DE957277C - Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE957277C
DE957277C DEI10112A DEI0010112A DE957277C DE 957277 C DE957277 C DE 957277C DE I10112 A DEI10112 A DE I10112A DE I0010112 A DEI0010112 A DE I0010112A DE 957277 C DE957277 C DE 957277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
battery
coil
switch
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI10112A
Other languages
English (en)
Inventor
Brenno Primetti
Pier Luigi Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Original Assignee
Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica filed Critical Innocenti Societa General per lIndustria Metallurgica e Meccanica
Application granted granted Critical
Publication of DE957277C publication Critical patent/DE957277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/28Regulating transformer, e.g. high leakage, ferro-resonant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Wechselstromgespeiste elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine wechseIs.tromgespeiste elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge, durch welche der Ladestrom der Batterie in Abhängigkeit von der Gesamtstromentnahme und von der Drehzahl des Motors geregelt wird.
  • Es sind elektrische Schaltungen und Anlagen, insbesondere für Krafträder, bekannt, die einen Wechselstromgenerator aufweisen, dessen Strom nach Gleichrichtung zum Laden der Sammlerbatterie benutzt wird. Diese Batterie speist die gesamte elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage. Für die Zündung wird eine im Inneren des Magnetschwungrades vorgesehene besondere Hochspannungsspule benutzt. Da bei dieser bekannten Schaltung der ganze in der Niederfrequenzspule -die auch im Inneren des Magnetschwungrades angeordnet sein kann - erzeugte Ladestrom gleichgerichtet wird, erhält man bei Tagesfahrten, ohne den Stromverbrauch durch Scheinwerfer, einen beträchtlichen Ladestrom, dessen Stärke unter gewissen Bedingungen möglicherweise das für eine richtige Batterieladung zulässige Höchstmaß überschreiten könnte. Um das zu vermeiden, ist ein Stromablenkrelais vorgesehen, das von dem gesamten gleichgerichteten Strom durchflossen wird. Dieses Ablenkrelais schaltet je nachdem, ob es sich um eine Nacht- oder Tagesfahrt handelt, einen Teil oder alle Windungen der Spule in den Stromkreis ein. Zu diesem Zweck ist die Spule mit einem besonderen Zwischenstromabnehmer versehen.
  • Um bei ausgeschalteter Beleuchtung eine Überladung der Batterie und überdies bei hoher Drehzahl eine zu hohe Spannung an der Batterie und damit einen zu großen Ladestrom zu verhindern, ist auch bereits bekanntgeworden, der Batterie eine Drosselspule vorzuschalten. Diese begrenzt durch ihre hohe Induktivität den Ladestrom der Batterie. Bei einer Steigerung der Drehzahl steigt auch die Frequenz des Wechselstromes und damit die Impedanz der Drosselspule, wodurch erreicht wird, daß der Ladestrom mit steigender Drehzahl nur in unbedeutendem Maße ansteigt. Die Benutzung eines umformenden Scheinwiderstandes (einer Impedanz) an Stelle eines Ablenkrelais zur Regelung des Ladestromes stellt eine Vereinfachung der elektrischen Anlage dar, weil eine Impedanz wegen des Fehlens von beweglichen Kontakten einen geringeren technischen Aufwand bedeutet als ein Relais und außerdem zuverlässiger und betriebssicher ist.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vervollkommnung der bekannten Schaltungen, bei denen eine Impedanz in den Batterieladekreis eingeschaltet ist. Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, -bei ausgeschalteter Beleuchtung und bei hoher Drehzahl einen zu großen Ladestrom für die Batterie zu verhindern und darüber hinaus noch die Möglichkeit zu schaffen, den Ladestrom zu erhöhen, wenn das Licht eingeschaltet wird.
  • Zu diesem Zweck weist eine elektrische Anlage gemäß Erfindung eine mit der Niederspannungsspule des Magnetschwungrades in. Reihe geschaltete schaltbare Impedanz auf, welche die Ladestromstärke der Batterie bestimmt in Abhängigkeit von der gesamten Stromabnahme und die außer einer Primärwicklung, die zwischen den Gleichrichter und die Spule des Magnetschwungrades geschaltet ist, auch eine Sekundärwicklung enthält, deren eines Ende an Masse gelegt ist, während das andere an einem isolierten Kontakt des Scheinwerferumschalters endet und beim Einschalten des Scheinwerfers an Masse gelegt wird, so daß die Impedanz dann im K.urzschluß arbeitet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Wicklungen der Impedanz so bemessen, daß die Veränderung des Scheinwiderstandes beim Anwachsen der Stromfrequenz mit der Zunahme der Umdrehungszahl eines Motors die Spannung an der Sammlerbatterie auf den für die Stärke des Ladestromes und für die Lebensdauer der Batterie günstigsten Wert herabsetzt.
  • In der Zeichnung ist eine Schaltung einer für ein Kraftrad bestimmten elektrischen Anlage gemäß Erfindung beispielsweise dargestellt. Sie wird von gleichgerichtetem Wechselstrom gespeist und weist eine umformende »Impedanz« bzw. einen umformenden »Scheinwiderstand« gemäß der Erfindung auf.
  • Die dargestellte elektrische Schaltung enthält ein Magnetschwungrad 3, das mit einer Niederspannungsspule 2 für den Beleuchtungsstromkreis und für die akustische Signalvorrichtung mit einer Hochspannungsspule 2 für die Speisung der Zündkerze C sowie mit einem von einer Kurvenscheibe betätigten Schalter 5 versehen ist. Weiterhin sind eine Sammelbatterie B, ein Anlaßmotor M, eine akustische Signalvorrichtung A und ein Rücklicht F vorhanden.
  • Der Beleuchtungsstromkreis umfaßt außer der Spule 2 eine umformende Impedanz i, einen Gleichrichter 6, einen Umschalter .4, der auf der Lenkstange angebracht ist, und einen vorderen Scheinwerfer 7 mit zwei Lampen 8, 9, wobei die Lampe 8 mit einer Leitung für Stadtlicht und die Lampe 9 mit zwei Leitungen 13, 14. für Fern- und Abblendlicht versehen ist. In die Verbindung zwischen Batterie B und Anlaßmotor M ist ein Schalter i i eingeschaltet, und auf dem Anlaßhebel ist ein Schalter io angeordnet, der den Gleichrichter 6, die Batterie B und den Umschalter 4. verbindet. Dieser Umschalter .4 hat fünf Stellungen, auf welche der mit der Stromquelle verbundene Hebel 12 eingestellt werden kann.
  • Die Stellung I ist die Haltstellung, bei welcher der Unterbrecherkreis des Motors mit der Masse verbunden ist, die Stellung II ist für das Fahren bei Tag mit gelöschten Lampen bestimmt; bei ihr ist der Nebenstromkreis der Ladeimpedanz der Batterie offen. Für Nachtfahrten, bei denen das abgeblendete Licht 14 und das Rücklicht F brennen, ist die Stellung III vorgesehen. Die Stellung IV wird bei Nachtfahrten benutzt, bei denen mit Fernlicht 13 und mit eingeschaltetem Rücklicht F gefahren wird. Stellung V ist für Nachtfahrten bestimmt, bei welchen die Lampe 8 des Stadtlichtes und das Rücklicht F brennen. In den drei Stellungen III, IV und V ist der Sekundärstromkreis der Ladeimpedanz der Batterie geschlossen.
  • Der Transformator i ist mit einer Primärwicklung 15 und einer Sekundärwicklung 16 versehen. Ein Ende der Wicklung 15 ist mit einem Ende der Niederspannungsspule 2 verbunden, die im Inneren des Magnetschwungrades 3 vorgesehen ist, und das andere Ende führt zum Gleichrichtersatz 6. Die Sekundärwicklung 16 der Spule i ist znit einem Ende an Masse gelegt, während das andere Ende mit dem Ende des Umschalters 4. für die Scheinwerfer verbunden ist, der auf der Lenkstange angebracht ist. Dieses Ende ist über den Federschalter 17 mit Masse verbunden. In Normalstellung ist der Schalter 17 offen, und das Ende der Spule 2 ist von der Masse isoliert, es wird aber mit der Masse verbunden, wenn der Hebel 12 des Umschalters q. verstellt wird, um eine der beiden Leitungen der Scheinwerfer einzuschalten.
  • Bei Tage, wenn der gesamte gleichgerichtete Ladestrom für das Laden der Batterie zu hoch wäre, bewirkt die Impedanz der Spule r, ebenso wie bei wachsender Umlaufzahl, eine Verminderung des Ladestromes, weil dann die Frequenz zunimmt und somit auch der Spannungsabfall am Scheinwiderstand. Auf diese Weise wird eine Regulierung des Ladestromes erreicht, der einen asymthotischen Verlauf annimmt.
  • Sobald einer der Scheinwerfer eingeschaltet wird, so daß der von ihm aufgenommene Strom den Ladestrom vermindert, wird durch die Verbindung der Spule i mit dem Umschalter q. der Sekundärstromkreis 16 der Spule i kurzgeschlossen und damit die Primärimpedanz der Spule i vermindert, so daß die Spule :2 den für die Speisung der Scheinwerfer und für das Laden der Batterie notwendigen Höchststrom liefern kann. Selbstverständlich tritt auch unter diesen Bedingungen die vorteilhafte Herabsetzung der Ladespannung entsprechend der Zunahme der Umlaufzahl auf, und zwar durch die Zunahme der Impedanz infolge der Erhöhung der Frequenz.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselstromgespeiste elektrische Anlage für Kraftfahrzeuge mit einem Magnetschwungrad, das eine Niederspannungsspule für den Beleuchtungsstromkreis und für die akustische Signalvorrichtung, eine Hochspannungsspule für die Speisung der Zündkerzen und einen von einer Kurvenscheibe betätigten Schalter aufweist, sowie mit einer Sammelbatterie, einem Anlaßmotor, einem Scheinwerfer mit drei verschiedenen Lichtstärken, einem Rücklicht, einer akustischen Signalvorrichtung, einem Umschalter und einem Gleichrichter, gekennzeichnet durch eine mit der Niederspannungsspule des Magnetschwungrades in Reihe geschaltete schaltbare Impedanz (i), welche die Ladestromstärke der Batterie bestimmt in Abhängigkeit von der Gesamtstromabnahme und die außer einer Primärwicklung (15), die zwischen den Gleichrichter (6) und die Spule (2) des Magnetschwungrades geschaltet ist, auch eine Sekundärwicklung (16) enthält, deren eines Ende an Masse gelegt ist, während das andere an einem isolierten Kontakt des Scheinwerferumschalters (1) endet und beim Einschalten des Scheinwerfers an Masse gelegt wird, so daß die Impedanz dann im Kurzschluß arbeitet.
  2. 2. Stromkreis nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der Impedanz (i) so bemessen sind, daß die Veränderung des Scheinwiderstandes beim Anwachsen der Stromfrequenz mit der Zunahme der Umdrehungszahl des Motors die Spannung an der Sammelbatterie auf den für die Stärke des Ladestromes und für die Lebensdauer der Batterie günstigsten Wert herabsetzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 883 673.
DEI10112A 1954-04-22 1955-04-20 Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge Expired DE957277C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1139233X 1954-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957277C true DE957277C (de) 1957-01-31

Family

ID=51359870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI10112A Expired DE957277C (de) 1954-04-22 1955-04-20 Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2778953A (de)
DE (1) DE957277C (de)
FR (1) FR1139233A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2015252884A1 (en) 2014-05-01 2016-11-17 Briggs & Stratton Corporation Electronic governor system and load sensing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883673C (de) * 1950-12-22 1953-07-20 Noris Zuend Licht Ag Schaltung fuer die Stromanlage von Motorfahrzeugen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680149A (en) * 1923-06-05 1928-08-07 Gould Storage Battery Co System of distribution
US2117141A (en) * 1934-07-12 1938-05-10 Chrysler Corp Vehicle electric power supply system
US2117019A (en) * 1936-06-20 1938-05-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Double-winding generator and rectifier combination
US2557298A (en) * 1946-05-20 1951-06-19 Leece Neville Co Vehicle electrical system
US2660702A (en) * 1948-04-20 1953-11-24 Asea Ab Arrangement in transductor-controlled rectifier cooperating with storage battery andload

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883673C (de) * 1950-12-22 1953-07-20 Noris Zuend Licht Ag Schaltung fuer die Stromanlage von Motorfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
US2778953A (en) 1957-01-22
FR1139233A (fr) 1957-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301954A1 (de) In einem Fahrzeug eingebaute elektrische Leistungsversorgungsvorrichtung
DE957277C (de) Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DEI0010112MA (de)
DE3444178A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die beleuchtungsanlage eines fahrrades
DE2526490A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE1430943C (de) Fahrtnchtungs Blinklichtanlage fur Mopeds
DE820719C (de) Elektrische Beleuchtungs- und Signalanlage fuer Untertagearbeiten
DE826824C (de) Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Traktoren
DE2002370A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE761992C (de) Radlichtanlage mit ein- und ausrueckbarer Lichtmaschine
DE638272C (de) Von Hand bedienbare Schalteinrichtung fuer die elektrische Anlage von Motorkleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE620479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern
DE2941061A1 (de) Fahrradlichtanlage
DE2439533A1 (de) Brandschutzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2317767C3 (de) Fahrradlichtanlage mit einer während des Fahrbetriebs aufladbaren Batterie
DE629966C (de) Beleuchtungsschalter fuer die elektrische Anlage von Kleinfahrzeugen, insbesondere von Motorraedern
DE487092C (de) Schutzvorrichtung gegen Kurzschluesse und Leitungsungerbrechung nebst Verriegelungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage und die Anlassvorrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE590772C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern
DE412284C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen
DE691933C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lichtanlagen mit zeitweise verschiedenen Spannungen
DE625843C (de) Schaltung zum Laden von in zwei gleiche Teile aufteilbaren Batterien
DE673620C (de) Durch den selbsttaetigen Umschalter von Maschinen- auf Batteriebetrieb gesteuerte Lichtsignaleinrichtung an Fahrzeugen
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
AT92720B (de) Zündeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen auf Kraftfahrzeugen mit Beleuchtungsdynamo.
DE606506C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Veraenderung der Spannung eines auf der Lokomotive stehenden Turbogenerators fuer durchgehende elektrische Beleuchtung eines Zuges gleich-bleibender Wagenfolge, in dessen Gepaeckwagen eine Sammlerbatterie mitgefuehrt wird