DE591896C - Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser - Google Patents

Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser

Info

Publication number
DE591896C
DE591896C DES86090D DES0086090D DE591896C DE 591896 C DE591896 C DE 591896C DE S86090 D DES86090 D DE S86090D DE S0086090 D DES0086090 D DE S0086090D DE 591896 C DE591896 C DE 591896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knitting machine
comb
shaft
ejector
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES86090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scott and Williams Inc
Original Assignee
Scott and Williams Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott and Williams Inc filed Critical Scott and Williams Inc
Priority to DES86090D priority Critical patent/DE591896C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591896C publication Critical patent/DE591896C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/40Circular knitting machines with independently-movable needles with provision for transfer of knitted goods from one machine to another
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung für den Aufstoßkamm sowie mit Ausstoßer Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit selbsttätig ein- und ausschwenkbarem Aufstoßkamm sowie mit den fertigen Strumpf wendendem Ausstoßer und bezweckt, den Strumpf nach dem Wenden durch den Ausstoßer selbsttätig anzutreiben, um den Arbeitsgang der Maschine auch in dieser Endoperation von der Handarbeit unabhängig zu machen, den Arbeitsgang also vollständig zu gestalten. Zu diesem Zweck wird das Gestänge, das den den Strumpf wendenden Ausstoßer antreibt, von der losen Riemenscheibe angetrieben und der Zeitpunkt des Wendens bzw. Ausstoßens der Ware durch eine Schalttrommel bestimmt, die einen Einrücker vom Antrieb für den Lenker, der den Wendehebel antreibt, in Schwingung versetzt.
  • In der Zeichnung zeigen: Abb. i die Seitenansicht einer Rundstrickmaschine mit selbsttätig ein- und ausschwenkbarem Aufstoßkamm sowie mit den fertigen Strumpf wendendem Ausstoßer, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb.3 den Aufstoßkamm mit Träger in Seitenansicht, Abb. q. einen Grundriß zu Abb. 3, Abb. 5 eine Teilansicht des unteren Teiles der Strickmaschine mit dem Ausstoßer, Abb. 6 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Abb. 5, Abb. 7 bis io Einzelheiten.
  • i ist der Nadelzylinder, dessen Fußflansch 2 sich frei in der Grundplatte dreht; ihre seitliche Ausladung 3 trägt die Lagerböcke q. für die Querwelle 5. Diese hat ein Zahnrad 6 zum Eingriff mit dem Zahnsektor 7, der lose auf der Welle 8 sitzt. An dem Zahnsektor 7 sitzt ein Arm g mit Rolle io, die in der Kurvennut i i der Schalttrommel i2 geführt wird. Diese ist frei drehbar auf der senkrechten Welle 13, die in einem Lager der Ausladung 3 gelagert ist. Die Trommel 12 hat noch zwei andere Kurvennuten 1q., 15 für einen später erläuterten Zweck.
  • Auf der Welle 5 ist ein Hebel 16 befestigt, der an dem einen Ende den ringförmigen Träger 17 des Aufstoßkamines 18 trägt (Abb. 3 punktiert). Wenn die Welle 5 von dem Zahnsektor 7 gedreht wird, schwingt der Träger 17 aus der senkrechten Lage gemäß Abb. 3 in die waagerechte Lage gemäß Abb. q.. In dieser Lage spielen die Kammspitzen mit den Stricknadeln zusammen, sind also zu den Maschen ausgerichtet.
  • Wenn der Träger 17 sich in der auf die Nadeln eingeschwungenen Lage befindet, liegt ein Anschlag 2o am Ende des Hebels 16 gegenüber dem Träger 17 dort, wo er den Anschlag 21" am oberen Ende einer senkrechten Stange ä1 -treffen kann, die, in der Ausladung 3 geführt, von der Nut 15 der Trommel 12 so gesteuert wird, daß die Stange 21 in dem richtigen Augenblick ihre senkrechte Bewegung macht, um -den Träger 17 in seiner waagerechten Lage zu verriegeln und gleichzeitig den Aufstoßkamm 18 von seinem Träger zu lösen. Die Abwärtsbewegung des Trägers 17 wird durch Anschlagen seiner Stange 23 an einen festen Teil der Maschine begrenzt, so daß der Träger 17 in der ausgerichteten Lage gehalten wird, -wo die Maschen auf- den Aufstoßkamm 18 von den Nadeln übertragen werden können.
  • Zu dem Aufstoßkamm 18 gehört eine ringförmige Nadelführung 25 auf den Stangen 26, welche durch den Aufstoßkamm 18 hindurchtreten und durch Ring 27 (Abb. 3) verbunden sind. Stifte 28 halten den Ring 27 in seiner richtigen Lage zu dem Träger 17.
  • Wenn der Aufstoßkamm 18 auf dem Nadelzylinder aufsitzt, nimmt der geschlitzte Umfang der Nadelführung 2.5 zuerst die oberen Hakenenden der Nadeln in seinen Schlitzen auf, bringt also die unteren Enden der Spitzen des Aufstoßkammes zum Zusammenspiel mit den Nadeln. Der Aufstoßkamm 18 wird dann durch die Kurvennut 14 der Trommel 12 so weit gesenkt, daß seine Spitzen in die auf den Nadeln befindlichen Maschen eintreten. Die Nut 14 wirkt auf eine Rolle 3o am unteren Ende der Stange 31, die in dem Bock 3 senkrecht geführt wird und an ihrem oberen Ende eine senkrecht einstellbare Kappe 32 trägt, welche an einen Anschlag 33 an dem einen Ende eines Hebels 34 stoßen soll. Dieser Hebel ist fest auf dem einen Ende einer am Hebel 16 sitzenden Welle 35 gelagert. Dem Hebel 34 entspricht ein Hebel 36 auf dem anderen Ende der Welle 35 (Abb. 2 und 4), beide Hebel 34 und 36 tragen Zapfen 37, die in Schlitze des Trägers 17 eintreten und über die obere Kante des Aufstoßkammes 18 greifen, damit dieser von seinem Träger 17 fort gesenkt werden kann und seine Spitzen in die Maschen eintreten können. Der Anschlag 33 stößt dann beim Aufwärtshub der Stange 31 an die Kappe 32.
  • Nachdem der Aufstoßkamin i8 gesenkt worden ist, können die Maschen auf die Spitzen des Aufstoßkammes übertragen werden. Der Träger 17 wird in die Stellung gemäß Abb. i zurückgeführt, der Aufstoßkamm 18 verbleibt auf der Strickmachine, von der er nachher von Hand mit dem Gewirk abgenommen wird und dann dazu dienen kann, das Gewirk auf eine andere Strickmaschine oder eine Kettelmaschine zum Schließen der Fußtasche zu übertragen, um die eine Hälfte der Maschen mit der anderen zu doppeln und zu verketteln, wie bekannt.
  • Die Schalttrommel i- erfüllt ihre Aufgabe während eines vollständigen Umlaufes wie folgt.
  • Gemäß Abb. 4, 9 und io ist ein Arm 45 um die Welle 13 frei drehbar und trägt am äußeren Ende eine schwingende Klinke 46 zum Eingriff in die Zähne eines Schaltrades 47 auf der Stirnfläche der Schalttrommel i2. Einer der Zähne, z. B. 48, des Schaltrades 47 ist länger als die anderen. Wenn der lange Zahn in dem Bereich der Klinke 46 liegt, wird die Drehung der Schalttrommel 12 angehalten, der Arm 45 setzt seine Schwingung fort, aber die Klinke 46 -kann nicht in den benachbarten Zahn des Schaltrades 47 hinter dem langen Zahn 48 einfallen.
  • Wenn der Zeitpunkt für die Einwirkung der Schalttrommel i2 gekommen ist, wird ihr von der Hauptmustertromme149 (Abb.9) eine so große Schaltung erteilt, daß der lange Zahn 48 unter der Klinke 46 fortgeführt wird. Die Schalttrommel 12 trägt unten ein Zahnsegment 51 (Abb. io), und um das untere Ende der Welle 13 schwingt frei ein Arm 52, der mit dem Arm 45 durch Stange 53 verbunden ist. Der Arm 52 trägt am äußeren Ende eine federnde Klinke 54, die in Eingriff mit den Zähnen des Zahnsegments 5i zu bleiben sucht, aber gewöhnlich durch eine Seb mentschiene 55 daran verhindert wird.- Die Segmentschiene 55 läuft in einen beweglichen Fortsatz 56 aus, der, aus der Bahn der Klinke 54 zurückgezogen, diese während jeder Schwingung des Armes 52 in einen Zahm der Segmentschiene 51 einfallen läßt, um diese und somit den langen Zahn 48 des Schaltrades 47 vor der Klinke 46 zu schalten und sie in das Schaltrad 47 einfallen zu lassen, bis der lange Zahn 48 wieder eingestellt ist, also bis der Schalttrommel i2 eine vollständige Umdrehung erteilt ist.
  • Dem Fortsatz 56 wird die Bewegung in die und aus der Schutzlage durch eine Scheibe 57 der Mustertrommel 49 (Abb. 9) erteilt. Diese Scheibe hat eine Aussparung 58 für die Rolle 59 eines Armes 6o, der auf einer schwingenden Welle 61 befestigt ist und einen anderen Arm 62 trägt, welcher sich an den beweglichen Fortsatz 56 anschließt.
  • Gemäß Abb. i und 2 wird dem Arm 45 die Schwingung von einer schwingenden Platte 70 erteilt, die auf der Hauptantriebswelle 4o der Maschine außerhalb der Riemenscheiben 63, b3, für hohe und niedrige Geschwindigkeit und der Losscheibe 64 gelagert ist, die gewöhnlich für den Leergang der Maschine verwendet wird, aber hier dazu dient, der Platte 7o eine Schwingung in folgender Weise zu erteilen: An der- losen Riemenscheibe 64 ist eine kleinere Scheibe 65 befestigt (Abb. i), die mittels des Riemens 66 eine Riemenscheibe 67 auf der Welle 68 antreibt, welche in dem Lager 69 des Maschinengestelles läuft. Mit der Riemenscheibe 67 ist ein Zahnrad 71 drehbar, das in Eingriff mit dem lose laufenden Zahnrad 72 steht. Das Zahnrad 72 hat einen Kurbelzapfen 73 (Abb. 2), der mittels Lenkers 74 mit dem Kurbelzapfen 75 der Platte 70 verbunden ist. Auf , diese Weise' wird die Drehung des Zahnrades 72 in Schwingung der Platte 70 umgesetzt. Ein zweiter Kurbelzapfen 76 auf der hinteren Fläche der Platte 70 ist durch Lenker 77 mit einem Arm 78 verbunden, der an dem einen Ende einer schwingenden Welle 79 befestigt ist. Diese ist in Lagern des Maschinengestelles gelagert und durch Kegelräder 8o, 81 mit einer Welle verbunden, deren Arm 82 durch Stange 83 an dem äußeren Ende des Armes 45 angreift. Die Schwingung der Platte 7o bewirkt die Schaltung eines Schaltrades 7o" auf der Hauptwelle 40 mittels einer Klinke 70,. Einer der Zähne des Schaltrades ist mit einer seitlichen Nut lob versehen. Ein Schutzfinger 84 ist drehbar am Maschinengestell gelagert und überwacht mit seinem oberen Ende den Eingriff der Klinke 70, in das Schaltrad 7o, Der Schutzfinger 84 selbst -wird von einem Paar nacheinander wirkender Daumen 85, 85Q auf der Welle 86 gesteuert, welche die Kurvenscheibe 87 zum Antrieb des Riemenausrückers trägt.
  • Bevor der Auf stoßkamm 18 auf den Nadelzylinder gesenkt wird, muß der die Fadenzuführung tragende Ring 9o aus der gewöhnlichen.gesenkten Lage in die gehobene geführt werden, die in Abb.4 in vollen, in Abb.2 in punktierten Linien gezeigt ist. Diese Bewegung wird wie folgt bewirkt: Gemäß Abb. i und 2 ist der Fadenführerring 9o auf einer schwingenden Welle 91 gelagert und trägt einen Arm 92, der durch Lenker 93 mit dem Arm 78 verbunden ist. Eine Strebe 94 verbindet die Lager der Wellen 79 und 9i, um ihre gegenseitige Verschiebung zu verhindern.
  • Wenn der Zeitpunkt für das Anheben des Ringes 9o gekommen ist, wirkt eine Nase i o i (Abb.2) auf der Mustertrommel 49 auf das untere Ende einer Stange io2 und hebt sie. Die Stange io2 trägt an ihrem oberen Ende einen Hebel 103, der gewöhnlich in waagerechter Lage durch eine Feder 104 gehalten wird, welche an ihren Enden mit dem Hebel io3 und der Stange 102 verbunden ist und daher diesen Hebel in Berührung mit einem Anschlag des Armes io2 hält.
  • Wenn die Stange io2 angehoben wird, stößt der Hebel io3 an einen Abzughebel, so daß bei der nächsten Schwingung der Welle 9i der Ring go in die punktierte Lage gemäß Abb. 2 gehoben wird.
  • In Abb. 5 bis 8 ist der Antrieb für einen Gewirkwender bekannter Art gezeigt, der aber einen Lenker 39 erhält, welcher von der Stange 31 herabhängt (Abb. i) und mit dem Antrieb für den Wender wie folgt verbunden ist: Eine schwingende Welle 1o8 wird von dem Zahnrad 72 (Abb. 2) mittels eines Gestänges iog angetrieben, um die drehende Bewegung des Zahnrades in schwingende Bewegung der @Velle io8 umzusetzen. Die Welle io8 trägt einen Arm iio, dieser einen schwingenden Abzug I I I, dessen seitlich abgebogenes Ende an einen Stift 112 des Hebels 113 stößt. Dieser sitzt an dem einen Ende lose auf der Welle io8 und ist am anderen Ende durch Lenker mit dem Geiv irkw ender verbunden. Die Welle io8 trägt einen losen Arm 114, dessen seitlich vorspringender Finger 115 an den Arm i i i stößt und diesen zur Berührung mit dem Stift 112 bringt, wenn der Zeitpunkt zum Einrücken des Wenders gekommen ist. Der Abzug i i i wird gewöhnlich in der Ruhelage durch eine Feder 116 gehalten. Der Arm 114 ist mittels des Lenkers 39 mit der Stange 31 verbunden. Während der Bewegung des Aufstoßkammes z8 aus der angehobenen in die Übertragungslage läuft der Antriebsriemen 66 um die lose Scheibe 64 und wird auf dieser durch Anstoßen des Anschlages 117 (Abb. i) auf der Riemengabel an die Klinke 118 gehalten. Wenn jedoch der Aufstoßkamm 18 in der vollständig gesenkten Lage ist und die Strickmaschine -wieder eingerückt werden soll, um die Maschen von den Nadeln auf die Spitzen des Auf stoßkammes abzuwerfen, dann wird die Klinke 118 angehoben, so daß sie den Anschlag 117 auslöst. Die Riemengabel wird dann mittels der üblichen Feder bewegt, um den Riemen entweder auf die Scheibe 63 oder die Scheibe 63Q zu verschieben, so daß die Maschine ihren Antrieb empfängt.
  • Um die Riemengabel selbsttätig auszulösen, dient folgende Einrichtung (Abb. i bis 3) Das freie Ende der Klinke 118 ist durch Lenker iig mit dem einen Arm eines Hebels i2o verbunden, der an dem Maschinengestell drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende eine Stütze 121 für einen drehbaren Abzug z22 trägt, dessen abgeschrägtes Ende durch eine Feder gewöhnlich in Berührung mit einem Anschlagstift 123 gehalten wird. An dem Zahnsektor 7 sitzt ein Stift 124. Wenn der Zahnsektor entgegen dem Uhrzeiger beim Niederdrücken des Aufstoßkammes 18 in die L`bertragungslage geführt wird, berührt der Stift 124 die Rückseite des Abzuges 122 und stößt ihn aus der Bahn. Der Abzug 122 wird durch die Feder wieder in die Anfangslage gebracht, sobald er an dem Stift 124 vorbeigegangen ist. Nachdem der Träger 17 den Aufstoßkamm 18 in die Übertragungslage gebracht hat, wird der Zahnsektor 7 in Richtung des Uhrzeigers bewegt. Der Träger 17 wird dann angehoben, der Stift 124 kommt in Berührung mit dem abgeschrägten Ende des Abzuges i22, -drückt diesen abwärts, so daß der Hebel i2o geschwenkt und die Klinke 118 außer Eingriff mit dem Anschlag 117 gebracht wird und die Riemengabel den Riemen 66 von der Losscheibe 64 entweder auf die Festscheibe 63 oder 63, führen kann, um die Drehung des :Nadelzylinders i einzuleiten.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist- folgende, soweit der Kreislauf ihrer Vorgänge bei einer vollständigen Übertragung des Gewirks in Frage kommt.
  • Angenommen, die Strickmaschine habe ein schlauchförmiges Gewirk gestrickt und der Zeitpunkt ist eingetreten, zu welchem das Stricken aufhört und die Übertragung beginnen soll. Die erste Anforderung ist das Stillsetzen der Strickvorrichtung, was, wie üblich, durch die Mustertrommel 49 geschieht, die den Riemen auf die Losscheibe 64 schiebt. Die Riemengabel wird in dieser Stellung durch die Klinke 118 gehalten, die über den Anschlag 117 gleitet (Abb. i). Gerade vor dem Verschieben des Riemens hebt die Hubkurve roi (Fig. 2) auf der Mustertrommel 49 die Stange 102 soweit, daß sie zum Zurückziehen des Fadenführerringes 9o bereit ist. Die Hubkurve 85 (Abb. 2) zieht den Schutzfinger 84 zurück, so daß die Klinke 7o, in das Schaltrad 70a einfallen kann. Nach dieser Vorbereitung, wo der Riemen auf der losen Scheibe 64 liegt, wird deren Drehung unmittelbar durch Riemenscheiben 65, 67 und Riemen 66 dem Getriebe 71, 72 mitgeteilt und die Platte 70 in Schwingung versetzt. Infolgedessen wird die Welle 40 mit dem Nadelzylinder i durch die Klinke 7o, und Schaltrad 70, gedreht, die Klinke wird in dem Zahn lob bei der letzten Schaltung gehalten, um das Vorschalten des Zylinders genau für eine vollständige Umdrehung zu sichern, die Schalttrommel 87 ist inzwischen gedreht worden, um den Daumen 85 über das Bereich des Schutzfingers 84 zu verschieben. Im Laufe dieser Umdrehung des Zylinders i wird der Ring 9o von den Nadeln zurückgezogen und die von den Nadeln gehaltenen Maschen auseinandergezogen zur tesseren Aufnahme der Spitzen des Aufstoßkammes. Unmittelbar nach diesen Vorgängen wird die Tätigkeit der Schalttrommel r2 durch die Rolle 59 eingeleitet (Abb. 12), die in die Nut 58 eintritt, worauf der Fortsatz 56 der Segmentschiene 55 gesenkt wird, so daß die Klinke 54 in die Zähne 51 eintreten kann. Es wird daran erinnert, daß die Schwingung der Platte 70 auch der Welle 79 sowie der Stange 83 mittels der Zahnräder 8o und 8i und des Armes 42 mitgeteilt wird. Wegen der Länge des Zahnes 48 ist diese Bewegung der Stange 83 unwirksam für die Schaltung des Rades 47, bis der Fortsatz 56 gesenkt ist, wie eben beschrieben. Die Trommel i2 wird jetzt so weit gedreht, daß sie den langen Zahn 48 vorbeigehen läßt, und die Drehung der Trommel senkt schließlich den Träger 17 mittels des Kurvenschlitzes i 1. Der Kurvenschlitz i i bewirkt dann die Senkung des Aufstoßkammes 18, so daß die Spitzen in die Maschen eintreten können, während der Wender, der mit demselben Antrieb verbunden ist, gleichzeitig vorgestoßen wird, um die Ware sowohl durch den Nadelzylinder als auch durch den Aufstoßkamm auszustoßen. Die fortgesetzte Drehung der Trommel 12 führt den Träger 17 in seine obere Lage zurück, läßt den Aufstoßkamrn 18 auf dem Nadelzylinder i, und bei dieser Rückkehr stößt der Stift 124 des Zahnsektors 7 an den Abzug 122, gleitet über seine geneigte Fläche und drückt das anstoßende Ende des Hebels 120 abwärts, läßt die Klinke 118 aus, so daß die Riemengabel den Riemen 66 von der Losscheibe 64 auf die Festscheibe 63 führen kann und die Strickmaschine eingerückt wird. Die Strickdreiecke werden dann zur Vorbereitung der Maschenübertragung eingestellt. Gleichzeitig werden die Platinen unter der Steuerung der Mustertrommel 49 zurückgezogen. Die Drehung des Zylinders z veranlaßt dann, ohne daß der Faden zugeführt wird, daß das Gewirk abgedrückt wird, so daß es von den Nadeln entfernt werden kann. Der Riemen 66 wird dann wieder auf die Losscheibe 64 mittels des Daumens 87 zurückgeführt und der Nadelzylinder wieder geschaltet (die Strickdreiecke sind zurückgezogen worden, wie vorher während des letzten Teiles der Drehung des Nadelzylinders) in derselben Weise während einer vollen Umdrehung, um die Nadel vor Entfernung des Aufstoßkammes 18 in einer Ebene auszurichten. Der Aufstoßkamm 18 wird dann von Hand abgehoben und auf eine andere Strickmaschine oder die Kettelmaschine übertragen. Die Platinen, die vorher zurückgezogen waren, werden unmittelbar beim Anlassen der Maschine wieder in die Anfangslage zurückgeführt, um ein neues Stück zu stricken.
  • Es gibt eine besondere Gattung von Strickmaschinen zur Herstellung von Strümpfen mit Doppelrand, die eine gerippte Nadelscheibe hat und mit den Zylindernadeln während der Herstellung des Randes zusammenarbeitet, aber so gelagert ist, daß sie sonst ausgerückt werden kann.
  • Wenn die vorliegende Erfindung mit dieser Maschine verwendet wird, muß die Nadelscheibe in ihrer richtigen Umfangslage verriegelt werden, wenn sie zu dem Nadelzylinder ausgerückt wird, so daß, wenn diese Beziehung wiederhergestellt wird, die Scheibennadeln richtig mit den Zylindernadeln zusammenarbeiten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit selbsttätig ein- und ausschwenkbarem Aufstoßkamm sowie mit den fertigen Strumpf wendendem Ausstoßer, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (113a, 113, 1o8), das den den Strumpf wendenden Ausstoßer antreibt, von der losen Riemenscheibe (64) angetrieben wird.
  2. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt des Wendens bzw. Ausstoßens der gare durch eine Schalttrommel (12) bestimmt `wird, die durch einen Einrücker (110, 111, 112, 114) die Antriebsverbindung (1o8) für den Lenker (113), der den Wendehebel antreibt, herstellt.
DES86090D 1928-06-22 1928-06-22 Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser Expired DE591896C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86090D DE591896C (de) 1928-06-22 1928-06-22 Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86090D DE591896C (de) 1928-06-22 1928-06-22 Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591896C true DE591896C (de) 1934-01-29

Family

ID=7512767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86090D Expired DE591896C (de) 1928-06-22 1928-06-22 Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591896C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606249C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE591896C (de) Rundstrickmaschine mit Schwenkvorrichtung fuer den Aufstosskamm sowie mit Ausstosser
DE859662C (de) Verfahren zum Weiterwirken von halbfertigen oder teilweise fertigen Warenstuecken beliebiger Art auf einer ein- oder mehrfonturigen flachen Kulierwirkmaschine und eine flache Kulierwirkmaschine zur Durch-fuehrung dieses Verfahrens
DE828137C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE577462C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Struempfen
DE653736C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE601564C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung teils gerippten, teils glatten Gewirks
DE586272C (de) Rundstrickmaschine mit Mustervorrichtung
DE501971C (de) Rundstrickmaschine mit zwei getrennten Nadelgruppen im Nadelzylinder
DE713210C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfsdecknadeln
DE560247C (de) Rundraenderstrickmaschine
DE170192C (de)
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE686791C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festklemmen und Abschneiden der nichtarbeitenden Faeden an flachen Kulierwirkmaschinen
DE544408C (de) Rundstrickmaschine mit zwei staendig entgegengesetzt zueinander umlaufenden Schloessern und in Gruppen unterteilten Nadeln
DE503418C (de) Rundstrickmaschine zum Stricken plattierter Ware
DE653734C (de) Flachstrickmaschine mit selbsttaetiger Mindervorrichtung
DE456522C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine mit rotierendem Nadelzylinder zur Herstellung eines in Form gearbeiteten Strumpfs
DE362488C (de) Handstickmaschine
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE716859C (de) Flache Kulierwirkmaschine und Verfahren zur Herstellung des Doppelrandes von Struempfen auf einer solchen Maschine
DE266137C (de)
DE64637C (de) Rundstrickmaschine
DE473532C (de) Maschine zum Zustricken von Loechern in Strickwaren
DE580236C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen