DE972509C - Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen - Google Patents

Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen

Info

Publication number
DE972509C
DE972509C DEL11727A DEL0011727A DE972509C DE 972509 C DE972509 C DE 972509C DE L11727 A DEL11727 A DE L11727A DE L0011727 A DEL0011727 A DE L0011727A DE 972509 C DE972509 C DE 972509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot
frequency
transmission
voice band
level control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL11727A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Phys Heller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEL11727A priority Critical patent/DE972509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972509C publication Critical patent/DE972509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/544Setting up communications; Call and signalling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/04Control of transmission; Equalising
    • H04B3/10Control of transmission; Equalising by pilot signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. AUGUST 1959
L 11727 VIIIa/2ia2
ist als Erfinder genannt worden
Telefunken G.m.b.H., Berlin
Patenterteilung bekanntgemadit am 23. Juli 1959
Zur automatischen Pegelregelung in Trägerfrequenzsystemen ist es bekannt, zwei verhältnismäßig nahe benachbarte und in der Lücke zwischen zwei Sprachbändern liegende Pilotfrequenzen gleichzeitig zu übertragen und empfangsseitig aus ihnen die Differenzfrequenz zu bilden und für die Pegelregelung auszuwerten. Die beiden Pilotfrequenzen werden dabei als die beiden Seitenbänder einer mit einer Tonfrequenz, z. B. 50 Hz, modulierten Trägerfrequenz (Nullfrequenz) dargestellt, so daß die eine Pilotfrequenz in den einen Übertragungskanal und die andere Pilotfrequenz in den anderen, benachbarten Übertragungskanal hineinfällt.
Es ist bei Niederfrequenz-Übertragungssystemen bekannt, eine Pilotfrequenz für die Pegelregelung X5 im Ruhestrom und eine besondere Ruffrequenz im Arbeitsstrom zu tasten, wenn Ruf- bzw. Wahlzeichen übertragen werden sollen, wobei während letzterer Übertragung die Steuerschaltung für die Pegelregelung unwirksam gemacht wird. Die Ruf- ao frequenz wird also nur für die Ruf- und Wahlzeichenübertragung benutzt und hat keinerlei Einfluß auf die Pegelregelung.
Es ist ferner bei niederfrequenten Fernsprechsystemen, die auf pupinisierten, mit Zwischenverstärkern ausgerüsteten, langen Kabelleitungen be-
909 571/8
trieben werden, bekannt, eine zwischen dem Sprachband und der Grenzfrequenz des Übertragungsbereiches der Verstärker liegende Pilotfrequenz für die Pegelregelung gleichzeitig auch zur Übermittlung von Telegrafiezeichen zu verwenden. Dabei wird die Pilotfrequenz sendeseitig im Takte der Telegrafiezeichen auf eine zweite, nahe benachbarte Frequenz umgetastet. Empfangsseitig wird einerseits die jeweils vorhandene Frequenz über ein für beide Frequenzen durchlässiges Filter abgezweigt und zur Pegelregelung benutzt. Andererseits werden beide Frequenzen durch Filter voneinander getrennt und über Verstärkergleichrichter einer Difrerentialschaltung zugeführt, in deren Differentialzweig ein den Telegrafenempfänger steuerndes polarisiertes Relais liegt.
Bei den bekannten Systemen mit Ruf- bzw. Wahlzeichenübertragung muß für die Schaffung eines ausreichenden Sprachschutzes, d. h. einer genügenden Sicherheit des Rufempfängers gegenüber einer ungewollten Betätigung durch Sprachschwingungen oder Störtöne gleicher Frequenz, ein verhältnismäßig großer technischer Aufwand getrieben werden.
as Die Erfindung betrifft ein diesen Aufwand vermeidendes Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenübertragung in Trägerfrequenzsystemen unter Verwendung zweier verhältnismäßig nahe benachbarter, außerhalb des Sprachbandes, jedoch innerhalb eines Übertragungskanals liegender Pilotfrequenzen, die zur automatischen Pegelregelung nach dem Prinzip der Doppeltontastung übertragen werden. Erfindungsgemäß umfaßt das Verfahren nachstehende Verfahrensschritte:
a) zur Pegelregelung im Ruhezustand wird die weiter vom Sprachband entfernte Pilotfrequenz ständig übertragen,
b) zur Belegung des Sprachkanals wird auf die andere, dem Sprachband näherliegende Pilotfrequenz umgeschaltet,
c) zur Übertragung · der Ruf- und Wahlzeichen wird impulsmäßig zwischen beiden Pilotfrequenzen umgetastet,
d) zur Pegelregelung während des Gespräches wird die dem Sprachband näher liegende Pilotfrequenz dauernd übertragen,
e) zur Auslösung bei Gesprächsschluß wird wieder auf die weiter vom Sprachband entfernte Pilotfrequenz umgeschaltet.
Das Verfahren nach der Erfindung schafft auf einfache Weise einen wirksamen Sprachschutz. Durch die ständige Übertragung der dem Sprachband näher liegenden Pilotfrequenz zur Pegelreg·· lung während des Gespräches ist eine besondere selektive Sprachsperrung des Rufkanals entbehrlich, da Reste des Sprachbandes den dem Sprachkanal näher liegenden Pilotkanal stärker beaufschlagen als den anderen, vom Sprachkanal weiter entfernt liegenden Pilotkanal. Da das Rufempfangsrelais aber während des Gespräches bereits die Lage, die dem dem Sprachkanal näher liegenden Pilotkanal entspricht, eingenommen hat, ergibt eine zusätzliche Beeinflussung des Relais durch Sprache keine Veränderung von dessen Schaltzustand.
Zur praktischen Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung wird sendeseitig ein in seiner Frequenz umtastbarer Tonfrequenzgenerator benötigt. Auf der Empfangsseite sind an den Niederfrequenzweg über zwei Filter, die jeweils für eine der beiden Pilotfrequenzen durchlässig sind, zwei Tonfrequenzempfänger angeschlossen, deren Gleichstromausgänge einerseits in Parallelschaltung die Regelspannungen für die im Empfangszweig liegenden Verstärker liefern und andererseits je eine Wicklung eines differential geschalteten Rufemp fangsrelais speisen. Diese Anordnung erlaubt außerdem den unmittelbaren Anschluß einer Alarnieinrichtung zur Anzeige von Fehlern in der Über tragung, die sich durch Ausfall der Pilotfrequenzen bemerkbar machen. Für eine solche Alarmschaltung bestehen die verschiedensten Schaltmöglichkeiten. Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel kurz erläutert werden. In der Zeichnung ist auszugsweise ein Blockschaltbild eines Trägerstromsystems wiedergegeben, welches die für die Durchführung des Verfahrens notwendigen Einrichtungen und deren Einordnung in das System zeigt.
In diesem Schaltbild ist links der niederfrequente Sprechkanal angeschlossen und rechts die trägerfrequent betriebene Übertragungsleitung. Der obere Zweig ist der Sendezweig, der untere der Empfangszweig. An ersteren ist zwischen dem Vorverstärker SV1 und der ersten Modulationsstufe ein Tonfrequenzgenerator PRG angeschlossen, der in seiner Frequenz umtastbar ist und die Frequenzen fT = 2350 und fff = 2450 Hz als Pegelregelungs- und Ruf- bzw Wahlfrequenzen liefern möge. Das Sprachband sei hierbei auf 300 bis 2300 Hz beschränkt. Diese beiden Frequenzen werden in der oben bereits angegebenen Weise über den Hochfrequenzkanal übertragen und gelangen auf der Empfangsseite nach der ersten Demodulation über das Kanalfilter KF, den Empfangsverstärker EV2, den zweiten Demodulator ED2 auf den Niederfrequenzverstärker EV3, an dessen Ausgang sie vom Empfangszweig abgezweigt und dem eigentlichen Pegelton- und Rufempfänger zugeführt werden. Dieser besteht aus zwei eingangsseitig parallel geschalteten Empfängern PREx und PRE2, "■< > denen je ein Filter PRF1 bzw. PRF4 vorgeschaltet ist. PRF1 läßt nur die eine Frequenz. z.B. 2450 Hz. hindurch, PRF2 nur die andere. Jeder Empfänger besitzt zwei Gleichstromausgänge. Die einen sind parallel geschaltet und liefern die Regelgleichspannungen für die an dem Hochfrequenzverstärker E V2 und dem Niederfrequenzverstärker EV3 vorgesehenen Pegelregelungseinrichtungen. Die beiden anderen Ausgänge sind mit den Wicklungen eines Differentialrelais ER derart verbunden, daß der Ausgang des einen Empfängers die eine Wicklung, der des anderen Empfängers die andere Wicklung dieses Relais speist. Als Empfangsrelais dient dabei zweckmäßig ein polarisiertes Relais, dessen Anker in der Stellung verbleibt, die der zuletzt empfan- la5 genen Frequenz entspricht. Es können aber ohne
weiteres auch andere Relais in geeigneter Schaltung verwendet werden. Die Wirkungsweise der gezeigten Anordnung ist oben bereits beschrieben und bedarf daher hier keiner weiteren Erläuterung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenübertragung in Trägerfrequenzsystemen unter Verwendung zweier verhältnismäßig nahe benachbarter, außerhalb des Sprachbandes, jedoch innerhalb eines Übertragungskanals liegender Pilotfrequenzen, die zur automatischen Pegelregelung nach dem Prinzip der Doppeltontastung übertragen werden, gekennzeichnet durch nachstehende Verfahi ensschritte:
    a) zur Pegelregelung im Ruhezustand wird die weiter vom Sprachband entfernte Pilotfrequenz (fH) ständig übertragen,
    ao b) zur Belegung des Sprachkanals wird auf die
    andere, dem Sprachband näher liegende Pilotfrequenz (fT) umgeschaltet,
    c) zur Übertragung der Ruf- und Wahlzeichen wird impulsmäßig zwischen beiden Pilotfre-
    .35 quenzen (fT, fH) umgetastet,
    d) zur Pegelregelung während des Gespräches wird die dem Sprachband näher liegende Pilotfrequenz (fT) dauernd übertragen,
    e) zur Auslösung bei Gesprächsschluß wird wieder auf die weiter vom Sprachband entfernte Pilotfrequenz (fH) umgeschaltet.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen auf der Sendeseite vorgesehenen, umtastbaren Tonfrequenzgenerator (PRG) und zwei auf der Empfangsseite über auf die beiden Pilotfrequenzen (fH bzw. /7) abgestimmte Filter (PRF1 bzw. PRF2) an den Übertragungskanal angeschlossene Tonfrequenzempfänger (PRE1 bzw. PRE2), deren Gleichstromausgänge einerseits in Parallelschaltung die Regelspannungen für die Empfangsverstärker (.EF2, EV3) liefern und andererseits je eine Wicklung eines differentialgeschalteten Rufempfangsrelais (ER) speisen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rufempfangsrelais (ER) ein polarisiertes Relais ist, dessen Anker in der Stellung verbleibt, welche der jeweils zuletzt empfangenen Pilotfrequenz zugeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der Pegelregelungsanordnung so bemessen ist, daß die Einschwingzeiten der Pilotfrequenzfilter (PRF1, PRF2) während der Umtastung zwischen den beiden Pilotfrequenzen (fH, fT) überbrückt werden.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Tonfrequenzempfänger (PRE1, PRE2) eine Alarmeinrichtung angeschlossen ist. welche bei Fortfall beider Pilotfrequenzen (fH, /γ) anspricht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 699952, 812265, 262.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509556/56 9.55 (909 571/8 7.59)
DEL11727A 1952-03-03 1952-03-04 Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen Expired DE972509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL11727A DE972509C (de) 1952-03-03 1952-03-04 Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314168X 1952-03-03
DEL11727A DE972509C (de) 1952-03-03 1952-03-04 Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972509C true DE972509C (de) 1959-08-06

Family

ID=25796800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL11727A Expired DE972509C (de) 1952-03-03 1952-03-04 Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972509C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133764B (de) * 1958-01-31 1962-07-26 Postal Administration Of The U Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE1254208B (de) * 1961-04-21 1967-11-16 Siemens Ag Funknachrichtenverbindung ueber kuenstliche Erdsatelliten, die mit Speichereinrichtungen ausgeruestet sind
DE1466191B1 (de) * 1964-09-11 1970-07-09 Nippon Electric Co Regelanordnung zur Kompensation von Frequenzverschiebungen infolge des Dopplereffekts in einem Nachrichtensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629262C (de) * 1930-12-25 1936-04-25 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
DE699952C (de) * 1938-07-19 1940-12-10 Siemens & Halske Akt Ges
DE812265C (de) * 1949-04-24 1951-08-27 Siemens & Halske A G Ruf- und Wahlschaltung, insbesondere fuer Traegerfrequenz-UEbertragungssysteme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE629262C (de) * 1930-12-25 1936-04-25 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
DE699952C (de) * 1938-07-19 1940-12-10 Siemens & Halske Akt Ges
DE812265C (de) * 1949-04-24 1951-08-27 Siemens & Halske A G Ruf- und Wahlschaltung, insbesondere fuer Traegerfrequenz-UEbertragungssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133764B (de) * 1958-01-31 1962-07-26 Postal Administration Of The U Traegerfrequenz-Einseitenband-UEbertragungssystem
DE1254208B (de) * 1961-04-21 1967-11-16 Siemens Ag Funknachrichtenverbindung ueber kuenstliche Erdsatelliten, die mit Speichereinrichtungen ausgeruestet sind
DE1466191B1 (de) * 1964-09-11 1970-07-09 Nippon Electric Co Regelanordnung zur Kompensation von Frequenzverschiebungen infolge des Dopplereffekts in einem Nachrichtensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233007C2 (de) UEbertragungssystem zur UEbertragung von Impulssignalen sowie Sende- und Empfangseinrichtungen
DE2224353A1 (de) Verfahren zur Signalübertragung für Trägerfrequenzsysteme
DE905143C (de) Nachrichtenuebermittlungsanlage mit einem der Sprachuebertragung und der Telegraphiedienenden UEbertragungskanal
DE1261163B (de) UEbertragungssystem zum UEbertragen von Impulssignalen sowie entsprechende Sende- und Empfangseinrichtungen
DE1202818B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausgleichen der Daempfungs- bzw. der Laufzeit-verzerrung in einem Datenuebertragungskanal
DE972509C (de) Verfahren zur Ruf- und Wahlzeichenuebertragung in Traegerfrequenzsystemen
DE2308634C3 (de) Tonkodiertes Rufsystem
DE2502719B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung einer dritten Teilnehmerstelle in eine bereits zwischen zwei Teilnehmern bestehende Verbindung
DE1487254B2 (de) Schaltung zur Echounterdrückung in Signalübertragungssystemen
DE629262C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Pegelregelung in langen belasteten Fernsprechkabelleitungen mit Zwischenverstaerkern
DE765208C (de) Traegerfrequenztelephoniesystem mit zwei Traegerfrequenzen und Zwischenverstaerkern und Zwischenverstaerkern
DE1537548B1 (de) Einrichtung zur Korrektur von aus Laengsstroemen bestehenden Stoersignalen auf einer Zweidrahtleitung
DE1080615B (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE943473C (de) Demodulationsschaltung fuer Pulsmodulationssysteme
DE1902091C3 (de) Anordnung zur Eintastung von AuBerbandsignalen in den übertragungsweg einer trägerfrequenten Fernsprechübertragungseinrichtung
DE609252C (de) Schaltungsanordnung zur Rufuebertragung in Fernmeldeanlagen
AT165842B (de) Einrichtung zur Übertragung von besonderen Signalen (z. B. Rufzeichen) im Nachrichtenverkehr mit modulierten Impulsen
AT245053B (de) Impulssignal-Übertragungssystem
DE3418082C1 (de) Anordnung zur Empfängerauswahl in einem Funksystem
DE1487254C (de) Schaltung zur Echounterdruckung in Signalubertragungssystemen
DE603815C (de) Schaltungsanordnung zur UEbermittlung von Signalen mit Hilfe von Traegerstroemen ueber Gabelschaltungen
DE590314C (de) Verfahren zur Sperrung von Entladungsroehren und Verstaerkern
DE544306C (de) Hochfrequenztelephoniesystem, vorzugsweise laengs Leitungen
DE737381C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei denen der Wechsel zwischen Zeichen- und Trennimpulsen und umgekehrt durch Wechsel der Phase eines Traegerstromes uebertragen wird
DE3015827C2 (de) Übertragungssystem für digitale Signale mit einer Einrichtung zur Fehlerortung