DE58926C - Bremscylinder für Luftdruckbremsen - Google Patents
Bremscylinder für LuftdruckbremsenInfo
- Publication number
- DE58926C DE58926C DENDAT58926D DE58926DA DE58926C DE 58926 C DE58926 C DE 58926C DE NDAT58926 D DENDAT58926 D DE NDAT58926D DE 58926D A DE58926D A DE 58926DA DE 58926 C DE58926 C DE 58926C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve
- space
- air pressure
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 235000011850 desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/08—Brake cylinders other than ultimate actuators
- B60T17/10—Two or more cylinders acting on the same brake with means for rendering them effective selectively or successively, the number of effective cylinders being variable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
KAISERLICHES /k
PATENTAMT.
Vorliegender Bremscylinder hat den Zweck, bei sogenannten Zweikammerbremsen die Luft
im todten Raum gleichzeitig als Arbeitskraft zu benutzen und den constanten Arbeitsraum in
Wegfall zu bringen. Aufserdem dient der grofse Kolben nur dazu, die Bremsen mit voller
Kraft anzuziehen, während der kleine Kolben die Bremsklötze bis an die Bandagen heranbringt.
Die Gröfse des Abstandes der Bremsklötze von der Bandage kommt hierbei gar nicht
in Betracht, der grofse Kolben tritt nie eher in Thätigkeit, als bis die Bremsklötze anliegen,
und ersetzt der kleine Kolben zum Theil eine Nachstellvorrichtung. Bei grofsem Bremsklotzabstand
gestaltet sich der Luftverbrauch günstiger als bei kleinem, aufserdem bleibt der Bremsdruck
bei allen Bremsklotzabständen beinahe gleich.
Die Zeichnung stellt den Apparat in der Ruhestellung dar. Der grofse Kolben A sitzt
fest, der kleine b dagegen lose auf der Kolbenstange c, und drückt der letztere gegen eine
Feder d, welche auf der Stellmutter e aufliegt. Die Feder d ist so stark gespannt, dafs sie "sowohl
den Druck, welcher zum Heranbringen der Bremsklötze an die Bandage nöthig ist, als
auch die Spannung der Feder/ übertrifft, d. h. sie drückt sich bei diesem Druck noch nicht
zusammen. Die Kolbenstange c ist durchbohrt und ihr Abschlufs am grofsen Kolben mit
zwei Rückschlagventilen g und h versehen. Das Ventil g mit dem Kolben i und dem
Stift k dient beim Lösen der Bremse zum Aufstofsen des Ventils h. Die Stelle der Kolbenstange
c, an welcher der Kolben b aufliegt, ist als Flügelventil ausgebildet und der Kolben b
selbst mit einem Ventilsitz versehen. Die Rohrleitung ist am Stutzen Z angeschlossen.
Bei / tritt die Prefsluft ein, füllt den Raum X und, sich um die Kolbenmanschetten pressend,
auch die Räume Y und Z. Zu gleicher Zeit wird das Ventil g geöffnet, der Kolben i mit
Stift k angetrieben und das Ventil h aufgestofsen.
Wird durch Luftauslafs gebremst, so entweicht der Druck aus dem Raum X zuerst,
Ventil g schliefst sich, Ventil h bleibt aber geöffnet
und dadurch Kolben A entlastet. Diesem zufolge treibt der kleine Kolben b an, nimmt
den sich entlastenden Kolben A mit, und zwar so lange, bis sich der Kolbenstange c ein
gröfserer Widerstand entgegenstellt. Sind also die Bremsklötze an die Bandagen herangebracht,
so wird die Feder d durch den überschüssigen Druck des Kolbens b zusammengeprefst und
öffnet der Kolben b, seinen Ventilsitz verlassend, der Druckluft aus Y einen Weg durch
X und die Rohrleitung I ins Freie. Dabei schliefst sich aber auch Ventil h und kommt
die hinter den Kolben A getretene Prefsluft zur Wirkung, treibt den Kolben A an und
zieht hierdurch die Bremsklötze mit Kraft an.
Im Raum Y bleibt so viel Prefsluft zurück, als der Kolben b, ohne die Feder d zu comprimiren,
erträgt.
Beim Entbremsen durch Lufteinlafs wird erst Raum X gefüllt, Ventil g geöffnet, Kolben i
mit Stift k angetrieben und Ventil h dadurch aufgestofsen. Hiernach kann Luft aus Z nach
Y übertreten und wird Kolben A also wieder entlastet und durch Feder/ in seine alte Stellung
zurückgedrückt.
Bei geringerem Hub des Kolbens b entsteht nur eine kleine Druckverminderung im RaumT,
dementsprechend bleibt auch Raum Z klein und erfährt bei der Expansion eine schnelle
Druckverminderung. Bei grofsem Hub des Kolbens b dagegen verringert sich auch der
Druck im Raum Y mehr, der Raum Z wird aber gröfser und dadurch der Druckverlust bei
der Expansion geringer, so dafs die ausgeübte Kraft bei allen Bremsklotzabständen beinahe'
gleich ist. ■ „./..·■
Sind die Bremsen angezogen, also nur im Raum Z arbeitende Druckluft, und soll die
Lösung stattfinden, so strömt die eingelassene Prefsluft erst in den Raum X ein, wo sie
gleichzeitig auf Kolben b und Ventilkolben g i wirkt. Kolben b läfst nur langsam die Prefsluft
um seine Kolbenmanschette nach Raum Y überströmen, Ventilkölben g i dagegen stöfst
Ventil h auf, und tritt die bis dahin arbeitende Prefsluft aus Z nach Y über, d. h. der Druck
gleicht sich aus, was ein sofortiges Lösen der Bremse zur Folge hat.
Wäre der Kolben i nicht vorhanden, so müfste mit dem Aufstofsen der Ventile g und h auch
ein gleichzeitiges Nachspeisen der Räume F und Z der ersten Bremse vor sich gehen, was
eine grofse Luftmenge erfordern würde, welche Luftmenge bei vorhandenem· Kolben i sich in
der Rohrleitung weiter bewegt und zum schnelleren Lösen der folgenden Bremsen zweckdienlich verwendet wird. Das Nachspeisen
der Cylinderkammern Y und Z erfolgt 'also erst, nachdem die Bremsen schon gelöst
id
Claims (2)
- .; Patent-Ansprüche:ι. An Bremscylindern von Luftdruckbremsen der kleine lose Kolben b mit der durch Stellmutter e gespannten Feder d auf der mit kegelförmigem Sitz für b und Längsnuthen versehenen, mit" dem grofsen Kolben A fest verbundenen Kolbenstange c.
- 2. In Verbindung mit dem in Anspruch i. gekennzeichneten Doppelkolben A b die Durchbohrung der Kolbenstange c mit dem Ventilkolben g i und dem Ventil h.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE58926C true DE58926C (de) |
Family
ID=333185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58926D Expired - Lifetime DE58926C (de) | Bremscylinder für Luftdruckbremsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE58926C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123866A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-11-07 | Knorr-Bremse Ag | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder |
EP0126874A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-12-05 | Knorr-Bremse Ag | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge |
-
0
- DE DENDAT58926D patent/DE58926C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0123866A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-11-07 | Knorr-Bremse Ag | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder |
EP0126874A1 (de) * | 1983-04-27 | 1984-12-05 | Knorr-Bremse Ag | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818337B1 (de) | Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb | |
DE58926C (de) | Bremscylinder für Luftdruckbremsen | |
DE179263C (de) | ||
DE668612C (de) | Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen | |
DE114371C (de) | ||
DE2646286A1 (de) | Druckuebersetzer | |
DE87531C (de) | ||
DE19715142B4 (de) | Bremse für Kugelschienenführungen mit hydro-pneumatischem Druckübersetzersystem | |
DE150206C (de) | ||
DE567719C (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE197472C (de) | ||
DE45696C (de) | Apparat zur Ausführung hydraulischer Druckproben bei Hohlgegenständen bezw. zum Zusammenpressen von Gegenständen | |
DE106651C (de) | ||
DE149519C (de) | ||
DE50190C (de) | Luftauslafsventil an Leitungen für selbstwirkende Luftdruckbremsen | |
DE198281C (de) | ||
DE4317487A1 (de) | Selbstein- und -nachstellende Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE138356C (de) | ||
DE52614C (de) | Luft - Auslafsvorrichtung für nach dem Zwei-Kammersystem gebaute Luftdruckbremsen | |
DE154190C (de) | ||
DE211750C (de) | ||
DE158256C (de) | ||
DE307633C (de) | ||
DE71130C (de) | Differential-Bremscylinder für Luftdruckbremsen | |
DE199872C (de) |