DE150206C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150206C
DE150206C DENDAT150206D DE150206DA DE150206C DE 150206 C DE150206 C DE 150206C DE NDAT150206 D DENDAT150206 D DE NDAT150206D DE 150206D A DE150206D A DE 150206DA DE 150206 C DE150206 C DE 150206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
brake
piston rod
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150206D
Other languages
English (en)
Publication of DE150206C publication Critical patent/DE150206C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/38Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack
    • B60T15/40Other control devices or valves characterised by definite functions for quick take-up and heavy braking, e.g. with auxiliary reservoir for taking-up slack with separate take-up and applying cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Bremszylinder, bei welchem das Anstellen der Bremsklötze durch einen kleinen Kolben erfolgt, während das Anpressen der Bremsklotze durch das Zusammenwirken des kleinen und eines größeren Kolbens erreicht wird.
Um eine sichere Abdichtung zwischen der Kolbenstange des kleinen Kolbens und dem großen Kolben zu erzielen, ist ein Zwischenkolben-vorgesehen.
Fig. ι zeigt einen axialen wagerechten Schnitt des Bremszylinders in der Lösestellung des Kolbens.
- Fig. 2 ist ein Querschnitt durch den mittleren Teil des Zylinders und
Fig. 3 ein wagerechter Achsenschnitt des
Zylinders in der Bremsstellung des Kolbens.
Der Zylinder enthält drei Kolben α b c,
deren erster (a) dazu dient, die Bremsklötze anzulegen, während der letztere (c) die eigentliche Bremswirkung auf die Klötze ausübt. Der Zweck des Kolbens b besteht darin, die Abdichtung zwischen der Kammer d beim Hindurchtreten der Kolbenstange e durch den Kolben c hindurch zu bewirken. Wenn die Druckluft durch den Anschluß / eintritt, wird der Kolben α allein verschoben, bis derselbe den Kanal g und darauf den Kanal h freigelegt hat. Durch diese beiden Kanäle kann alsdann die Luft vor den Kolben c gelangen, um denselben zu verschieben. Während der Verschiebung des Kolbens α wurde die Kolbenstange e um die Länge des Raumes i vorgeschoben, wodurch die Klappen j von den sie auseinander haltenden Anschlägen k befreit wurden. Da nun die Scheibe / durch einen Keil mit der Kolbenstange e starr verbunden ist, wird vorerst nur die Feder 771 zusammengedrückt, während die Klappen j durch die Federn ti gegen die hohle Kolbenstange r gelegt werden, was einen Augenblick vor dem Freilegen der Eintrittsöffnung des Kanals g stattfindet. Hierdurch werden die drei Kolben ab c starr miteinander verbunden und nehmen die Stange 0 zum Anziehen der Bremse mit. Beim Lösen der Bremsen tritt die Luft durch die in den Anschlägen k angeordnete Austrittsöffnung oder durch elektrische .Ausblaseventile aus. Die Kolben α und b werden alsdann durch die Feder η nach links gedrückt, die Kolbenstange e öffnet die Klappen j durch die Anschläge k, und nachdem der Kolben b unter dem Drucke der Feder q am Ende des Zylinders angelangt ist, befindet sich alles wieder in der Lösestellung (Fig. 1).
Wenn bei der Rückkehr der Kolben der Kolben α die Öffnungen g und h von der Zuflußleitung ρ abgeschlossen und der Kolben b die Öffnung ν in der Wandung des Dichtungszylinders w freigegeben hat, entweicht die Luft vor dem Kolben c durch diese Öffnung v, die Kammer d, Kanäle χ im Kolben c und den toten Raum des Bremszylinders ins Freie.
Hinter dem Kolben α ist dessen Kolbenstange von einem bis nahe zu dem Dichtungskolben reichenden Zylinder umgeben, welcher
beim Anstellen der Bremse in den Dichtungszylinder eintritt und dazu dient, leere Räume, welche sich unnötigerweise mit Luft anfüllen wurden, zu vermeiden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Ein Bremszylinder mit zwei Kolben, von denen der eine das Anlegen, der andere das Anpressen der Bremsklötze bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kolben (c) hindurchgeführte Kolbenstange (e) des Kolbens (a) in ersterem durch einen Kolben (b) abgedichtet wird, welcher in einer mit dem Kolben (c) verbundenen Hülse (vv) seine Führung erhält und gleichzeitig einen Bremszylinderauslaß (v) überwacht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150206D Active DE150206C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150206C true DE150206C (de)

Family

ID=417147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150206D Active DE150206C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE150206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337B1 (de) Druckuebersetzter hydropneumatischer Antrieb
DE2051284C3 (de) Tragbares Gerät zum Anbringen von Klemmen
DE1856267U (de) Pneumatisch betaetigte greifzange.
DE150206C (de)
DE703652C (de) Hauptdruckzylinder, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen, mit zwei gleichachsigen, in entsprechenden Zylindern spielenden Kolben von verschiedenen Durchmessern
DE607951C (de) Vorrichtung fuer Niet-, Loch-, Press-, Stanz- und andere Arbeiten aehnlicher Art mit Pressluftantrieb und einem mit diesem zusammenarbeitenden Fluessigkeitsdruckuebersetzer
DE1949951C3 (de) Nietvorrichtung zum Setzen von Nieten, bei denen ein Schließring in andern Setzkopf des Nietes abgelegenen Ende ausgebildete Schließnuten eingedrückt und zu dem Schließkopf verformt wird
DE2007697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einklemmen und Vorschieben von Stangen, Fäden, Drähten und Bändern
DE197472C (de)
DE57474C (de) Zweikammerluftdruckbremse mit Hülfskolben
DE3533396A1 (de) Setzwerkzeug zum eindrehen von gewindestangen
DE960363C (de) Dreidrucksteuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE58926C (de) Bremscylinder für Luftdruckbremsen
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
DE71130C (de) Differential-Bremscylinder für Luftdruckbremsen
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE2323078C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Kolbenraumes eines Arbeitskolbens
DE211750C (de)
DE170986C (de)
DE307633C (de)
DE564883C (de) Druckluftbremse fuer Eisenbahnwagen
DE2357898C3 (de) Hydraulische Bremsanlage für Zweiräder, insbesondere für Motorräder
DE135624C (de)
DE67047C (de) Continuirliche Zweikammer-Dampfund Luftdruckbremse
DE291179C (de)