AT216199B - Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen - Google Patents

Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen

Info

Publication number
AT216199B
AT216199B AT909859A AT909859A AT216199B AT 216199 B AT216199 B AT 216199B AT 909859 A AT909859 A AT 909859A AT 909859 A AT909859 A AT 909859A AT 216199 B AT216199 B AT 216199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
clamping
reinforcement
cylinder
clamping jaws
Prior art date
Application number
AT909859A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Horel
Jindrich Ing Horel
Original Assignee
Alois Horel
Jindrich Ing Horel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Horel, Jindrich Ing Horel filed Critical Alois Horel
Application granted granted Critical
Publication of AT216199B publication Critical patent/AT216199B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen 
Es ist bekannt, dass bei Herstellung von vorgespanntem Beton oder andern Konstruktionen Bewehrungsdrähte oder Seile aus hochwertigem Material verwendet werden, die gespannt und in gespanntem Zustand verankert werden, wodurch sie dem so hergestellten Bauteil eine dauernde Vorspannung verleihen. 



   Die Bewehrungsdrähte oder Seile werden, vorzugsweise zu einem Bündel vereinigt, gemeinsam gespannt. 



   Die Verankerungselemente und Spannvorrichtungen sollen billig in der Herstellung sein und verlässlich arbeiten. Das Spannen soll möglichst einfach und rasch erfolgen. Insbesondere soll die Spannvorrichtung imstande sein, ein ganzes Bündel mit einer möglichst grossen Zahl von Drähten gleichzeitig zu spannen. 



   Bei manchen Systemen dient die Verankerung gleichzeitig als Spannvorrichtung. Diese Systeme eignen sich nicht für die Anwendung grosser Spannkräfte. Hiezu dienen hydraulische Spannvorrichtungen mit separaten Verankerungseinrichtungen. Hydraulische Spannvorrichtungen bestehen in der Regel aus einem Hohlzylinder mit einem Kolben, in welchem ein kleinerer Druckkolben zum Eindrücken des Kegels der Verankerung eingebaut ist. Die zu spannenden Drähte werden vorzugsweise in keilförmigen Haltern am Umfange des Zylinders gehalten. 



   Bei den bekannten   hydraulischenspannvorrichtungen   werden zwei oder drei Arbeitsgänge hydraulisch betätigt. Das erfordert ein besonderes Steuerorgan mit mehreren Zufuhrleitungen zur Spannvorrichtung, die in den meist an Raummangel leidenden Arbeitsstätten die Arbeit behindern und in erhöhtem Masse der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt sind. Ausserdem ist eine Spannvorrichtung mit zwei oder mehreren Zufuhrleitungen kompliziert, teuer in der Herstellung und wenig verlässlich. 



   Ein weiteres Problem ist die Befestigung der zu spannenden Drähte am Kopfe des Arbeitszylinders. 



  Die Drähte werden üblicherweise durch keilförmige Einlagen festgehalten, die durch Hammerschlag eingetrieben werden. Bei der Spannoperation werden die haltenden Teile des Zylinders so beansprucht, dass ihre Lebensdauer kurz ist. Ausserdem ist die Zahl der Drähte, die gehalten werden können, begrenzt, da die haltenden Teile eine gewisse Stärke aufweisen müssen. Das Lösen der aufgespannten und verankerten Drähte erfolgt entweder durch Hammerschlag oder durch Ruckbewegung des Kolbens. Die notwendigen Manipulationen mit der Spannvorrichtung erfordern mehrere Arbeitskräfte. 



   Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung, welche die eben angeführten Mängel vermeidet. Sie bezieht sich auf jene bekannte Type, deren hydraulischer Zylinder einen Kopf mit keilförmigen Nuten für die zu spannenden Drähte und dessen Kolben im Vorderteil eine hydraulisch betätigte Einrichtung aufweist, welche die Bewehrungsdrähte zwischen einem Konus und einer konisch ausgebohrten Hülse festklemmt.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass im Zylinder ein gegen die Druckmittelzuleitung offener Hohlkolben geführt ist, der am andern Ende geschlossen ist, dass der so gebildete Druckraum über ein Drosselventil mit der hydraulischen Einrichtung für das Festklemmen der Bewehrungsdrähte zwischen dem Verankerungskegel und der Hülse verbunden ist und dass in die Keilnuten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Zylinderkopfes paarweise Klemmbacken mit Rillen für die Verankerung der Bewehrungsdrähte eingelegt sind, die durch   einer axial verschiebbaren,   von einem hydraulischen Zylinder betätigten Druckkörper gegen die   Bewehrungsdrähte   zur Wirkung gebracht werden. Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung enthalt einen hohlen Kolben, der   egen   die Druckmittelzuleitung offen, am andern Ende geschlossen ist.

   Auf diesem Ende ist der Innenraum des Kolbens über ein Drosselventil mit der hydraulischen Einrichtung für das Eindrücken des Kegels in die Verankerungshülse verbunden. Eine einzige Zufuhrleitung der   Druckflüssigkeit   mündet gegen den Innenraum des Kolbens und kann durch ein Drosselventil auch mit der hydraulischen Einrichtung zum Festhalten der Drähte am Kopfe des Zylinders verbunden werden. Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung benötigt kein Steuerorgan, da die Drosselventile für die Verteilung der Druckflüssigkeit genügen. 



   Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung liegt in der Gestaltung der Einrichtung zum Festhalten und Klemmen der Drähte während der Spannoperation. Die Rillen der Klemmbacken haben in der Richtung der zu klemmenden Bewehrungsdrähte die Form einer flachen Welle und bilden im Querschnitt zu den Bewehrungsdrähten zwei im stumpfen Winkel zueinander geneigte Ebenen oder flache Bögen. Diese Ausbildung der Klemmbacken gewährleistet, dass alle Drähte fest und   gleichmässig genlemmt   und auch gespannt werden, wobei alle durch Erzeugungstoleranzen entstandenen Unterschiede ausgeglichen werden. Bei der Spannoperation entsteht zwischen den Drähten und Klemmbacken keine mit Reibung verbundene Bewegung, die zu einer Beschädigung der Backen oder der Drähte führen könnte.

   Die Automatisierung der Vorrichtung ermöglicht ihre einfache Aufhängung in einem Punkte und ihre Ausrichtung in beliebige Lagen. Die Arbeitsgänge vollziehen sich rasch und einfach. Für die Bedienung genügt ein Arbeiter. Wegen der einfachen Gestaltung hat die Einrichtung zum Klemmen der zu spannenden Drähte eine lange Lebensdauer bei grosser Betriebssicherheit. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Fig.   1 - 4   der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Spannvorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht des Vorderteiles der Spannvorrichtung und zeigt, wie die zu spannenden Drähte in die keilförmigen Klemmbacken eingeführt werden, Fig. 3 zeigt als Einzelheit die keilförmigen Klemmbacken, Fig. 4 veranschaulicht die Wirkung der die Spanndrähte gegeneinander drückenden Kräfte. 



   Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Zylinder   1,   in dem ein Hohlkolben 2 gelagert ist. Im Hohlkolben 2 ist eine hydraulische Einrichtung, nämlich ein Druckkolben 5 eingebaut, dessen Aufgabe es ist, nach beendetem Spannen der Drähte 8 einen Verankerungskegel 23 derart in eine Verankerungshülse 25 zwischen die Drähte 8 zu pressen, dass sie in gespannter Lage verankert bleiben. 



   Der Zylinder 1 trägt an seinem offenen Ende einen Kopf 4, an dessen Umfang Keilnuten 24 ausgebildet sind. In die Keilnuten 24 sind keilförmige Klemmbacken 3 eingelegt, zwischen welche jeweils zwei bis vier Drähte 8 eingebracht werden. Die Klemmflächen der Klemmbacken 3 sind als Rillen 26 gestaltet. 



   Jede Rille 26 wird durch zwei Ebenen 28,29 gebildet, die miteinander einen solchen Winkel bilden, dass die Drähte entlang diesen Ebenen in eine Lage gleiten, in der sie sich wie Fig. 4 zeigt, aneinanderdrücken, wodurch ein gleichmässiges Festklemmen der beiden Drähte 8 in den Klemmrillen 26 der Klemmbacken 3 gewährleistet ist. Die einen entsprechenden Winkel zum Gleiten der Drähte 8 in der Querrichtung bildenden zwei Ebenen können, wie Fig. 4 links zeigt, durch einen Bogen 30 ersetzt werden, der gleichfalls die Bedingungen erfüllen muss, dass die Drähte 8 so lange in der Querrichtung gleiten, bis sie aneinandergepresst werden. Die Rillen 26 haben in der Richtung der zu klemmenden Drähte die Form einer flachen Welle 27 (Fig. 3). 



   Das anfängliche Festklemmen der Drähte 8 in den Klemmbacken 3 wird mit einem Druckkörper 11 erzielt, der durch einen hydraulischen Zylinder 9 oder mechanisch gegen die Stirnflächen der Klemm backen 3 gedrückt wird. 



   Das Öffnen der Klemmbacken 3 wird unter anderem, wie noch weiter beschrieben, auch dadurch erzielt, dass die Klemmbacken 3 durch eine Feder oder ein Verbindungsstück 15 mit dem Druckkörper 11 elastisch oder fest verbunden sind. Der Druckkörper 11 wird elastisch oder zwangsweise durch die Feder oder das Verbindungsstück   15as   an einem Bestandteil des Zylinders 1 verankert ist, in die Ausgangslage zurückgebracht. 
 EMI2.1 
 doch kann man auch nureinen Draht 8 einlegen. Damit sich die Drähte aus den geöffneten Klemmbacken 3 nicht lösen können, werden sie mit einem am Druckkörper 11 angebrachten Stift oder Schieber 10 gesichert. Zum leichteren Öffnen der Klemmbacken 3 nach erfolgter Spannung der Drähte 8 trägt die wellenförmige Ausgestaltung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Rillen 26 bei.

   Die Drähte 8 werden nach dem Festklemmen entsprechend der Wellenlinie 27 gewellt. 



  Es werden so auf den Drähten 8 gewissermassen federnde Bögen gebildet, die durch ihre elastische Verformung nach Aufhören des Druckes die Klemmbacken 3 zu öffnen helfen. Die erfindungsgemässe Spannvorrichtung wird hydraulisch durch eine Hand- oder Motorpumpe betätigt. Beim dargestellten hydraulischen System wird die Spannvorrichtung nur durch eine einzige Zuleitung aus der Pumpe gespeist und es werden trotzdem alle nötigen Operationen in der erforderlichen Reihenfolge ausgeführt, nämlich das Füllen des Raumes zwischen dem Zylinder 1 und dem Hohlkolben 2, ferner das Zurückdrücken des Kolbens 5 und Anpressen der Klemmbacken 3 mit Hilfe des Zylinders 9. 



   Aus der am Ölgefäss 18 angeordneten Pumpe 17 wird die Flüssigkeit in einen z. B. am Gefäss 18 angeordneten, würfelförmigen Behälter 19 befördert, der ein Drosselventil 21 enthält, durch das die Druckflüssigkeit nach erfolgter Spannung der Drähte 8 in das Gefäss 18 zurückgeführt wird. Auf dem Behälter 19 kann ein Reduktionsventil 20, mit dem der Höchstdruck gesichert wird, und ein Manometer 22 vorgesehen sein. Aus dem Behalter 19 wird die Druckflüssigkeit durch ein einziges Rohr oder einen biegsamen Schlauch 16 in die Spannvorrichtung geführt. Vor ihrem Eintritt in das gewöhnliche am Zylinder
1 angeordnete Drosselventil 6 wird die Druckflüssigkeit unmittelbar in den Presszylinder 9 geführt, durch welchen der Druckkörper 11 und dadurch auch die Klemmbacken 3 festgepresst werden. 



   Das Spannen der Drähte geht folgendermassen vor sich :
Die Spannvorrichtung wird an das Drahtbündel 8 angelegt, das durch die Verankerungshülse 25 hindurchgezogen und durch den Kegel 23 gesichert wird. Die Drähte 8 werden in die Rillen 26 der geöffneten Klemmbacken 3 eingelegt, und in der eingeschobenen Lage durch Stifte 10 gesichert. Wenn alle Drähte in die einzelnen Klemmbacken eingelegt sind, wird der Pumpenmotor 17 eingeschaltet. Dadurch gelangt die Druckflüssigkeit über den Behälter 19 bei geschlossenem Drosselventil 21 in den Druckzylinder 9. Es schliessen sich die Klemmbacken 3 wobei das Drosselventil 6 und das Drosselventil 7 geschlossen sind. Hierauf wird das Drosselventil 6 allmählich geöffnet, wodurch der Raum zwischen dem Zylinder 1 und dem Hohlkolben 2 gefüllt wird. Der Fuss des Hohlkolbens 2 stützt sich gegen die Verankerungshülse 25.

   Es bewegt sich daher der Zylinder 1 und mit ihm auch der Kopf 4 mit den Klemmbacken 3, die Drähte 8 werden aus der Hülse 25 gezogen und somit gespannt. 



   Ist die erforderliche Spannung erreicht, so wird das Drosselventil 7 allmählich geöffnet, wodurch der Flüssigkeitsraum zwischen dem Zylinder 1 und dem Hohlkolben 2 mit dem Raum vor dem Druckkolben 5 verbunden wird, der den Kegel 23 zwischen die Drähte 8 in der Verankerungshülse 25 drückt. Dabei sinkt der Druck zwischen dem Zylinder 1 und dem Hohlkolben 2 nicht, da durch die Pumpe 17 ständig Flüssigkeit nachgefüllt und der Druck durch das Reduktionsventil 28 auf der geforderten Höhe erhalten wird. Durch Öffnen des Drosselventils 21 wird die Flüssigkeit nach beendigtem Spannen und Zurückziehen des Kegels 23 aus allen Arbeitsräumen 1, 2,9 und aus dem Raum vor dem Kolben 5 ausgelassen. 



  Dann wird die Spannvorrichtung von den gespannten Drähten abgenommen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen mit einem hydraulischen Zylinder, der einen Kopf mit keilförmigen Nuten für die zu spannenden Drähte und dessen Kolben im Vorderteil eine hydraulisch betätigte Einrichtung aufweist, welche die Bewehrungsdrähte zwischen einem Konus und einer konisch ausgebohrten Hülse festklemmt, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder   (1)   ein gegen die Druckmittelzuleitung (16) offener Hohlkolben (2) geführt ist, der am andern Ende geschlossen ist, dass der so gebildete Druckraum über ein Drosselventil (7) mit der hydraulischen Einrichtung (5) für das Festklemmen der Bewehrungsdrähte zwischen dem Verankerungskegel (23) und der Hülse (25) verbunden ist und dass in die Keilnuten (24) des Zylinderkopfes (4) paarweise Klemmbacken (3)

   mit Rillen (26) für die Verankerung der Bewehrungsdrähte eingelegt sind, die durch einen axialverschiebbaren, von einem hydraulischen Zylinder (9) betätigten Druckkörper (11) gegen die Bewehrungdrähte zur Wirkung gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (26) der Klemmbakken (3) in der Richtung der zu klemmenden Bewehrungsdrähte die Form einer flachen Welle (27) haben und imQuerschnitt zu den Bewehrungsdrähten zwei im stumpfen Winkel zueinander geneigte Ebenen oder flache Bögen bilden.
    3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine einzige Leitung (16) für die Zufuhr der Druckflüssigkeit zum hydraulischen, die Klemmbacken (3) betätigenden, Zylinder (9), <Desc/Clms Page number 4> die über ein Drosselventil (6) mit dem Druckraum eines Hohlzylinders (1) und des Hohlkolbens (2) verbunden ist und ein Drosselventil (21) für das Ablassen der Druckflüssigkeit sowie ein Höchstdruckventil (20) aufweist.
AT909859A 1958-12-17 1959-12-15 Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen AT216199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS650558 1958-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216199B true AT216199B (de) 1961-07-10

Family

ID=5412243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT909859A AT216199B (de) 1958-12-17 1959-12-15 Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT216199B (de)
CH (1) CH378506A (de)
GB (1) GB901898A (de)
NL (1) NL300509A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945425C1 (de) * 1978-03-31 1984-04-05 Birger Göteborg Ludvigson Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in Betonbauteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110877322B (zh) * 2019-11-04 2020-11-24 北京城建设计发展集团股份有限公司 与空心千斤顶配合的预应力钢筋螺母自动旋紧装置
CN113539624B (zh) * 2021-07-15 2022-05-17 江苏科技大学 一种基于电力输送用的超高压固态变压装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945425C1 (de) * 1978-03-31 1984-04-05 Birger Göteborg Ludvigson Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in Betonbauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
NL300509A (de) 1965-09-10
CH378506A (de) 1964-06-15
GB901898A (en) 1962-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE3121239A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von litzen- oder rundeisenkabeln in spannbetonstrukturen
DE3009168C2 (de) Vorrichtung zum Druckprüfen von Schlauchleitungen mit Metallarmaturen
DE3422669A1 (de) Nadelhammer
DE3204417C2 (de) Anordnung zum Setzen eines Felsnagels
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
AT216199B (de) Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen
AT312535B (de) Gerät zum Öffnen von Kisten od.dgl.
DE2007697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und Bändern
DE3533396C2 (de) Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen
DE1434415A1 (de) Hydraulische Spannpresse,insbesondere Einzeldrahtspannpresse,fuer das Spannen der Spannstaehle von Spannbetonkonstruktionen
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE961759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verankern von Spannbetonbewehrungen
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE3625448A1 (de) Vorrichtung zum verfuellen von rissen
DE1634593C (de) Verankerungsglied für Erd bzw Fels anker
AT286725B (de) Lösbare Muffenrohrverbindung für plastisch verformbare Rohre, insbesondere thermoplastische Kunststoffrohre
CH407014A (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE1434415C (de) Hydraulische Spannpresse, insbesondere Einzeldrahtpresse, für das Spannen der Spannstähle von Spannbetonkonstruktionen
DE1527809C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Zentrieren des PreBstempels einer Strangpresse
DE1258371B (de) Wandernder hydraulischer Strebausbau
DE2236075A1 (de) Hydraulikzylinder zum spannen von staeben
DE1171382B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE2002709C (de) Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke
DE1552289C (de) Kraftbetatigte Spannvorrichtung , ins besondere Backenfutter