DE2422504C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2422504C3
DE2422504C3 DE2422504A DE2422504A DE2422504C3 DE 2422504 C3 DE2422504 C3 DE 2422504C3 DE 2422504 A DE2422504 A DE 2422504A DE 2422504 A DE2422504 A DE 2422504A DE 2422504 C3 DE2422504 C3 DE 2422504C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary signal
exchange
modulation
combination
demodulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2422504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422504B2 (de
DE2422504A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Dornaus
Juergen Ing.(Grad.) Lahmer
Bernd Dipl.-Ing. Refflinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19742422504 priority Critical patent/DE2422504B2/de
Priority to US05/574,614 priority patent/US4013956A/en
Priority to IT68151/75A priority patent/IT1032821B/it
Priority to GB18959/75A priority patent/GB1509225A/en
Priority to NO751617A priority patent/NO139841C/no
Priority to JP5330475A priority patent/JPS5548743B2/ja
Priority to CH582575A priority patent/CH592393A5/xx
Priority to DK199575A priority patent/DK140967C/da
Priority to NLAANVRAGE7505278,A priority patent/NL174692C/xx
Priority to CA226,410A priority patent/CA1027272A/en
Priority to AT351475A priority patent/AT342669B/de
Priority to AU80909/75A priority patent/AU494363B2/en
Priority to FR7514334A priority patent/FR2270739B1/fr
Priority to BR3568/75D priority patent/BR7502797A/pt
Priority to BE156142A priority patent/BE828826A/xx
Priority to SE7505203A priority patent/SE398429B/xx
Publication of DE2422504A1 publication Critical patent/DE2422504A1/de
Publication of DE2422504B2 publication Critical patent/DE2422504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422504C3 publication Critical patent/DE2422504C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Nachrichtenübertragungssystem, in dem über Vermittlungsstellen Nachrichten, insbesondere Gespräche, in unterschiedlichen Modulationsarten übertragen werden. Solche unterschiedlichen Modulationsarten sind beispielsweise Amplitudenmodulation wie bei der Trägerfrequenztechnik oder Pulsmodulation, etwa Deltamodulation oder Pulscodemodulation. Die Frequenzlage des Sprachbandes soll im folgenden als Basislage bezeichnet werden. Dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß die an einer Vermittlungsstelle angeschlossenen Übertragungssysteme alle in Modulation bzw. Demodulation auf das niederfrequente Signal eingestellt sind.
Das bestehende Fernsprechnetz beispielsweise ist so eingerichtet, daß die Nachrichten in den Vermittlungsstellen nur in der Basislaee durchgeschaltet werden, während die Übertragung über eine längere Verbindungsleitung sowohl in der Basislage als acch in einer hochfrequenten Trägerfrequenzlage erfolgen kann. Es kann erforderlich sein, ein solches Fernsprechnetz durch Übertragungsstrecken zu ergänzen, auf denen Nachrichten nicht nur mittels Trägerfrequenz oder in der Basislage, sondern auch in einer anderen Modulationsart, beispielsweise Pulsmodulation, übertragen werden. Diese Nachrichten sollen dann ebenfalls über die Vermittlungsstellen des Fernsprechnetzes vermittelt werden und jeden an das Netz angeschlossenen Teilnehmer erreichen können. Prinzipiell sollen alle Teilnehmer des Netzes untereinander Verbindung aufnehmen können. Es ist dann notwendig, daß eine für eine bestimmte Modulationsart eingerichtete Übertragungsstrecke vor einer Vermittlungsstelle mit einer Kombination aus einem Demodulator und einem Modulator versehen ist, so daß eine auf dieser Strecke übertragene Nachricht mittels des Demodulators in die Basislage gebracht werden und in dieser Lage in der Vermittlungsstelle durchgeschaltet werden kann. Die Nachricht kann dann über eine für die Nachrichtenübertragung in der Basislage geeignete Strecke weiter übertragen werden. Soll die weitere Übertragung über eine ebenfalls für diese bestimmte Modulationsart eingerichtete Übertragungsstrecke erfolgen, so muß die Nachricht hinter der Vermittlungsstelle mittels des Modulators wieder in diese bestimmte Modulationsart gebracht werden. Dabei kann außerdem davon ausgegangen werden, daß sich zwischen den Kombinationen aus Modulator und Demodulator und den Vermittlungsstellen jeweils noch längere Übertragungsstrecken befinden können.
Als Beispiel ist in F i g. 1 ein Ausschnitt aus einem derart aufgebauten Nachrichtenübertragungssystem gezeigt. Dieser Ausschnitt zeigt den einfachen Fall einer Verbindung zwischen dem Teilnehmer Ti und dem Teilnehmer TX Der Teilnehmer Tl ist über die Leitung a mit einer Endvermittlungsstelle EV i verbunden, die in diesem Fall über die Anschlußleitung b zu einer für die bestimmte Modulationsart eingerichteten Strecke c durchgeschaltet hat Diese Strecke c ist auf beiden Seiten jeweils mit einer Kombination aus einem Modulator und einem Demodulator abgeschlossen. Über die Leitung d ist sie mit einer zentralen Vermittlungsstelle V verbunden. An diese schließt sich im dargestellten Fall über die Leitung e wieder eine für die bestimmte Modulationsart eingerichtete Übertragungsstrecke /an, die ebenfalls jeweils mit Kombinationen aus einem Modulator und einem Demodulator abgeschlossen ist. Daran schließt sich über die Verbindungsleitung g die Endvermittlungsstelle EV2 an, an die über die Leitung h der Teilnehmer TI angeschlossen ist. Als bestimmte Modulationsart kann beispielsweise Deltamodulation benutzt sein, die Modulatoren und Demodulatoren sind dann für Deltamodulation eingerichtet. Die Modulationsart ist jedoch in diesem Fall prinzipiell nicht von Bedeutung. Über die an der zentralen Vermittlungsstelle V ferner noch angeschlossenen Leitungen 1 und k kann eine Nachricht in der Basislage oder in einer anderen Modulationsart übertragen werden.
Ein auf der Strecke c ankommendes Gespräch vom Teilnehmer Ti wird zunächst mittels des Demodulators demoduliert, dann über die Verbindungsleitung d der Vermittlungsstelle V zugeführt und hier im dargestellten Fall zur Übertragungsstrecke e vermittelt Auf dieser Übertragungsstrecke wird das Gespräch bis zur
Kombination aus Modulator und Demodulator in der Basislage weiter übertragen. Anschließend wird das Gespräch mittels des Modulators M in die bestimmte Modulationsart umgesetzt und über die Strecke /weiter übertragea
Die zweimalige Umsetzung der Nachricht vor und nach jeder Vermittlungsstelle ist aufwendig und kann zu Störungen führen. Außerdem wird bei jeder Umsetzung das Signal-Rausch-Verhältnis verschlechtert, was besonders hei mehrfacher Umsetzung im Zuge einer längeren über mehrere Vermittlungsstellen geführten Verbindungsstrecke, insbesondere bei Anwendung von Pulscode- oder Deltamodulation, zu einer bedeutenden Verschlechterung der Übertragungsqualität führen kann. Es ist deshalb zweckmäßig, in allen Fällen, in denen hinter der Vermittlungsstelle die Übertragung nicht in der Basislage, sondern wieder in der bestimmten Modulationsart erfolgen soll, zur Vermeidung einer mehrfachen Umsetzung die Kombination aus Modulator und Demodulator abzuschalten bzw. zu überbrücken und die Nachricht in der bestimmten Modulationsart über die Vermittlungsstelle durchzuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mittels dessen in einem Nachrichtenübertragungssystem der vorbeschriebenen Art am Aufbau eines Verbindungsweges in einer Vermittlungsstelle zwischen zwei für die bestimmte Modulationsart eingerichteten Strecken die Kombinationen aus einem Modulator und einem Demodulator vor und hinter der Vermittlungsstelle automatisch unwirksam geschaltet werden und während der nachfolgenden Nachrichtenübertragung in der bestimmten Modulationsart unwirksam geschaltet bleiben. Dabei soll gleichzeitig eine Prüfung der Verbindungsstrecken zwischen den Kombinationen aus Modulator und Demodulator und der Vermittlungsstelle darauf ermöglicht werden, ob diese Strecken geeignet sind, die Nachricht in der bestimmten Modulationsai t zu übertragen. Eine galvanische Durchschaltung in der Vermittlungsstelle selbst soll nicht erforderlich sein, damit auch gleichstromfreie Übertragungswege benutzt werden können.
Diese Aufgabe wird für ein Nachrichtenübertragungssystem, bei dem über Vermittlungsstellen Nachrichten, insbesondere Gespräche, in unterschiedlichen Modulationsarten übertragen werden, wobei die Durchschaltung in einer Vermittlungsstelle in der Regel in der Basislage erfolgt und eine für eine bestimmte Modulationsart eingerichtete Übertragungsstrecke vor einer Vermittlungsstelle mit einer Kombination aus einem Demodulator und einem Modulator versehen ist, welche über eine weitere Verbindungsleitung mit der zugehörigen Vermittlungsstelle verbunden ist, dadurch gelöst, daß während des Aufbaues des Verbindungsweges in einer Vermittlungsstelle zwischen zwei für die bestimmte Modulationsart eingerichteten Übertragungsstrekken jeweils beim Demodulator ein Hilfssignal, bestehend aus einer einzigen Frequenz aus dem Frequenzspektrum der bei dieser bestimmten Modulationsart benutzten Frequenzen erzeugt und über die Vermittlungsstelle zur Gegenseite übertragen wird, daß dieses Hilfssignal jeweils einem der Kombination aus Demodulator und Modulator zugeordneten Hilfssignalempfänger zugeführt wird, welcher nach Detektion des Hilfssignals die Kombination aus Demodulator und Modulator unwirksam schaltet und daß nach erfolgtem Verbindungsaufbau der Hilfssignalempfänger die in der bestimmten Modulationsai ι übertragenen Nachrichten überwacht und Demodulator und Modulator unwirksam geschaltet hält. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Hilfssignal eine Frequenz aus dem oberen Bereich des benutzten Frequenzbandes ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der F i g. 1 ιΐηα 2 näher beschrieben und erläutert werden.
F i g. 1 zeigt ein Beispiel für ein Nachrichtenübertragungsnetz, bei dem die Erfindung Anwendung findet.
F i g. 2 zeigt eine Kombination aus e.nem Demodulator und einem Modulator mit den zur Ausführung des
ίο erfindungsgemäßen Verfahrens benutzten Einrichtungen.
Bei dem in F i g. 1 als Beispiel dargestellten Ausschnitt aus einem Nachrichtenübertragungsnetz werden die Nachrichten in verschiedenen Modulationsarten übertragen. Der Teilnehmer Tl ist über eine Zweidrahtleitung a mit einer ihm zugeordneten Endvermittlungsstelle EVi verbunden. Die Übertragung zwischen dem Teilnehmer und dieser Endverrnittlungsstelle erfolgt in der Basislage, also im Frequenzbereich 300 bis 3400 Hz.
An die Endvermittlungsslelle EVi schließt sich eine Übertragungsstrecke c an, die für eine bestimmte Modulationsart eingerichtet ist, beispielsweise Deltamodulation. Eine andere in diesem System benutzte Modulationsart ist beispielsweise die Amplitudenmodulation, wie sie in der Trägerfrequenztechnik benutzt wird.
Die Umsetzung aus der Basislage in diese bestirnte Modulationsart und umgekehrt erfolgt an der dem Teilnehmer zugewandten Seite der Übertragungsstrekke c mittels einer Kombination K1 aus einem Modulator und einem Demodulator. Die Verbindung zwischen der Endvermittlungsstelle EVi und der Kombination K 1 sei sechsadrig, je zwei Adern dienen zur Übertragung der beiden Gesprächsrichtungen, zwei weitere Adern dienen als Signalisieradern für die beiden Signalisierrichtungen.
Die Übertragungsstrecke ckann als Kabelverbindung ausgebildet sein, es kann sich aber auch um eine Funkstrecke, beispielsweise eine Richtfunkstrecke handein. Dies spielt jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren keine Rolle. Ferner kann zwischen der Kombination K i und der Übertragungsstrecke c auch noch eine Multiplexeinrichtung angeordnet sein, um beispielsweise mehrere Gespräche gleichzeitig über diese Strecke übertragen zu können. Auch dies ist im Zusammenhang mit der Erfindung ohne Bedeutung.
An der dem Teilnehmer Ti abgewandten Seite der Übertragungsstrecke c befindet sich eine weitere Kombination K 2 aus einem Modulator und einem Demodulator. Mittels dieser Einrichtung erfolgt die Umsetzung aus der bestimmten Modulationsart in die Basislage bzw. umgekehrt. Die Kombination K 2 ist über eine ebenfalls sechsadrige Verbindung mit der Vermittlungsstelle V verbunden. Je zwei Adern dieser Verbindung dienen zur Übertragung des Gespräches, zwei weitere Adern sind für die Signalisierübertragung vorgesehen. Es ist nicht erforderlich, daß d\e Kombination K 2 sich unmittelbar bei der Vermittlungsstelle V befindet, vielmehr kann sie auch von ihr entfernt sein, beispielsweise in ein bis zwei Kilometer Entfernung.
In F i g. 1 sind bei der Vermittlungsstelle Vneben der Leitung d zwischen der Kombination K 2 und der Vermittlungsstelle Vnoch die Leitungen e, /und k als abgehende bzw. ankommende Leitungen eingezeichnet.
Dadurch soll angedeutet werden, daß die Vermittlungsstelle VaIs Knotenvermittlungsstelle noch mit weiteren Knotenvermittlungsstellen und Endvermittlungsstellen in Verbindung stehen kann. Die Leitungen i und k sind
für die Basislage eingerichtet, sie können aber auch zu Einrichtungen führen, von denen aus die weitere Übertragung mittels Trägerfrequenz erfolgt. An die Leitung eschließt sich über eine dritte Kombination K 3 wieder ein für die bestimmte Modulationsart eingerichtete Strecke f an, an deren Ende sich eine weitere Kombination K 4 befindet, die über die Verbindungsleitung g mit einer Endvermittlungsstelle EV2 verbunden ist. An die Endvermittlungsstelle EV2 ist über die für die Basislage eingerichtete Leitung h der Teilnehmer T2 angeschlossen. Die zwischen der Vermittlungsstelle V und dem Teilnehmer T2 angeordneten Einrichtungen entsprechen denen zwischen dem Teilnehmer TX und der Vermittlungsstelle V, die Kombinationen K 1 bis K 4 sind untereinander gleich. ·5
Wie in Fig.2 an einem Blockschaltbild für ein Beispiel einer Kombination aus einem Modulator und einem Demodulator gezeigt, ist jedem Modulator Mein Signalisierender SS und jedem Demodulator D ein Signalisierempfänger SE zugeordnet. Über die Ader S 2 an werden Signalisierzeichen von der Endvermittlungsstelle EVX bzw. von der Vermittlungsstelle V dem Signalisiersender SS zugeführt. Der Signalisiersender SS setzt diese Zeichen um und sendet sie innerhalb des Nachrichtenbandes aus. Die aus der Gegenrichtung vom Signalisierempfänger SE empfangenen Signalisierzeichen werden ebenfalls umgesetzt und über die Leitung S 2 ab der Endvermittlungsstelle EVt bzw. der Vermittlungsstelle V zugeführt. Auf der zweiadrigen Leitung F2 an wird die ankommende Gesprächsrichtung in der Basislage dem Modulator M zugeführt. Dieser setzt die Nachricht in die bestimmte Modulationsart um. Entsprechend wird die in der bestimmten Modulationsart aus der Gegenrichtung ankommende Nachricht mittels des Demodulators Din die Basislage zurückumgesetzt und über die Zweidrahtleitung F2 ab zur Endvermittlungsstelle FVl bzw. zur Vermittlungsstelle Vweitergeleitet.
An den Ausgang des Signalisierempfängers SE ist ferner über ein Zeitglied Z ein Generator G angeschlossen, der ein Hilfssignal erzeugt. Dieses Hilfssignal besteht gemäß einem Merkmal der Erfindung aus einer bestimmten einzigen Frequenz aus dem Frequenzspektrum, das bei der bestimmten Modulationsart benutzt wird. Sie liegt nicht im Bereich des ^5 Basisbandes 300—3400 Hz. Ihr Pegel wird etwa so groß gemacht, daß er dem Pegel entspricht, mit dem die Frequenz im benutzten Frequenzspektrum vorkommt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird diese Frequenz so gewählt, daß sie am oberen Ende dieses Frequenzspektrums liegt. Das Hilfssignal kann über den im Ruhezustand geschlossenen Schalter S1 mittels der Verknüpfungsschaltung LJ auf die Leitung F2 ab gegeben werden. Der Schalter SX wird durch den Hilfssignaldetektor DET betätigt, welcher mit seinem Eingang an die ankommende Nachrichtenleitung F2 an angeschlossen ist Der Detektor DET enthält Einrichtungen, mittels derer sowohl Modulator als auch Demodulator unwirksam geschaltet werden können. Dies erfolgt beim Ausführungsbäispiel mittels der ^o Schalter S 2 und S3, mit denen der Modulator und der Demodulator überbrückt werden können, indem ihre Ausgänge mit ihren Eingängen verbunden werden.
Will der Teilnehmer Ti eine Verbindung zum Teilnehmer TI herstellen, so hebt er den Handapparat ab und erhält zunächst das Freizeichen von der End vermittlungsstelle EVi. Dann wählt er die Rufnummer des gewünschten Teilnehmers T2. Die Endvermittlungsstelle EVl sucht einen freien Weg zur Vermittlungsstelle V, der sie zugeordnet ist. Die Belegung des freien Verbindungsweges erfolgt, indem über die Signalader S 2 an der Belegimpuls an die erste Kombination K I geleitet wird. Hier wird das Signal im Signalisiersender SS umgesetzt und über die Strecke c innerhalb des Übertragungskanals auf der Leitung Fl ab zur zweiten Kombination K 2 übertragen. Der Signalisierempfänger SE in der zweiten Kombination K 2 gibt über die Signalader S 2 ab das Belegsignal an die Vermittlungsstelle V weiter. In Gegenrichtung erfolgt von der Vermittlungsstelle V zur Endvermittlungsstelle EVI in gleicher Weise die Belegquittung. In den Kombinationen K X und K 2 sind die Modulatoren und Demodulatpren wirksam geschaltet, d. h. es kann im Basisband übertragen werden. Die Schalter S1, S2 und S3 befinden sich in der in Fig.2 eingezeichneten Stellung, der Schalter S1 ist also geschlossen.
Mit Empfang der Signalisierung in der Kombination K 1 bzw. mit Empfang der Quittung in der Kombination K 2 wird über das Zeitglied Z für eine bestimmte Zeit jeweils der Hilfssignalgenerator G eingeschaltet In beiden Fällen bleibt dies ohne Auswirkung auf den weiteren Vermittlungsablauf, da die Vermittlungsstelle Vnoch nicht durchgeschaltet hat und der Teilnehmerapparat Ti das Quittungskennzeichen und das Hilfssignal nicht verarbeiten kann. Der Hilfssignalgenerator G bleibt während der gesamten Wähldauer und noch kurze Zeit darüber hinaus eingeschaltet. Diese Zeit wird durch das Zeitglied Zfestgelegt Sie ist so bemessen, daO die Zeit des Verbindungsaufbaues in der Vermittlungsstelle V und die Zeit der Detektoren und der Umschaltung in der Kombination K 2 überbrückt werden kann. Dies gilt auch für die Kombination K 3.
Die Vermittlungsstelle V empfängt anschließend vom Teilnehmer Tl die Wahlinformation, die auf gleiche Weise wie der Beleg- bzw. Quittungsimpuls übertrager wird. Nach der vollständigen Aufnahme der Wahlinformation von der Vermittlungsstelle V wird zui Endvermittlungsstelle EV2 ein Verbindungsweg geschaltet.
Erhält die Kombination K 3 den von der Endvermittlungsstelle EVl gesendeten Belegimpuls, so wird dei zur Kombination K 3 gehörende Hilfssignalgeneratoi für eine durch das zugehörige Zeitglied Z bestimmte Zeit eingeschaltet und das von ihm erzeugte Hilfssigna wird dem NF-Ruhegeräusch des Demodulators überla gert. Ein Sprachsignal oder eine ähnliche Nachrichi kann noch nicht vorhanden sein, da die Verbindunf zwischen dem Teilnehmer Ti und dem Teilnehmer ΤΆ noch nicht besteht.
Der Hilfssignaldetektor DETin der Kombination K'. empfängt dieses vom Generator der Kombination KI ausgesendete Hilfssignal und erfährt auf diese Weise daß die korrespondierende Seite ebenfalls die bestimm te Modulationsart benutzt bzw. dafür eingerichtet ist Der Hilfssignaldetektor in der Kombination K', schaltet daraufhin sowohl Modulator als auch Demodu lator unwirksam, indem die Schalter 52 und S: umgeschaltet werden. Eine Umsetzung in die Basislagi bzw. umgekehrt kann nun nicht mehr stattfinder Gleichzeitig wird der Schalter S1 geöffnet
An der Leitung F2 ab der Kombination K3 tritt nich mehr das N F-Ruhegeräusch auf, sondern ein de bestimmten Modulationsart entsprechendes Ruhege rausch. In diesem ist die Frequenz des Hilfssignals mi genügender Leistung vertreten, so daß jetzt auch in de Kombination Af 3 der Hilfssignaldetektor anspricht um
dieser Modulator und Demodulator unwirksam schaltet. Beide Seiten halten sich gegenseitig über die frequenz des Hilfssignals, die in dem bei der bestimmten Modulationsart benutzten Frequenzband genügend stark enthalten ist. <i
Von der Vermittlungsstelle V wird zur F.ndvermittlungsstelle EV2 aufgrund des Belegsignals von der Vermittlungsstelle F.V2 zur Vermittlungststelle V ein Quittungssignal gesendet. Damit sind die Kombination K 2 und K 3 über die Vermittlungsstellen miteinander )0 verbunden.
Der Teilnehmer T2 wird von der Endvermittlungsstelle EV 2 gerufen. Meldet er sich, so besteht zwischen den beiden Teilnehmern eine für die bestimmte Modulationsart eingerichtete Nachrichtenverbindung ,5 über die Kombinationen Kl bis K 4, ohne daß zwischendurch die Basislage benutzt wird. Eine Umsetzung in die Basislage erfolgt jeweils nur bei den Teilnehmern.
Ks kann der Fall eintreten, daß beispielsweise die Verbindungsleitung d zwischen der Kombination K 2 uno der Vermittlungsstelle l/sehr lang ist oder daß es sich um eine zwar kurze, aber schlechte Leitung handelt. In beiden Fällen ist diese Verbindung für die Übertragung einer Nachricht in der bestimmten Modulationsart nicht geeignet, wohingegen eine Übertragung in der Basislagc möglich ist. In diesem Fall wird das Hilfssignal auf dieser Strecke so stark gedämpft, daß die Hilfssignaldetektoren nicht ansprechen können. Die Modulatoren bzw. Demodulatoren werden daraufhin nicht unwirksam geschaltet, die Durchschaltung in der Vermittlungsstelle erfolgt in der Basislage.
Dies ist auch der ("all, wenn nur eine der beider Richtungen eine starke Dämpfung des Hilfssignal.1 verursacht. Ils genügt, wenn beispielsweise der Detek tor in der Kombination K 2 das Hilfssignal nichi auswerten kann und deshalb Modulator und Demodulator unwirksam schaltet. Nach der durch das Zeitglied 2 festgelegten Zeit wird der Hilfssignalgenerator wieder abgeschaltet und die Kombination K 3 nimmt die vorher vorgenommene Unwirksamschaltung wieder zurück weil der Haltekrcis über das Ruhegeräusch dei bestimmten Modulationsart nicht zustandekommt Auch hier besteh, also ein eindeutiger Schaltzustand.
Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Prüfung der Verbindungsleitung zwischen der Vermittlungsstelle und den Kombinationer aus Demodulator und Modulator. Eine weitere Verbesserung wird erreicht, indem als Hilfssignal eine Frequenz aus dem oberen Bereich des bei der bestimmten Modulationsart benutzten Frequenzspektrums gewählt wird. Hierdurch wird die Prüfung besonders wirkungsvoll, weil die Dämpfung einer Leitung in der Regel bei höheren Frequenzen größer ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil daß das benutzte Hilfssignal leicht erzeugbar ist sehr eindeutig detektiert werden kann, auch dann, wenn weniger gute Übertragungseinrichtungen benutzt werden müssen, auf denen beispielsweise die Trägerreste von TF-Systemen relativ hoch liegen oder Taktfrequenzen aus der Vermittlungseinrichtung eingestreut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren für ein Nachrichtenübertragungssystem, bei dem über mehrere Vermittlungsstellen S Nachrichten, insbesondere Gespräche, in unterschiedlichen Modulationsarten übertragen werden, wobei die Durchschaltung in einer Vermittlungsstelle in der Regel in der Basislage erfolgt und eine für eine bestimmte Modulationsart eingerichtete Ober- to tragungsstrecke vor einer Vermittlungsstelle mit einer Kombination aus einem Demodulator und einem Modulator versehen ist, welche über eine weitere Verbindungsleitung mit der zugehörigen Vermittlungsstelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Aufbaues des Verbindungsweges in einer Vermittlungsstelle (V) zwischen jeweils zwei für die bestimmte Modulationsart eingerichteten Übertragungsstrecken (c. f) jeweils in der Kombination aus einem Demodulator (D) und einem Modulator (M) ein Hilfssignal, bestehend aus einer einzigen Frequenz aus dem Frequenzspektrum der bei dieser bestimmten Modulationsart benutzten Frequenzen, erzeugt und über die Vermittlungsstelle (V) zur Gegenseite übertragen wird, daß das empfangene Hilfssignal jeweils einem der Kombination aus Demodulator (D) und Modulator ^AfJ zugeordneten Hilfssignaldetektor (DET) zugeführt wird, welcher nach Detektion des empfangenen Hilfssignals die Kombination aus Demodulator (D) und Modulator (M) unwirksam schaltet, und daß nach erfolgtem Verbindungsaufbau der Hilfssignaldetektor (DET) die in der bestimmten Modulationsart übertragene Nachricht überwacht und die Kombination aus Demodulator (D) und Modulator (MJunwirksam geschaltet hält
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssignal eine Frequenz aus dem oberen Bereich des benutzten Frequenzbandes ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssignalgenerator (G) während einer mittels eines Zeitgliedes fZJbestimmten Zeit eingeschaltet ist und das Zeitglied (Z) nach Ablauf dieser Zeit die Abschaltung des HilfssignalgeneratorsfCrJbewirkt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Detektion des empfangenen Hilfssignals die Aussendung des eigenen Hilfssignals unterbrochen wird.
50
DE19742422504 1974-05-09 1974-05-09 Nachrichtenuebertragungssystem Granted DE2422504B2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422504 DE2422504B2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Nachrichtenuebertragungssystem
US05/574,614 US4013956A (en) 1974-05-09 1975-05-05 Telecommunication system with automatically switched modems
CA226,410A CA1027272A (en) 1974-05-09 1975-05-06 Modem-exchange interface for telecommunications systems
NO751617A NO139841C (no) 1974-05-09 1975-05-06 Telekommunikasjonssystem.
JP5330475A JPS5548743B2 (de) 1974-05-09 1975-05-06
CH582575A CH592393A5 (de) 1974-05-09 1975-05-06
DK199575A DK140967C (da) 1974-05-09 1975-05-06 Telekommunikationsanlaeg
NLAANVRAGE7505278,A NL174692C (nl) 1974-05-09 1975-05-06 Telecommunicatiestelsel.
IT68151/75A IT1032821B (it) 1974-05-09 1975-05-06 Sistema di telecomunicazione
GB18959/75A GB1509225A (en) 1974-05-09 1975-05-06 Telecommunication system
AT351475A AT342669B (de) 1974-05-09 1975-05-07 Nachrichtenubertragungssystem
AU80909/75A AU494363B2 (en) 1974-05-09 1975-05-07 Telecommunication system
FR7514334A FR2270739B1 (de) 1974-05-09 1975-05-07
BR3568/75D BR7502797A (pt) 1974-05-09 1975-05-07 Sistema de telecomunicacao
BE156142A BE828826A (fr) 1974-05-09 1975-05-07 Systeme de telecommunication
SE7505203A SE398429B (sv) 1974-05-09 1975-11-10 Telekommunikationsanleggning innefattande tva terminalstationer sammankopplade via en overforingsbana som innefattar minst en telefonvexel och atminstone ett par modemer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422504 DE2422504B2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Nachrichtenuebertragungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422504A1 DE2422504A1 (de) 1975-11-20
DE2422504B2 DE2422504B2 (de) 1977-09-29
DE2422504C3 true DE2422504C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5915092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742422504 Granted DE2422504B2 (de) 1974-05-09 1974-05-09 Nachrichtenuebertragungssystem

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4013956A (de)
JP (1) JPS5548743B2 (de)
AT (1) AT342669B (de)
BE (1) BE828826A (de)
BR (1) BR7502797A (de)
CA (1) CA1027272A (de)
CH (1) CH592393A5 (de)
DE (1) DE2422504B2 (de)
DK (1) DK140967C (de)
FR (1) FR2270739B1 (de)
GB (1) GB1509225A (de)
IT (1) IT1032821B (de)
NL (1) NL174692C (de)
NO (1) NO139841C (de)
SE (1) SE398429B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310721A (en) * 1980-01-23 1982-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Half duplex integral vocoder modem system
US4631733A (en) * 1984-12-17 1986-12-23 Honeywell Inc. Transceiver
US4812840A (en) * 1987-06-29 1989-03-14 Ncr Corporation Multiple mode switching means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254159A (en) * 1962-04-10 1966-05-31 Bio Tronics Res Inc Telephone adapter
US3366880A (en) * 1965-11-08 1968-01-30 American Tele Extension Co Tone controlled wireless telephone extension system
US3917907A (en) * 1971-01-12 1975-11-04 Northeast Electronics Corp Methods and apparatus for 4-wire switching
US3743938A (en) * 1971-08-10 1973-07-03 Gen Datacomm Ind Inc Closed data loop test apparatus for data transmission modem

Also Published As

Publication number Publication date
NO139841C (no) 1979-05-16
IT1032821B (it) 1979-06-20
JPS5548743B2 (de) 1980-12-08
NL174692B (nl) 1984-02-16
FR2270739B1 (de) 1978-02-24
US4013956A (en) 1977-03-22
JPS50153810A (de) 1975-12-11
DK140967C (da) 1980-05-27
DK140967B (da) 1979-12-10
GB1509225A (en) 1978-05-04
NL7505278A (nl) 1975-11-11
ATA351475A (de) 1977-08-15
DE2422504B2 (de) 1977-09-29
BE828826A (fr) 1975-11-07
SE7505203L (sv) 1975-11-10
NL174692C (nl) 1984-07-16
NO139841B (no) 1979-02-05
DE2422504A1 (de) 1975-11-20
AU8090975A (en) 1976-11-11
CA1027272A (en) 1978-02-28
FR2270739A1 (de) 1975-12-05
DK199575A (da) 1975-11-10
NO751617L (de) 1975-11-11
CH592393A5 (de) 1977-10-31
BR7502797A (pt) 1976-03-16
SE398429B (sv) 1977-12-19
AT342669B (de) 1978-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237168C2 (de) Telefonanlage zur Übermittlung von Sprach- und Datensignalen
DE2421002C3 (de) Nachrichtenvermittlungssystem
DE2134350C2 (de) Fernsprechanlage mit Datenverkehr
DE2422504C3 (de)
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2502719A1 (de) Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung
DE2917572C2 (de) Verfahren zum Betreiben von digitalen Hauptanschlüssen und/oder Nebenstellenanlagen an einer PCM-Vermittlungsstelle
DE3607717C2 (de)
DE2713854C3 (de) Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2626266C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Unterdrückung des Rückhörens in der einer Fernsprechstelle zugeordneten Teilnehmerschaltung einer Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage
DE2559064C3 (de)
DE2141333A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2316478A1 (de) Verfahren zur pruefung der multiplexleitungen in einem zentral gesteuerten digitalen fernmelde-vermittlungsnetz
DE2056093B2 (de) Verfahren zur herstellung einer gespraechsverbindung zwischen einer ortsfesten fernsprechstelle und einer beweglichen funksprechstelle unbekannten standortes
DE738028C (de) AEquivalente Teilnehmervierdrahtschaltung
DE2847599A1 (de) Teilnehmerstation
DE722608C (de) Einrichtung zum Traegerfrequenzverkehr mit Waehlerbetrieb
DE2821513C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einspeisung von Hörtönen in Fernsprechvermittlungsanlagen
EP0553436B1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Übertragungsstrecken nachrichtentechnischer Signale
DE2142712B2 (de) Gebührenerfassungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen
EP0235529A2 (de) Schaltungsanordnung für Freisprech- und Lauthöreinrichtungen bei Fernsprechapparaten
EP0058241B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datensignalen und Signalisierungsinformationen zwischen Datenendgeräten, die über Vermittlungsstellen eines Fernmeldenetzes miteinander verbunden sind
AT392378B (de) Einrichtung zur uebertragung von daten ueber eine fernsprechleitung
DE4416083A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Rufankündigungsnachricht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8339 Ceased/non-payment of the annual fee