DE362488C - Handstickmaschine - Google Patents

Handstickmaschine

Info

Publication number
DE362488C
DE362488C DEE27512D DEE0027512D DE362488C DE 362488 C DE362488 C DE 362488C DE E27512 D DEE27512 D DE E27512D DE E0027512 D DEE0027512 D DE E0027512D DE 362488 C DE362488 C DE 362488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
embroidery machine
thread
clip
hand embroidery
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27512D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE362488C publication Critical patent/DE362488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C3/00General types of embroidering machines
    • D05C3/04General types of embroidering machines with horizontal needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Handstickmaschine. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Handstickmasohine, bei -der in der bekannten Weise mit zweispitzigen Nadeln gearbeitet wird. Bei diesen Maschinen wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Auszug des Fadens durch Umwickeln desselben um die Nadelkluppe erzielt. In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und zeigt: Abb. z einen Teil desselben in Seitenansicht, teils Schnitt, Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie Ä-B der Abb. r, Abb.3 eine Draufsicht eines Teiles der Maschine, Abb.4 einen Teil des Mechanismus in Draufsicht und kleinerem Maßstab, Abb. 5 Teile der Abb. i in anderer Stellung, Abb. 6 einen Teil einer Ansicht der Maschine in Richtung :des Pfeiles x der Abh. i gesehen, Abb. 7 bis io Teile des Antriebsmechanismus, Abb. ii und 12 eine Einzelheit in Seitenansicht und Schnitt.
  • Es ist i eine der im Rapport liegenden zweispitzigen Nadeln mit Fadenöhr in,der Mitte, in der Stellung, wie sie durch den Stickboden 2 gesteckt ist. Da die Teile links und rechts des Stickbodens im wesentlichen spiegelgleich sind, so wird nachstehend nur der eine Teil beschrieben, und zwar in bezug auf eine der vielen Nadeln. 3 ist die Nadelkluppe, welche aus einem runden Bolzen 4 ausgearbeitet ist, der längsverschiebbar und drehbar in dem Support 5 und dem Lager 6 liegt. 7 ist die Backe der Nadelkluppe. Diese :hat eine Längsnut 8, in der verschiebbar ein Keil 9 liegt. Die Nut dringt bei io ganz durch den Bolzen 4 hindurch, so daß eine Nase i i des Keiles den Bolzen 4 durchdringen kann. Der Keil 9 ist vorn bei 12 abgeschrägt und greift unter eine Abschrägung der Zangenbacke 7. Die Nase i i wird seitlich von zwei losen, auf der Stange 4 sitzenden Ringen 13 umfaßt, gegen welche einerseits eine Feder 14 drückt, die sich gegen einen an der Stange 4 festen Bund 15 stützt. Anderseits liegt der eine Ring 13 gegen eine sich über die ganze Maschine erstreckende Winkelschiene 16 an (Abb. 3, 6), welche Löcher hat, durch die die Stangen 4 lose gehen. Diese Winkelschiene 16 dient zum Öffnen der Kluppen. An ihr greifen Lenker 17 an, die an:derends an den Armen 18 von Winkelhebeln angelenkt sind, die an einer zweiten, zur .Winkelschiene 16 parallel liegenden Winkelschiene ig drehbar gelagert sind. Letztere ist stellenweise an Supports 2o fest, die sich mit Stangen 21 im Lager 6 und dem Bock 22 führen. Der andere, mit dem Hebelarm 18 surr verbundene Hebelarm 23 ist nach unten abgekröpft und gelenkig mit einer Schiene 24 verbunden. Durch Verschieben der Schiene 24 in Längsrichtung werden vermittels der Schiene i6,die Ringe 13 entgegen der Wirkung der Federn 14 zurückgedrückt und so alle Keile 9 zurückgezogen und alle Kluppen 3, 7 geöffnet. Die Verschiebung der Schienen 24 (Abb. 4 und 8) erfolgt gleichzeitig. Dieselben liegen unter der Wirkung der Federn 14 mit Rollen 25 an Schienen 26 an, welche mit kurvenartigen Erhöhungen 27 versehen sind. Diese Schienen 26, von welchen eine oben und eine unten an den Nadelreihen angeordnet ist (Abb.8), sind teilweise als Zahnstangen ausgebildet und kämmen in durch eine Achse 28 miteinander verbundene Zahnräder 29. Zwischen zwei Ansätze 3o der unteren Schiene 26 greift ein schwenkbarer Hebel 31 mit Spiel, der -mit einem Hebel 32 starr verbunden ist. Letzterer besitzt eine Rolle 33, welche in der Nut einer Scheibe 34 läuft, die auf einer Nebenwelle 35 (Abb. 7) sitzt, die durch Zahnradgetriebe 36 von der Hauptwelle 37 aus angetrieben wird. Die Scheibe 34 hat eine Peripherienut 38 (Abb. ii und i2). Diese hat auf der einen Seite der Scheibe 34 zwei seitliche Abweichungen 38a und 38b. An den Zusammentreffstellen 39 der Abweichungen 38" und 38b sind zwei Weichenzungen 4o und 41 drehbar gelagert, welche durch eine Stange 42 gelenkig miteinander verbunden sind, welche Stange durch einen federnden Stift 43 in einer ihrer Endlagen gesichert wird. Wenn die Weichenzunge 40 in der gezeichneten Stellung sich befindet und die Scheibe 34 sich in Richtung des Pfeiles der Abb. r i bewegt, so schließt die Weichenzunge 41 die Abzweigung 38b ab-. Die Rolle 33 wird also in :die Abweichung 38a eingelenkt, stößt gegen die Zunge 40, stellt die Weiche um und läuft :dann in der Nut 38 weiter. Bei der nächsten Drehung läuft die Rolle, da die Zunge 41 nunmehr die Abweichung 38a abschließt, in die Abweichung 38b, stößt oben die Zunge 40 weg und stellt so abermals die Weiche um. Die Folge hiervon ist, .daß -die Schiene 26 (Abb. 4) einmal in der einen Richtung und das andere Mal in der anderen Richtung verschoben wird, so daß einmal die Kluppen der einen Seite und das andere .Mal die Kluppen der anderen -Seite geöffnet werden.
  • Auf der KI-Lippenstange 4 sitzt bei Drehung mitgenommen, aber gegen achsiale Verschiebung gesichert, :ein F.adenaufwicklungszylinder 44. Dieser ist vorn mit Zähnen 45 versehen zum Erfassen :des Fadens 46 (Abb. i). 47 ist eine Bremsfeder für den Faden.
  • Mit dem Support 2o ist ein Arm 48 starr verbunden (Albb. i und 6), an dem eine Zugstange 49 angreift, die von einer Kurbel 50 hin und her geschwungen werden kann. Diese Kurbel sitzt auf einer Welle 5i. Die oberen und :die unteren Wellen: 51 (Abb. 7) sind beiderseits der Stoffebene :durch Zugstangen 52 miteinander verbunden. Diese greifen an den Enden zweier Arme 53 und. 54 eines dreiarmigen Hebels an, dessen anderer Arm 55 mit einer Rolle in .die Nut einer Scheibe 56 eingreift, welche auf der Nebenwelle 35 sitzt. Hierdurch :kann also der Support 2o zeitweise hin und her geschoben werden. Die am Support 2o feste Winkelschiene ig greift zwischen die Bünde 15 und Bünde 57 (Abb, i, 3, 6), sodaß also durch :die Hin- und Herbewegung des Supports auch die Kluppen hin und her bewee werden und, da die Zylinder 44 feststehen, sich in dieselbe hineinziehen können, wie dies in A#bb. 5 -dargestellt ist.
  • Auf jeder Kluppenstange 4 sitzt ein Zahnrad 58, in welchem sich die Stange 4 achsial verschieben läßt, jedoch bei Drehung stets mitgenommen wird. Alle Zahnräder 58 der nebeneinanderliegenden -Kluppen greifen ineinander (Abb. 6) - und werden von einem Zahnrad 59 zeitweise gemeinsam gedreht. Das Zahnrad 59 erhält seine Bewegung von dem Winkelgetriebe 6o (Abb. i und 7). Dieses Winkelgetriebe 6o ist durch eine Welle 61 mit einem unteren Winkelgetriebe 62 an der Hauptwelle 37 verbunden. Auf der Hauptwelle 37 sind die beidseitigen Winkelgetriebe 62 voneinander getrennt angeordnet und können durch Kupplungsmuffen 63 einzeln angetrieben werden. Dieses erfolgt durch Mittel, welche nicht dargestellt sind und nicht den Gegenstand vorliegender Erfindung bilden.
  • An der Schiene i9 sind stellenweise Stützen 64 (Abb. i) fest, welche seitliche Stifte 65 besitzen. Diese greifen je in einen Schlitz 66 eines gebogenen Hebels 67, der auf einer Achse 68 drehbar ist und gebogene Hebel 69 trägt, welche eine Fadenleiterstange 70 besitzen. Bei der Bewegung des Supports 2o nach hinten kann also,die Fadenleiterstange 7o die Bewegung aus der Stellung der Abb. i in diejenige der Abb. 5 machen. Unterhalb der Kluppen ist eine zweite Fadenleiterstange 71 vorgesehen, welche an Hebelarmen 72 sich befindet. Diese Hebelarme sitzen auf durchgehenden Achsen 73 (Abb. i, 5, 9. und io). An den Enden .derselben sind Zahnräder 74 angeordnet, welche in Zahnsegmente 75 eingreifen. Die Zahnsegmente der oberen und unteren Reihen sind durch Stangen 76 gelenkig miteinander verbunden, welche unter dem Zug von Federn 77 stehen. An den unteren Segmenten 75 (Abb. 9 und io) greifen gelenkig Hebel 78 an. Jeder Hebel 78 ist gelenkig an einem Ende eines doppelarmigen Hebels 79, 8o angeordnet. Am Hebelarm 8o greift gelenkig ein Hebel 8 1 an, der mit einer Rolle 82 auf einer Kurvenscheibe 83 (A@bb. 7 und io) läuft. Die Scheiben 83 sitzen auf der Hilfswelle 35 (Abb. 7). Jeder Hebel 81 ist, wie gesagt, gelenkig aufgehängt und kann durch einen Hebel 84 seitlich in die Stellung ausgeschwungen werden, in welcher die beiden Hebel 81 in Abb. 7 dargestellt sind, so daß ihre Rollen nicht mehr mit den Kurvenscheiben 83 zusammenarbeiten. Dies geschieht durch eine Vorrichtung, -welche in Abb. io nur angedeutet ist, da sie nicht Aden Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet. Die Arbeitsweise der Maschine, von der Stellung nach Al?b. i ausgehend, ist folgende: Angenommen, die rechte Kluppe schließt sich, dann geht die Kluppe nach rechts in den Zylinder 44 hinein. Hierbei senkt sich die Fadenleiterstange 7o in die Lage nach Ab'b. 5, um den Faden 46 von .der Stoffbahn :2 gerade auszuziehen. Es hebt sich aber auch die Fadenleiterstange 71 und schwingt langsam in die Lage nach Abb. 5. Hierbei bringt sie zuerst den Faden mit den Zähnen 45 in Berührung. In ,diesem Augenblick ist die Kluppe schon im Zylinder 44 verdeckt, und sie beginnt sich mit dem Zylinder 44 zu drehen. Hierdurch wird der Faden erfaßt und auf den Zylinder aufgewunden unter Abzug des Fadens von dem Zylinder 44 auf der anderen Stickstoffseite, der stillsteht. Durch die allmähliche Aufrichtung der Fadenleiterstange 7 i werden die Windungen; des Fadens auf dem Zylinder nebeneinandergelegt. Sobald der Faden ausgezogen ist, erfolgt Stillstand der Kluppe und des Zylinders, Rückgang der Fadenleiter und Vorwärtsgehen der Kluppe, worauf sich das Spiel auf der anderen Seite des Stickstoffes wiederholt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handstickmaschine, dadurch gekennzeichnet, d aß der Auszug des Fadens durch Umwickeln desselben um die Nadelkluppe (3, 7) erfolgt.
  2. 2. Handstickmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelkluppe (3, 7) um ihre Längsachse drehbar ist.
  3. 3. Handstickmasdhine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Nadelkluppe (3, 7) ein Zylinder (44) zum Aufwickeln der auszuziehenden Fäden drehbar gelagert ist.
  4. 4. Handstickmaschine nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kluppe (3, 7) an einer in der Längsrichtung verschiebbaren Stange (4) sitzt und durch einen in Längsrichtung auf derselben verstellbaren Keil geöffnet wird.
  5. 5. Handstickmaschine nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß schwingende Fadenführer (70, 71) vorgesehen sind, die die jeweils aufzuwickelnden Fäden in die zur Aufwicklung erforderliche Lage zur Na.delkluppe bringen.
DEE27512D 1921-01-05 1921-12-29 Handstickmaschine Expired DE362488C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH362488X 1921-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362488C true DE362488C (de) 1922-10-28

Family

ID=4513251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27512D Expired DE362488C (de) 1921-01-05 1921-12-29 Handstickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362488C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933007C (de) * 1952-02-23 1955-09-15 Gerber Soc Resp Ltda Stickmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933007C (de) * 1952-02-23 1955-09-15 Gerber Soc Resp Ltda Stickmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635790B2 (de) Vorrichtung an Flachstnckmaschinen zum selbsttätigen Übertragen von Stnckrandern auf die Nadeln eines Auf Stoßkammes
DE362488C (de) Handstickmaschine
DE653736C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE454962C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer schlanken Spitze an Struempfen und Socken
CH95640A (de) Stickmaschine.
DE493606C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung keilfoermiger Verstaerkungen
DE731225C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steppen von Stoffteilen
DE1108597B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kannenwechseln bei Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE451757C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einhaengen und Umhaengen des Doppelrands auf flachen mechanischen Wirkmaschinen
DE400009C (de) Bindemaschine fuer die Koepfe von Strohhuelsen
DE655965C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer durch einen Faden zusammengehaltenen Zigarettenhuelse
DE511830C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE457907C (de) Maschine zum Zustricken von Loechern in Strickwaren
DE623197C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Kantendeck- und Minderdeckvorrichtung
AT98014B (de) Vorrichtung zur Regelung des Fadenanzuges an Stickmaschinen mit zweispitzigen Nadeln.
DE549369C (de) Hilfsvorrichtung zum automatischen Betaetigen einer Naehmaschine
DE459300C (de) Maschine zur Herstellung von Ketten von vorbestimmter Laenge in ununterbrochener Folge
DE208917C (de)
DE655594C (de) Strickmaschine zum Ausbessern von Struempfen u. dgl.
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE400213C (de) Ringelvorrichtung fuer franzoesische Rundwirkstuehle
DE374794C (de) Netzknuepfmaschine
DE479776C (de) Nudellegmaschine mit einem quer zu den senkrecht herabhaengenden Teigfaeden bewegtenFaltstab, einem Messerpaar zum Abtrennen der Teigfaeden und zwei im Maschinengestellvorgesehenen Umlenkstaeben fuer die Teigfaeden
DE503413C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung eines Fadens zu den Nadeln einer Strickmaschine
DE346756C (de) Maschine zum Zurichten und Fertigmaschen von Garndocken