DE2945425C1 - Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in Betonbauteilen - Google Patents
Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in BetonbauteilenInfo
- Publication number
- DE2945425C1 DE2945425C1 DE2945425A DE2945425A DE2945425C1 DE 2945425 C1 DE2945425 C1 DE 2945425C1 DE 2945425 A DE2945425 A DE 2945425A DE 2945425 A DE2945425 A DE 2945425A DE 2945425 C1 DE2945425 C1 DE 2945425C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- piston
- clamping
- tensioning
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G21/00—Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
- E04G21/12—Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
- E04G21/121—Construction of stressing jacks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Description
teils, das durch einen Bewehrungsstrang 11 verstärkt werden soll, welcher sich durch einen Kanal 12 in dem
Betonbauteil 10 erstreckt. Das entgegengesetzte Ende des Bewehrungsstrangs 11 kann in dem Betonbauteil 10
fest verankert sein.
Das Spannen erfolgt mit Hilfe einer insgesamt mit 13 bezeichneten Vorrichtung, die mit Stützfüßen zum
Anlegen an die benachbarte Oberfläche des Betonbauteils versehen ist. Die Vorrichtung 13 wird sowohl zum
gleichmäßigen Spannen als auch zum Erzeugen einer ruckartigen Bewegung benutzt. Sie weist einen Zylinder
14 und einen darin arbeitenden Hauptkolben 17 auf, wobei der Hauptkolben 17 auf einer rohrförmigen
Kolbenstange 18 montiert ist. Diese umschließt das Ende des Bewehrungsstrangs 11 und erstreckt sich unter
Abdichtung durch Stirnwände 14a und 146 des Zylinders 14.
Der Vorrichtung 13 sind außerdem Halteteile 19 und 20 zugeordnet, die die Verbindung des Bewehrungsstrangs 11 mit den Stützfüßen bzw. mit der Kolbenstan-
ge 18 außerhalb des Zylinders 14 herstellen. Das zweite Halteteil 20 legt den Bewehrungsstrang 11 fest, bevor
der Hauptkolben 17 seinen Spannhub ausführt, und es hält den Strang 11 fest, so daß das erste Halteteil 19
gelöst werden kann. Wenn der Kolben 17 seinen Hub ausgeführt hat, ist das zweite Halteteil 20 (zusammen
mit dem Ende des Strangs 11) um eine entsprechende Strecke von der Stirnwand 146 des Zylinders 14
weggedrückt worden.
Im Bereich der Umfangswand des Zylinders ist eine Kammer 21 mit einem Verschlußmechanismus 22
angeordnet. In die Kammer 21 läßt sich eine Pulverladung 23 in Form von Pulverbeuteln, Patronen
oder dergleichen einbringen. Die Pulverladung 23 kann mit Hilfe einer Zündnadel 24 oder auf beliebige andere
geeignete Weise gezündet werden.
Die Größe, Form und Zusammensetzung der Ladung werden so gewählt, daß die Gase während eines
gleichmäßigen Spannhubes eine mäßige Kolbengeschwindigkeit liefern. Zum Erzeugen einer ruckweisen
Bewegung wird eine schnell abbrennende Pulverladung verwendet, die Gase erzeugt, welche eine vorbestimmte
Druckfolge liefern. Durch die Verwendung einer geeigneten Ladung ist es möglich, in jedem Fall nicht
nur die gewünschte Zugkraft zu erzeugen, sondern auch die gewünschte Form der Druckkurve zu erhalten.
Der Zylinderraum 15 hat ein solches Volumen, daß er als Gasspeicher wirkt. Der Zylinderraum 15 wird von
der Stirnwand 14a und einem Stützflansch 25 sowie einem Servokolben 27 begrenzt. Durch diesen Stützflansch
25 wird die Einwärtsbewegung des Kolbens 17 begrenzt.
Der Stützflansch 25 erstreckt sich derart in radialer Richtung von der Innenwand des Zylinders 14 zur
Zylinderachse hin, daß er eine ringförmige öffnung 26 mit einem großen Strömungsquerschnitt abgrenzt.
Diese öffnung 26 kann durch den abgestuft ausgebildeten Servokolben 27 verschlossen werden, der mit dem
Hauptkolben 17 nur während der Erzeugung einer ruckartigen Bewegung zusammenarbeitet. Der Servokolben
27 ist mit seiner größeren Stirnfläche dem Hauptkolben 17 und seine kleinere Fläche dem
Zylinderraum 15 zugewandt. Der Servokolben ist so ausgebildet, daß er mit abdichtender Wirkung an dem
Stützflansch 25 anliegt, wobei diese Anlage durch den normalerweise durch den Druck im Zylinderraum 15a,
der von dem Servokolben 27 und dem Hauptkolben 17 begrenzt ist, bewirkt wird. Zwischen dem Servokolben
27 und dem Stützflansch 25 ist ein Zylinderraum 156 und zwischen Hauptkolben 17 und der Stirnwand 146 des
Zylinders 14 ein Zylinderraum 16 vorgesehen. Die Zufuhr des durch Verbrennung der Pulverladung 23
entstehenden Gase in den Zylinderraum 15 führt zum Spannen des Bewehrungsstrangs 11, während die
Zufuhr des Gases in den Zylinderraum 16 dazu führt, daß der Hauptkolben 17 von seinem aktiven Hub
zurückkehrt.
Da der Zylinderraum 15 als Speicher ausgebildet ist, ist es möglich, durch Verbrennen einer bestimmten
Pulvermenge ein Gasvolumen zu erhalten, das ausreicht, um einen Hub oder mehrere Hübe auszuführen. Der
Gasdruck kann durch Verbrennen einer weiteren Pulverladung 23 gesteigert werden.
Eine Leitung 28 und sich von ihr aus erstreckende Zweigleitungen 29 und 30 verbinden den Zylinderraum
15 mit dem Zylinderraum 15a und dem Zylinderraum 16 des Zylinders 14. Ein Mehrwegeventil 31 steuert das
Strömen von Gas von dem Zylinderraum 15 aus so, daß der Hauptkolben 17 nach Wunsch nach vorn und hinten
bewegt wird, um das gleichmäßige Spannen durchzuführen.
Eine weitere Leitung 32 verbindet den Zylinderraum 15 mit dem Zylinderraum 156 zwischen dem Stützflansch
25 und dem Servokolben 27. Der Gasstrom durch die Leitung 32 wird mittels eines Ventils 33
geregelt. Während des gleichmäßigen Spannens ist die Leitung 32 zwischen dem Ventil 33 und dem
Zylinderraum 156 zur Atmosphäre offen, um einen Berührungsdruck und damit eine Abdichtung zwischen
dem Stützflansch 25 und dem Servokolben 27 zu gewährleisten.
Wenn das Ventil 33 so eingestellt wird, daß das Gas aus dem Zylinderraum 15 zum Zylinderraum 156 strömt,
hebt der Servokolben 27 von dem Stützflansch 25 ab. Das Druckgas im Zylinderraum 15 kann dann auf die
volle Fläche des Servokolbens 27 wirken, und Gas strömt mit hoher Geschwindigkeit durch die öffnung 26.
Der Servokolben 27 nimmt den Hauptkolben 17 mit, und diese Bewegung wird in der oben beschriebenen
Weise auf den Bewehrungsstrang 11 übertragen, der einem plötzlichen Ruck ausgesetzt ist, welcher sich
ähnlich einer Welle längs des Bewehrungsstrangs fortpflanzt und den gewünschten Ausgleich der durch
die Reibung an den Wänden der Kanäle 12 vorhandenen Spannungsunterschiede herbeiführt.
Um eine Regelung des Kolbenhubes zu ermöglichen, sind in der Zylinderumfangswand mindestens zwei
Sätze von Auslaßöffnungen 35 vorgesehen, die in unterschiedlichen Abständen von dem Servokolben 27,
d. h. vom Gaseinlaßende des Zylinders, angeordnet sind. Ein axial verstellbares, als Schieber--ausgebildetes
Abschlußorgan 36 wird nach Bedarf betätigt, um den einen oder anderen Satz öffnungen 35 freizulegen, so
daß die Bewegung der Kolben 17 bzw. 27 an einem gewünschten Punkt endet, an dem das Gas abgeblasen
wird.
F i g. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher der Zylinder 62 in Beziehung
zu einem ortsfesten Kolben 56 bewegbar ist.
Jeder Kanal 51 in dem Betonbauteil 50 kann eine Anzahl paralleler Bewehrungsstränge 52 enthalten.
Jeder Kanal 51 ist durch eine Verankerungshülse 53 abgeschlossen, die bündig mit der Oberfläche des
Betonbauteils 50 eingebaut und mit einer sich nach innen verjüngenden öffnung versehen ist. Die einzelnen
Bewehrungsstränge 52 sind längs der Wand dieser
öffnung nach außen geführt und können gegenüber dieser Wand mit Hilfe eines konischen Keils 54
festgelegt werden, der nach jedem Spannvorgang in die Verankerungshülse 53 eingetrieben wird. Es muß darauf
geachtet werden, daß ausreichend lange Enden der Bewehrungsstränge aus der Verankerungshülse 53
herausragen, um ein einwandfreies Befestigen der Bewehrungsstränge 52 an der Spannvorrichtung zu
ermöglichen.
Auf der äußeren Stirnfläche der Verankerungshülse 53 ist ein Stützring 55 angeordnet, und an dem Stützring
55 ist der Kolben 56 befestigt, der einen Kopf 57 und einen zylindrischen Kolbenteil 58 umfaßt.
Der Kopf 57 des Kolbens 56 hat einen größeren Umfang als der Kolbenteil 58 und ist mit einer Anzahl
von Nuten 59 versehen, durch welche die Enden der Bewehrungsstränge 51 mit einem Spielraum hindurchragen
können. Eine axial bewegbare Druckstange 60 ist in dem Kolbenkopf 57 gelagert und gegen den Keil 54
durch eine Feder 61 vorgespannt.
Während die Bewehrungsstränge 52 gespannt werden, wird der Keil 54 durch Aufbringen einer Zugkraft
freigemacht, und er drückt die Feder 61 über die Druckstange 60 zusammen. Wird der Spannvorgang
beendet, drücken die Feder 61 und die Druckstange 60 den Keil 54 in die Aufnahmeöffnung hinein, wodurch die
Bewehrungsstränge in ihrer neuen Lage festgelegt werden.
Anstelle der Benutzung einer Feder 61 zum Einwirken auf die Druckstange ist es möglich, ein
Druckmittel zu verwenden, dessen Zufuhr auf bekannte Weise so geregelt werden kann, daß die Wirkung auf
den Keil genauer und kräftiger wird.
Der Kolbenteil 58 ist von dem Zylinder 62 umschlossen, der an seinem dem Kopf 57 des Kolbens
zugewandten Ende als radial nach außen gerichteter Flansch 63 ausgebildet ist. Dieser ist mit einer Anzahl
durchgehender Bohrungen 64 für die Enden der Bewehrungsstränge 52 versehen, die gegenüber dem
Flansch 63 durch geeignete Halteteile 65 einzeln festgelegt sind.
Eine sich axial erstreckende Kammer 67 zur Aufnahme einer Pulverladung 68 ist in der Stirnwand 66
des Zylinders 62 angeordnet. Die Pulverladung 68 kann eine Stange oder eine Patrone sein, welche in die
Kammer 67 eingebracht wird, die dann mittels eines Deckels 69 verschlossen wird.
Bei der Ausgangsstellung verbleibt ein Zylinderraum 70, der die Verbrennungskammer bildet, zwischen der
Stirnwand 66 des Zylinders 62 und der Stirnfläche des Kolbenteils 58, und die Pulverladung 68 ragt in diese
Verbrennungskammer hinein. Ein Zündmechanismus 71, der eine Zündpatrone 72 enthält, ist an dem Zylinder 62
befestigt und steht mit der Verbrennungskammer (Zylinderraum 70) über einen Kanal 73 in Verbindung,
der auf die Pulverladung 68 gerichtet ist. Daher wird diese an ihrem in die Verbrennungskammer hineinragenden
Ende gezündet.
LJm die Verwendung von Pulverladungen von unterschiedlicher Größe zu erleichtern, können in der
Stirnwand 66 des Zylinders 62 mehrere parallele Kammern 67 vorgesehen sein.
Die Zündpatrone 72 kann auf beliebige geeignete
ίο Weise gezündet werden, z. B. mit Hilfe einer elektrisch
betätigten Zündnadel 74. Der austretende heiße Gasstrahl bewegt sich längs des Umfangs der
Verbrennungskammer und zündet die als Stange ausgebildete Pulverladung 68.
is Sicherheitseinrichtungen (nicht dargestellt) verhindern
die Betätigung der Zündpatrone 72, wenn die Pulverstange nicht richtig angeordnet worden ist
und/oder der Deckel 69 nicht zuverlässig geschlossen worden ist.
In der Umfangswand des Zylinders 62 sind in Längsrichtung desselben mehrere Auslaßöffnungen 75
im Abstand voneinander vorgesehen. Wenn sich diese Öffnungen 75 während einer Hubbewegung des
Zylinders 62 an Dichtungsmitteln 76 am äußeren Ende des Kolbenteils 58 vorbeibewegt haben, werden die
Gase zur Atmosphäre abgeführt, und die Hubbewegung des Kolbens 56 wird beendet. Die öffnungen 75 können
in Sätzen in unterschiedlichen Abständen vom Deckel 69 angeordnet sein. Es ist ein Abschlußorgan 77 in Form
jo eines verschiebbaren Ringes vorgesehen, so daß ein
Satz öffnungen 75 geöffnet werden kann, während die anderen öffnungen 75 geschlossen sind, wodurch sich
eine Veränderung der Hublänge erreichen läßt.
Durch Wählen der Größe und der Zusammensetzung der Pulverladung 68 ist es möglich, die Spannvorrichtung
dieser Art sowohl für das gleichmäßige Spannen als auch für den abschließenden Ruck zu benutzen.
Nach einem Hub wird der Zylinder 62 durch geeignete Mittel bekannter Art (nicht dargestellt) in
seine Ausgangsstellung zurückgebracht. Bei senkrecht verlaufenden Bewehrungssträngen 52 wird die Spannvorrichtung
stehend angeordnet, und wenn der Deckel 69 geöffnet worden ist und Pulverrückstände oder eine
gegebenenfalls vorhandene Schutzpatrone für die Pulverladung 68 entfernt worden sind, wird eine nur
sehr kleine Kraft benötigt, um den Zylinder 62 nach unten zu drücken.
Ist eine waagerechte Anordnung vorgesehen, wird die Spannvorrichtung mit Hilfe eines Auges 78
aufgehängt, das an einer Kette oder dgl. befestigt werden kann, doch auch bei dieser Anordnung wird nur
eine kleine Kraft benötigt, um den Zylinder 62 nach innen zu drücken.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in Betonbauteilen, die sich an
den Betonbauteil abstützt, einen Kolben und einen Zylinder umfaßt, mit dem Bewehrungsstrang verbindbar,
durch ein Druckmedium in einem Spannhub oder mehreren Spannhüben spannbar und nach
jedem Spannhub in der gespannten Lage festklemmbar ist, wobei die Spannkraft während des Spannens,
oder während des letzten Spannhubs ruckartig veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben-Zylindereinheit wenigstens eine Kammer (21; 67) zur Aufnahme einer Pulverladung
(23; 68) zugeordnet ist, daß ein Mittel zum Zünden der Pulverladung(en) (23; 68) vorgesehen ist, deren
Verbrennungsgase als Druckmedium wirken, und daß zum Verändern des Spannhubs der Zylinderraum
(16; 70) über in einem einstellbaren axialen Bereich wirksam werdende Auslaßöffnungen (35;
75) mit dem Außenraum verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem an dem Betonbauteil abgestützten Zylinder und einem mit
dem Bewehrungsstrang verbundenen doppeltwirkenden Kolben, der auf einer rohrförmigen Kolbenstange
angeordnet ist, durch die der Bewehrungsstrang hindurchgeführt und der beim Spannhub am
Kolben festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der beim Spannen dem Betonbauteil (10)
zugewandten Seite des Zylinders (14) ein als Gasspeicher dienender Zylinderraum (15) vorgesehen
ist, der über eine ringförmige, die Kolbenstange (18) im Bereich eines von der Zylinderumfangswand
nach innen ragenden Stützflansches (25) umgebende öffnung (26) mit einem angrenzenden Zylinderraum
(i5b) verbunden ist, daß in diesem Bereich ein freibeweglicher Servokolben (27) angeordnet ist, der
die ringförmige öffnung (26) in dem Stützflansch (25) zeitweilig abschließt, daß — in Spannrichtung
gesehen — hinter dem Servokolben (27) ein weiterer Zylinderraum (ISa^ angeordnet ist, der vom Servokolben
(27) und einem fest mit der Kolbenstange (18) verbundenen Hauptkolben (17) begrenzt ist, daß
dieser Zylinderraum (15a,) über ein Mehrwegeventil (31) abwechselnd mit dem als Gasspeicher wirkenden
Zylinderraum (15) und der Außenluft verbindbar sind und daß der Zylinderraum (15Z^ zwischen dem
Stützflansch (25) des Zylinders (14) und dem freibeweglichen Servokolben (27) über ein Ventil
(33) mit dem als Gasspeicher wirkenden Zylinderraum (15) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem an dem Betonbauteil abgestützten Kolben und einem auf
diesem Kolben axial beweglichen Zylinder, an dem der Bewehrungsstrang befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere Stirnwand (66) des Zylinders (62) zur Aufnahme einer Pulverladung (68)
mindestens eine Kammer (67) aufweist, die durch einen Deckel (69) verschließbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an dem Zylinder (62) befestigte
Zündeinrichtung (71) für die bzw. jede Pulverladung (68), die über einen Kanal (73) mit dem Zylinderraum
(70) in Verbindung steht.
Bei Bewehrungssträngen, die in Kanälen oder dergleichen in einem Betonbauteil angeordnet sind,
treten beim Aufbringen der Spannung auf die Stränge, die in der Regel nicht geradlinig verlaufen, durch das
Anliegen derselben an den Wänden der Kanäle Reibungskräfte auf, die eine sehr ungleichmäßige
Spannungsverteilung über die Länge des einzelnen Strangs verursachen. Die Spannung ist am höchsten an
dem Ende, an dem die Zugkraft aufgebracht wird, und
ίο die Spannung ist in Richtung von diesem Ende weg
geringer.
Um eine gleichmäßige Spannungsverteilung längs des Bewehrungsstrangs herbeizuführen, ist es bereits
bekannt (vgl. die DE-OS 26 04 286), das gleichmäßige Spannen durch einen plötzlichen Ruck abzuschließen,
der eine Stoßwelle veranlaßt, sich längs des Strangs fortzupflanzen. Durch diese Stoßwelle werden die
örtlichen Reibungsschlüsse zwischen den Kanalwänden und dem Strang aufgehoben oder zumindest verringert.
Um dies zu erreichen wird eine Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in
Betonbauteilen verwendet, die sich an dem Betonbauteil abstützt, einen Kolben und einen Zylinder umfaßt, mit
dem Bewehrungsstrang verbindbar, durch ein Druckmedium in einem Spannhub oder mehreren Spannhüben
spannbar und nach jedem Spannhub in der gespannten Lage festklemmbar ist, wobei die Spannkraft während
des Spannens oder während des letzten Spannhubes ruckartig veränderbar ist.
Bei dieser bekannten Spannpresse ist als Druckmedium eine Druckflüssigkeit vorgesehen, die sowohl
während des in der Regel schrittweise vorzunehmenden Spannens als auch dann wirkt, wenn am Ende des
gleichmäßigen Spannens die ruckartige Änderung der Spannkraft erfolgt. Zur Begrenzung des Hubs sind bei
der bekannten Vorrichtung besondere Meßeinrichtungen vorgesehen, die die Stellung des im Zylinder
bewegten Kolbens anzeigen sollen. Der Aufwand für diese Spannvorrichtung ist recht erheblich, zumal auf
Baustellen die für die Lieferung der Druckflüssigkeit notwendigen Einrichtungen nicht immer in einfacher
Weise installierbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der zuletzt erörterten Art so auszubilden,
daß sie einfacher aufgebaut und einfacher zu handhaben ist. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Durch den Einsatz einer Pulverladung wird der Vorteil
erzielt, daß auf eine Druckerzeugungsanlage für die Druckflüssigkeit verzichtet werden kann. Außerdem
kann durch die Verwendung von Pulver von unterschiedlicher Brenndauer der Spannvorgang in äußerst
einfacher Weise beeinflußt und durch eine schnell abbrennende Pulverladung die ruckartige Veränderung
der Spannkraft erreicht werden.
Besondere Ausführungsformen der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis
4 beschrieben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es
zeigt
F i g. 1 eine durch Pulvergas betätigte Vorrichtung,
die sowohl zum statischen Spannen als auch zur Erzeugung einer ruckartigen Bewegung eines Bewehrungsstrangs
verwendet wird, und
F i g. 2 eine Vorrichtung, bei welcher der Zylinder in Beziehung zu dem ortsfesten Kolben bewegbar ist.
In F i g. 1 bezeichnet 10 einen Teil eines Betonbau-
In F i g. 1 bezeichnet 10 einen Teil eines Betonbau-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7803640A SE7803640L (sv) | 1978-03-31 | 1978-03-31 | Anordning for streckning av en armeringsstreng |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945425C1 true DE2945425C1 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=20334451
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2945425A Expired DE2945425C1 (de) | 1978-03-31 | 1979-03-26 | Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in Betonbauteilen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4376527A (de) |
JP (1) | JPS55500169A (de) |
CA (1) | CA1115979A (de) |
CH (1) | CH641236A5 (de) |
DE (1) | DE2945425C1 (de) |
DK (1) | DK501879A (de) |
FR (1) | FR2421254A1 (de) |
GB (1) | GB2037387B (de) |
IT (1) | IT1116510B (de) |
NL (1) | NL7902140A (de) |
NO (1) | NO147805C (de) |
SE (1) | SE7803640L (de) |
WO (1) | WO1979000856A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4805877A (en) * | 1987-09-28 | 1989-02-21 | Charles Hoekstra | Tendon stressing jack and method |
US7147210B2 (en) * | 2004-02-02 | 2006-12-12 | Actuant Corporation | Cable tensioning system and method of operation |
RU201330U1 (ru) * | 2020-06-30 | 2020-12-09 | Акционерное общество "Силовая защита" (АО "Силовая защита") | Стенд для натяжения стальных канатов и испытания элементов преднапряжения строительных конструкций |
CN112240001B (zh) * | 2020-11-23 | 2022-07-05 | 山西路桥第四工程有限公司 | 一种公路桥梁施工用预应力锚具 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109566A (fr) * | 1954-07-31 | 1956-01-31 | Rech Etudes Production Sarl | Commande pneumatique à distance |
AT216199B (de) * | 1958-12-17 | 1961-07-10 | Alois Horel | Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen |
US3855742A (en) * | 1970-07-23 | 1974-12-24 | Texas Dynamatics | Apparatus for prestressing a structural member |
DE2604286A1 (de) * | 1975-02-04 | 1976-08-05 | Birger Ludvigson | Verfahren zur beseitigung einer ungleichfoermigen spannungsverteilung in einer langgestreckten bewehrung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE234894C (de) * | ||||
DE1145107B (de) * | 1954-06-25 | 1963-03-07 | American Viscose Corp | Schussfadeneintragvorrichtung fuer Webstuehle |
SE402268B (sv) * | 1976-02-06 | 1978-06-26 | Ludvigson Birger | Anordning for att eliminera ojemn spenningsfordelning i en armeringsstreng |
-
1978
- 1978-03-31 SE SE7803640A patent/SE7803640L/xx unknown
-
1979
- 1979-03-19 NL NL7902140A patent/NL7902140A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-03-26 CH CH1068879A patent/CH641236A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-03-26 DE DE2945425A patent/DE2945425C1/de not_active Expired
- 1979-03-26 US US06/177,767 patent/US4376527A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-26 GB GB7939102A patent/GB2037387B/en not_active Expired
- 1979-03-26 WO PCT/SE1979/000067 patent/WO1979000856A1/en unknown
- 1979-03-26 JP JP50057679A patent/JPS55500169A/ja active Pending
- 1979-03-28 CA CA324,313A patent/CA1115979A/en not_active Expired
- 1979-03-29 FR FR7907890A patent/FR2421254A1/fr active Granted
- 1979-03-30 NO NO791072A patent/NO147805C/no unknown
- 1979-03-30 IT IT48542/79A patent/IT1116510B/it active
- 1979-11-26 DK DK501879A patent/DK501879A/da not_active Application Discontinuation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1109566A (fr) * | 1954-07-31 | 1956-01-31 | Rech Etudes Production Sarl | Commande pneumatique à distance |
AT216199B (de) * | 1958-12-17 | 1961-07-10 | Alois Horel | Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen |
US3855742A (en) * | 1970-07-23 | 1974-12-24 | Texas Dynamatics | Apparatus for prestressing a structural member |
DE2604286A1 (de) * | 1975-02-04 | 1976-08-05 | Birger Ludvigson | Verfahren zur beseitigung einer ungleichfoermigen spannungsverteilung in einer langgestreckten bewehrung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2421254A1 (fr) | 1979-10-26 |
US4376527A (en) | 1983-03-15 |
WO1979000856A1 (en) | 1979-11-01 |
IT1116510B (it) | 1986-02-10 |
NO147805B (no) | 1983-03-07 |
NO147805C (no) | 1983-06-15 |
SE7803640L (sv) | 1979-10-01 |
JPS55500169A (de) | 1980-03-27 |
CA1115979A (en) | 1982-01-12 |
IT7948542A0 (it) | 1979-03-30 |
CH641236A5 (de) | 1984-02-15 |
DK501879A (da) | 1979-11-26 |
NL7902140A (nl) | 1979-10-02 |
GB2037387B (en) | 1982-11-03 |
GB2037387A (en) | 1980-07-09 |
NO791072L (no) | 1979-10-02 |
FR2421254B1 (de) | 1984-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2621782C2 (de) | ||
DE3238111C1 (de) | Hydraulikeinrichtung fuer die Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine | |
EP1292513B1 (de) | Aerosoldose mit Druckreduzierventil und Druckreduzierventil | |
DE2532408C3 (de) | Druckluftantrieb für Werkzeuge | |
DE2718357A1 (de) | Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung | |
DE3140144C2 (de) | ||
DE2505553C2 (de) | Druckmittelgespeister Betätigungszylinder | |
DE1454744A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwaermung plastischen Materials in Form von Koernern | |
DE2401362A1 (de) | Gasbetaetigter stellmotor mit einfachhub | |
DE2945425C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen mindestens eines Bewehrungsstrangs in Betonbauteilen | |
DE2554948C2 (de) | Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl. | |
DE3390073C2 (de) | Dieselramme | |
DE2455901C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschließen einer Gaskammer, insbesondere einer Gasfeder | |
DE2742742A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung einer der beiden stirnseitigen platten einer stranggiesskokille | |
DE1634405C3 (de) | Hydraulische Rammvorrichtung für Pfähle | |
DE484064C (de) | Mit fluessigen Betriebsstoffen betriebene Gasrakete | |
DE2414668C3 (de) | Hydraulischer Arbeitszylinder für die Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE2941590C2 (de) | Auslösevorrichtung für den Schlagkörper eines Schlagwerks | |
EP0638372A1 (de) | Gerät zum Injizieren von Gasen in Böden | |
DE2413946C3 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines oder mehrerer Arbeitsorgane durch ein Druckmedium | |
DE2118207A1 (en) | Impact water pressure metal working | |
EP0706829A1 (de) | Schleudertrommel | |
DE2536143C2 (de) | Hydraulisches Schlaggerät | |
DE3521267C2 (de) | ||
DE1684245C (de) | Hydraulische Spannpresse für das Spannen von Spanngliedern von Spannbetonkonstruktionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |