DE548293C - Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern - Google Patents

Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern

Info

Publication number
DE548293C
DE548293C DES89936D DES0089936D DE548293C DE 548293 C DE548293 C DE 548293C DE S89936 D DES89936 D DE S89936D DE S0089936 D DES0089936 D DE S0089936D DE 548293 C DE548293 C DE 548293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequencies
telephone
currents
telephone system
participants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89936D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brechelt
Bruno Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES89936D priority Critical patent/DE548293C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548293C publication Critical patent/DE548293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern Bei der gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern zu einem gemeinsamen Ferngespräch können gegenüber dem Gespräch zwischen nur zwei Teilnehmern für den glatten Verlauf der Besprechung Schwierigkeiten besonderer Art entstehen. Wenn z. B. einer der Teilnehmer mit Sprechen aufhört, können mehrere .andere gleichzeitig zu sprechen beginnen, so daß keiner von ihnen verstanden werden kann. Ferner muß ein Teilnehmer, der sich nur zeitweise an der Unterhaltung zu beteiligen braucht, während der ganzen Dauer mithören.
  • Nach der Erfindung werden nun den Fernsprecheinrichtungen der Teilnehmer Signalisierapparate zugeordnet, deren Ströme gleichzeitig über dieselben Verbindungsleitungen wie die Fernsprechströme verlaufen und von diesen in ähnlicher Weise getrennt werden, wie es bei den bekannten Mehrfachübertragungssystemen, z. B. bei der Unterlage: rungsteleb aphie, oder bei Einrichtungen zum Rufen mit Sprachfrequenzsträmen über Fernsprechleitungen mit Verstärkern der Fall ist. Auf diese Weise ist es möglich, daß z. B. die Teilnehmer sich, während ein anderer spricht, bei dem die Besprechung Leitenden zum Wort melden, oder daß die Reihenfolge der Sprecher bestimmt wird, ohne die Sprachübertragung zu stören. Die übermittelten Signale können optisch oder .akustisch zur Anzeige gebracht werden; z;. B. läßt sich das Anrufen eines Teilnehmers, der während einer gewissen Zeit an dem Gespräch nicht teilgenommen hat, ohne Gesprächsstörung akustisch bewirken;. Es lassen sich auch schriftliche Nachrichten oder zeichnerische Darstellungen mit Hilfe von Fernschreibern und Bildübertrag ungseinrichtungen während des Gespräches in der geschilderten Art übermitteln.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Abb. i zeigt die Verbindung von vier Teilnehmerapparaten T1 bis T4, von denen nur der erste aüsführlich dargestellt ist, über Leitungen mit Zwischenverstärkern Z, die durch Umgehungsschaltungen U für niedere Frequenzen oder Gleichstrom überbrückt sind. Jeder Teilnehmerapparat enthält .eine Fernsprechstelle F und eine Signaleinrichtung G, die mit Frequenzen unterhalb der Sprachfrequenzen arbeitet. Die beiden Vorrichtungen sind über eine Kondensatorleitung I( und eine Spulen;-leitung S gemeinsam an die Fernleitung angeschlossen. Die beiden Siebketten bewirken die Trennung der verschiedenen Frequenzbereiche für Sprache und Signalgebung. Es wäre an sich natürlich ebensogut möglich, für die Signalgebung einen Bereich von Frequenzen zu verwenden, der oberhalb der Sprachfrequenzen liegt. Bei V sind durch die Kreise Verbindungsschaltungen angedeutet, die zum Zusammenschluß mehrerer Zweidrahtleitungen mit Verstärkern geeignet sind.
  • Die Wirkungsweise dieser Schaltung entspricht der von den Anlagen für die sogenannte Unterlagerungstelegraphie. Fernsprechströme gehen vom FernsprechapparatF durch die Kondensatorleitung 1( über die Fernleitungen und die Zwischenverstärker Z, während die Signalströme von -('r über die Spulenleitung S, die Fernleitungen und die Umgehungsschaltungen U verlaufen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel nach Abb.2 schließt sich an die Schaltungen an, die beim Rufen mit niederfrequent modulierten Tonfrequenzströmen über Leitungen mit Verstärkern verwendet werden. Die Bezeichnungen entsprechen denen der Abb. i. A bedeutet ein Filter, z. B. einen Sperrkreis oder eine Sperrkette, die die Signalfrequenzen von den FernapparatenF fernhält. Der zum Signalisieren verwendete Frequenzbereicb kann in diesem Falle für die Pernsprechverbindung nicht ,ausgenutzt werden, doch ist es bekanntlich möglich, aus den Fernsprechfrequenzen bei richtiger Lage ein mehr oder weniger breites Frequenzband auszuschalten, ohne die Verständlichkeit merklich zu beeinflussen. Die Wirkungsweise der Schaltung ist ähnlich wie bei der in Abb. i dargestellten. Man hat jedoch den Vorteil, daß man den Zwischenverstärkern Z keine Umgehungsschaltungen hinzuzufügen braucht, da die Signalfrequenzen im Bereich der Sprachfrequenzen liegen und infolgedessen von den Verstärkern ohne weiteres mitverstärkt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern über mit Verstärkern .ausgerüstete Fernleitungen, - dadurch gekennzeichnet, daß den Fernsprecheinrichtungen mit diesen gleichzeitig verwendbare, durch die Teilnehmer zur Übermittlung besonderer Nachrichten willkürlich benutzbare Signaleinrichtungen zugeordnet sind, deren Ströme ausschließlich über dieselben Verbindungsleitungen wie die Fernsprechströme verlaufen.
  2. 2. Fernsprechanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der Signalströme außerhalb der Frequenzen der Sprachströme liegen und beide Arten von Strömen mit den Mitteln der gleichzeitigen Telephonie und Telegraphie (z. B. Spulen und Kondens.atorleitungen) bei den Teilnehmern und bei den gegebenenfalls vorhandenen Zwischenverstärkern in verschiedene Wege geleitet werden.
  3. 3. Fernsprechanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Signalisierung Ströme mit Frequenzen aus dem Bereich der Sprachfrequenzen dienen, die von den Fernsprecheinrichtungen durch Filter (Sperrkreise, Sperrketten) ferngehalten werden.
DES89936D 1929-02-14 1929-02-14 Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern Expired DE548293C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89936D DE548293C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89936D DE548293C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern
DE1944283X 1929-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548293C true DE548293C (de) 1932-04-09

Family

ID=25997592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89936D Expired DE548293C (de) 1929-02-14 1929-02-14 Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548293C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548293C (de) Fernsprechanlage zur gleichzeitigen Verbindung von mehr als zwei Teilnehmern
DE2502719A1 (de) Elektronisches fernsprechsystem mit zeitlicher umschaltung
DE882420C (de) Schaltungsanordnung fuer Rueckkopplungssperren in Lautfernsprechanlagen
DE754971C (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE708943C (de) Verfahren zur UEbertragung von Nachrichten mit Verlagerung der Sprechstroeme auf Teilstrecken der UEbertragungsleitung in verschiedene Frequenzbereiche
AT154237B (de) Anordnung zum Übertragen von Nachrichten.
DE761462C (de) Anordnung fuer die Ruf- und Wahlzeichenuebermittlung in Mehrfachtraegerfrequenzsystemen
DE569922C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen UEbermittlung von Fernsprech- und anderen Signalstroemen ueber eine Leitung
DE2520925A1 (de) Schaltungsanordnung zum mithoeren von gespraechen ohne mitsprechmoeglichkeit
DE872555C (de) Konferenz-Fernsprechanlage mit Lautsprecherbetrieb
DE722815C (de) Traegerstromtelefoniesystem mit zwei Traegerstroemen und Zwischenverstaerkerstationen
DE2422504A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
AT125043B (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von mehr als zwei Fernmeldeeinrichtungen.
DE744088C (de) Lautfernsprechanlage mit Rueckkopplungssperre
AT202609B (de) Übertragungssystem mit einer Übertragungsleitung für eine modulierte Trägerwelle
DE355543C (de) Fernsprecheinrichtung zur Verwendung auf Luftfahrzeugen, mit zwei Sprechstellen
DE726043C (de) Anordnung zur Vierdrahtdurchschaltung von Fernleitungen
DE694610C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE312589C (de)
DE2713854A1 (de) Uebertragungseinrichtung fuer traegerfrequente nachrichtenuebertragung nach dem getrenntlage-verfahren
EP1510988A2 (de) Übertragungsnetzwerk für die Übertragung mehrerer Informationsströme sowie Gefahrenmeldeanlage
DE955326C (de) Gegensprech-Nachrichtensystem mit gegenseitig entkoppelten UEbertragungsinrichtungen
DE604121C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Selbstanschlussbetrieb und Tonfrequenzwahl
AT132198B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen.
DE921272C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen