DE3533396A1 - Setzwerkzeug zum eindrehen von gewindestangen - Google Patents

Setzwerkzeug zum eindrehen von gewindestangen

Info

Publication number
DE3533396A1
DE3533396A1 DE19853533396 DE3533396A DE3533396A1 DE 3533396 A1 DE3533396 A1 DE 3533396A1 DE 19853533396 DE19853533396 DE 19853533396 DE 3533396 A DE3533396 A DE 3533396A DE 3533396 A1 DE3533396 A1 DE 3533396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded rods
valve
setting tool
piston
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533396
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533396C2 (de
Inventor
Hubert Nutt
Norbert Hilty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE3533396A priority Critical patent/DE3533396C2/de
Priority to US06/909,767 priority patent/US4745831A/en
Publication of DE3533396A1 publication Critical patent/DE3533396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533396C2 publication Critical patent/DE3533396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/103Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means for gripping threaded studs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1241Socket type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/15Threaded grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen, mit einem von einer Gewindebohrung durch­ setzten Aufnahmeteil für die Gewindestangen und einem Mit­ nehmer zur Uebertragung einer Drehbewegung an das Aufnahme­ teil, wobei der Mitnehmer einen die Einschraubtiefe der Ge­ windestangen begrenzenden Anschlag aufweist, der zum Lösen der Gewindestangen in eine Freigabestellung versetzbar ist.
Zum Eindrehen von Gewindestangen sind maschinell angetrie­ bene Setzwerkzeuge bekannt, in welche die Gewindestangen für den Eindrehvorgang eingeschraubt sind und sich an einem Anschlag axial abstützen. Der dem Eindrehen der Ge­ windestangen entgegenwirkende Widerstand führt zu einem Ver­ spannen der Gewindestangen gegenüber dem Anschlag.
Bei einem bekannten Setzwerkzeug, beispielsweise zum Ein­ drehen von Gewindestangen in ein eine Klebstoffpatrone ent­ haltendes Bohrloch, ist der Anschlag als Bolzen ausgebil­ det, der die Projektion einer die Gewindestangen aufneh­ menden Gewindebohrung durchquert. Die Aussenkontur des an sich zylindrischen Bolzens weist eine Anflachung auf, die zum Lösen der Verspannung der Gewindestangen durch Drehen des Bolzens in die Axialprojektion der Gewindestangen ge­ bracht wird. Das Verdrehen des Anschlags in diese Frei­ gabestellung erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines Werk­ zeugs.
Erhebliche Nachteile dieses Setzwerkzeuges sind die um­ ständliche Manipulation durch Verwendung von Werkzeugen zum Erlangen der Freigabestellung, verbunden mit trotzdem zumeist hohem Kraftaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen zu schaffen, das sich durch einfache Handhabung auszeichnet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Anschlag als von einem hydraulischen Medium beaufschlagter Kolben ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum für das hydraulische Medium mit einem der Steuerung des Zu- und Ab­ flusses des Mediums dienenden Ventil in Verbindung steht.
Beim Eindrehen der Gewindestangen stützt sich deren entge­ gen der Setzrichtung weisendes Stirnende unter flächiger Anlage am Kolben ab. Für den Kolben bildet dabei das hy­ draulische Medium - vorzugsweise Oel - im Aufnahmeraum ein praktisch inkompressibles Widerlager. Das Ventil befindet sich beim Eindrehvorgang in Schliessstellung, um ein teil­ weises oder vollständiges Abfliessen des Mediums zu unter­ binden.
Für das Lösen der gegen den Kolben gespannten Gewindestangen wird das Ventil in Oeffnungsstellung gebracht, so dass das beim Eindrehvorgang unter Druck gelangte Medium sich aus dem Aufnahmeraum hinaus entspannen kann. Der Kolben er­ langt dabei Freigabestellung, dh die beim Eindrehvorgang entstandene Verkonterung der Gewindestangen ist durch Be­ seitigung der Verspannung aufgehoben.
Die jeweilige Funktionsstellung des Kolbens wird demnach lediglich durch Umsteuern des Ventils bewerkstelligt. Dies erfordert weder nennenswerten Kraftaufwand noch umständliche Manipulation, beispielsweise mittels eines Hilfswerkzeuges.
Vorzugsweise steht das Ventil mit einem Ausgleichsraum in Verbindung. Das beim Eindrehvorgang unter Druck gesetzte hydraulische Medium im Aufnahmeteil kann zum Lösen der Ge­ windestangen durch Umsteuern des Ventils in Oeffnungsstel­ lung sich in den Ausgleichsraum entspannen. Da der Aufnahme­ raum und der Ausgleichsraum nach aussen geschlossen sind, bleibt das einmal eingefüllte hydraulische Medium im Setz­ werkzeug erhalten.
Mit Vorteil weist der Ausgleichsraum eine teilweise durch einen Druckkolben gebildete Wandung auf, wobei auf den Druck­ kolben ein Kraftspeicher einwirkt. Beim Oeffnen des Ventils zwecks Lösens der Gewindestangen entspannt sich das hydrau­ lische Medium in den Ausgleichsraum, wobei der Druckkolben entgegen des Kraftspeichers - beispielsweise eine Druckfe­ der - beaufschlagt wird. Der Kraftspeicher sorgt in Zusam­ menwirkung mit dem Druckkolben dafür, dass während und nach dem Entnehmen der Gewindestangen der Kolben im Aufnahmeraum über das hydraulische Medium automatisch in setzrichtungs­ seitiger Endstellung gehalten wird. Durch Umsteuern des Ventils in Schliessstellung wird der Aufnahmeraum vom Aus­ gleichsraum getrennt und das im Aufnahmeraum eingefangene hydraulische Medium bildet sodann von neuem das Widerlager für den Kolben, um den nächsten Eindrehvorgang auszuführen.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist ein das Ven­ til in Schliessstellung treibendes Federmittel vorgesehen. Dies vereinfacht die Handhabung des Ventils, indem von der Bedienungsperson lediglich für das Lösen der Gewinde­ stangen das Ventil händisch in eine andere Funktionsstel­ lung versetzt werden muss. Die für den Eindrehvorgang er­ forderliche Sperrstellung nimmt das Ventil durch die Wir­ kung des Federmittels automatisch ein.
Das Ventil ist vorzugsweise als 2/2-Wegeventil ausgebildet. Die zwei Anschlüsse des Ventils sind durch eine Verbindungs­ leitung gebildet, die mit dem einen Ende in den Aufnahme­ raum und mit dem anderen Ende in den Ausgleichsraum mündet. An Schaltstellungen genügt eine Schliessstellung für den Eindrehvorgang und eine Oeffnungsstellung für den Lösevor­ gang. Das Ventil kann einen durch Verschieben oder Verdre­ hen umsteuerbaren Ventilkörper aufweisen. Dabei überragt der Ventilkörper das Gehäuse des Setzwerkzeuges um dessen Betätigung ohne Werkzeug zu erleichtern.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Setzwerkzeug in Eindrehstellung, im Längs­ schnitt;
Fig. 2 das Setzwerkzeug nach Fig. 1 in Lösestellung für die Gewindestangen, im Längsschnitt.
Das insgesamt mit 1 bezeichnete Setzwerkzeug dient dem Ein­ drehen einer Gewindestange 2. Dem Setzwerkzeug 1 wird hier­ zu über einen Antriebsschaft 3 maschinell Drehbewegung und wahlweise Schlagenergie vermittelt.
Die Gewindestange 2 ist in eine Gewindebohrung 4 eines Aufnahmeteils 5 des Setzwerkzeugs 1 eingeschraubt. Mit dem Aufnahmeteil 5 fest verbunden ist ein insgesamt mit 6 be­ zeichneter Mitnehmer. Setzrichtungsseitig ist im Mitneh­ mer 6 ein Aufnahmeraum 7 vorgesehen, in dem ein Kolben 8 mit Dichtringen 9 verschieblich gelagert ist. Der Kolben 8 dient als Anschlag zur Einschraubbegrenzung für die Gewin­ destange 2. Ein hydraulisches Medium 11 im Aufnahmeraum 7 stützt den Kolben 8 entgegen der Setzrichtung beim Eindreh­ vorgang ab. In dem der Setzrichtung abgewandten Bereich des Mitnehmers 6 befindet sich ein Ausgleichsraum 12. In diesem ist ein Druckkolben 13 mit Dichtringen 14 verschieb­ lich gelagert. Auf den Druckkolben 13 wirkt in Setzrich­ tung ein Kraftspeicher 15 in Form einer Druckfeder ein, wo­ bei sich der Kraftspeicher 15 an einer den Antriebsschaft 3 aufnehmenden Einsteckmuffe 16 axial abstützt. Der in Setzrichtung vor dem Druckkolben 13 befindliche Teil des Ausgleichsraums 12 beinhaltet ebenso hydraulisches Me­ dium 11, an dem sich der Druckkolben 13 abstützt.
In dem zwischen dem Aufnahmeraum 7 und dem Ausgleichsraum 12 liegenden Bereich des Mitnehmers 6 ist ein insgesamt mit 17 bezeichnetes Ventil vorgesehen. Das Ventil 17 weist einen im wesentlichen bolzenförmigen Stössel 18 auf, der in einer Querbohrung 19 verschieblich gelagert ist. Der Stössel 18 trägt zwei Dichtringe 21, zwischen denen ein Dichtabschnitt 22 und ein Durchlass 23 in Form einer Ringnut nebeneinander angeordnet sind. Ein Federmittel 24 wirkt auf einen Druck­ knopf 25 und hält den Stössel 18 in der gezeigten Schliess­ stellung, wobei ein Kopf 26 an der Mantelkontur des Mit­ nehmers 6 anliegt. In der Schliessstellung liegt der Dicht­ abschnitt 22 im Bereich einer Verbindungsleitung 27, die einerseits in den Aufnahmeraum 7 und andererseits in den Ausgleichsraum 12 mündet. Der Aufnahmeraum 7 ist demnach abgeschlossen, so dass das hydraulische Medium von hier nicht in den Ausgleichsraum 12 entweichen kann. Das im Auf­ nahmeraum 7 gefangene Medium 11 dient dem unverschieb­ lichen Abstützen des Kolbens 8 beim Eindrehen der Gewinde­ stange 2, wobei es aufgrund des Eindrehwiderstandes zu einer axialen Verspannung der Gewindestange zwischen der Gewindebohrung 4 und dem Kolben 8 kommt. Entsprechend dem Grad dieser Verspannung wird das Medium 11 im Aufnahme­ raum 7 einem Druck ausgesetzt.
Nach vollendetem Eindrehvorgang der Gewindestange 2 gilt es, deren Verspannung aufzuheben, um eine Trennung vom Setzwerkzeug zu ermöglichen. Hierzu betätigt die Bedie­ nungsperson den Druckknopf 25, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet ist. Das Verschieben des Stössels 18 entgegen der Kraft des Federmittels 24 bewirkt, dass der Durchlass 23 in den Bereich der Verbindungsleitung 27 zu liegen kommt. Der vom Eindrehvorgang herrührende Druck des Mediums 11 im Aufnahmeraum 7 kann nun in den Ausgleichs­ raum 12 entweichen.
Während die so gelöste Gewindestange 2 aus dem Mitnehmer 6 entfernt wird, verbleibt der Kolben 8 in der in Fig. 1 gezeigten setzrichtungsseitigen Endstellung, da der Kraft­ speicher 15 via hydraulisches Medium 11 permanent in Setz­ richtung auf den Kolben 8 einwirkt. Durch anschliessende Freigabe des Stössels 18 nimmt dieser sodann, angetrieben durch das Federmittel 24, wieder die in Fig. 1 gezeigte Schliessstellung ein. Der nächste Setzvorgang ist somit möglich.

Claims (5)

1. Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen, mit einem von einer Gewindebohrung durchsetzten Auf­ nahmeteil für die Gewindestangen und einem Mitnehmer zur Uebertragung einer Drehbewegung an das Aufnahme­ teil, wobei der Mitnehmer einen die Einschraubtiefe der Gewindestangen begrenzenden Anschlag aufweist, der zum Lösen der Gewindestangen in eine Freigabe­ stellung versetzbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Anschlag als von einem hydraulischen Medium (11) beaufschlagter Kolben (8) ausgebildet ist, wobei der Aufnahmeraum (7) für das hydraulische Medium (11) mit einem der Steuerung des Zu- und Abflusses des Mediums dienenden Ventil (17) in Verbindung steht.
2. Setzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) mit einem Ausgleichsraum (12) in Verbindung steht.
3. Setzwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (12) eine teilweise durch einen Druckkolben (13) gebildete Wandung aufweist, wobei auf den Druckkolben (13) ein Kraftspeicher (15) ein­ wirkt.
4. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Ventil (17) in Schliess­ stellung treibendes Federmittel (24) vorgesehen ist.
5. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist.
DE3533396A 1985-09-19 1985-09-19 Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen Expired - Fee Related DE3533396C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533396A DE3533396C2 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen
US06/909,767 US4745831A (en) 1985-09-19 1986-09-19 Setting tool for screwing-in threaded rods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533396A DE3533396C2 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533396A1 true DE3533396A1 (de) 1987-03-19
DE3533396C2 DE3533396C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6281361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3533396A Expired - Fee Related DE3533396C2 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4745831A (de)
DE (1) DE3533396C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315587A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714102A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-10 Hilti Ag Setzwerkzeug fuer duebel
US6968757B1 (en) 2001-12-14 2005-11-29 Colaner Douglas B Installation tool for plastic coated pipe
US6966540B2 (en) * 2002-07-31 2005-11-22 Kelly Falk Portable vehicle lift
EP3135435A1 (de) 2015-08-25 2017-03-01 HILTI Aktiengesellschaft Setzwerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813816B2 (de) * 1978-03-31 1980-01-31 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Vorrichtung zum Einschrauben von kopflosen Schraubelementen
DE2353472C2 (de) * 1972-10-30 1984-02-23 Chicago Pneumatic Tool Co., 10017 New York, N.Y. Abschalteinrichtung für Druckluftwerkzeuge mit rotierender Motorwelle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB144735A (en) * 1918-06-26 1921-05-26 Kolb & Soergel Apparatus for the insertion of stud bolts
DE2134781C3 (de) * 1971-07-12 1979-09-27 Hilti Ag, Schaan (Liechtenstein) Setzwerkzeug zum Eintreiben einer Gewindestange
DE2530132C2 (de) * 1975-07-05 1983-10-20 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Hydraulische Einspannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353472C2 (de) * 1972-10-30 1984-02-23 Chicago Pneumatic Tool Co., 10017 New York, N.Y. Abschalteinrichtung für Druckluftwerkzeuge mit rotierender Motorwelle
DE2813816B2 (de) * 1978-03-31 1980-01-31 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Vorrichtung zum Einschrauben von kopflosen Schraubelementen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315587A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 HILTI Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung
EP0315587A3 (en) * 1987-11-04 1990-06-13 Hilti Aktiengesellschaft Reception device

Also Published As

Publication number Publication date
US4745831A (en) 1988-05-24
DE3533396C2 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671600A5 (de)
DE4042070C2 (de) Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
DE2836702A1 (de) Hydraulisches presswerkzeug
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE19539025A1 (de) Fluidverstärker
DE3533396C2 (de) Setzwerkzeug zum Eindrehen von Gewindestangen
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE931761C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schlagwerkzeuge, welche durch ein Druckmittel betaetigt werden
DE2916191C2 (de)
DE1552711C3 (de) Durch Druckmittel betätigtes Spannelement
DE4042154C2 (de) Druckbetriebener Kraftschrauber
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
DE920361C (de) Mehrteiliger Grubenstempel
DE1703418B2 (de) Schraubvorrichtung mit einer schraubenzufuehreinrichtung und einem schraubenhalter
AT216199B (de) Spannvorrichtung für die Bewehrungsdrähte (Bewehrungsseile) von Stahlbetonteilen
DE19715141A1 (de) Hydro-pneumatische Bremse für Führungswellen und Kolbenstangen
WO1994022641A1 (de) Formspannbacken für eine spannvorrichtung
DD237806A5 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine werkzeugmagazin an der spindel einer werkzeugmaschine
DE2710649C2 (de) Steuergerät für hydraulischen Schreitausbau
DE2644577C3 (de) Füll- und Entlüftungsvorrichtung für ein hydraulisches Druckgefäß
DE970492C (de) Druckminderungsventil fuer einen hydraulisch betaetigten Grubenstempel
AT224052B (de) Abnehmbare hydraulische Spannvorrichtung für Grubenstempel
DE923244C (de) Hydraulischer Stempel, insbesondere Grubenstempel
AT224051B (de) Abnehmbare hydraulische Spannvorrichtung
DE2002709C (de) Vorrichtung zum Einspannen von in ein Umformwerkzeug, insbesondere in die Matrize einer Ziehbank, einzustossender Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 13/44

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee