DE2002370A1 - Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Fahrtrichtungsanzeiger fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2002370A1 DE2002370A1 DE19702002370 DE2002370A DE2002370A1 DE 2002370 A1 DE2002370 A1 DE 2002370A1 DE 19702002370 DE19702002370 DE 19702002370 DE 2002370 A DE2002370 A DE 2002370A DE 2002370 A1 DE2002370 A1 DE 2002370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- anode
- diode
- stage
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 58
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 244000145841 kine Species 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/385—Electronic temporisation with relay amplification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/381—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/38—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
- B60Q1/382—Electronic temporisation with semiconductor amplification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q11/00—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
- B60Q11/005—Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
8138-69/v.R
■Japanische Anm. SHO 44-8128
vom 5.2.1969
Japanische Anm. SHÖ$4-16469
Japanische Anm. SHÖ$4-16469
vom 6.3.1969
Japanische Anm. SHO 44-20071
Japanische Anm. SHO 44-20071
vom I8.3.69
Japanische Anm. SHO 44-58769
Japanische Anm. SHO 44-58769
vom 26.7.69.
Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrtrichtungsanzeiger
für Kraftfahrzeuge, mit einer Mehrzahl elektrischer Lampen,
die seitlich nebeneinander angeordnet sind und die eine
nach der anderen aufeinanderfolgend von links nach rechts oder von rechts nach links aufleuchten, sodann nach dem Aufleuchten
der letzten Lampe alle ausgeschaltet werden und dann erneut
nacheinander einzeln von links nach rechts oder von rechts nach links zum Aufleuchten gebracht werden, wodurch die Fahrtrichtung
des Kraftfahrzeugs angezeigt wird. ■
Es sind Kraftfahrzeug-Fahrtrichtungsanzeiger der beschriebenen
Art bekannt, die so aufgebaut sind, daß die Kontaktstücke der elektrischen Lampenstromkreise rein mechanisch vo.n
einem Motor geschlossen und geöffnet werden. Aus diesem Grund 'tritt
unvermeidlich Abrieb der Kontaktstücke oder eine Ver-
-y
schlechterung einer dem Aufrechterhalten des Kontakts zwischen
den Konbaktstücken dienenden Feder auf, was zu häufigem -oder
vollständigem Ausfall der Leuchtwirkung der elektrischen Lampen führt.
00 98 8A/13 83 bad ORIGINAL
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Richtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei dem das "An" und
das "Aus" der Leuchtwirkung einer Mehrzahl elektrischer Lampen kontaktlos mittels gesteuerter Siliciumgleichrichter, sogenannter Thyristoren, gesteuert wird, so daß die erwähnten
Nachteile, die bei bekannten Richtungsanzeigern für Kraftfahrzeuge zu beobachten sind, nicht auftreten.
das "Aus" der Leuchtwirkung einer Mehrzahl elektrischer Lampen kontaktlos mittels gesteuerter Siliciumgleichrichter, sogenannter Thyristoren, gesteuert wird, so daß die erwähnten
Nachteile, die bei bekannten Richtungsanzeigern für Kraftfahrzeuge zu beobachten sind, nicht auftreten.
Der erfindungsgemäße Richtungsanzeiger soll vorzugsweise so auszubauen sein, daß er kombiniert einen Richtungsanzeiger und
eine Warnblinkanlage für Kraftfahrzeuge darstellt, bei dem die
elektrischen Lampen kontaktlos mittels Thyristoren gesteuert
werden, und daß im Notfall wie etwa einem plötzlichen Anhalten alle Lampen gleichzeitig aufeinanderfolgend an- und ausgeschaltet werden, so daß das Vorliegen eines Notfalls den hinten befindlichen Fahrzeugen angezeigt wird.
werden, und daß im Notfall wie etwa einem plötzlichen Anhalten alle Lampen gleichzeitig aufeinanderfolgend an- und ausgeschaltet werden, so daß das Vorliegen eines Notfalls den hinten befindlichen Fahrzeugen angezeigt wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung soll der Fahrtrichtungsanzeiger
so ausgeführt sein, daß der Ein- und der Ausschaltzustand der Vielzahl elektrischer,Lampen kontaktlos durch
Thyristoren überwacht wird und bei Zerstörung des Glühfadens
von einer oder mehrerer der elektrischen Lampen sich am Armaturenbrett eine Anzeige ergibt.
von einer oder mehrerer der elektrischen Lampen sich am Armaturenbrett eine Anzeige ergibt.
Beim erfindungsgemäßen Fahrtrichtungsanzeiger soll die Wahl einer Lampengruppe, die zur Zeit des Links- oder Rechtsabbiegens
aufleuchten soll, mit Hilfe eines einfachen einpoligen
Umschalters erfolgen, der in einem Stromkreis mit ©iner Stromquelle liegt und durch einen Richfcungsanzeigerhebel betätigt
wird.
wird.
Ein Fahrtrichtungsanzeiger gemäß der Erfindung zeichnet
sich dadurch aus, daß zwischen die positive und die negative
sich dadurch aus, daß zwischen die positive und die negative
./. 3 009884/1383
Klemme einer Stromquelle (n-1) Serienschaltungen aus je
einer elektrischen Lampe und einem Thyristor sowie eine Serienschaltung aus einem Widerstand und einem Thyristor geschaltet
sind, daß. zwischen die Anode des Thyristors der ersten Stufe und die Anode des Thyristors der η-ten Stufe ein
Kondensator geschaltet ist, daß zwischen die Anode der Thyristoren der zweiten, bis zur (n-1)-ten Stufe und die Elektrode
des Thyristors der η-ten Stufe jeweils eine* Serienschaltung
aus einem Kondensator und einer Diode gelegt ist und daß jeder
der Zusammenschlußpunkte zwischen dem Kondensator und der
Diode jeweils über einen Widerstand mit einem Bezugspotentialpunkt
verbunden ist. ' ~
Durch geringe Abwandlungen und/oder Erweiterungen des er- findungsgemäßen
Fahrtrichtungsanzeigers können die erwähnten zusätzlichen Vorteile erzielt werden.
Im folgendem werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer
Fahrtrichtungsanzeiger und-deren-Wirkungsweisen im einzelnen
anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 4- Schaltpläne von Ausführungsbeispielen des
erfindungsgemäßen Fahrtrichtungsanzeigers;·
Figur 5 einen Scnaltplan eines fünften Ausführungsbeispiels
eines Fahrtrichtungsanzeigers, der so ausgestaltet ist, daß der Ausfall eines Glühfadens der elektrischen Lampe am
Armaturenbrett'des Kraftfahrzeugs angezeigt wird und die LlIiKS-
und liECETS-Abbiegeanzeige mit Hilfe eines einfachen Schalters
zu schalten ist.
Bei einem Fahrtrichtungsanzeiger gemäß Figur 1 werden drei
elektrische irEinpen 21, 22 und 23 aufeinanderfolgend eine nach
■der anderen zum Aufleuchten gebracht. Kines der Enden der
009884/1383' ·'·
Glühfäden der drei Lampen 21, 22 und 23 ist jeweils separat
mit der Anode eines von drei Thyristoren 11, 12 und 13 verbunden,
während das andere Ende der Glühfäden über einen Schalter 2 mit der positiven Klemme einer Stromquelle 1 ver-.
bunden ist. An den Schalter 2 ist außerdem über einen Widerstand 2A- die Anode eines Thyristors 14 angeschlossen.
Die Kathoden der Thyristoren 11, 12, 13 und 14 sind mit
einer gemeinsamen negativen'Anschlußleitung 4 verbunden. Die Steuerelektrode des Thyristors 11 ist über einen Kondensator
41 und eine mit diesem in Reihe geschaltete Diode 31 an eine
Ausgangsklemme 5 eines Zündimpulsgenerators 3 angeschlossen1,
an die außerdem die Steuerelektrode des Thyristors 12 über einen Kondensator 42 und eine Diode 32, die Steuerelektrode
des Thyristors 13 über einen Kondensator 43 und eine Diode und die Steuerelektrode des Thyristors 14 über einen Kondensa-•tor
44 und eine Diode 34 angeschlossen sind.
Der Verbindungspunkt des Kondensators 42 mit der Diode 32,
also die Kathode dieser Diode, ist mit der Anode des Thyristors 11 der benachbarten Stufe über einen Zündimpulssteuerungs-Widerstand
51 verbunden, in gleicher Weise ist der Verbindungspunkt
des Kondensators 43 mit der Diode 33 an die
Anode des Thyristors 12 über einen Zündimpulssteuerungs-Widerstand
52 und der Verbindungspunkt des Kondensators 44 mit der
Diode 34 an die Anode des Thyristors 13 über einen Zündimpulssteuerung-Widerstand
53 angeschlossen. Der Verbindungspunkt des mit der Steuerelektrode des Thyristors 11 der ersten Stufe
verbundenen Kondensators 41 mit der Diode 31 ist Jedoch über
einen Widerstand an die negative Anschlußleitung 4 angeschlossen. '
Zwischen die Anode des Thyristors 11 der ersten Stufe und
die Anode des Thyristors 14 der letzten Stufe ist ein Kondensator 61 eingeschaltet. Außerdem ist die Anode des Thyristors
009884/1383 ./.
14 der letzten Stufe über eine Reihenschaltung eines Kondensators
62 und einer Diode 72 mit der Anode des Thyristors 12
der zweiten Stufe und über eine' Reihenschaltung eines Kondensators 63 und einer Diode 73 mit der Anode des Thyristors 13
der dritten Stufe verbunden. Der Verbindungspunkt des Kondensators
62 mit der Diode 72i und derjenige des Kondensators 63
mit der Diode 73 sind jeweils über einen Widerstand 82 bzw.
83 mit der positiven Klemme der Stromquelle 1 verbunden.
Der Zündimpulsgenerator 3 kann ein bekannter Impülsgehera·-
tor sein, etwa eine Schaltung, bei der zur Erzeugung periodischer Impulse ein Unipolartransistor verwendet wird und die
ein Ausgangssignal einer bestimmten Ausdehnung liefert.
Die beschriebene Äusführungsfprm des erfindungsgemäßen
Fahrtrichtungsanzeigers arbeitet wie folgt:
Zuerst wird der Schalter 2 geschlossen, so daß eine Spannung von der Stromquelle 1 an jede der Serienschaltungen aus
den Lampen 21, 22 und 23 und den Thyristoren 11, 12 und 13
sowie an die Serienschaltüng aus dem" Widerstand 24· und dem
Thyristor 14 angelegt wird; gleichzeitig wird der Zündimpulsgenerator 3 in Betrieb gesetzt. Da zuerst keiner der Thyristoren leitend ist, liegt an den Kathoden der Dioden 32» 33
und 34 über die Widerstände 51,.52 und 53 eine Vorspannung
an, die der Anodenspannung der Thyristoren gleich ist. Wird also an diese Thyristoren ein Zündimpüls mit einer Scheitelspannung,
die niedriger ist als die Vorspannung, vom Zündimpülsgenerator
3 geliefert, so kann dieser Zündimpuls die
Steuerelektroden der Thyristoren 12, 13 bzw. 14 nicht erreichen.
