DE2713854A1 - Uebertragungseinrichtung fuer traegerfrequente nachrichtenuebertragung nach dem getrenntlage-verfahren - Google Patents

Uebertragungseinrichtung fuer traegerfrequente nachrichtenuebertragung nach dem getrenntlage-verfahren

Info

Publication number
DE2713854A1
DE2713854A1 DE19772713854 DE2713854A DE2713854A1 DE 2713854 A1 DE2713854 A1 DE 2713854A1 DE 19772713854 DE19772713854 DE 19772713854 DE 2713854 A DE2713854 A DE 2713854A DE 2713854 A1 DE2713854 A1 DE 2713854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
call
frequency
transmission device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772713854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713854B2 (de
DE2713854C3 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Hornung
Heinrich Dipl Ing Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772713854 priority Critical patent/DE2713854C3/de
Publication of DE2713854A1 publication Critical patent/DE2713854A1/de
Publication of DE2713854B2 publication Critical patent/DE2713854B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713854C3 publication Critical patent/DE2713854C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/78Circuit arrangements in which low-frequency speech signals proceed in one direction on the line, while speech signals proceeding in the other direction on the line are modulated on a high-frequency carrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/50Circuits using different frequencies for the two directions of communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5429Applications for powerline communications
    • H04B2203/545Audio/video application, e.g. interphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung
  • nach dem Getrenzitlage-Verfahren Die Erfindung bezieht sich auf eine Ubertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren, die eine Sende- und Empfangseinrichtung zur Ubertragung der gesendeten und der empfangenen Nachrichten in verschiedenen Frequenzlagen enthält, wobei die Sendeeinrichtung durch eine Steuervorrichtung wahlweise auf eine der beiden Frequenzlagen einstellbar ist, und die Anschlüsse eines Vierdraht-Anschlußpaares über Je einen von zwei durch die Steuervorrichtung gemeinsam steuerbaren Umschaltern wahlweise an die Sende- oder an die Empfangseinrichtung schaltbar sind, insbesondere Ubertragungseinrichtung mit Ubertragung der Nachrichten nach dem Zweidraht-Getrenntlage-Verfahren, bei der die Vierdrahtanschlüsse über eine Frequenzweiche an einen Zweidrahtanschluß geführt sind.
  • Eine derartige Ubertragungseinrichtung ist bereits aus der "Siemens-Zeitschrift", 42 (1968), Heft 7, Seiten 565 bis 570, bekannt. Bei der bekannten Ubertragungseinrichtung werden Zweiseitenband-Trägerfrequenzsysteme verwendet, bei denen eine Sende- und Empfangseinrichtung über ein Empfangsleitungsfilter bzw. ein Sendeleitungsfilter an eine Hochspannungsleitung angeschlossen sind.
  • Für sogenannten Bandwechselbetrieb ist neben einer entsprechenden Vermittlungseinrichtung auf der Sende seite ein zweiter Quarz im Trägergenerator vorgesehen. Bei der rufenden Station wechselt Sende- gegen Empfangsfrequenz. Zu diesem Zweck werden unter anderem die Quarze im Generator und die Leitungsfilter umgeschaltet.
  • Bei Ubertragungseinrichtungen für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren sind die beiden Endstellen, die miteinander gegenseitig, insbesondere über eine Zweidrahtleitung, Informationen austauschen, nicht identisch. Zum Beispiel sendet Teilnehmer A im Frequenzband 1 und Teilnehmer B im Frequenzband 2. Ein Teilnehmer C muß eine umschaltbare Endstelle besitzen, damit er mit A oder B Verbindung aufnehmen kann.
  • Aus Gründen der Flexibilität kann man jede Endstelle umschaltbar machen. Die Partner müssen sich also vor der Verbindung über die Einstellung absprechen, das könnte z.B. im Wechselsprechen geschehen oder durch Probieren, um die entsprechende Endstelleneinstellung zu finden. Diese Verfahren sind jedoch sehr mühselig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ubertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren zu schaffen, die einen selbsttätigen Verbindungsaufbau zwischen einem rufenden und wenigstens einem gerufenen Teilnehmer ermöglicht. Dabei soll eine Unterhaltung zwischen mehr als zwei Teilnehmern, deren Stationen an ein und dieselbe Zweidrahtleitung angeschlossen sind, im Konferenzstil möglich sein.
  • Gemäß der Erfindung wird die Übertragungseinrichtung zur Lösung dieser Aufgabe derart ausgebildet, daß die Steuervorrichtung bei Empfang eines Rufsignales ein erstes und bei Aussenden eines Rufsignales ein zweites Steuerkriterium abgibt und daß die Umschalter während des einen Steuerkriteriums den einen und während des anderen Steuerkriteriums den anderen Schaltzustand einnehmen.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß sich die Endgeräte der Ubertragungseinrichtung besonders flexibel einsetzen lassen. Insbesondere ist es nicht erforderlich, daß sich die Partner vor Aufnahme der Verbindung über die Einstellung absprechen.
  • Dies ist dann von besonderer Bedeutung, wenn in einem weitverzweigten Nachrichtenübertragungs- bzw. -verteilnetz zwischen beliebigen Verstärkerstellen Dienstgespräche aufgebaut werden sollen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ohne weiteres mehr als zwei Teilnehmer Nachrichten miteinander austauschen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig.1 den Stromlauf einer Teilnehmerstation und Fig.2 einen Frequenzplan einer Ubertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-verfahren.
  • Fig.1 zeigt eine mit dem Ruf umschaltbare Teilnehmerstation. Die im Trägergenerator 3 erzeugte Trägerfrequenz - f1 bzw. f2 je nach Stellung des Umschalters 71 - wird im Modulator 11 mit den Sprachströmen des Mikrofons 13 moduliert, im Verstärker 12 verstärkt und gelangt über die Frequenzweiche 4 auf die Zweidrahtleitung 10.
  • Das Empfangssignal wird von der Zweidrahtleitung 10 über den zweiten Weg der Frequenzweiche 4, den Regelverstärker 22 und Demodulator 21 zur Hörkapsel 23 geführt.
  • Der Sendemodulator 11 gibt ein Zweiseitenbandsignal mit Träger ab.
  • Der dem Demodulator 21 vorgeschaltete Regelverstärker 22 wird in seiner Verstärkung durch den im Zweiseitenbandsignal enthaltenen Träger gesteuert.
  • Eine zur Richtungstrennung dienende Gabel ist nicht vorgesehen.
  • Die Frequenzweiche hat den Vorteil, daß auch bei hoher Verstärkung zur Kompensation der Kabeldämpfung und bei einem nicht überschaubaren Netzaufbau keine besonderen Schwierigkeiten mit der Stabilität auftreten.
  • Zwischen den Vierdrahtanschlüssen 41 und 42 der Frequenzweiche 4 und den Verstärkern 12 und 22 sind die gemeinsam betätigbaren Umschalter 72 und 73 angeordnet. Bei der in Fig.1 dargestellten Schalterstellung ist der Anschluß 41 über den Umschalter 72 an den Ausgang des Sendeverstärkers 12 angeschlossen und der Anschluß 42 über den Umschalter 73 an den Regelverstärker 22 geführt. In der anderen Schaltstellung ist der Anschluß 41 über den Umschalter 72 mit dem Eingang des Regelverstärkers 22 und der Anschluß 42 über den Umschalter 73 mit dem Ausgang des Sendeverstärkers 12'verbunden.
  • Die Umschalter 71, 72, 73 sind Kontakte eines an einem Haltekreis angeschlossenen Relais 7. Gegebenenfalls können als Umschalter elektronische Koppelpunkte dienen, die durch den Haltekreis 8 gemeinsam gesteuert werden.
  • Die Teilnehmerstation enthält eine Ruftaste 9, die mit den beiden gemeinsam betätigbaren Kontakten 91, 92 versehen ist. Bei unbetätigter Ruftaste 9 verbindet der Kontakt 91 die Zweidrahtleitung 10 mit dem Rufempfänger 6, dem der Haltekreis 8 nachgeschaltet ist. Bei betätigter Ruftaste 9 verbindet der Kontakt 91 den Rufgenerator 5 mit der Zweidrahtleitung 10, während der andere Kontakt 92 einen Rücksetzeingang des Haltekreises 8 mit Rücksetzpotential beaufschlagt.
  • Mit Hilfe der Ruftaste 9 wird ein impulsartiges Rufsignal erzeugt.
  • Der in der Steuervorrichtung enthaltene Haltekreis 8 wird durch die von der örtlichen Teilnehmerstation ausgesendeten Rufsignale gesetzt. Durch Rufsignale, die von einer anderen Teilnehmerstation empfangen werden, wird er rückgesetzt.
  • Mit Betätigung der Ruftaste 9 wird der Rufgenerator 5 an die Zweidrahtleitung 10 gelegt, der eigene Rufempfänger 6 abgetrennt und gleichzeitig über den zweiten Kontakt 92 der Haltekreis in den Ruhezustand gebracht. In diesem Zustand ist das Relais 7 abgefallen, die Teilnehmerstation befindet sich in dem in der Figur dargestellten Zustand ruhender Teilnehmer".
  • Wird dagegen ein Ruf empfangen, so werden durch die im Rufempfänger ausgesiebte, gleichgerichtete und verstärkte Ruffrequenz fR der Haltekreis 8 gesetzt und das Relais 7 erregt. Die Teilnehmerstation wird dabei in den Zustand gerufener Teilnehmer" gebracht.
  • Der Verbindungsaufbau geschieht durch Aussenden eines Ruftons bzw.
  • der Ruffrequenz fR. Damit wird einerseits die eigene Station in eine bestimmte Schaltstellung gebracht, andererseits wird der Rufton von dem Rufempfänger 6 der an der Zweidrahtleitung 10 liegenden Gegenstelle bzw. von mehreren Gegenstellen empfangen und stellt diese entsprechend ein.
  • Liegen mehrere Teilnehmer an der Zweidrahtleitung 10, so werden alle auf eine Verbindung mit dem Rufenden ausgerichtet. Wird die Ruftaste 9 als Sprechtaste benutzt, so ist eine Unterhaltung im Konferenzstil möglich.
  • Die Teilnehmerstation eignet sich besonders für Zweidrahtdienstleitungen, bei denen das Sprachband in eine höhere Frequenzlage gebracht werden muß. Dabei kann die Ubertragung der Sprachsignale in vorteilhafter Weise über das Stromversorgungsnetz einer Nachrichtenübertragungs-, insbesondere -verteileinrichtung erfolgen, wobei der tiefe Frequenzbereich für die Stromversorgung freigehalten wird.
  • Die Teilnehmerstationen sind insbesondere als mobile Baueinheiten, vorzugsweise als tragbare Dienstleitungsfernsprecher für ein verzweigtes Nachrichten-Verteilnetz ausgebildet. Die Stromversorgungsverdrahtung eines derartigen Netzes stellt eine Omnibusleitung bzw. Konferenzleitung dar, die eine Vielzahl von Dienstgerätanschlüssen - ohne Verstärker im Zuge der Ubertragungsstrecke - miteinander verbindet. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, zur Vermeidung von Störungen durch Oberwellen der Netzfrequenz die Ubertragung der Dienstgespräche im Frequenzbereich oberhalb der Frequenz 10 kHz vorzunehmen.
  • Enthalten die Netzgeräte, die an das Stromversorgungsnetz ange- schlossen sind, jeweils einen Transformator mit nachfolgender Gleichrichterschaltung, so wird die eingangsseitige Streuinduktivität des Transformators zweckmäßigerweise derart bemessen, daß die Transformatoreingangsimpedanz bei den zur Gesprächsübermittlung verwendeten Frequenzen ausreichend hochohmig ist.
  • Fig.2 zeigt für die in Fig.1 dargestellte Ubertragungseinrichtung mit Zweiseitenbandamplitudenmodulation einen Frequenzplan. Der rufende Teilnehmer sendet seine Sprache im Frequenzband B1, der gerufene Teilnehmer im Frequenzband B2. Die Sprachempfänger sind auf das jeweilige Sendefrequenzband des Partners eingestellt.
  • Um den Rufempfänger 6 gegen Ansprechen auf das mit hohem Pegel anliegende eigene Sendeband, z.B. verursacht durch Raumgeräusche, zu sichern, kann es zweckmäßig sein, die Ruffrequenz £R außerhalb des Sprachbandes zu legen. Besonders vorteilhaft ist eine zwischen den beiden Frequenzbändern 31 und B2 liegende Ruffrequenz fR. Eine derartige Frequenzlage für die Ruffrequenz hat den Vorteil, daß die Sprachsicherheit des Rufempfängers um den Beitrag der Selektion der Frequenzweiche reduziert ist. Es kann jedoch als Ruffrequenz auch eine Frequenz innerhalb oder eine andere Frequenz außerhalb der Sendebänder verwendet werden.
  • Zweckmäßigerweise wird der Ruf mit einer hohen Energie ausgesandt und der Rufempfänger entsprechend unempfindlich gemacht. Erforderlichenfalls kann der Rufempfänger als sprachgeschützter Empfänger ausgebildet bzw. mit einem Sprachschutz versehen werden.
  • 8 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nachrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren, die eine Sende- und Empfangseinrichtung zur Ubertragung der gesendeten und der empfangenen Nachrichten in verschiedenen Frequenzlagen enthält, wobei die Sendeeinrichtung durch eine Steuervorrichtung wahlweise auf eine der beiden Frequenzlagen einstellbar ist, und die Anschlüsse eines Vierdraht-Anschlußpaares über je einen von zwei durch die Steuervorrichtung gemeinsam steuerbaren Umschaltern wahlweise an die Sende- oder an die Empfangseinrichtung schaltbar sind, insbesondere Ubertragungseinrichtung mit Ubertragung der Nachrichten nach dem Zweidraht-Getrenntlage-Verfahren, bei der die Vierdrahtanschlüsse über eine Frequenzweiche an einen Zweidrahtanschluß geführt sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Steuervorrichtung bei Empfang eines Rufsignales ein erstes und bei Aussenden eines Rufsignales ein zweites Steuerkriterium abgibt1 und daß die Umschalter (72,73) während des einen Steuerkriteriums den einen und während des anderen Steuerkriteriums den anderen Schaltzustand einnehmen.
  2. 2. Übertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter (72,73) Kontakte eines Relais (7) sind.
  3. 3. Ubertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufsignal impulsförmig ist, und daß die Steuervorrichtung einen Haltekreis (8) enthält, der durch von der örtlichen Teilnehmerstation ausgesendete Rufsignale setzbar und durch von einer anderen Teilnehmerstation empfangene Rufsignale rücksetzbar ist, und daß die Steuerkriterien, die den Schaltzustand der beiden Umschalter (72,73) bestimmen, die beiden Pegel des Haltekreis-Ausgangssignals sind.
  4. 4. Ubertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ruftaste (9) mit zwei gemeinsam betätigbaren Kontakten (91,92) vorgesehen ist, und daß bei unbetätigter Ruftaste (9) der eine Kontakt (91) die Zweidrahtleitung (10) mit einem, dem Haltekreis (8) vorgeschalteten Rufempfänger (6) verbindet, und bei betätigter Ruftaste (9) der eine Kontakt (91) einen Rufgenerator (5) mit der Zweidrahtleitung (10) und der andere Kontakt (92) einen Rücksetzeingang des Haltekreises (8) mit Rücksetzpotential verbindet.
  5. 5. Ubertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Sendeeinrichtung (1) auf eine der beiden Frequenzlagen (B1,B2) die an den Trägereingang des Sendemodulators geführte Trägerfrequenz (fl,f2) durch die Steuervorrichtung umschaltbar ist.
  6. 6. Ubertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sendemodulator (11) ein Zweiseitenbandsignal mit Träger abgibt, und daß dem Demodulätor (21) ein durch den Träger steuerbarer Regelverstärker (22) vorgeschaltet ist.
  7. 7. Ubertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruffrequenz (fR) ) zwischen der Sende- und der Empfangsfrequenzlage (B1,B2) gelegen ist.
  8. 8. Ubertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmerstationen als mobile Baueinheiten zur Nachrichtenübermittlung zwischen Stationen eines verzweigten Netzes, insbesondere Verteilnetzes, ausgebildet sind.
DE19772713854 1977-03-29 1977-03-29 Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren Expired DE2713854C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713854 DE2713854C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713854 DE2713854C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713854A1 true DE2713854A1 (de) 1978-10-05
DE2713854B2 DE2713854B2 (de) 1979-07-05
DE2713854C3 DE2713854C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=6005001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713854 Expired DE2713854C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713854C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916576A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Siemens Ag Digital-fernmeldesystem fuer zweidraht-getrenntlage-betrieb
DE2917275C2 (de) * 1979-04-27 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselspannungsverstärkerschaltung mit mehreren in Gate-(Basis-)Schaltung betriebenen Halbleiterverstärkerelementen
DE2921019C2 (de) * 1979-05-23 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916576A1 (de) * 1979-04-24 1980-10-30 Siemens Ag Digital-fernmeldesystem fuer zweidraht-getrenntlage-betrieb
DE2917275C2 (de) * 1979-04-27 1981-06-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Wechselspannungsverstärkerschaltung mit mehreren in Gate-(Basis-)Schaltung betriebenen Halbleiterverstärkerelementen
DE2921019C2 (de) * 1979-05-23 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Digital-Fernmeldesystem mit mindestens einem Vierdrahtleitungsabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2713854B2 (de) 1979-07-05
DE2713854C3 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237168C2 (de) Telefonanlage zur Übermittlung von Sprach- und Datensignalen
DE3116656C2 (de)
DE1803539B2 (de) 30.0^.6S " 37420 08.08.68 " 56894 Fernsehtelephonieeinrichtung
EP0544100B1 (de) Verfahren zum Ermöglichen des kontrollierten Mithörens beim schnurlosen Telefon
DE2950387A1 (de) Vermittlungssystem mit personensuchfunktion
DE2713854C3 (de) Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren
DE2734411C3 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung mit einem Vierdraht- oder Zweidraht-Nachrichtenübertragungsweg
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE1149381B (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstwaehlanlagen
DE2422504C3 (de)
DE722815C (de) Traegerstromtelefoniesystem mit zwei Traegerstroemen und Zwischenverstaerkerstationen
DE2559064C3 (de)
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE761462C (de) Anordnung fuer die Ruf- und Wahlzeichenuebermittlung in Mehrfachtraegerfrequenzsystemen
DE737864C (de) Fernmeldeanlage mit Traegerfrequenzbetrieb
DE891856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-kommandoanlagen auf Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf
DE738028C (de) AEquivalente Teilnehmervierdrahtschaltung
DE2341971B2 (de) Einrichtung zur nachrichtenuebermittlung zwischen einer personenrufanlage und einer drahtgebundenen sprechanlage
DE3146398C2 (de) Schaltungsanordnung für ein im Selektivbetrieb arbeitendes Gesellschaftsleitungstelefonnetz
DE2056093B2 (de) Verfahren zur herstellung einer gespraechsverbindung zwischen einer ortsfesten fernsprechstelle und einer beweglichen funksprechstelle unbekannten standortes
AT206017B (de) Schaltungsanordnung für Zweieranschlüsse in Anlagen der Nachrichtenvermittlungstechnik
DE953094C (de) Anordnung zur elektrischen Nachrichtenuebermittlung mit einem aus einem Leitungsweg und einem Funkweg zusammengesetzten UEbertragungsweg
DE3427140C1 (de) Einrichtung zur Übertragung von Daten über eine Fernsprechleitung
DE722608C (de) Einrichtung zum Traegerfrequenzverkehr mit Waehlerbetrieb
DE3715294A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee