DE592679C - Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE592679C
DE592679C DES97504D DES0097504D DE592679C DE 592679 C DE592679 C DE 592679C DE S97504 D DES97504 D DE S97504D DE S0097504 D DES0097504 D DE S0097504D DE 592679 C DE592679 C DE 592679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
switching means
receiver
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97504D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES97504D priority Critical patent/DE592679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592679C publication Critical patent/DE592679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
13. FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a2 GRUPPE 34 oi
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. März 1931 ab
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen, deren Hörer ein Magnetsystem mit permanenten Magneten besitzen.
Von der Feldstärke dieser Magnete hängt bekanntlich die Vorspannung der Membran und damit die Lautstärke des Hörers ab. Erfahrungsgemäß nimmt nun im Laufe der Zeit der Magnetismus der Dauermagnete je nach Güte des verwendeten Materials mehr oder weniger rasch ab und verringert damit die Lautstärke der Hörer.
Vorliegende Erfindung macht nun von dem an sich bekannten Gedanken Gebrauch, durch Erzeugung eines zusätzlichen Feldes in den permanenten Magneten von Hörern deren magnetische Leistungsfähigkeit zu erhöhen, indem sie das geschwächte Feld der permanenten ao Magnete von Fernsprechhörern mittels eines durch Gleichstromüberlagerung erzeugten zusätzlichen Feldes erforderlichenfalls wieder so weit verstärkt, daß sich eine genügende Lautstärke ergibt. Diese Anordnung besitzt gegenas über den bekannten Anordnungen den Vorteil, besondere Erregerwicklungen zur Erzeugung des zusätzlichen Magnetfeldes zu ersparen; außerdem hat sie den für Fernsprech'stationen wichtigen Vorteil, daß die Verbesserung der Lautstärke nicht durch Preisgabe irgendwelcher anderen, an eine, brauchbare Station zu stellenden Bedingungen erkauft werden muß. Die Erfindung erreicht diese Vorteile dadurch, daß der Teilnehmerstation Schaltmittel zugeordnet sind, welche die wahlweise Anschaltung des Amts* gleichstromes an die Wicklungen des mit einem permanenten Magneten versehenen Hörers ermöglichen.
Durch diese Erfindung ist natürlich auch die Möglichkeit gegeben, von vornherein schwächere Dauermagneten in den Hörern zu verwenden und bei Anschluß solcher Stationen an längere Teilnehmerleitungen die erforderliche Steigerung der Lautstärke durch Anschalten der Amtsbatterie an die Hörerwicklungen zu erzielen.
Die beiliegende Figur stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar ist eine Station für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb gezeigt.
Die Station T ist an den Klemmen α und b über die Leitungen XL an ein Amt A angegeschlossen, in welchem über die beiden Wicklungen eines Speisebrückenrelais an der «-Ader und an der δ-Ader Erde Hegt. Der vom Amt A kommende Rufstrom fließt über die «-Leitung, den Kondensator C, die Weckerwicklungen W und die δ-Leitung zurück zum Amt A. Die Stromstöße werden beim Ablauf der Nummernscheibe durch öffnen des Kontaktes «si gegeben. Der Kontakt η s α wird in bekannter Weise .beim Aufzug der Nummernscheibe ge-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Alfred Pf'eiif'er"in■ Falkensee,
schlossen und nach Rückkehr der Nummernscheibe in die Ruhelage wieder geöffnet. Der Kontakt Hu wird beim Abheben des Hörers durch den Gabelumschalter geschlossen. Hebt der Teilnehmer der Teilnehmerstation T auf einen Anruf hin seinen Hörer ab, so verlaufen die ankommenden Sprechströme, von der α-Leitung kommend, über den Stromstoßkontakt η si, Hakenumschalter HU, Widerstand Wi1, Wicklungen I und II des Sprechstromübertragers R, über die δ-Ader zurück zum Amt A. Diese Sprechströme werden auf die Wicklung III des Sprechübertrager: übertragen und versetzen die Membran des '5 Hörers F in Schwingungen. Die Wechselströme für den Hörerkreis verlaufen in der gezeichneten Stellung über Hörer F, Wicklung III des Sprechübertragers, Stellung I der Taste LT, zurück zum Hörer F. Ist nun die Lautstärke im Hörer F infolge Abnahme des magnetischen Feldes des permanenten Magneten so weit zurückgegangen, daß eine Erhöhung der Lautstärke erwünscht ist, so legt der Teilnehmer die Lauthörtaste LT nach Stellung II um. Dadurch wird folgender Stromkreis für die Amtsbatterie geschlossen: Erde, Wicklung des Speisebrückenrelais im Amt A, δ-Ader, Weckerwicklung W, Stellung II der Lauthörtaste LT, Wicklung III des Sprechübertragers, Wicklung des Hörers F, Eontakte des Hakenumschalters HU, Stromstoßkontakt η si, «-Leitung, Wicklung des Speisebrückenrelais im Amt A, Batterie, Erde. Es fließt nunmehr über die Wicklungen des Hörers F Gleichstrom und erzeugt ein zusätzliches Feld zu dem Feld des permanenten Magneten, welches im Hörer jF eine entsprechende Erhöhung der Lautstärke zur Folge hat. Die Wechselströme für den Hörerkreis sind in der Stellung II der Lauthörtaste.LT über den Kondensator C, den Stromstoßkontakt η si und die Kontakte des Hakenumschalters HU geschlossen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß in der Stellung I der Lauthörtaste LT der während der Stromstoßgabe wirksame Funkenlöschkreis für den Stromstoßkontakt η s i, aus dem Kondensator C und dem Widerstand Wi2 bestehend, über Stellung I der Lauthörtaste £ Γ und die Kontakte des Hakenumschalters HU geschlossen ist. Durch den Kontakt ι des Kurzschlußkontaktes η s α wird während der Wahl der Hörer F und durch den Kontakt 2 des Kurzschlußkontaktes ns α das Mikrophon M kurzgeschlossen.
Wird in der Stellung II der Lauthörtaste LT gewählt, so besteht der Funkenlöschkreis für den Stromstoßkontakt η s i aus Kondensator C und der Wicklung III des Sprechübertragers. Dieser Funkenlöschkreis verläuft über Punkt 1, Kondensator C, Stellung II der Lauthörtaste LT, Wicklung III des Sprechübertragers R, Kurz- So Schlußkontakt ns α nach Punkt 2.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Teilnehmer-Stationen in Fernsprechanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmerstation Schaltmittel (Taste L T) zugeordnet sind, welche die wahlweise Anschaltung des Amts-
. gleichstromes an die Wicklungen des mit einem permanenten Magneten versehenen Hörers (F) ermöglichen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (Taste LT) in der einen Stellung (I) den Amtsgleichstrom über einen im Funkenlöschkreis des Stromstoßkontaktes (η s i) liegenden Widerstand (Wi2) an dem Hörer (F) und der mit dem Hörer in Reihe liegenden Wicklung (III) des Sprechübertragers (R) vorbeileitet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (Taste LT) in der zweiten Stellung (II) den Widerstand (Wi2) kurzschließt und dabei den Stromkreis für den Amtsgleichstrom über die Wicklung (III) des Sprechübertragers (22) und die Wicklungen des Hörers (F) schließt,
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 o,d und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Nummernwahl in der zweiten Stellung (II) des Schaltmittels (Taste LT) an Stelle des kurzgeschlossenen Widerstandes (Wi2) die mit dem Hörer in Reihe liegende Wicklung (III) des Sprechübertragers (R) als Widerstand in den Funkenlöschkreis des Stromstoßkontaktes (η s i) eingeschaltet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselströme des Hörerkreises in der zweiten Stellung (II) des Schaltmittels (Taste LT) über den den Weckerstromkreis schließenden Kondensator (C), den Stromstoßkontakt (ηsi) und die Kontakte des Hakenumschalters (HU) geschlossen werden.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES97504D 1931-03-19 1931-03-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen Expired DE592679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97504D DE592679C (de) 1931-03-19 1931-03-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97504D DE592679C (de) 1931-03-19 1931-03-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592679C true DE592679C (de) 1934-02-13

Family

ID=7520788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97504D Expired DE592679C (de) 1931-03-19 1931-03-19 Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874459C (de) * 1949-05-21 1953-04-23 Siemens Ag Anordnung fuer die Fernregelung der Lautstaerke von Lautsprechern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874459C (de) * 1949-05-21 1953-04-23 Siemens Ag Anordnung fuer die Fernregelung der Lautstaerke von Lautsprechern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592679C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE565678C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE510580C (de) Schaltungsanordnung zur Abgabe von Alarmrufen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE672861C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Anrufsucher in Fernsprechanlagen
DE156866C (de)
DE455931C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE592183C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT128223B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE529862C (de) Fernsprechanlage mit Rueckausloesung und Fangschaltung
DE592796C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE606436C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE598813C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellenanlagen mit Rueckfragemoeglichkeit
DE603925C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung in Fernsprechanlagen mit Doppelbetriebswaehlern
DE595032C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen
DE413200C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Stromstoessen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE610359C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE233108C (de)
AT134933B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen.
DE596309C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT68976B (de) Fernsprechanlage, deren Teilnehmeranschlüsse nach der Gesprächszahl eingeteilt sind.
AT128732B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE97138C (de)
AT109330B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb, an welche für voll- und halbautomatischen Betrieb ausgerüstete Teilnehmer angeschlossen sind.
DE280045C (de)
AT159590B (de) Schaltung für Fernsprechanlagen mit Zentralbatterie- oder Wählerbetrieb.