DE620479C - Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Info

Publication number
DE620479C
DE620479C DESCH99856D DESC099856D DE620479C DE 620479 C DE620479 C DE 620479C DE SCH99856 D DESCH99856 D DE SCH99856D DE SC099856 D DESC099856 D DE SC099856D DE 620479 C DE620479 C DE 620479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
battery
secondary lamp
fed
dry battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99856D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLESINGER FA P
Original Assignee
SCHLESINGER FA P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLESINGER FA P filed Critical SCHLESINGER FA P
Priority to DESCH99856D priority Critical patent/DE620479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE620479C publication Critical patent/DE620479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen-Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern Gegenstand des Hauptpatents ist eine Einrichtung, durch welche bei Fahrzeugscheinwerfern, und zwar insbesondere bei der elektrischen Beleuchtung von Fahrrädern u. dgl., die im Scheinwerfer angeordnete Nebenlampe sowie etwa vorhandene weitere Stromverbraucher, wie Rücklicht usw., selbsttätig eingeschaltet werden, wenn der Maschinenstrom, der die Hauptlampe speist, zu schwach wird, und welche ebenso umgekehrt, sobald der Maschinenstrom wieder seine richtige Spannung erreicht hat, die Nebenlampe selbsttätig ausschaltet. Gemäß dem Hauptpatent wurde dies dadurch erreicht, daß von der Lichtmaschine zwei getrennte Stromkreise abgenommen wurden, von denen der eine dauernd die Hauptlampe zu speisen hat, während der andere Stromkreis zur Betätigung eines Elektromagneten dient, durch welchen letzteren der Batteriestrom entsprechend geschlossen oder unterbrochen wird. Es ist ohne weiteres verständlich, daß bei einer Unterteilung der Stromerzeugung der für die Speisung der Hauptlampe dienende Hauptstrom der Lichtmaschine stark geschwächt wird, was namentlich bei kleinen Lichtmaschinen, wie sie für die Fahrradbeleuchtung in Betracht kommen, von großem Nachteil ist. Gemäß der Erfindung wird deshalb von einer Teilung des Maschinenstromes Abstand genommen und der ganze von der Lichtmaschine @erzeugte Strom zur Speisung der Hauptlampe verwendet. Dafür ist in die Dynamostromleitung unmittelbar ein Elektromagnet eingeschaltet, der so eingerichtet ist, daß er bei Eintritt der normalen Spannung den Batteriestromkreis der Nebenlampe selbsttätig ausschaltet, wenn der Maschinenstrom so schwach wird, daß die Hauptlampe nicht mehr genügend leuchtet. Da nun aber bei dieser Schaltung der Anker des in den Hauptstromkreis neingeschalteten Magneten nur durch sein Eigengewicht den Stromkreis der Batterie zur Nebenlampe bewirkt, tritt leicht, namientlich bei schlechten Wegverhältnissen, ein Vibrieren und damit ein Schwanken der Lichtwirkung der Nebenlampe ein. Um dies zu verhindern, ist in den Stromkreis der Batterie gleichfalls ein Elektromagnet eingeschaltet, der den Anker in der Stromschlußlage des Batterilestromes so lange festhält, bis der Maschinenstrom wieder stark genug geworden ist, ihn an sich zu ziehen und damit die Hauptlampe wieder einzuschalten.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht.
  • Man erkennt aus der Zeichnung die Lichtmaschine L, von welcher der Strom, und zwar der gesamte von ihr erzeugte Strom, durch die Leitung f zu der - Spule a geführt ist, um von dieser dann zur Hauptlampe H zu gehen, von der ier über die Masse M zur Lichtmaschine L zurückkehrt. Die Spule a enthält den Magnetkern b, der bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fest ist, der aber ebensogut auch in der Spule beweglich sein kann, wie das im Hauptpatent der Fall ist. Unterhalb dieses Magnetkerns b befiidet sich -ein beweglicher Kontakte, der als Anker für den Elektromagneten a, b dient und der durch die Leitung h von der Batterie Strom erhält, den per, sobald 7er auf dem Kern der Spule L aufliegt, zu diesem und damit zur Spule L leitet, von der der Strom dann weiter durch die Leitung h zum Handschalter i und zur Nebenlampe N geht. Damit liegt die Spule L im Strom der Batterie B, und sobald dieser Batteriestrom infolge Absinkens des Maschinenstromes zur Einschaltung kommt, wird die Spule L magnetisch und hält den Kontaktkerne mit ausreichender Kraft fest, so daß auch die Nebenlampie ein ruhiges Licht geben kann. Sobald aber der Maschinenstrom wieder genügend anwächst, überwindet der Elektromagnet a, b den. magnetischen Widerstand der Spulet und zieht den Ankere wieder an, womit der Batteriestrom unterbrochen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum selbsttätigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe und sonstiger Stromverbraucher bei Fahrradbeleuchtungsanlagen durch einen vom Maschinenstrom betätigten elektromagnetischen Schalter nach Patent 590 772, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des elektromagnetischen Schalters (a, b, e) durch den vollen Maschinenstrom sein Anker (e) im Falle zu weiten Absinkens des Maschinenstromes den Batteriestrom schließt und damit einen im Batteriestrom liegenden Elektromagneten (I) zur Erregung bringt, der den Anker (ie) so lange festhält, als der Batteriestrom geschlossen bleibt.
DESCH99856D 1932-12-17 1932-12-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern Expired DE620479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99856D DE620479C (de) 1932-12-17 1932-12-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99856D DE620479C (de) 1932-12-17 1932-12-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620479C true DE620479C (de) 1935-10-22

Family

ID=7446692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99856D Expired DE620479C (de) 1932-12-17 1932-12-17 Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620479C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761992C (de) * 1942-11-10 1954-02-15 Bosch Gmbh Robert Radlichtanlage mit ein- und ausrueckbarer Lichtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761992C (de) * 1942-11-10 1954-02-15 Bosch Gmbh Robert Radlichtanlage mit ein- und ausrueckbarer Lichtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE620479C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern
DE102008056409A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE932950C (de) Strom-Spannungs-Relais zur UEberwachung von Blinkanlagen an Kraftfahrzeugen
DE935200C (de) Elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kleinfahrzeuge
DE702807C (de) Elektrische Scheinwerferanlage fuer Kraftfahrzeuge mit einer die Scheinwerferlampen und eine Batterie speisenden Lichtmaschine und mit einem Beleuchtu
DE590772C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten einer von einer Trockenbatterie gespeisten Nebenlampe von Fahrradscheinwerfern
DE671412C (de) Schaltung zur Beeinflussung der aufladenden Kraft von Stromerzeugern, die eine Sammlerbatterie aufzuladen haben und die durch zwei voneinander unabhaengige und getrennt voneinander schaltbare Gruppen von Stromverbrauchern belastbar sind
DE354228C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
AT145145B (de) Elektrische Lichtanlage, bei der ein Wechselstromerzeuger mit permanent magnetischer Erregung einen elektrischen Sammler über einen Gleichrichter ladet, insbesondere für Krafträder.
DE681444C (de) Durchgehende elektrische Zugbeleuchtungsanlage
DE467650C (de) Schaltungsanordnung fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE673620C (de) Durch den selbsttaetigen Umschalter von Maschinen- auf Batteriebetrieb gesteuerte Lichtsignaleinrichtung an Fahrzeugen
DE818377C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Fahrraeder
DE957277C (de) Wechselstromgespeiste elektrische Anlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2826863A1 (de) Von einer wechselstromquelle, insbesondere dem schwungmagnetzuender eines mopeds, gespeiste elektrische anlage
DE487092C (de) Schutzvorrichtung gegen Kurzschluesse und Leitungsungerbrechung nebst Verriegelungsvorrichtung fuer die elektrische Beleuchtungsanlage und die Anlassvorrichtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE644246C (de) Fuer Kleinkraftfahrzeuge, insbesondere Motorraeder, bestimmte elektrische Anlage mit einem Beleuchtungsschalter, bei der ein Wechselstromerzeuger mit permanent magnetischer Erregung einen Sammler ueber einen Gleichrichter ladet
DE659693C (de) Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar
DE739969C (de) Elektrische Anlage mit einer Sammlerbatterie, die von einer von einem Motor angetriebenen Lademaschine geladen wird
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen
DE426674C (de) Ladeschutzeinrichtung fuer Akkumulatoren
DE462666C (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere zum Einschalten eines Nebenschlusses zu einem Stromverbraucher
DE524201C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung eines Eisenbahnzuges mit auf der Lokomotive stehender Turbodynamo und einer in einem Wagen befindlichen Batterie
AT128628B (de) Anlage mit stromregulierender Dreibürstenmaschine, insbesondere für Fahrzeugbeleuchtung.
AT19126B (de) Unterirdische Stromzuführungsanlage für elektrische Eisenbahnen mit Teilleiterbetrieb und Wagenmagneten.