DE119967C - - Google Patents

Info

Publication number
DE119967C
DE119967C DENDAT119967D DE119967DA DE119967C DE 119967 C DE119967 C DE 119967C DE NDAT119967 D DENDAT119967 D DE NDAT119967D DE 119967D A DE119967D A DE 119967DA DE 119967 C DE119967 C DE 119967C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
dynamo
battery
closed
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT119967D
Other languages
English (en)
Publication of DE119967C publication Critical patent/DE119967C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

f -sV
Einrichtungen zur elektrischen Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen sind bekanntlich derart gebaut, dafs von einer gewissen Fahrgeschwindigkeit an ein von einer Radachse des Fahrzeugs aus angetriebener Fliehkraftregler unmittelbar den Erregerstromkreis der Dynamomaschine schliefst und den Hauptstromkreis derselben an die Sammelbatterie anschaltet und dafs bei hoher wachsender Geschwindigkeit derselbe Fliehkraftregler in entsprechender Weise Theile eines Regelungswiderstandes einschaltet.
Vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Einrichtung dieser Art, bei welcher der Fliehkraftregler nicht unmittelbar den Erregerstromkreis und den Hauptstromkreis der Dynamomaschine schliefst, sondern bei einer bestimmten Geschwindigkeit selbstthätig zunächst einen Relaisstrom einschaltet, der dann durch elektromagnetische Wirkung die Schliefsung des Erregerstromkreises der Dynamomaschine und des Hauptstromkreises derselben über die Sammelbatterie veranlafst. In den Relaisstrom ist ein selbstthätiger Ausschalter eingeschaltet, der— behufs Ausschaltens der Dynamomaschine nach Beendigung der Ladung der Sammelbatterie — während der Fahrt nur bei offenem Lampenkreis unterbrochen werden kann, so dafs während der Fahrt und der Beleuchtung die Dynamomaschine nicht ausgeschaltet werden kann, dagegen beim Einschalten der Beleuchtung während der Fahrt die Dynamomaschine . sicher eingeschaltet werden kann. Der erwähnte selbstthätige Ausschalter ist mit einer vom Lampenkreis beeinfiufsbaren Sperrvorrichtung derart verbunden, dafs er, nachdem er den erwähnten Nebenstromkreis ausgeschaltet hat, gesperrt wird und diesen Nebenstromkreis so lange unterbrochen hält, bis der Lampenkreis wieder geschlossen wird, so dafs — wenn die Sammelbatterie geladen ist — die Dynamomaschine so lange abgeschaltet bleibt, bis der Sammelbatterie Strom entnommen wird, damit nicht bei jedem Anfahren und Anhalten des Fahrzeugs die Dynamomaschine in und aufser Betrieb gesetzt wird.
Beiliegende Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel einer solchen Beleuchtungseinrichtung, wie sie insbesondere bei Eisen-: bahnwagen Anwendung finden soll.
Fig. ι erläutert das Schaltungsschema.
Fig. 2 und 3 stellen den selbstthätigen Ausschalter dar, ' welcher den Nebenstromkreis während der Fahrt, bei erfolgter Ladung der Sammelbatterie nur bei offenem \Lampenkreis unterbrechen soll.
Im Schema der Fig. 1 bezeichnet ι die Nebenschlufsdynamomaschine, deren Hauptströmkreis i die Sammelbatterie 2 aufnimmt; an denselben schliefst sich diesseits und jenseits der Batterie 2· der Lampenkreis / mit den Glühlampen 3 an. In den Erregerstromkreis Ar der Dynamomaschine ist ein Regelungswiderstand 4 eingeschaltet. Durch Einschalten eines . Nebenstromes m vermittelst des durch den Fliehkraftregler 5 bewegbaren Einschalters 6 kann unter Vermittelung eines der Wirkung eines Solenoids e im Stromkreis m unterliegenden Schal-
ters η der Erregerstromkreis der Dynamomaschine und kurz darauf auch deren Hauptstromkreis, und zwar letzterer über die Batterie 2 geschlossen werden.
8 bezeichnet einen selbsttätigen Ausschalter, welcher bei vollständiger Ladung der Sammelbatterie und bei offenem Lampenkreis den Nebenstromkreis m unterbrechen kann, so dafs vermittelst des Schalters 7 die Dynamomaschine von der Sammelbatterie 3 abgeschaltet und gleichzeitig der Widerstand im Lampenkreis j bei α kurzgeschlossen wird.
Der Hauptstrom der Dynamomaschine wird zum Speisen der Glühlampen 3 und zum Laden der Sammelbatterie verwendet. Beim Stillstand des Wagens liefert die Batterie allein den Beleuchtungsstrom.' Erreicht der Wagen eine bestimmte Geschwindigkeit, so schaltet der Fliehkraftregler 5 vermittelst des Einschalters 6 den Nebenstrom m ein, welcher das Solenoid e des Schalters 7 erregt und zur Vermeidung des Kurzschlusses erst den Erregerstromkreis k und nachher den Hauptstromkreis i der Dynamomaschine schliefst.
Gleichzeitig mit dieser Bewegung wird bei a der Kurzschlufs eines Widerstandes 9 im Lampenkreis j aufgehoben, so dafs der Beleuchtungsstrom diesen Widerstand durchfliefsen mufs und in der Beleuchtung keine (merklichen) Schwankungen entstehen.
Wird jetzt der Beleuchtungsausschalter 10 geöffnet, so wird der Stromkreis j unterbrochen, und unter der Voraussetzung, dafs inzwischen die Wagengeschwindigkeit nicht abgenommen hat, die Batterie 2 allein gespeist. Gegen Ende der Ladung steigt die Spannung der Batterie sehr rasch, an, so dafs der ebenfalls vom Schalter 6 mit dem Nebenstrom m geschlossene Zweigstrom n die Spannungsspule 5 des Ausschalters 8 stark erregt und diese ihren Eisenkern anzieht und den Nebenstromkreis m bei h unterbricht; zufolge einer weiter unten ausführlich beschriebenen Sperrvorrichtung bleibt derselbe auch bei Stillstand des Wagens, wenn also der Zweigstromkreis n durch den Fliehkraftregler 5 unterbrochen ist, geöffnet. Wird aber der Beleuchtungsausschalter 10 geschlossen und Strom aus der Batterie entnommen, so wird diese Sperrvorrichtung ausgelöst und gleichzeitig die Wirkung der Spule s durch im Lampenstromkreise eingeschaltete Gegenwindungen geschwächt, so dafs die Gewichtsbelastung am Schalter 8 überwiegt und der Nebenstromkreis m wieder geschlossen wird, wodurch die Dynamomaschine wieder in Thätigkeit treten kann; es können daher beim Einschalten der Beleuchtung während der Fahrt der Nebenstromkreis m bezw. die Dynamomaschine sicher eingeschaltet werden. Wie ersichtlich, kann der Ausschalter 8 nur bei offenem Lampenkreise, nämlich dann, wenn die Batterie 2 allein von der Dynamomaschine gespeist wird, ausschalten, so dafs während der Fahrt und der Beleuchtung der Nebenstromkreis m bezw.. die Dynamomaschine ausgeschaltet werden kann. Es kann ferner die Sammelbatterie 2 nicht nur während der Fahrzeit, während welcher die Beleuchtung in AnL sprach genommen wird, sondern auch bei Fahrt mit offenem Lampenstromkreis geladen werden. Wenn die Sammelbatterie geladen ist,, bleibt die Dynamomaschine solange abgeschaltet, bis der Batterie wieder Strom entnommen wird, so dafs nicht bei jedem Anfahren und Anhalten des Fahrzeugs die Dynamomaschine aufser Betrieb gesetzt werden mufs.
Was nun die bauliche Ausführung der ganzen Einrichtung betrifft, so werden zweckmäfsigerweise die Dynamomaschine 1 und der Fliehkraftregler 5 gemeinschaftlich von einer Wagenachse aus vermittelst einer geeigneten Antriebvorrichtung derart angetrieben, dafs der Dynamomaschinenanker immer dieselbe Drehrichtung beibehält, wie auch die Fahrtrichtung sein möge.
Die bereits erwähnte Sperrvorrichtung für den Ausschalter 8 (Fig. 2 und 3) besteht in einer unter Wirkung einer Zugfeder 21 stehenden Sperrklinke g, welche bei Anziehen des Kerns 22 von der Doppelspule s und Unterbrechung des Nebenstromkreises m und bei offenem Lampenkreis infolge dieses Federzuges unter den Wagebalken 23 des Ausschalters fassen und denselben feststellen kann. Wird alsdann der Beleuchtungsschalter 10 geschlossen, so zieht ein in den" Lampenkreis eingeschalteter Elektromagnet 24 die Klinke g an und löst den Wagebalken 23 aus, der nunmehr in der oben beschriebenen Weise durch Schwächung der Wirkung der Spule s und den Zug der Gewichte 25, 26 den Nebenstromkreis m vermittelst der Quecksilbercontacte h wieder schliefst.
Statt wie hier die Wirkung der Spule s durch Gegenwindungen des Lampenstromkreises j zu schwächen, könnte dies auch je nach den Verhältnissen durch einen Nebenschlufs erfolgen, der hinter dem Ausschalter ι ο angeschlossen würde; oder es könnte auch der Stromkreis n durch den Elektromagneten 24 oder durch einen besonderen, . durch den Lampenstrom j bethätigten Ausschalter unterbrochen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Schaltungsweise für elektrische Zugbeleuchtungsanlagen mit gleichzeitigem Sammler- und Dynamomaschinenbetrieb, bei welcher die Einschaltung der Dynamomaschine durch einen Schwungkraftregler erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dafs der von der Batterie abgezweigte Relaisstromkreis (m), der vom Schwungkraftregler geschlossen wird und
    durch die Spule (e) die Einschaltung der Dynamo'maschine bewirkt, einen selbstthätigen Ausschalter (8) enthält, der nach Beendigung der Ladung bei offener Lichtleitung durch die Spannungsspule (s) den Relaisstromkreis (m) unterbricht, bei geschlossener Lichtleitung aber durch die in dieser Leitung liegenden, auf der Spannungsspule angebrachten Gegenwindungen, die auch eine besondere Spule für sich bilden können, in der geschlossenen Lage festgehalten wird.
    Ausführungsform der Schaltungsweise nach Anspruch ι ^ dadurch gekennzeichnet, dafs der selbstthätige Ausschalter (8) mit einer unter Federzug stehenden Sperrklinke (g) und einem im Lampenkreis liegenden Elektromagneten (24) in der Weise zusammenwirkt, dafs er nach Ausschaltung des Relaisstromes '(m) gesperrt wird und diesen Stromkreis so lange unterbrochen hält, bis der Lampenkreis geschlossen und die Sperrr klinke (g) durch den genannten Elektromagneten (24) wieder ausgelöst wird, so dafs, wenn die Sammelbatterie geladen ist, die Dynamomaschine so lange abgeschaltet bleibt, bis der Batterie Strom entnommen wird.
    Hierzu u Blatt Zeichnungen.
DENDAT119967D Active DE119967C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE119967C true DE119967C (de)

Family

ID=389064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT119967D Active DE119967C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE119967C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE119967C (de)
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
AT234144B (de) Vorrichtung zur automatischen Reduktion der Kraft im Falle des Durchdrehens einer oder mehrerer Radachsen-Antriebsmotoren für Diesellokomotiven mit elektrischer Übertragung
DE434458C (de) Schaltvorrichtung zum Parallelschalten von Gleichstromerzeugern veraenderlicher Drehzahl mit Akkumulatoren
DE461185C (de) Notbremsung fuer Wechselstromlokomotiven und Triebfahrzeuge
DE632584C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE581443C (de) Elektrisches Speichertriebfahrzeug
DE434791C (de) Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge, bei der der Strom einer von den Fahrzeugachsen an-getriebenen Dynamo oder der als Stromerzeuger wirkenden Antriebselektromotoren zur Bremsung benutzt ist
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE504243C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung von dieselelektrischen Fahrzeugen mit Hilfe von Fortschaltrelais
DE467650C (de) Schaltungsanordnung fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE641251C (de) Bremssteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE370310C (de) Elektrische Anlage, insbesondere zur Beleuchtung von Eisenbahnfahrzeugen
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE686152C (de) Starkstromsteuerung zum Fahren und elektrodynamischen Bremsen von Gleichstromfahrzeugen
DE245276C (de)
DE870867C (de) Regelbare Bremse mit Verstellantrieb, der in Verbindung mit einem Haltemagnetsystem die Bremskraft regelt, insbesondere fuer die Betriebs-, Not- und Haltbremse elektrischer Fahrzeuge und deren motorlosen Beiwagen
DE2447898A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE967590C (de) Stromabhaengige Verzoegerungseinrichtung fuer selbsttaetige und halbselbsttaetige Schalteinrichtungen, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE687617C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE595256C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer die Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagenzuege
DE572213C (de) Elektrische Zugbeleuchtungseinrichtung
DE134347C (de)
DE599168C (de) Hilfskraftanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnfahrzeuge, bei welchen die kinetische Energie auf Gefaellestrecken nutzbar gemacht wird
AT94755B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden Dynamomaschine.