DE2502719A1 - Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung - Google Patents

Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung

Info

Publication number
DE2502719A1
DE2502719A1 DE19752502719 DE2502719A DE2502719A1 DE 2502719 A1 DE2502719 A1 DE 2502719A1 DE 19752502719 DE19752502719 DE 19752502719 DE 2502719 A DE2502719 A DE 2502719A DE 2502719 A1 DE2502719 A1 DE 2502719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
secondary winding
operator
transformer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752502719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502719C3 (de
DE2502719B2 (de
Inventor
Jean Picandet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS TELECOM LOUVECIENNES FR
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE2502719A1 publication Critical patent/DE2502719A1/de
Publication of DE2502719B2 publication Critical patent/DE2502719B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502719C3 publication Critical patent/DE2502719C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Elektronisches Fernsprechsystem mit zeitlicher Umschaltung·
Die Erfindung "betrifft die elektronischen Fernsprechsysteme mit zeitlicher Umschaltung, und zwar im besonderen eine Modulator-Demodulator-Anordnung, welche der Vermittlungsstelle zugeordnet ist, welche mit einem elektronischen Fernsprechamt mit zeitlicher Umschaltung verbunden ist. Diese Anordnung soll folgende Vorgänge ermöglichen«
a) Das Gespräch zwischen einer !Telefonistin und einem beliebigen, mit dem Amt verbundenen Teilnehmer,
b) ein Abhören eines zwischen zwei über das Amt verbundenen Teilnehmern geführten Gesprächs durch die Telefonistin. Ih diesem Fall muß ein Abhörsignal den Gesprächsfernsprechsignalen
50983 3/0580
überlagert werden, um den Teilnehmern anzuzeigen, daß sie von der Telefonistin abgehört werden.
Bekanntlich ist in einem elektronischen Fernsprechamt mit zeitlicher Umschaltung eine Leitung mit einem Verbindungsnetz über einen Übertrager verbunden, dessen Primärwicklung an die Klemmen dieser Leitung angeschaltet ist, während die Sekundärwicklung mit dem Netz durch einen Sendekanal und einen Empfangskanal verbunden ist, welche voneinander durch, eine Abgleichvorrichtung des Übertragers getrennt sind. Zwischen diesem und dem Verbindungsnetz enthält der Sendekanal einen Verstärker und eine Kodiervorrichtung, während der Empfangskanal einen Verstärker und eine Entkodiervorrichtung enthält.
Um die obigen Vorgänge zu ermöglichen, ist erf indungsgemäß der Leitung der Telefonistin zwischen dem Übertx-ager derselben und dem Verbindungsnetz ein als Zwischenmodul arbeitender Modulator und Demodulator zugeordnet.
Ein erfindungsgemäßes elektronisches Fernsprechsystem mit zeitlicher Umschaltung mit einem Verbindungsnetz, mit welchem über übertrager eine gewisse Zahl von Teilnehmerleitungen und wenigstens eine Leitung einer Telefonistin verbunden sind, wobei die Primärwicklung eines Übertragers mit den Klemmen einer der Leitungen verbunden ist, während die Sekundärwicklung desselben mit dem Verbindungsnetz durch einen Sendekanal und einen Empfangskanal verbunden ist, welche voneinander durch eine auf die Sekundärwicklung einwirkende Abgleichvorrichtung getrennt, sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Sekundärwicklung des Übertragers der Leitung der Telefonistin und dem Verbindungsnetz eine Modulator-Demodulator-AnOrdnung mit einer Sendestrecke und einer Empfangsstrecke enthält, welche Abschnitte der Sendekanäle bzw. der Empfangskanäle bilden, wobei die Empfangsstrecke einen einen Kondensator ladenden Demodulator und einen Verstärker mit veränderlichem Verstärkungsfaktor enthält und die von diesem letzteren kommenden Signale· der Sekundärwicklung des Übertragers liefert, während die Sendestrecke einen die von der Sekundärwicklung kommenden Signale empfangenden Verstärker enthält und sie auf einen einen Modulator speisenden Kondensator überträgt, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die Wirkung der Abgleichvorrichtung der Telefonistin
B09833/0580 . ·
wenigstens teilweise aufheben·
Es ist so möglich, durch diese Modulator-Demodulator-Anordnung die von den verschiedenen Teilnehmern kommenden Signale sowie gegebenenfalls die von einem Abhörsignalgenerator kommenden Signale zu leiten, welcher in Betrieb gesetzt wird, wenn die Wirkung der Abgleichvorrichtung aufgehoben wird·
Damit die Vorrichtung richtig arbeitet, müssen natürlich den miteinander sprechenden Teilnehmern verschiedene zeitliche Kanäle zugeordnet werden. Ebenso ist es erforderlich, dem Signalgenerator einen besonderen zeitlichen Kanal zuzuordnen. Es ist wichtig, Mittel vorzusehen, welche den Verstärkungsfaktor des Verstärkers mit veränderlichem Verstärkungsfaktor der Empfangsstrecke verändern.
Die Mittel zur Veränderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers mit veränderlichem Verstärkungsfaktor und zur Aufhebung der Wirkung der Abgleichvorrichtung der Telefonistin sind (mechanische, statische oder elektronische) Kontakte, welche, wie der Modulator und der Demodulator, durch eine zentrale logischer Steuereinheit gesteuert werden. Es ist zweckmässig, daß der Verstärker mit veränderlichem Verstärkungsfaktor durch einen Operationsverstärker gebildet wird, dessen Verstärkungsfaktor durch Veränderung des Wertes der Gegenkopplungswider stände verändert werden kann.
Vorzugsweise ist ein Tiefpaß in die Empfangsstrecke zwischen dem Kondensator und dem Verstärker mit veränderlichem Verstärkungsfaktor eingeschaltet. Ebenso kann ein Trennverstärker zwischen dem Kondensator, und dem Filter angeordnet werden.
Falls die Abgleichvorrichtung in an sich bekannter Weise durch eine zwischen dem Körper und dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung des Übertragers angeordnete Widerstandsanordnung gebildet wird, kann ein erster Kontakt parallel zu der Abgleichvorrichtung geschaltet werden, wobei ein zweiter Kontakt die Senkung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers mit veränderlichem Verstärkungsfaktor ermöglicht. Der erste Kontakt kann auch in Reihe mit der Abgleichvorrichtung geschaltet werden, wobei dann der zweite Kontakt die Erhöhung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers mit veränderlichem Verstärkungsfaktor ermöglicht,
5098 3 3/0580
während das mit dem Sendekanal verbundene Ende der Sekundärwicklung des Übertragers mit dem Körper über einen Widerstand verbunden wird.
Palis in an sich, bekannter Weise ein Ende der Sekundärwicklung des Übertragers mit dem Körper verbunden ist, während die Abgleichvorrichtung mittels des Verstärkers des Sendekanals hergestellt wird, welcher dann ein Operationsverstärker ist, kann ein erster Kontakt zwischen dem Körper und dem nicht mit der Sekundärwicklung des Übertragers verbundenen Eingang dieses Verstärkers -angeordnet werden, während der zweite Kontakt die Vergrösserung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers mit veränderlichem Verstärkungsfaktor gestattet.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig· 1 zeigt schematisch ein elektronisches Fernsprechsystem mit zeitlicher Umschaltung bekannter Art, auf welches die Erfindung anwendbar ist.
Fig· 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäß verbessertes elektronisches Fernsprechsystem mit zeitlicher Umschaltung.
Fig. 3 zeigt schematisch die Arbeitsweise der Erfindung.
Fig. 4, 5 un.d 6 zeigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Modulators und Demodulators·
Τη diesen Figuren bezeichnen gleiche ^ezugszeichen ähnliche Elemente .
Fig. 1 zeigt schematisch ein elektronisches Fernsprechsystem mit zeitlicher Umschaltung mit einem Verbindungsnetz RC, mit dessen Hilfe die Teilnehm er leitungen X und Y verbunden werden können. In dieser Figur ist nur eine einzige Teilnehmerleitung X und eine einzige Teilnehmerleitung Y dargestellt, es ist jedoch selbstverständlich, daß das Netz RC für eine Mehrzahl von Teilnehmern X und Y vorgesehen ist.
Jede Teilnehmerleitung X (oder Y)1SSt dem Verbindungsnetz RC über einen Übertrager TX (oder TY) verbunden, dessen Sekundärwicklung durch eine Abgleichvorrichtung jSX (oder EY) so abgeglichen ist, daß der Sendekanal von dem Empfangskanal einer jeden leitung getrennt wird.
509833/0580
Die Sendekanäle weisen zwischen dem Übertrager !EX (oder TT) und dem Verbindungsnetz RC einen Modulatorverstärker A1X (oder AIY) und eine Kodiervorrichtung CX (oder CY) auf. Ebenso enthalten die Empfangskanäle zwischen dem Verbindungsnetz RC und dem Übertrager TX (oder TY) eine Dekodiervorrichtung DX (oder DY) und einen Demodulatorverstärker A2X (oder A2Y). Wenn die Abtastperiode T ist und der für den Teilnehmer X vorgesehene zeitliche Kanal t^ ist, erscheinen die amplitudenmodulierten, das von diesem Teilnehmer in Richtung auf den Teilnehmer Y geführte Gespräch, darstellenden Impulse zu den Zeitpunkten ty, ty- + T, ty ■+■ 2Φ, . .· ty + ηΤ. Ebenso erscheinen, wenn der dem Teilnehmer Y zugeteilte zeitliche Kanal ty ist, die amplitudenmodulierten, das von diesem Teilnehmer in Richtung auf den Teilnehmer X geführte Gespräch darstellenden Impulse zu den Zeitpunkten ty, ty·+ T, ty 4 2T, ··· ty Hr nT. Das Netz RC besitzt Speichermittel zur Speicherung der Gesprächsimpulse zwischen ihrem Empfang auf einem zeitlichen Kanal und ihrer Wiedergabe auf einem anderen zeitlichen Kanal.
Das Fernsprechsystem der Fig. 1 enthält ausserdem eine Leitung OP für die Telefonistin, welche mit dem Verbindungsnetz RC durch einen durch die Abgleichvorrichtung EOP abgeglichenen ■übertrager TOP verbunden ist. Der Sendekanal der leitung für die Telefonistin enthält zwischen dem Übertrager TOP und dem Netz RC einen Modulatorverstärker A10P und eine Kodiervorrichtung COP, während der entsprechende Empfangskanal zwischen dem Verbindungsnetz RC und dem Übertrager TOP eine Dekodier- vorrichtung DOP und einen Demodulator-V er stärker A2OP enthält.
Das System der Fig. 1 ist an sich bekannt, und die Erfindung bezweckt, dieses so zu verbessern, daß es folgende Vorgänge gestatteti
a) ein Gespräch zwischen der Telefonistin OP und einem beliebigen mit dem Verbindungsnetz RC verbundenen Teilnehmer X oder Y, .
b) ein Abhören eines Gesprächs zwischen zwei durch das Verbindungsnetz RC verbundenen Teilnehmern X und Y durch die Telefonistin. In diesem Fall muß den Gesprächssignalen ein Abhörsignal überlagert werden können.
509833/0580
Hierfür ist erfindungsgemäß dem Verbindungsnetz EC eine Modulator-Demodulator-Vorrichtung MD zugeordnet, welche einen Zwischenmodul einerseits zwischen der Leitung OP der Telefonistin und einer beliebigen Empfangsleitung, welche amplitudenmodulierte Fernsprechimpulse liefert, und andererseits zwischen dieser leitung OP der Telefonistin und einer beliebigen, derartige Im pulse liefernden Sendeleitung bildet. Wie dies Fig. 2 -zeigt, ist hierfür diese Modulator-Demodulator-Vorrichtung MD einerseits mit der Kodiervorrichtung COP (Klemme 1) und der Dekodiervorrichtung DOP (Klemme 2) und andererseits mit der Leitung der Telefonistin über den Übertrager TOP (Klemmen 3 und 4) verbunden. Dieser Modulator-Demodulator MD ersetzt die Verstärker A10P und A20P und enthält Mittel, welche die Abgleichvorrichtung EOP (Verbindung 5) beeinflussen können, um den Empfangskanal und den Sendekanal bei einem Abhören in Verbindung zu setzen. Ein mit dem Verbindungsnetz EC verbundener Signalgenerator G ist für den Fall dieses Abhörens vorgesehen.
In Fig· 3, welche das Arbeiten des Erfindungsgegenstände verdeutlichen soll, sind das Verbindungsnetz EC, die Modulator-Demodulator-Vorrichtung MD, der Signalgenerator G und nur die Kodiervorrichtungen CX, CT, GOP und die Dekodiervorrichtungen DX, DY und DOP dargestellt. Ferner sind die verschiedenen zwischen X, Y und OP möglichen Gespräche durch punktierte, gestrichelte oder strichpunktierte Linien zwischen den entsprechenden Kodiervorrichtungen und Dekodiervorrichtungen über das Verbindungsnetz RC angedeutet. Die Modulator-Demodulator-Vorrichtung MD ist mit der Kodiervorrichtung COP, der Dekodiervorrichtung DOP und der Leitung OP der Telefonistin durch ihre Klemmen 1, 2, 3 und 4- verbunden.
In an sich bekannter Weise ermöglicht, wie oben erwähnt, das Verbindungsnetz EC die Sendung von X nach Y über die Verbindung 6 (punktiert) zwischen der Kodiervorrichtung CX und der Dekodiervorrichtung DY zu den Zeitpunkten ΐχ, t^ + T, tj + 2T usw., und die Sendung von Y nach X über die Verbindung 7 (punktiert) zwischen der Kodiervorrichtung CY und der Dekodiervorrichtung DX zu den Zeitpunkten ty, ty + T, ty + 2T usw. Die Vorrichtung MD soll folgende Vorgänge ermöglichen:
a) die Sendung der Telefonistin OP zu dem Teilnehmer X, z.B. zu
509833/0580
den Zeitpunkten t^, t^ ·+ T, t^ f 2Ϊ usw., über die Verbindung 8 zwischen der Kodiervorrichtung COP und der Dekodiervorrichtung DX?
b) die Sendung der Telefonistin OP zu dem Teilnehmer T1 z.B. zu den Zeitpunkten t2, t2 <* T, t2 + 2T usw., über die Verbindung 9 zwischen der Kodiervorrichtung COP und der Dekodiervorrichtung DX;
c) das Abhören des von dem Teilnehmer X in Richtung auf den Teilnehmer Y geführten Gesprächs durch die Telefonistin OP, wofür eine Verbindung 10 z.B. zu den Zeitpunkten t1, t1 +Ϊ, tf + 2T usw. zwischen der Kodiervorrichtung CX und der Dekodiervorrichtung DOP hergestellt wird;
d) das Abhören des von dem Teilnehmer Y in Richtung auf den Teilnehmer X geführten Gesprächs durch die Telefonistin OP, wofür eine Verbindung 11 z.B. zu den Zeitpunkten t* + T/4-, t* + T/4- + T, t* + T/4- + 2T usw. zwischen der Kodiervorrichtung CY und der Dekodiervorrichtung DOP hergestellt wird;
e) das Hören von allen des Signals des Generators G, wenn die Telefonistin OP das Gespräch zwischen X und Y abhört, wofür eine Verbindung 12, z.B. zu den Zeitpunkten t» + 2T/4-, t1 + 2T/4- + T, tf + 2T/4 + 25? usw., zwischen dem Generator G und der Dekodiervorrichtung DOP hergestellt wird, wobei die Verbindung zwischen dem Generator G und den Dekodiervorrichtungen DX und DY über den Modulator-Demodulator MD erfolgt.
Pig. 4- zeigt eine Ausführungsform der Modulator-Demodulator-Vorrichtung MD, welche alle diese Vorgänge in dem Fall erlaubt, daß der Abgleich des Übertragers TOP durch eine zwischen dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung und dem Körper angeordnete Widerstandsvorrichtung EOP erzielt wird.
Die Vorrichtung MD enthält ein Modulationstor M, dessen Ausgang mit der Klemme 1 und dessen Eingang mit dem Ausgang eines Operationsverstärkers A1 verbunden ist, dessen Eingang mit der Klemme 4· vereinigt ist. Ein Kondensator C^, ist zwischen dem Körper und dem Eingang dieses Tors M angeordnet.
Die Leitung OP der Telefonistin führt zu der Primärwicklung des Übertragers TOP, bei welchem die. Klemmen der Sekundärwicklung mit den Klemmen 5 und 4- vereinigt sind. In an sich be-
5 0 9 8 3 3/0580
kannter Weise erfolgt die Trennung des Sendekanals und des Empfangskanals mit Hilfe einer zwischen dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung des Übertragers TOP und dem Körper angeordneten Abgleichvorrichtung EOP. Diese Abgleichvorrichtung kann durch einen Kontakt a, z.B. einen statischen Kontakt, einen Relaiskontakt usw., überbrückt werden. Die Vorrichtung MD enthält ausserdem ein Demodulationstor D, dessen Eingang mit der Klemme 2 und dessen Ausgang einerseits mit dem Körper durch einen Kondensator Cg und andererseits mit dem positiven Eingang eines als Trenner arbeitenden Operationsverstärkers A2 verbunden ist. Der negative Eingang des Verstärkers A2 ist mit dem Ausgang desselben verbunden, welcher einen Tiefpaß F beaufschlagt. Der Ausgang des Tiefpasses F ist mit dem positiven Eingang eines Differentialverstärkers A3 verbunden, dessen negativer Eingang mit dem Ausgang des Verstärkers durch den Widerstand H4· bzw. mit dem Körper durch den Widerstand R5 vereinigt ist, v/elcher in Reihe mit einem dem Kontakt a ähnlichen Kontakt b liegt. Ein Widerstand R 11 ist zu dem Kontakt b parallel geschaltet.
Der Ausgang des Verstärkers A3 ist mit der Klemme 3 durch den Widerstand R6 verbunden.
Der Modulator M, der Demodulator D und die Kontakte a und b werden durch die zentrale logische Vorrichtung des Systems geschlossen und geöffnet.
Wenn daher die Telefonistin OP spricht, beaufschlagen die von dem Übertrager TOP übertragenen Gesprächssignale den Verstärker Al* Diese von diesem Verstärker verstärkten Signale speisen den Kondensator Cj, welcher als Energiespeicher bei einer Signalabtastung bei der Schließung des Modulationstors M dient.
Das an der Klemme 1 erscheinende Gesprächssignal wird dann (Verbindungen 8 und 9 der Fig. 3) dem Hörer der Teilnehmer zugeführt, nachdem es natürlich die für seine Umschaltung, seine Übertragung und seine Wiedergabe in Form eines von diesem Hörer ausnutzbaren Niederfrequenz strom s erfahren hat.
Itogekehrt gelangt ein von einem Teilnehmer (Verbindungen 10 und 11 der Fig. 3) ausgesandtes Signal in Form von amplitudenmodulierten Impulsen an die Klemme 2 und von da an das Demodulationstor D. Dieses Tor D schliesst sich beim Durchgang eines
509833/0580
Impulses und lädt den Kondensator C2 auf den Pegel des Scheitels dieses Impulses.
Der Trennverstärker A2 ermöglicht die Beaufschlagung des Tiefpasses P, welcher seinerseits den Verstärker A speist, dessen Verstärkungsfaktor durch die Gegenkopplungswiderstände R4, R5 und R11 festgelegt wird.
Das an dem Ausgang des Verstärkers A3 erscheinende verstärkte Signal wird daher durch den Übertrager TOP in die Leitung der Telefonistin OP zurückgeführt. Diese kann daher die Teilnehmer X und Y hören. .
Die von einem Teilnehmer ausgesandten Signale können von der Telefonistin OP gehört werden, sie können jedoch nicht, zu die-, sem Teilnehmer über den Verstärker A1 und das Modulationstor M zurückgeschickt werden, da dann der Kontakt a offen ist und die Abgleichvorrichtung EOP ihre Trennauf gäbe zwischen den der Telefonistin OP zugeordneten Empfangs- und Sendekanälen erfüllt.
Außer dem normalen Gespräch zwischen der Telefonistin und Teilnehmern ermöglicht die Vorrichtung der Pig. 4 auch der Telefonistin OP, wenn ein Gespräch zwischen zwei Teilnehmern X und
Y hergestellt ist, an diesem Gespräch teilzunehmen, d.h. X und
Y können weiter sprechen, die Telefonistin hört X und Y, und sie kann mit ihnen gleichzeitig sprechen.
Wie oben sei T die Abtastperiode. Die Periode der amplitudenmodulierten, durch das Demodulation st or D bei einem Gespräch der Telefonistin OP mit einem Teilnehmer ausgewählten Impulse ist daher ebenfalls gleich T.
Man kann dem Gespräch zwischen der Telefonistin OP und dem Teilnehmer X den zeitlichen Kanal t* zuordnen, d.h. das Demodulationstor D wählt für dieses Gespräch die zu den Zeitpunkten tf t t* +T, tf + 2T usw· auftretenden Impulse aus. Ebenso kann man dem Gespräch zwischen der Telefonistin OP und dem Teilnehmer Y den zeitlichen Kanal t1 +T/4 zuordnen, d.h. das Demodulationstor D wählt die zu den Zeitpunkten t* + T/4, t· + T/4 + T, t* + T/4 + 2T usw. auftretenden !Dnpulse aus. Schließlich kann man dem Signalgenerator G den zeitlichen Kanal t* + 2T/4 zuordnen, d.h. die diesen Generator betreffenden Impulse erscheinen zu den Zeitpunkten tf + 2T/4, t·.+ 2T/4 + T, t· +
" 509833/0580
2T/4 + 20? usw.
Wenn man den Demodulator zu den Zeitpunkten tf, t* + T/4, tf Λ 2T/4, t· + T, tf + T/4 + 0?, t* + 2T/4 + T ... tf + nT, t» + T/4 + nT, tf + 2T/4 + nT usw. schliesst, lädt sich der Kondensator C2 während eines Viertels der Zeit auf den Pegel der Im pulse von X, während eines Viertels der Zeit auf den Pegel der Impulse von Y und während der Hälfte der Zeit auf den Pegel der Impulse.von G.
Das Filter F nimmt die Mischung dieser Signale vor, und der Ver-. stärker A3 empfängt die demodulierten Signale mit einer relativen verschiedenen Schwächung.
Zur Wiederherstellung eines normalen Pegels für die von X und Y kommenden Signale genügt es, den Kontakt b zu schliessen, was die Veränderung des Gegenkopplungsgrades des Verstärkers A3 und die Verminderung des Verstärkungsfaktors desselben durch Kurz Schliessung des Widerstands R11 gestattet. Der Pegel des von dem Generator G gelieferten Signals kann so abgewogen werden, daß die Tonstärke nicht störend ist.
Die Telefonistin hört so die von X, von Y und von dem Generator G kommenden Signale.
Der gleichzeitig mit dem Kontakt b geschlossene Kontakt a schaltet die Wirkung der Abgleichvorrichtung EOP aus. Infolgedessen empfängt der Modulator M die Summe der von X, von Y, von G und von der Telefonistin OP kommenden Signale. Die von M an der Klemme 1 gelieferten Signale werden durch das Verbindungsnetz SO den Teilnehmern X und Y zugeführt, welche so das gesamte Gespräch und den Generator G hören können.
Der in Fig. 3 dargestellte Modulator-Demodulator MD ist dem der Fig. 4 sehr ähnlich. Er unterscheidet sich von diesem durch folgende Abänderungen^
- Der Widerstand R11 ist fortgefallen und das R4 abgewandte Ende des Widerstands R5 ist unmittelbar mit dem Körper verbunden;
- der den Widerständen R4 und R5 gemeinsame Punkt ist mit dem Körper über einen Widerstand R10 und den Kontakt b vereinigt;
- der Kontakt a ist zwischen der Abgleichvorrichtung EOP und
509833/0580
- 11 dem Körper angeordnet!
- ein Widerstand R12 ist zwischen die Klemme 4 und den Körper geschaltet.
Die Arbeitsweise des Modulators MD der Fig· 5 entspricht der des Modulators der Fig. 4·. In diesem Fall ermöglicht jedoch die Schliessung des Kontakts b die Vergrösserung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers A3·
Fig. 6 zeigt eine Anwendung der Erfindung auf eine Vorrichtung, bei welcher der Abgleich des Übertragers TOP mittels des Verstärkers A1 des Sendekanals erfolgt, wobei dann der Verstärker ein Operationsverstärker ist. In diesem Fall ist die Klemme 4 der Sekundärwicklung des Übertragers TOP mit dem Körper verbunden, während die Klemme 3 mit dem negativen Eingang des Verstärkers A1 über einen Wider stand R1 verbunden ist. Dieser negative Eingang ist ferner mit dem Ausgang des Verstärkers A1 durch einen Widerstand R2 verbunden. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers A1 wird durch den Wert der eine Gegenkopplung herstellenden Widerstände R1 und R2 bestimmt. Wie vorher ist ein Kondensator C,. zwischen den Körper und den Eingang des Tors M geschaltet. In dem Empfangskanal des Modulators-Demodulators MD der Fig. 6 findet man den Demodulator D, den Kondensator C2, den Trennverstärker A2, das Filter F, den Operationsverstärker A mit seinen Gegenkopplungswider ständen R4-, R5» R1Ö und den mit R1O in Reihe geschalteten Kontakt b wieder.
Der Ausgang des Verstärkers A3 ist einerseits mit der Klemme 3 durch den Widerstand R6 und andererseits mit dem positiven Eingang des Verstärkers A1 durch in Reihe liegende Widerstände R7 und R8 verbunden. Ein Kondensator G, ist zu dem Widerstand R7 parallel geschaltet.
Ferner ist der positive Eingang.des Verstärkers A1 mit dem Körper durch einen durch den Kontakt a überbrückten Widerstand R9 verbunden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung der Fig. 6 ist der Arbeitsweise der vorhergehenden ähnlich, wobei die Sendung in gleicher Weise erfolgt. -
Beim Empfang wird ein durch den Wert des Widerstands R6 und durch die Impedanz der Leitung der Telefonistin OP bestimmter,
509833/0580
von dem Übertrager TOP gesehener BrucL/beil des an dem Ausgang von A3 erscheinenden verstärkten Signals von dem Übertrager wieder in Ie Leitung der Telefonistin OP zurückgeführt.
Der andere, durch die Werte der Widerstände R7 und R8 bestimmte Bruchteil des an dem Ausgang des Verstärkers A3 erscheinenden verstärkten Signals wird von diesen Wider ständen auf den positiven Eingang des Verstärkers A1 übertragen.
Die Werte der Widerstände R1, R2, R6, R7, R8 und R9 sind so gewählt, daß bei den höheren Frequenzen das von dem Verstärker A2 kommende Signal am Ausgang des Verstärkers A1 keine merklichen Störungen erzeugt. Der Kondensator G7. ermöglicht durch Ausgleich der Parallelinduktanz des Übertragers TOP die Verlängerung dieser Wirkung zu den niedrigeren Frequenzen.
Wie vorher empfängt der Verstärker A3 bei einem Abhören die demodulierten Signale mit relativen verschiedenen Schwächungen,
von
z.B./12 dB für die von X und von Y kommenden Signale und von 6 dB für die von G kommenden. Zur Herstellung eines normalen Pegels für X und Y schliesst die zentrale Logik den Kontakt b, was den Gegenkopplungsgrad an dem Verstärker A3 verändert. Der gleichzeitig mit b geschlossene Kontakt _a schaltet den Abgleich des Verstärkers A1 aus. Der Modulator M empfängt so " die Summe der von X, von Y, von G und von der Telefonistin OP kommenden Signale.
Obwohl die Erfindung mit Hilfe eines Systems mit zeitlicher Umschaltung beschrieben wurde, bei welchem die Sende- und Empfangskanäle Kodiervorrichtungen bzw. Dekodiervorrichtungen zwischen den Übertragern und dem Verbindungsnetz enthalten, ist es für den Fachmann klar, daß die Erfindung auch auf ein System mit zeitlicher Umschaltung anvrendbar ist, welches keine derartigen Kodiervorrichtungen und Dekodiervorrichtungen enthält, sondern dessen Verbindungsnetz Mittel zur Speicherung der Gesprächsimpulse aufweist·
5098 3 3/0580

Claims (1)

  1. PAIEITANSPEÜOHE
    Elektronisches Fernsprechsystem mit zeitlicher Umschaltung mit einem Verbindungsnetz' (RC), mit welchem über Übertrager (TX, TY) eine gewisse Zahl von Teilnehmerleitungen (X, Y) und wenigstens eine leitung einer Telefonistin (OP) verbunden sind, wobei die Primärwicklung eines Übertragers mit den Klemmen einer der Leitungen verbunden ist, während die Sekundärwicklung desselben mit dem Verbindungsnetz (SC) durch einen Sendekanal und einen Empfangskanal verbunden ist, welche voneinander durch eine auf die Sekundärwicklung einwirkende Abgleichvorrichtung getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen der Sekundärwicklung des Übertragers (TOP) der Leitung der Telefonistin (OP) und dem Verbindungsnetz (RC) eine Modul ator-Demodulator-Anordnung (MD) mit einer Sende strecke und einer Empfangsstrecke enthält, welche Abschnitte der Sendekanäle bzw. der Empfangskanäle bilden, wobei die Empfangsstrecke einen einen Kondensator (C2) ladenden Demodulator (D) und einen Verstärker (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor enthält und die von diesem letzteren kommenden Signale der Sekundärwicklung des Übertragers (TOP) liefert, während die Sendestrecke einen/v*on der Sekundärwicklung kommenden Signale empfangenden Verstärker (Al) enthält und sie auf einen einen Modulator (M) speisenden Kondensator(Ci)überträgt, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die Wirkung der Abgleichvorrichtung (EOP) der Telefonistin (OP) wenigstens teilweise aufheben.
    2·) System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zur
    Veränderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor.
    3·) System nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Mittel zur Veränderung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor und zur Aufhebung der Wirkung der Abgleichvorrichtung (EOP) der Telefonistin (OP) Kontakte (a, b) sind, welche wie der Modulator (M) und der Demodulator (D) durch eine zentrale -logische Steuereinheit gesteuert werden.
    4.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß der
    . 509833/0580
    Verstärker (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor durch einen Operationsverstärker gebildet wird, dessen Verstärkungsfaktor durch Veränderung des Wertes der Gegenkopplungswiderstände verändert werden kann·
    5· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tiefpaß (ϊ1) in die Empfangsstrecke zwischen dem Kondensator (C2) und dem Verstärker (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor eingeschaltet ist.
    6, System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Signalgenerator (G), welcher arbeitet, wenn die Wirkung der Abgleichvorrichtung (EOP) der Telefonistin aufgehoben wird·
    7· System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher die Abgleichvorrichtung in an sich bekannter Weise durch eine zwischen dem Körper und dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung des Übertragers angeordnete Widerstandsanordnung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kontakt (a) parallel zu der Abgleichvorrichtung (EOP) geschaltet ist, während ein zweiter Kontakt (b) die Erniedrigung der Verstärkung des Verstärkers (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor gestattet·
    8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7» bei welchem die Abgleichvorrichtung in an sich bekannter Weise durch eine zwischen dem Körper und dem Mittelpunkt der Sekundärwicklung des Übertragers angeordnete,Widerstandsanordnung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kontakt (a) in Reihe mit der Abgleichvorrichtung (EOP) geschaltet ist, wobei dann der zweite Kontakt (b) eine Vergrösserung des Verstärkungsfaktors des Verstärkers (A3) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor gestattet, während das mit dem Sendekanal verbundene Ends (4) der Sekundärwicklung des Übertragers mit dem Körper über einen Widerstand (R 12) vereinigt ist.
    9. System nach einem der Ansprüche 1 bis S, bei welchem die Abgleichvorrichtung mittels des Verstärkers (A1) des Sendekanals hergestellt ist, welcher dann ein Operationsverstärker ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Kontakt (a) zwischen den Körper und den nicht mit der Sekundärwicklung des Übertragers verbundenen Eingang des Verstärkers (A1) geschaltet ist, während der zweite Kontakt (b) die Vergrösserung des Verstär-
    509833/0 580
    kungsfaktors des Verstärkers (A3>) mit veränderlichem Verstärkungsfaktor gestattet.
    10· System nach einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß während einer Abtastperiode der Modulator (M) der Modulator-Demodulator-Anordnung (MD) nacheinander zu den Augenblicken der die beiden miteinander sprechenden Teilnehmer (X, Y) betreffenden Impulse und zu dem Augenblick des den Signalgenerator (G) betreffenden Impulses umgeschaltet wird*
    509833/05 80
    Leerseite
DE2502719A 1974-01-25 1975-01-23 Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung Expired DE2502719C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7402478A FR2259498B1 (de) 1974-01-25 1974-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2502719A1 true DE2502719A1 (de) 1975-08-14
DE2502719B2 DE2502719B2 (de) 1978-04-20
DE2502719C3 DE2502719C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=9133968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502719A Expired DE2502719C3 (de) 1974-01-25 1975-01-23 Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3976841A (de)
JP (1) JPS598977B2 (de)
AR (1) AR206804A1 (de)
AT (1) AT341589B (de)
BE (1) BE824673A (de)
BR (1) BR7500460A (de)
CA (1) CA1044789A (de)
CH (1) CH600710A5 (de)
DD (1) DD118215A5 (de)
DE (1) DE2502719C3 (de)
ES (1) ES434065A1 (de)
FR (1) FR2259498B1 (de)
GB (1) GB1499725A (de)
HK (1) HK59978A (de)
IT (1) IT1026431B (de)
LU (1) LU71704A1 (de)
NL (1) NL185437C (de)
OA (1) OA04887A (de)
SE (1) SE406849B (de)
SU (1) SU1122244A3 (de)
ZA (1) ZA75400B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837849C2 (de) * 1978-08-30 1985-04-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Aufschalten eines Anrufes auf eine gerade ankommenden Rufstrom empfangende Teilnehmerstelle in einer zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
JPS5923667B2 (ja) * 1978-09-08 1984-06-04 ケイディディ株式会社 扱者介入呼処理方式
DE2907194C2 (de) * 1979-02-23 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Trennen durch Fernamt)
DE2907169C2 (de) * 1979-02-23 1985-09-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung für Fernsprech- und Fernsprechnebenstellenanlagen mit Auswertung von aus einer Gegenanlage eintreffenden Sonderkennzeichen (Aufschalten Fernamt)
US4317960A (en) * 1979-03-23 1982-03-02 Small World Exchange, Inc. Telephone-conferencing and inquiry-handling apparatus and method
US4317007A (en) * 1979-03-23 1982-02-23 Small World Exchange, Inc. Telephone-conferencing method and apparatus with monitor-only access
WO1980002095A1 (en) * 1979-03-23 1980-10-02 Small World Exchange Inc Telephone-conferencing apparatus and method
US4317961A (en) * 1979-03-23 1982-03-02 Small World Exchange, Inc. Telephone-conferencing apparatus and method
US4399532A (en) * 1981-08-12 1983-08-16 Western Electric Company, Inc. Methods of and systems for monitoring a first call connection while effecting the establishment of a second call connection

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435150A (en) * 1965-12-03 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc Private branch exchange system having data transmission lines and means for preventing application of tones thereto
US3769461A (en) * 1972-08-03 1973-10-30 Bell Telephone Labor Inc Time division switching system bridging circuit
US3828146A (en) * 1973-03-22 1974-08-06 Bell Telephone Labor Inc Time division conference hybrid circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE7500770L (de) 1975-07-28
LU71704A1 (de) 1975-06-24
ZA75400B (en) 1976-01-28
JPS598977B2 (ja) 1984-02-28
NL185437B (nl) 1989-11-01
CA1044789A (fr) 1978-12-19
US3976841A (en) 1976-08-24
FR2259498A1 (de) 1975-08-22
FR2259498B1 (de) 1978-06-02
HK59978A (en) 1978-10-20
BR7500460A (pt) 1975-11-04
OA04887A (fr) 1980-10-31
SU1122244A3 (ru) 1984-10-30
AT341589B (de) 1978-02-10
NL7500670A (nl) 1975-07-29
DD118215A5 (de) 1976-02-12
AR206804A1 (es) 1976-08-23
BE824673A (fr) 1975-05-15
GB1499725A (en) 1978-02-01
SE406849B (sv) 1979-02-26
DE2502719C3 (de) 1978-12-07
CH600710A5 (de) 1978-06-30
DE2502719B2 (de) 1978-04-20
JPS50115705A (de) 1975-09-10
IT1026431B (it) 1978-09-20
NL185437C (nl) 1990-04-02
AU7752975A (en) 1976-07-22
ES434065A1 (es) 1976-12-16
ATA38075A (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3237168C2 (de) Telefonanlage zur Übermittlung von Sprach- und Datensignalen
DE1803539B2 (de) 30.0^.6S &#34; 37420 08.08.68 &#34; 56894 Fernsehtelephonieeinrichtung
DE2450200A1 (de) Anlage zur anmeldung und identifizierung von besuchern
DE2502719A1 (de) Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung
DE2416136A1 (de) Fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage mit frequenzvielfachbetrieb
DE920912C (de) Rufanordnung fuer elektronische Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2111706C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprech-Vermittlungsanlage mit Pulsphasenmodulation
DE2615619A1 (de) Fernsprechstelle und mit solchen fernsprechstellen ausgestattete fernsprechanordnung
DE3039949C2 (de) Nachrichtenübertragungseinrichtung für den Sonderdienstverkehr
DE2141997B2 (de) Drahtfunksystem zur Übertragung mehrerer Programmsignale
DE2559064C3 (de)
DE2024977A1 (de) Drahtfunksystem
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2710292C3 (de) SECAM-Adapter für zwischen PAL- und SECAM-Betrieb automatisch umschaltbare PAL-Farbfernsehempfänger zum Empfang von Sendungen nach dem SECAM-System
DE2422504C3 (de)
DE2713854C3 (de) Übertragungseinrichtung für trägerfrequente Nahrichtenübertragung nach dem Getrenntlage-Verfahren
DE761462C (de) Anordnung fuer die Ruf- und Wahlzeichenuebermittlung in Mehrfachtraegerfrequenzsystemen
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE2757437C2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung eines Klingelsignals
DE4228407C2 (de) Teilnehmer für eine Gesellschaftsleitung sowie Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen Teilnehmern einer Gesellschaftsleitung
DE3715294A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung
DE3416036A1 (de) Vermittlungs- und verteileinrichtung
DE2142712A1 (de) Gebührenbelastungsanordnung für Nachrichtenvermittlungsanlagen
EP0235529A2 (de) Schaltungsanordnung für Freisprech- und Lauthöreinrichtungen bei Fernsprechapparaten
DE548293C (de) Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JS TELECOM, LOUVECIENNES, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee