur Gegenstation. Der Empfangsstromkreis auf dieser Station kann der gleiche wie der Antwortstromkreis sein, so daß der Empfang unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden kann.
Der ankommende Signalisierstrom verläuft zum Detektor D über die Siebkette RF, ähnlich der Siebkette TF, die so eingerichtet ist, daß sie die nötige Selektivität beim Vielfachbetrieb schafft und auch eines der Randbänder unterdrückt. Nach der Verstärkung im Verstärker A wird der Strom vom abgestimmten Stromkreis 15 aufgenommen, der mit der veränderten Trägerfrequenz in Resonanz ist, und mit Hilfe des Übertragers 16 über den abgestimmten Sekundärkreis 17 an die Elektronenvorrichtung R weitergegeben. Der abgestimmte Stromkreis 15 ist für die veränderte Trägerfrequenz selektiv gemacht und spricht auf die Seitenbandfrequenzen nicht an. Die diesen entsprechenden Amplituden und Ströme sind im Vergleich mit denjenigen der Signalwelle veränderter Frequenz klein. Demgemäß bleibt der abgestimmte Stromkreis 15 tatsächlich von den übermittelten Nachrichtenströmen unbeeinflußt, wenn der Stromkreis für gewöhnlich zur Sprechübertragung betrieben wird. Der durch den Stromkreis 15 ausgesiebte Trägerstrom veränderter Frequenz wird durch die Vorrichtung R gleichgerichtet und einem Relais 18 aufgedrückt. Relais 18 schließt den Stromkreis des Relais 19, das den Niederfrequenzstromkreis L von der Kunstleitung 3 abschaltet und an eine örtliche Läutestromquelle 2 anlegt.
Wenn der angerufene Teilnehmer antwortet, geht der Rufzeichenverkehr in der beschriebenen Weise vor sich.
Die obige Schaltungsanordnung kann einer Mehrfachanlage angepaßt werden, wie bei 6 und 7 angedeutet.
Abb. 2 zeigt die Erfindung in ihrer Anwendung auf einen Trägerstromkreis, dessen Niederfrequenzseite ein yierdrähtiger Stromkreis ist, von dem Li? die Übermittlung in einer Richtung und LW die Übermittlung in der entgegengesetzten Richtung ermöglicht. Diese beiden Zweige sind mit dem abgeglichenen ModulatoriW, der aus den Röhren VT und VT' besteht, bzw. mit dem abgeglichenen Entmodulator D, der aus den Röhren VR und VR' besteht, über Übertrager 24 und 28 gekoppelt. Eine Quelle 50 einer der für gewöhnlich an den Modulator gelieferten Frequenz gleichen Trägerfrequenz ist an den Eingangskreis des Entmodulators über Übertrager 48 angeschlossen.
Ein auf der Leitung LE ankommendes Läutesignal wird abgefangen und betreibt ein Wechselstromrelais 29, das die Stromkreise der Relais 30 und 31 schließt, wodurch die Übertragung von Läutestrom an den Modulator verhindert wird, indem die Leitung LE vom Übertrager 24 abgeschaltet und eine Quelle der Anruffrequenz von 135 Perioden an diesen Übertrager angelegt wird. Relais 36 spricht ebenfalls an und verändert die aus dem Schwingungserzeuger G kommende Trägerfrequenz auf einen Wert, der noch innerhalb des Bandes freier Übermittlung der Übertragungssiebkette TF liegt, die eingerichtet sein kann, für gewöhnlich nur ein Seitenband der mit der Nachricht modulierten Trägerwelle zu übermitteln. Relais 36 unterbricht auch den unteren Arm des Eingangskreises des abgeglichenen Modulators. Der Modulator ist auf diese Weise unausgeglichen, so daß die verschobene Trägerwelle durch die i35periodige Frequenz moduliert und nach der Gegenstation übermittelt wird.
Die Modulierungserzeugnisse sind in diesem Falle der verschobene Träger plus und minus 135 Perioden, wobei alle drei dieser Frequenzen innerhalb des gewöhnlichen Randbandes liegen. Dieses wird durch die Siebketten TF und RF hindurchgelassen. Auf Wunsch kann Relais 36 über seinen obersten Kontakt einen Widerstand über dem Ausgangskreis des Modulators überbrücken, um die übermittelten Frequenzen iao innerhalb der gewünschten Grenzen zu halten.
598115
Eine derartige, von der Gegenstation übermittelte AnruffrequenZj die über die Bandsiebkette RF verläuft und dem Entmodulator D aufgedrückt wird, ergibt eine detektierte Komponente mit einer Frequenz von 135 Perioden im Ausgangsstromkreis des Entmodulators D. Diese Komponente wird über den Übertrager 26 einem abgestimmten Stromkreis aufgedrückt, der 135 Perioden unter Ausschluß irgendwelcher Schwebungsfrequenzen aussiebt, die gelegentlich durch den Schwingungserzeuger 50 erzeugt werden. Das Wechselstromrelais 33 spricht also an und vervollständigt die Stromkreise für die Relais 34 und 35. Diese Relais schalten den Entmodulator D ab, und gleichzeitig wird eine Läu'testromquelle an die Leitung LB angeschlossen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Übermittlung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenübermittlung mittels Trägerwellen längs Leitungen, bei dem die Frequenzen, die die mit dem Anrufsignal modulierte, für die Nachrichtenübermittlung benutzte Trägerschwingung umfassen, in einen Bereich fallen würden, der nicht mitübertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des für die Nachrichtenübermittlung von einem Schwingungserzeuger gelieferten Trägerstromes derart geändert wird, daß sie innerhalb des übertragenen Teiles des der Nachrichtenübermittlung dienenden Frequenzbandes liegt und daß diese geänderte Frequenz in einer angerufenen Station einen Anruf erzeugt.
  2. 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Trägerwellengenerator verbundener, die Frequenz der erzeugten Wellen bestimmender Stromkreis eine Kapazität enthält, welche, zwecks Änderung der Frequenz der Generatorträgerwellen, mittels eines durch Rufstrom erregten Relais in den Stromkreis ein- bzw. ausgeschaltet wird.
  3. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 für eine Vierdrahtschaltung mit einem Gegentaktmodulator und Übertragung nur eines der Bänder, gekennzeichnet durch die Verwendung von durch die Rufströme erregten Relaisanordnungen in der Sendestation zur Abschaltung einer Röhre des Modulators und zur Einschaltung einer besonderen Wechselstromquelle zur Mpdulierung; der geänderten Frequenz des Senders.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEI26233D 1925-05-20 1925-05-29 Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen Expired DE593115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI26233D DE593115C (de) 1925-05-20 1925-05-29 Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1314825A GB253697A (en) 1925-05-20 1925-05-20 Improvements in signalling (ringing) arrangements for carrier wave systems
DEI26233D DE593115C (de) 1925-05-20 1925-05-29 Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593115C true DE593115C (de) 1934-02-22

Family

ID=10017733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI26233D Expired DE593115C (de) 1925-05-20 1925-05-29 Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE593115C (de)
FR (1) FR600084A (de)
GB (1) GB253697A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744288C (de) * 1938-08-05 1944-01-13 Lorenz C Ag Verfahren zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen
DE756915C (de) * 1938-08-05 1952-05-05 Lorenz A G C Anordnung zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744288C (de) * 1938-08-05 1944-01-13 Lorenz C Ag Verfahren zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen
DE756915C (de) * 1938-08-05 1952-05-05 Lorenz A G C Anordnung zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen
DE865327C (de) * 1938-08-05 1953-02-02 Lorenz C Ag Anordnung zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen

Also Published As

Publication number Publication date
GB253697A (en) 1926-06-24
FR600084A (fr) 1926-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609540C (de) Anlage fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung mit gespreizten Seitenbaendern
DE709122C (de) Verfahren zum Empfang von traegerfrequent uebertragenen Nachrichten
DE593115C (de) Verfahren zur UEbertragung von Anrufsignalen in Anlagen zur Nachrichtenuebermittlung mittels Traegerwellen laengs Leitungen
DE2308634C3 (de) Tonkodiertes Rufsystem
DE700805C (de) Ultrakurzwellengegenverkehrsanlage mit Relaisstationen
DE2536737A1 (de) Telekommunikationsverfahren
DE1080615B (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE972509C (de) Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen
DE2307900A1 (de) Signalsystem
DE830677C (de) Zweikanal-Hochfrequenz-UEbertragungssystem mit Zwischenstationen
DE764713C (de) Verfahren zur UEbertragung eines Anrufsignals zu einem bereits mit einem anderen Sender in Verbindung stehenden Empfaenger fuer frequenzmodulierte Schwingungen
DE869361C (de) Verfahren zum drahtlosen Mehrfachempfang
DE496559C (de) Verfahren zur Duplexsignalisierung mit Traegerschwingungen und gleicher Traegerfrequenz fuer beide Verkehrsrichtungen
DE524813C (de) Verfahren zur Geheimuebermittlung, insbesondere zur Geheimtelefonie
DE744288C (de) Verfahren zur Rufuebermittlung in Traegerfrequenzsystemen
DE520800C (de) Signalanlage mit einem aus zwei UEbertragungswegen bestehenden Vierdrahtstromkreis
DE889607C (de) Verfahren und Anordnung zur Signalzeichenuebermittlung in Traegerfrequenz-Fernsprechsystemen
DE754468C (de) Tragbares Geraet fuer Traegerstromuebertragungssysteme mit Einseitenbandbetrieb
DE544306C (de) Hochfrequenztelephoniesystem, vorzugsweise laengs Leitungen
DE442400C (de) Anordnung zum stoerungsfreien Empfang in der drahtlosen Telegraphie und Telephonie
AT156437B (de) Anordnung zur Nachrichtenübermittlung mittels hochfrequenter Wechselströme, vorzugsweise über Leitungen.
DE862466C (de) Schaltungsanordnung fuer Zwischenstellen in Nachrichtenverbindungen, die mit einem hochfrequenten Traeger arbeiten
DE2713854A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer traegerfrequente nachrichtenuebertragung nach dem getrenntlage-verfahren
DE1195817B (de) Traegerfrequenzuebertragungseinrichtung in Fern-steueranlagen fuer durch Modulationsfrequenzen gekennzeichnete Meldungen mit erhoehter Sicherheit gegen Fehlmeldungen
DE590314C (de) Verfahren zur Sperrung von Entladungsroehren und Verstaerkern