DE590772C - Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Info

Publication number
DE590772C
DE590772C DESCH98588D DESC098588D DE590772C DE 590772 C DE590772 C DE 590772C DE SCH98588 D DESCH98588 D DE SCH98588D DE SC098588 D DESC098588 D DE SC098588D DE 590772 C DE590772 C DE 590772C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary lamp
alternator
dry battery
fed
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH98588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESINGER FA P
Original Assignee
SCHLESINGER FA P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLESINGER FA P filed Critical SCHLESINGER FA P
Priority to DESCH98588D priority Critical patent/DE590772C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590772C publication Critical patent/DE590772C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern Die elektrische Beleuchtung von Fahrrädern erfolgt fast durchweg durch kleine Lichtmaschinen, welche von einem der Laufräder des Fahrrades direkt angetrieben werden. Dabei hat man den starken Geschwindigkeitswechsel des Antriebes möglichst durch die Konstruktion der Maschine auszugleichen versucht. Sobald aber die Maschine in ihrer Drehzahl zu weit heruntergeht oder gar stillsteht, kann sie nicht mehr den Strom aufbringen, um ein ausreichendes Licht zu geben. Man hat daher die Einrichtung getroffen, entweder auf die Haupt- oder auch auf eine Nebenlampe des Scheinwerfers eine Primärbatterie zu schalten, was zunächst von Hand geschehen mußte und wobei dann gewöhnlich der Maschinenstrom ausgeschaltet wurde. Diese Betätigung von Hand ist selbstverständlich unbequem und umständlich und wird namentlich im Ortsverkehr leicht vernachlässigt, woraus dann Unzuträglichkeiten entstehen. Man war daher bestrebt, das erwähnte Schalten selbsttätig erfolgen zu lassen und hat zu diesem Zweck Fliehkraftregler in die Lichtmaschine eingebaut, durch welche entweder die Batterie auf die Haupt- oder auf eine Nebenlampe geschaltet wird, sobald die Drehzahl der Lichtmaschine zu weit heruntergeht. Durch den Einbau eines derartigen Fliehkraftreglers wird aber die Lichtmaschine verteuert, und außerdem ist ein solcher Fliehkraftregler wegen der Kleinheit seiner Teile außerordentlich empfindlich, so daß er leicht versagen und zu Störungen Anlaß geben kann. Wenn es sich nun bei den Lichtmaschinen um Gleichstrommaschinen handelt, dann ist es bekannt, eine Sammlerbatterie anzuordnen, welche die Speisung der Lampen übernimmt, und wenn die Lichtmaschine beide Stromarten liefert, ist es bekannt, den Wechselstrom zur Speisung einer bestimmten Serie von Lampen zu benutzen, welche erlöschen, wenn die Maschine stillsteht, während die durch den Gleichstrom aufgeladene Batterie durch ein Relais auf die Lampen geschaltet wird. Aber derartige Einrichtungen sind für Fahrräder viel zu kompliziert und zu teuer und können insbesondere nur "für Kraftfahrzeuge in Betracht kommen. Für die Beleuchtung von Fahrrädern und ähnlichen Fahrzeugen kommt ausschließlich eine Wechselstrommaschine in Betracht, und diese kleinen Maschinen müssen so einfach wie möglich sein. Zweckmäßig wird daher als Stromquelle bei Stillstand oder zu geringer Drehzahl der Wechselstrommaschine eine Trockenbatterie verwendet. Um- nun das Ein- und Ausschalten dieser Stromquelle in dem gegebenen Augenblick selbsttätig eintreten zu lassen, wird gemäß der Erfindung in dein einen Stromkreis einer zweigetrennte Stromkreise liefernden Wechselstrommaschine eine elektromagnetische Schaltvorrichtung angeordnet, zu deren Betätigung dieser zweite Stromkreis ausschließlich dient und welche bei ausreichender Drehzahl der Lichtmaschine den Stromkreis der Trockenbatterie unterbricht, ihn aber sofort wieder schließt, sobald die Lichtmaschine in der Drehzahl zu weit heruntergeht oder ganz stillsteht.
  • Die neue Vorrichtung hat den Vorteil großer Einfachheit und Betriebssicherheit, ferner wird die Bauart der Lichtmaschine in keiner Weise beeinflußt. ' Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. z eine Darstellung der ganzen Einrichtung und Fig. a eine Sonderdarstellung einer Ausführungsform des elektrischen Schalters. Man erkennt aus der Zeichnung die Lichtmaschine L, den Scheinwerfer S mit der Hauptlampe H und der Nebenlampe N, ferner die Primärbatterie B und den selbsttätigen Schalter A. Dieser letztere besteht aus einer Spule a und einem darin angeordneten, leicht beweglichen Kern b, ferner einer gleichzeitig als Anschlag dienenden kleinen Eisenplatte c und der Kontaktvorrichtung d, e.
  • Von der Lichtmaschine L wird bei I der Hauptstrom abgenommen und durch die ausgezogen dargestellte Leitung f direkt zur Hauptlampe H geführt, wobei die Rück- oder Weiterleitung durch die Masse, die in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, erfolgt. Die Spule a wird durch die zweite Stromabgabe II eines vom Hauptstrom völlig getrennten Stromes durch die punktiert dargestellte Leitung g gespeist. Hat die Lichtmaschine L eine ausreichende Drehzahl erreicht, dann leuchtet nicht nur die Hauptlampe H mit ausreichender Lichtstärke, sondern auch die Spule a erhält ausreichend Strom, und der Kontakt d, e wird infolge Aufwärtsbewegung des leicht beweglichen Kernes b unterbrochen. Damit ist der in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Stromkreis h, der zweckmäßig über einen Schalter i zur Nebenlampe N führt, unterbrochen, so daß letztere nicht leuchtet. Sobald aber der Strom der Lichtmaschine zu schwach wird, kann auch der Kern b nicht mehr hochgehalten werden, er bewegt sich abwärts, schließt dadurch den Kontakt d, e und. damit den - Batteriestrom h, womit sofort die Nebenlampe N aufleuchtet. Hat die Lichtinaschine ihre richtige Drehzahl wieder erreicht, dann wird auch der Kern b wieder angezogen und damit der Batteriestrom selbsttätig ausgeschaltet.
  • Die beschriebene selbsttätige elektromagnetische Schaltvorrichtung kann sowohl als unabhängige Vorrichtung ausgeführt werden, die an irgendeiner Stelle des Fahrrades durch geeignete Mittel befestigt wird, sie kann aber auch in das Batteriegehäuse eingesetzt werden, wenn ein solches mit einer stärkeren Batterie vorhanden ist, oder sie kann endlich unmittelbar in das Scheinwerfergehäuse eingebaut werden.
  • Die in Fig. a dargestellte Ausführungsform der Kontaktvorrichtung A zeigt gleichzeitig eine Reguliervorrichtung, durch welche es möglich wird, den Kontakt auf eine ganz bestimmte Spannung oder Stromstärke einzuregulieren. Zu diesem Zweck ist der Eisenkern b unmittelbar mit dem Kontaktteil e versehen, und seine Führung i ist stromleitend mit der Masse; das ist mit dem Gehäuse des Schalters A, verbunden. Der Kontaktteil d ist mit einer Stellschraube k versehen, durch deren Stellung der Hub des Eisenkerns b derart reguliert werden kann, daß er nach Bedarf mehr oder minder leicht angehoben werden kann. Selbstverständlich läßt sich die Einrichtung auch auf andere geeignete Weise ausführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern unter Anwendung zweier getrennter Stromkreise von derselben Wechselstromlichtmaschine und eines Relais in dem einen dieser Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, von der Maschine (L) abgenommene Stromkreis (g) ausschließlich zur Speisung einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung (A) dient, welche bei ausreichender Drehzahl der Lichtmaschine (L) den Stromkreis (h) der Trockenbatterie' (B) unterbricht, bei zu starkem Absinken der Drehzahl der Lichtmaschine (L) aber den Batteriestrom (h) schließt und dadurch die Nebenlampe (1V) selbsttätig zum Aufleuchten bringt.
DESCH98588D 1932-08-12 1932-08-12 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern Expired DE590772C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98588D DE590772C (de) 1932-08-12 1932-08-12 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH98588D DE590772C (de) 1932-08-12 1932-08-12 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590772C true DE590772C (de) 1934-01-09

Family

ID=7446405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH98588D Expired DE590772C (de) 1932-08-12 1932-08-12 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590772C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761992C (de) * 1942-11-10 1954-02-15 Bosch Gmbh Robert Radlichtanlage mit ein- und ausrueckbarer Lichtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761992C (de) * 1942-11-10 1954-02-15 Bosch Gmbh Robert Radlichtanlage mit ein- und ausrueckbarer Lichtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006035620B4 (de) Beleuchtungssteuergerät für eine Fahrzeugleuchte
DE590772C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern
DE1630963B2 (de) Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern In Kraftfahrzeugen
DE600168C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Beleuchtungsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE804521C (de) Blinklichtanlage fuer Richtungsanzeiger an Fahrzeugen
DE3444178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die beleuchtungsanlage eines fahrrades
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu
DE620479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern
DE942790C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des Parklichtes
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
DE950432C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeug-Scheinwerferlampen auf Grund aeusserer Lichteinwirkung
DE643355C (de) Einrichtung zur elektrischen Beleuchtung, insbesondere einer Buehne
DE2123793B2 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT359842B (de) Steuergeraet zum schalten von stromkreisen einer beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.
DE948309C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von periodischen AEnderungen in einem Stromkreis, z.B. von Blinksignalen
DE524201C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung eines Eisenbahnzuges mit auf der Lokomotive stehender Turbodynamo und einer in einem Wagen befindlichen Batterie
DE412284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE957277C (de) Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2506619C3 (de) Schaltungsanordnung für die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE687617C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE673620C (de) Durch den selbsttaetigen Umschalter von Maschinen- auf Batteriebetrieb gesteuerte Lichtsignaleinrichtung an Fahrzeugen
DE946953C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abblenden von Fahrzeugscheinwerfern
DE1035074B (de) Durch eine Lichtquelle steuerbare Schaltvorrichtung
DE119967C (de)