Da' jedoch keine positive Vorspannung an der Kathode der
Diode 31 anliegt, läuft der erste ZühdimpuXs durch die Diode_
00988A/1383 ·Λ 6
31 und erreicht die Steuerelektrode des Thyristors 11, der also
auf den ersten Zündimpuls hin leitend wird, so daß die Lampe 21 aufleuchtet.
Da der Thyristor 11 leitend geworden ist, wird die Kathodenspannung
der Diode 32 beinahe Null und sie wird für den zweiten
Zündimpuls leitend, so daß auch der Thyristor 12 der zweiten Stufe leitend wird und die Lampe 22 aufleuchtet. In entsprechender
Weise versetzt der dritte Zündimpuls den Thyristor 13 der dritten Stufe in leitenden «Zustand, so daß die Lampe 23 aufleuchtet.
Da zu dieser Zeit die an den Anoden der Thyristoren 12 und
13 anliegende Spannung im wesentlichen Null geworden ist, werden die Kondensatoren 62 und 63 über die Widerstände 82 und 83 verhältnismäßig
langsam geladen. Der mit der Anode des Thyristors 11 verbundene Kondensator 61 wird jedoch über den Widerstand 24
geladen. Erscheint nun als nächstes der vierte Zündimpuls, so wird der Thyristor 14 der vierten Stufe leitend und die Spannung
der Anode dieses Thyristors 14 wird etwa Null. Die in den
Kondensatoren 61, 62 und 63 gespeicherten Ladungen werden deshalb gleichzeitig durch den Thyristor 14 entladen. Durch diese
Entladung liegt an den Anoden der Thyristoren 11, 12 und 13 vorrübergehend eine negative Spannung an, so daß diese Thyristoren
sperrend werden, die elektrischen Lampen 21, 22 und 23 verlöschen und ihr ursprünglicher Zustand wieder hergestellt
ist.
Der Thyristor 14 bleibt Jedoch leitend und die Spannung an seiner Anode ist im wesentlichen Null, so daß sich der Kondensator
61 ih Gegenrichtung auflädt und auf der Seite der Anode des Thyrißtors 11 positiv und auf der Seite der Anode des
Thyristors 14 negativ geladen-ist. .
./. 7 009884/1383
- =Beim nächsten Zündimpuls wird der' Thyristor 11 leitend
und-die Lampe 21 leuchtet wieder auf. Gleichzeitig entlädt sich die Ladung des Kondensators 61, wodurch die Spannung
an der Anode des !Thyristors-14- für eine kurze Zeitspanne
negativ wird.und dieser Thyristor sperrend wird. Der be- r"
schriebene Vorgang wiederholt sich und das AN und AUS der Lampen 21, .22 und 23 erfolgt periodisch.
Im folgenden wird die Bedeutung der Dioden ?2 und 73 erläutert.
Die Diode ?2 verhindert die Entladung des Kondensators 61 über den Kondensator 62 und den leitenden Thyristor
12, während die Diode 73 die Entladung der Kondensatoren 61 und 62 über den Kondensator 63 und den leitenden Thyristor
13 verhindert. ■ '
Die Widerstände 82 und 83 dienen dem Aufladen der Kondensatoren 62 und 63, die sich beim Leitendwerden des·Thyristors
14- entladen, und dieses Aufladen erfolgt, ohne über die Dioden
72 und 73 zu gehen. Die Kondensatoren 62 und 63 werden also
nur über die'Widerstände 82 und 83 geladen und nur über die
Dioden 72 und 73■■■ entladen. Hierbei ist es notwendig, die Ladezeit
der Kondensatoren 62 und 63 ausreichend höher zu bestimmen als ihre Entladezeit, also die Widerstände 82 und 83 mit
einem verhältnismäßig hohen Widerstandswert zu wählen.
Sind die Dioden 72 und 73 nicht vorgesehen, so kann gleichzeitig
jeweils nur einer der Thyristoren leitend sein. Angenommen, der Thyristor 12 wird beispielsweise anschließend an
den Thyristor 11 leitend. Die Anode des Thyristors 11 wird
dann aufgrund der Entladung des Kondensators 61 momentan
negativ und der Thyristor sperrt. Es leuchtet also in diesem
Fall alternierend immer nur eine elektrische Lampe auf, .
009884/1383
ähnlich der Wirkungsweise eines Ringzählers, und mehrere
Lampen können nicht mehrfach aufleuchten.
Die Dioden 72 und 73 bewirken also ein gleichzeitiges Aufleuchten
einer Mehrzahl von Lampen und bewirken außerdem ein gleichzeitiges Ausschalten des Leuchtens der Lampen.
Im folgenden sei das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2
beschrieben. Die Schaltung dieses Fahrtrichtungsanzeigers unterscheidet sich von derjenigen gemäß Figur 1 in der Anordnung
der Serienschaltung einer Diode und eines Kondensators zwischen der Anode des Thyristors 12 und der Anode des
Thyristors 14 und in einer entsprechenden Schaltung zwischen der Anode des Thyristors 13 und der Anode des Thyristors 14;
im übrigen sind die Schaltungen gleich.
Während im Beispiel"gemäß Figur 1 die Kondensatoren 62
und 63 jeweils mit der Anode des Thyristors 12 bzw. 13 und die Dioden "]2 und 73 mit der Anode des Thyristors 14 verbunden
sind, ist die Anordnung dieser Kondensatoren und Dioden beim Beispiel gemäß Figur 2 vertauscht.
Es ist also zwischen die Anode des Thyristors 12 und die
Anode des Thyristors 14 eine Serienschaltung aus einem Kondensator 67 und einer Diode 77 eingeschaltet; der Kondensator
liegt auf der Seite des Thyristors 14 Und die Diode 77 auf der Seite des Thyristors 12. Der Verbindungspunkt der Diode 77 mit
dem Kondensator 67 ist über einen Widerstand 87 von verhältnismäßig hohem Widerstandswert an die negative Klemme der Stromquelle
gelegt. In gleicher Weise ist zwischen die Anode des Thyristors 13 und die Anode des Thyristors 14 eine Reihenschaltung
aus einem Kondensator 68 und einer Diode 78 geschlossen,
von der der Kondensator 68 auf der Seite des Thyristors 14 und die Diode 78 auf der Seite des Thyristors 13 an-,
geordnet sind und deren Verbindungspunkt über einen Widerstand 88 von verhältnismäßig hohem Widerstandswert mit der
009884/1383 J% .
ORlGtNALlNSPECTED
negativen Klemme der Stromquelle verbunden ist.
Die Arbeitsweise des Fahrtrichtungsanzeigers gemäß Figur
2 entspricht derjenigen gemäß Figur 1. Wird der Schalter 2
geschlossen, so leuchten die Lampen 21, 22 und 25 nacheinander auf und erlöschen, wenn alle von ihnen zum Aufleuchten
gebracht worden sind, woraufhin sie erneut in der gleichen Reihenfolge aufeinanderfolgend eine nach der anderen zugeschaltet
werden.
Die Dioden 77 und 78 sind aus dem gleichen Grund vorge-r
sehen, wie die Dioden 72 und 75, in der Schaltung gemäß Figur
1. Wäre nämlich die Diode 77 nicht vorhanden, so würde der Kondensator 61 über den Kondensator 67 und"den Thyristor
während dessen Leitfähigkeitsperiode entladen, wodurch die
Anode des Thyristors 11 vorrütsergehend negativ würde und
dieser sperrend gemacht würde. Entsprechend würden bei Abwesenheit der Diode 78 die Thyristoren 11 und 12 gelöscht,
wenn der Thyristor 13 leitet. Es könnte also alternierend
jeweils nur eine Lampe aufleuchten, während nicht eine Mehrzahl von Lampen gleichzeitig duplizierend angeschaltet sein
könnten. .
Die Widerstände 87 und 88 stellen einen Ladekreis für die Kondensatoren 67 und 68 dar und eind mit verhältnismäßig
hohem Widerstandswert'gewähltf s.|>
daß die Ladezeit länger "ist als 5cLie Entladezeit. . i
Sa der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß diesem zweiten Beispiel ebenso wie derjenige gemäß^ dem ersten Beispiel keine ·
mechanischen Kontakte aufweist, ergibt sich wenig Störung,
eine höh5© Zuverlässigkeit und eine stabile Arbeitsweise zu
allen Zeiten* , .
000884/13*3
- - - ίο - ■
Im folgenden wird ein Fahrtrichtungsanzeiger gemäß Figuren 3 und 4 beschrieben, der eine Art Nothalt anzeigen
kann.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist ein Schalter 91 zwischen die Anode des Thyristors 11 der ersten Stufe
und den auch in der Schaltung gemäß Figur 1 verwendeten Widerstand 51 geschaltet, und ein Schalter 92 ist zwischen
. die Anode des Thyristors 12 der zweiten Stufe und deren Widerstand 52 geschaltet* Beim Fahrtrichtungsanzeiger gemäß
Figur 4- ist dagegen der"Schalter 91 zwischen die Anode des
Thyristors 11, wie dieser in der Schaltung gemäß Figur 2 verwendet wird, und den Widerstand 51 geschaltet, und der
Schalter 92 ist zwischen die Anode des Thyristors 12 der zweiten Stufe und deren Widerstand 52 geschaltet. Es kann
bevorzugenswert sein, die Schalter 91 und 92 zu koppeln.
Die folgende Beschreibung befaßt sich zum Zwecke der Vereinfachung nur mit den auf die Schalter 91 und 92 bezogenen
Besonderheiten.
! Werden die Schalter 91 und 92 geschlossen, so leuchten
die Lampen 21, 22 und 23 eine um die andere aufeinander- j
folgend auf, ebenso wie in den Beispielen gemäß den Figuren j
Ϊ 1 und 2; wenn sie alle leuchten, werden sie alle gleichzei- j
j tig abgeschaltet, woraufhin die Lampen 21, 22 und 23 erneut
j aufeinanderfolgend eine um die andere in einer die Fahrt« ,
ί richtung des Kraftfahrzeugs anzeigenden Reihenfolge zum j
Aufleuchten gebracht werden. j
' ■ . j
Im folgenden werden die Vorgänge beim fahrtrichtungsanzeiger
genäß Figuren 3 und 4 zu der Zeit}, zu der as ein Not"
• halt anzeigt, beschrieben. In die.Bem Fall warden dia beiden
Sohalter 91 und 92 ga»ffnet gehalten und dia>an dia Kathoden
der Dioden 32 und 35 äaUgber"» pffitiva Vorupannuäf liegt
normalerweise nicht an. Allein die. Kathode der Diode 34-ist
mit der Anode des benachbarten Thyristors 13 über den Widerstand 53 verbunden; "die Kathode dieser Diode 34- ist
deshalb immer positiv vorgespannt, wenn der Thyristor 13
in sperrendem Zustand ist. ·
Es sei nun der Zeitpunkt angenommen, zu. dem der Schalter
2 geschlossen wird, so daß die Spannung der Stromquelle 1 an jede der aus der Lampe 21 und dem Thyristor 11, der
Lampe 22 und dem Thyristor 12, der Lampe 23 und dem Thyristor 13 und dem Widerstand 24 und dem Thyristor 14 bestehenden
Serienschaltungen angelegt wird und gleichzeitig der Zündimpulsgenerator 3 in Betrieb gesetzt wird.
Zuerst ist keiner der Thyristoren leitend, da, wie erwähnt,
die Kathode der Diode 34- über den Widerstand 53 ebenso,
vorgespannt ist, wie die Anode des Thyristors 13. Der erste vom Zündimpulsgenerator 3 gelieferte Impuls erreicht gleichzeitig
die Steuerelektroden der Thyristoren 11, 12 und 13 ' über die Dioden 31, 32 und 33» s0 daß diese gleichzeitig
leitend werden und die Lampen 21, 22 und 23 gleichzeitig
aufleuchten.
Da zu-dieser.Zeit die Anoden der Thyristoren 11, 12 und
13 im wesentlichen das Potential Null annehmen, verschwindet die positive Vorspannung hinsichtlich der Kathode der Diode
34. Erscheint dann der zweite Zündimpuls, so läuft er über
die Diode 34 zur Steuerelektrode des Thyristors 14 und macht
diesen leitend. Da die Spannung der Anode des Thyristors 14 zu dieser Zeit im wesentlichen Null wird, entladen sich
gleichzeitig die in den Kondensatoren 61, 62 und 63 gespeicherten Ladungen über den Thyristor 14, die Anodenspannungen
an den Thyristoren 11, 12 und 13 werden für eine
009884/1383
*—:- * ORIGtNALINiPiCTEb
- 12 -
kurze Zeit negativ, die Thyristoren werden sperrend und die Lampen 21, 22 und 23 verlöschen. Beim dritten Zündimpuls
werden die Thyristoren 11, 12 und 13 wieder leitend und bringen die Lampen 21, 22 und 23 gleichzeitig zum Aufleuchten,
während der Thyristor 14 aufgrund der Entladung d«s
Kondensators 61 gesperrt wird.
Der beschriebene Vorgang wiederholt sich, um alle elektrischen Lampen 21 t 22 und 23 gleichzeitig an- und auszuschalten.
Die Gruppe der Thyristoren 11, 12 und 13 sowie der Thyristor 14 wirken zusammen und ergeben eine !Flip-Flopartige Wirkungsweise.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Schalter 91 und 92 in ihrer Öffnungsstellung mit ihrem beweglichen
Teil an Masse liegen, so daß das Kathodenpotential der Dioden 32 und 33 sicher auf Nullpotential, gehalten wird.
Im folgenden sei das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5
erläutert. Es sei angenommen, daß die Lampen 21, 22 und 23 gemäß Figuren 1 bis 4 die beim Linksabbiogen zu verwendenden
Lampen sind. Für die Anzeige einer Rechtsabbiegung ist es notwendig, drei zusätzliche (nicht dargestellte) elektrische
Lampen an die Thyristoren 11, 12 bzw. 13 anzuschließen. Für diese Weitere Anordnung werden zusätzlich zum Schalter
2 zum Schalten dieser Lampen mindestens drei weitere Schalter benötigt. Würden hierfür mechanische Schalter verwendet, so
würden sich selbst im Fall, daß die drei weiteren Schalter in einem einzigen Schalter mit Mehrkontaktpunkten zusammengefaßt
sind, die erwähnten Störungsursachen aufgrund der vielen mechanischen Kontaktpunkte ergeben.
Beim Fahrtrichtungsanzeiger gemäß Figur 5 ist ein einziger
zweipoliger l>oppelumschalter für die Wahl der zum Linksan-
009884/1383 ·/·
zeigen bzw. zum Rechtsanzeigen zu verwendenden Lampengruppen vorgesehen» Außerdem ist die Schaltung gemäß diesem
Beispiel so aufgebaut, däß ein Auefall eines Glühfadens
von einer Anzeigelampe am Armaturenbrett angezeigt wird.
Da der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß Figur 5 in seiner ■
grundsätzlichen Schaltung dem gemäß Figur 2 entspricht,
richtet sich die folgende Beschreibung nur auf diejenigen
Teile, die gegenüber der Schaltung nach Figur 2 abweichen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen zwei
Leitungen 71» und 7R von der positiven Klemme der Stromquelle 1 über einen einpoligen Doppel-Kippschalter 20,
Es sind jeweils eine Reihenschaltung einer Lampe 21L und einer Interferenz verhindernden Diode 101L zwischen die
Leitung ?L und die Anode des Thyristors 11, eine Reihenschaltung
einer Lampe 22L und einer Interferenz verhindernden Diode 102L zwischen die Leitung .7L.und die Anode des
Thyristors 12,und eine Reihenschaltung einer Lampe 23L und einer Interferenz verhindernden Diode 103L zwischen die
Leitung 7L.un#ldie Anode des Thyristors·13 geschaltet. Jn
gleicher Weise-sind zwischen die Leitung 7R und jede der """
Anoden der Thyristoren 11, ■· 12 und 13 eine. Reihenschaltung
einer elektrischen- Lampe -21R und einer Interferenz verhindernden Diode 101R, eine Reihenschaltung einer elektrischen Lampe 22R und einer Interferenz verhindernden Diode
102R und eine Reihenschaltung, einer elektrischen Lampe 2JR
und einer Interferenz verhindernden Diode--'1OJR eingeschal- '
tet. Weiterhin ist eine Reihenschaltung aus einem Wider-- ^
stand 24L und einer Diode 104L zwischen die' Leitung 7L "und
die Anode des Thyristors 14 geschaltet und in gleicher
Weise eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 24-R und ■
einer Diode 1Ö4R zwischen die LeitungJU und die Anode
des-Thyristors 1Ί- i50ßChaltet,
0Q9S84/13B3 ' . - '''.'^
Zwischen der Anode der Thyristoren 11, 12 und 13 und
deren Kathode ist jeweils eine Anzeigelampe 121, 122 bzw. 123 geschaltet. Diese Anzeigelampen haben zweckmäßigerweise
einen verhältnismäßig niedrigen Leistungsverbrauch und einen hohen Innenwiderstand. Sie sind beispielsweise
am Armaturenbrett angeordnet.
Der beschriebene Fahrtrichtungsanzeiger arbeitet wie folgt:
Zum Linksabbiegen wird der Schalter 20 an den linken Kontaktpunkt L gelegt, so daß die Leitung 7L an Spannung
gelegt ist, und gleichzeitig wird der Zündimpulsgenerator 3 in Betrieb gesetzt.
Wie anhand! des Beispiels gemäß Figur 1 beschrieben wurde, läuft d,er erste vom Zündimpulsgenerator 3 gelieferte
Zündimpuls nur über die Diode 31 und gelangt zum Thyristor " 11, der daraufhin leitend wird und die Lampe 21L zum Aufleuchten
bringt. Da hierbei dia Spannung zwischen der Anode } und der Kathode'"des Thyristors 11 im wesentlichen zu Null
wird, verlöscht die Anzeigelampe 121. Durch den zweiten Zündimpuls wird der Thyristor 12 leitend, die Lampe 22L
leuchtet auf und die Anzeigelampe 122 erlischt. Der dritte Zündimpuls macht den Thyristor 13 leitend, die Lampe 23L
leuchtet auf und die Anzeigelampe 123 erlischt. Der vierte
Zündimpuls macht den Thyristor 14 leitend, wodurch die Thyristoren 11, 12 und 13 sperren und die elektrischen
Lampen gleichzeitig abgeschaltet werden, während die Anzeigelampen
121, 122 und 123 wieder aufleuchten. Der nächste Zündimpuls macht den Thyristor 11 Wieder leitend,
die Lampe 21L leuchtet auf und die Anzeigelampe 121 erlischt. Hierdurch wird der Thyristor 14 sperrend. Der An-
009884/13»? "A 1R
und Ausschaltzüstand der elektrischen, Lampen wiederholt
sich durch den wiederholten Ablauf des beschriebenen Vorgangs. ·
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ergibt sich im
Fall eines Durchbruchs eines Glühfadens öder bei schlechtem Kontakt einer der Lampen, daß die'An*- und Ausschaltvorgänge der Anzeigelampen unregelmäßig werden oder eine
bestimmte Anzeigelampe nicht aufleuchtet, wodurch eine
Störung oder ein unnormaler Zustand der Lampen sofort erkennbar
ist.
Sollen bei einem Rechtsabbiegen die elektrischen Lampen
21E, 22R und 23R in Funktion gesetzt werden, so wird der
Schalter 20 auf die Seite des Kontaktpunkts R gelegt, um
eine Leitung 7E iait der Spannungsquelle zu verbinden. Die
sich hieraus ergebende Wirkungsweise entspricht genau derjenigen beim Linksabbiegen.
Die registrierenden Widerstände 2AL und 24-R sind mitder
Anode des Thyristors 1*P der letzten Stufe verbunden.
Sind nur kurze An- und Abschältreiten erforderlich3^ sro
können diese Widerstände durch elektrische Lampen für die
Stirnseite oder die Seitenfläche des Automobils ersetzt
werden.
Die Interferenz verhindernde Diode ist jeweils in Reihe
mit der elektrischen Lampe geschaltet. Hierdurch wird eine gegenseitige Interferenz aufgrund des in den Leitungen 7L
oder 7R zur anderen elektrischen Lampengruppe fließenden
Stroms verhindert, wenn eine der beiden Lampengruppen in
Betrieb ist. Aufgrund.des Vorhandenseins der Interferenz '
verhindernden Dioden können die Arbeitsgänge der Rechts-
^-
16
Lampen und der Links-Lampen vollkommen voneinander getrennt werden, ohne daß für jede dieser Lampen ein Schalter vorgesehen
werden müßte.
Wie -aus der vorstehenden Erläuterung ersichtlich ist,
ermöglicht es der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß dem fünften Beispiel, daß die linke Lampengruppe und die rechte Lampengruppe
mittels des einzigen einfachen Schalters 20 einschaltbar
sind, und daß der Fahrer einen schlechten Kontakt oder andere auf die elektrischen Lampen bezogene Störungen nur
durch Beobachten seines Armaturenbretts oder dergleichen feststellen kann.
Der Fahrtrichtungsanzeiger gemäß dem fünften Beispiel kann außerdem auf der -Schaltung gemäß Figur 1 beruhen, jedoch
kann auch die Schaltung gemäß den Figuren 3 und 4- vorgesehen sein.
Die Betriebs-Anzeigelampen gemäß Figur 5 sind auch in
den Schaltungen gemäß Figuren 1 bis 4- anwendbar. Außerdem ist es zweckmäßig, den die Stromquelle anschließenden Schalter
2 und den die Fahrtrichtung anzeigenden Schalter 20 einem gleichen Schalterhebel zuzuordnen, so daß sie durch
Betätigung dieses Hebels geschaltet werden können.
009884/1383
umtat,-
Claims (6)
- P at ent a η s ρ r ir c h eV 1, fahrtrichtungsanzeiger.für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer positiven und einer negativen Klemme einer Stromquelle (1) n-1 Reihenstromzweige, von denen jeder eine elektrische Lampe (21, 22, 23) und einen Thyristor (11, 12, 13) enthält, sowie ein Reihenstromzweig aus einem Widerstand (24) und einem Thyristor (14) geschaltet sind, daß zwischen die Anode des Thyristors (11) der ersten Stufe und die Anode des Thyristors (14) der η-ten Stufe ein Kondensator (61) eingeschaltet ist, daß jeweils zwischen die Anode der Thyristoren (12,13) der zweiten bis zur n-1-ten Stufe und die Anode des Thyristors (14) der η-ten Stufe eine einen Kondensator (62,63) enthaltende Schaltung (62, 82; 63» .83) geschaltet ist und daß die Z-eitkonstante der Entladungsschaltungen dieser Kondensatoren (61, 62, 63) ausreichend kürzer gewählt ist als die Zeitkonstante ihrer Ladeschaltungen.
- 2. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode jedes der Thyristoren (11, 12, 13, 14) über einen Reihenstromzweig aus jeweils einem IKondensator (41, 42, 43, 44) und einer Diode (31, 32, 33» 34) mit einem Zündimpulsgenerator (3) verbunden ist und daß der Verbindungspunkt des Kondensators (42, 43)"·- und der Diode (32, 33) der Steuerelektroden der Thyristoren (12, 13) der zweiten bis zur n-1~ten Stufe jeweils über einen Zündimpuls steuernden Widerstand (51? 52) und einen Schalter mit der Anode des Thyristors (11, 12) der jeweils benachbarten Stufe verbunden ist·0088.8 4/1381
- 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen die Anode jedes der Thyristoren (12, 13) der zweiten bis zur n-1-ten Stufe und die Anode des Thyristors (14) der η-ten Stufe jeweils eingeschaltete Schaltung ein Reihenstromzweig aus dem Kondensator (62, 63, 67, 68) und einer Diode (72, 73, 77, 78) ist und daß der Verbindungspunkt des Kondensators mit der Diode jeweils über einen Widerstand (82, 83, 87, 88) an ein Bezugspotential gelegt ist.
- 4. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reihenstromzweige aus dem Kondensator (62, 63) und der Diode (72, 73) so geschaltet ist, daß die Diode auf der Seite des Thyristors' (14) der n-ten Stufe und der Kondensator auf der Seite der anderen Thyristoren (12, 13) liegt und der jeweilige Verbindungspunkt zwischen der Diode und dem Kondensator über den jeweiligen Widerstand (82, 83) mit der positiven Klemme der Stromquelle (1) verbunden ist.
- 5. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Reihenstromzweige aus dem Kondensator (67, 68) und der Diode (771 78) so geschaltet ist, daß der Kondensator jeweils auf der Seite des Thyristors (14) der η-ten Stufe und die Diode jeweils auf der Seite der anderen Thyristoren (12, 13) angeordnet ist und daß der jeweilige Verbindungspunkt zwischen der Diode und dem Kondensator über den jeweiligen Widerstand (87, 88) mit der negativen Klemme der Stromquelle (1) verbunden ist.
- 6. Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß über einen Schalter (20) zwei Leitungen (7L, 7H) an die positive Klemme einer Stromquelle (1) anschließbar sind, daß die Kathoden von η Thyristoren (11, 12,009884/1383 ·/· 19■.-'19 -.13» 14-) andie negative Klemme (4) der Stromquelle (1) anschließbar sind, daß zwischen -jeder der Leitungen (?L, 7R) und der Anode jedes der Thyristoren (11,-12, 13) der ersten bis zur n-1-ten Stufe jeweils ein Reihenstromzweig aus einer elektrischen Lampe (21L,~21R, ,22L,. 22R, 23L, 2JR) und einer Diode (101L, 101R, 102L, 1O2R,.1O3L, 103R) ge- ' schaltet ist, daß zwischen jeder der Leitungen (?L, 7E) und der Anode des Thyristors (14-) der n-xten Stufe jeweils ein Reihenstromzweig aus einem Widerstand (24-L, 24-R) und einer Diode (104-L, 104-R) geschaltet ist, daß zwischen der Anode des Thyristors.,(11) der ersten Stufe und der Anode des Thyristors (14-) der η-ten Stufe ein Kondensator (61) eingeschaltet ist, daß zwischen der Anode jedes der Thyristoren (12, 13) der zweiten bis zur n-1-ten Stufe und der Anode des Thyristors (14-) der η-ten Stufe jeweils ein Reihenstromzweig aus einem'Kondensator (62, 63) und einer Diode (72 5 73) geschlossen ist und daß der Verbindungspunkt dieser Kondensatoren mit der 'jeweiligen Diode jeweils über einen Widerstand (82, Sj) an eine Bezugsspannung (4) gelegt ist."7· Fahrtrichtungsanzeiger nach_Anspruch 6, dadurch ge-' kennzeichnet, daß zwischen die Anode des Thyristors (14-) der η-ten Stufe und jeder der beiden Leitungen (7L, 7R) eine·Serienschaltung einer Diode (104-L, 104-R) mit einer für die Stirnseite oder die Seitenfläche des Kraftfahrzeugs bestimmten elektrischen Lampe geschaltet ist.S. Fahrtrichtungsanzeiger nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, .daß zwischen die Anode und die Kathode jedes der Thyristoren (11, 12, 13), die mit den elektrischen Lampen (21LR, 22LR, 2JLR) verbunden sind, jeweils eine Ar-1 beits-Anzeigelampe (,121, 122, 123) von im Vergleich zur elektrischen Lampe C21LR, 22LR, 23LR) niedrigem Leistüngsverbrauch geschalte't ist.009884/13834οLeerseite
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44008128A JPS5012280B1 (de) | 1969-02-05 | 1969-02-05 | |
JP44016469A JPS4833917B1 (de) | 1969-03-06 | 1969-03-06 | |
JP44020071A JPS499599B1 (de) | 1969-03-18 | 1969-03-18 | |
JP44058769A JPS5040319B1 (de) | 1969-07-26 | 1969-07-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2002370A1 true DE2002370A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2002370B2 DE2002370B2 (de) | 1973-05-10 |
DE2002370C3 DE2002370C3 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=27454874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002370A Expired DE2002370C3 (de) | 1969-02-05 | 1970-01-20 | Elektronische Folgeschalteran Ordnung zum aufeinanderfolgenden Ein schalten einer Mehrzahl elektrische;· Lampen, insbesondere für einen Fahrt richtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3673565A (de) |
DE (1) | DE2002370C3 (de) |
GB (1) | GB1251943A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634429A1 (fr) * | 1988-07-20 | 1990-01-26 | Peugeot | Dispositif d'indication de l'existence d'un defaut de fonctionnement d'un vehicule automobile |
FR2634432A1 (fr) * | 1988-07-20 | 1990-01-26 | Peugeot | Dispositif de commande des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4556862A (en) * | 1983-05-16 | 1985-12-03 | Meinershagen Charles I | Vehicle direction signal and slow warning system employing moving pattern of simultaneously ON lamps |
DE102013020753A1 (de) * | 2013-12-11 | 2015-06-11 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit einer Beleuchtungseinrichtung einer Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3113241A (en) * | 1960-04-07 | 1963-12-03 | Daystrom Inc | Electronic switch means for flashing electrical lamps |
US3391304A (en) * | 1964-04-06 | 1968-07-02 | Aeroflash Signal Corp | Flasher circuit employing a silicon controlled rectifier lamp circuit with an additional extinguishing circuit |
US3376472A (en) * | 1965-06-07 | 1968-04-02 | Motorola Inc | Thyristor switching means for flashing electrical lamps |
US3500312A (en) * | 1966-04-08 | 1970-03-10 | Donald Stankovich | Sequence flashing system for automotive lamps |
US3456131A (en) * | 1966-12-28 | 1969-07-15 | Gen Electric | Sequential flasher circuits |
US3484626A (en) * | 1966-12-28 | 1969-12-16 | Gen Electric | Sequential flasher circuits |
US3474410A (en) * | 1967-04-11 | 1969-10-21 | Motorola Inc | Sequential flasher |
US3604979A (en) * | 1967-07-22 | 1971-09-14 | Tokai Rika Co Ltd | Sequential flasher |
-
1969
- 1969-11-14 US US876853A patent/US3673565A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-01-20 DE DE2002370A patent/DE2002370C3/de not_active Expired
- 1970-02-03 GB GB1251943D patent/GB1251943A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2634429A1 (fr) * | 1988-07-20 | 1990-01-26 | Peugeot | Dispositif d'indication de l'existence d'un defaut de fonctionnement d'un vehicule automobile |
FR2634432A1 (fr) * | 1988-07-20 | 1990-01-26 | Peugeot | Dispositif de commande des indicateurs de changement de direction d'un vehicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2002370B2 (de) | 1973-05-10 |
DE2002370C3 (de) | 1973-11-22 |
GB1251943A (de) | 1971-11-03 |
US3673565A (en) | 1972-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4010765C1 (de) | ||
DE2445976C2 (de) | Vorrichtung zum Überwachen einer Anlage | |
DE3702517A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer vielzahl von verbrauchern | |
DE19651612A1 (de) | Elektronische Schaltung zur Spannungsversorgung | |
DE2002370A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE653752C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
EP0258214B1 (de) | Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen | |
DE4021146A1 (de) | Gefahrwarneinrichtung fuer taxenfahrzeuge | |
DE69427777T2 (de) | Lichtsignaleinrichtung | |
DE710450C (de) | Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge | |
DE2919356A1 (de) | Vorrichtung zum ueberwachen und anzeigen der funktionsfaehigkeit von fahrzeugeinrichtungen | |
DE1210364B (de) | Blinklichtsignaleinrichtung | |
DE3616161C1 (en) | Monitoring device for the control lights of a motor vehicle | |
DE272744C (de) | ||
DE2604398C3 (de) | Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen | |
DE826824C (de) | Lichtanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Traktoren | |
DE102016200091A1 (de) | Verfahren zum Koppeln eines Verbrauchers | |
AT206309B (de) | Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern | |
EP0896413A2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung | |
DE610466C (de) | Beruehrungsschutz fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE2153375A1 (de) | Warnlichtschalter fuer kraftfahrzeuge | |
AT42392B (de) | Einrichtung an mit Dynamo und Sammlerbatterie arbeitenden Zugbeleuchtungsanlagen. | |
DE639347C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen (Beleuchtung, Zuendung, Hupe), insbesondere an Kraftfahrzeugen | |
DE381826C (de) | Elektrische Anlage fuer Kraftwagen oder aehnliche Zwecke | |
AT217878B (de) | Elektrische Beleuchtungseinrichtung für Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |