DE58704C - Wasch- und Trockenmaschine - Google Patents

Wasch- und Trockenmaschine

Info

Publication number
DE58704C
DE58704C DENDAT58704D DE58704DA DE58704C DE 58704 C DE58704 C DE 58704C DE NDAT58704 D DENDAT58704 D DE NDAT58704D DE 58704D A DE58704D A DE 58704DA DE 58704 C DE58704 C DE 58704C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
container
box
drive
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT58704D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. D. REEVE in Putney, England
Publication of DE58704C publication Critical patent/DE58704C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34: Hauswirthschaftliche Geräthe.
ERNEST DALBY REEVE in PUTNEY (England). Wasch- und Trockenmaschine.
Patentirt Im Deutschen Reiche vom 23. December 1890 ab.
Fig. 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt eine Endansicht der combinirten Waschmaschine und des Flüssigkeitsextractors, wobei die Theile sich in solcher Stellung befinden, dafs der Apparat in seiner Eigenschaft als Trockenvorrichtung wirkt. Fig. 2 ist ein Verticalschnitt von Fig. i. Fig. 3 und 4 sind Seiten- bezw. Oberansichten des Apparates, denselben in seiner Eigenschaft als Waschapparat darstellend. Fig. 5 ist eine Endansicht (theilweise im Schnitt) einer abgeänderten Form des Apparates und Fig. 6 eine Seitenansicht desselben Apparates im Schnitt in der Linie x-x. Fig. 7, 8 und 9 zeigen Beha'lterconsfructionen zum Gebrauch für diesen Apparat.
α bezeichnet den Rahmen oder das Belt des Apparates, b den Kasten, c die Spindel, auf welcher derselbe sich dreht und welche die Kastenspindel genannt werden soll, d ist der Flüssigkeitsbehälter, in welchem der Kasten sich dreht, und der mit einem Deckel dl versehen ist und Zapfen ee trügt, mit denen erauf dem Rahmen α aufliegt.
Wie in Fig. 1 bis 4 dargestellt, ist dieser.
.Behälter von gröfserer Tiefe als der Kasten, so dafs, wenn der Behälter in der Stellung ist, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, sich die Waschflüssigkeit unterhalb des Kastens befindet und. letzterer für Trockenzwecke dienen kann. Wenn indessen der Behälter auf seinen Zapfen in die Stellung Fig. 3 und 4 gebracht ist, so taucht der Kasten theilweise in die Flüssigkeit ein.
f ist ein Hebel, der an den Zapfen "oder Achsen e befestigt ist, um diese Bewegung des' Behälters von einer Stellung zur anderen zu erleichtern, g gl sind Lager für die Kastenspindel c, die auf den beiden Enden eines Ständers h im Centrum des Bodens des Behälters d befestigt sind, und um· die Reibung zwischen dem Flanfsch c1 an der Kastenspindel und dem Lager #■ möglichst zu vermindern, ist in dem Lager g eine Nuth oder mehrere Nulhen angebracht, innerhalb welcher sich Rei-' bungsrollen ii befinden, wobei der Boden dieser Nuthen mit einer gehärteten Stahlplatte i' ausgestattet ist, die leicht herausgenommen und erneuert werden kann, j ist die Triebwelle, die in J1J1 gelagert ist, und sind die Lager auf dem Rahmen α befestigt. Die W7elle trägt zwei feste Riemscheiben k k und eine lose Scheibe Ar1, die durch gerade oder gekreuzte Riemen in der bekannten Weise getrieben werden, so dafs der Triebwelle nach Belieben eine vor- und rückläufige Bewegung, gegeben wer^ den kann. Z ist ein Schwungrad, das auf der • Achse j sitzt und dazu dient, in Eingriff mit dem Trieb m1 der unteren Achse m ihre drehende Bewegung zu geben, η ist ein konisches Reibungsrad, das auf der unleren Achse m aufgekeilt und dazu bestimmt ist, mit dem konischen Frictionstrieb nl auf der Kastenspindel c dem Kasten d drehende Bewegung mitzutheilen, wenn der Behälter in der Stellung ist, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, welche Bewegung infolge der verschiedenen Durchmesser der Räder eine sehr schnelle ist. Und um zu ermöglichen, dafs der Trieb m1 für gewöhnlich aufser Eingriff mit dem Rad I ist und nur in Eingriff mit demselben gebracht wird, wenn erforderlich, ist ein mit einer Feder 0 in Verbindung gebrachter Centrumszapfen angeordnet (F1Jg. 3), der gegen das eine Ende der Achse m drückt. Wenn indessen der Reibungstrieb y1 in Contact mit dem konischen Rad H ist, so ist der Druck dieses Triebes gröfser als der Druck der Spannfeder, die den Centrumszapfen trägt, so dafs der Trieb ml in Berührung mit dem Rad/ gebracht wird. Der
Federzapfen dient zu gleicher Zeit dazu, die Reibung bei Regulirung des Druckes zwischen den Reibungsriidern .zu vermindern, ρ ist eine Kupplungsvorrichtung, die mit der Achse j durch eine Schieberbüchse verbunden ist, so dafs sie auf der Achse hin- und hergeschoben werden kann und geeignet ist, mit einer entgegenstehenden Kupplungsbüchse pl, die am Ende der Kastenspindel c1 befestigt ist, in Verbindung zu treten, wenn letztere in der Stellung ist, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, so dafs die Bewegung der Trieb welle dem Kasten mitgetheilt ist. q ist ein belasteter Hebel, der mit einer Gabel-1 versehen ist, welche in eine Nuth in der Kupplungsbüchse ρ eingreift und dazu dient, die letztere der Länge nach auf der Achse j zu verschieben und sie je nach Erfordern in oder aufser Eingriff mit der KupplungsbUchse pl zu bringen. Um beim Gebrauch des Apparates, wenn derselbe zum 'Waschen benutzt wird, zu ermöglichen, dafs die Riemen abwechselungsweise bewegt werden können behufs Veränderung der Drehungs-.richtung des Kastens, ist die Kupplungsbüchse j? mit einer konischen Fläche p2 versehen, welche, wenn die Kupplungsbüchse in Eingriff mit der gegenüberstehenden Kupplung pl ist, in Reibungsbcrübrung mit dem konischen Rad p3 kommt, das auf der Achse p* sitzt und mit einem Schraubengewinde oder mit einer Schnecke versehen ist, zur Fortbewegung der. die Riemen verschiebenden Gabeln (die nicht sichtbar sind), welche Gabeln mit der Welle pi in Verbindung stehen.
In der. Ausfuhrungsform Fig. 5 und 6 ist der Flüssigkeitsbehälter d auf dem Rahmen λ befestigt, und der Waschkasten b ist so ange^· ordnet, dafs er mit dem Rahmen r sich dreht, welch letzterer mit Zapfen e e versehen ist in Lagern, die auf dem Flüssigkeitsbehälter sitzen, so dafs der Rahmen r aus der Stellung, wie' dies in vollen Linien in der Fig. 6 dargestellt ist, in diejenige gebracht werden kann, wie sie in punktirten Linien in derselben Figur angegeben ist, um den Kasten in die in dem Behälter d enthaltene Flüssigkeit eintauchen zu lassen. In dieser Äusführungsform besteht der Theil ρ der Kupplung aus einem hohlen Konus, der geeignet ist, in Reibungscontact mit dem Reibungstrieb oder .Konus ?il auf der Kastenspindel c zu treten. Ferner wird die Bewegung des Schwungrades / dem Trieb m1 mit-• getheilt mittelst des Zwischenfrictionsrades s, welches Rad s auf dem Hebel t sitzt, der durch die Schraubenachse u in solcher Weise bethätigt wird, dafs bei Drehung der Achse u das Rad s in Contact gebracht werden kann mit dem Rad i und Trieb m1, oder nach Belieben von demselben entfernt wird, ν ist ein Schutzblech, das einen Theil des Kastens umschliefst und an dem oberen Theil des Behälters ' b befestigt ist.
Es ist ersichtlich, dafs der Apparat, wie er in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, mit Riemscheiben kkk1 versehen sein kann, um denselben, durch einen Motor zu bethäligen, wie oben in Bezug auf den Apparat, der in den Fig. ι bis 4 gezeigt ist, erläutert worden ist. Die zu diesem Apparat zu benutzenden Küsten können aus Drahtgeflecht bestehen oder aus., durchlöchertem Blech oder, aus Röhren oder Stangen. Sie können aufserdem mit Reibungszapfen w w, wie in Fig. 7 gezeigt, ausgestattet sein oder in verschiedene Abtheilungen getheilt, z. B. in drei Abtheilungen durch Platten y, ' wie in Fig. 8 gezeigt, oder durch Röhren oder Stangen ^, wie in Fig. 9 angegeben; aufserdem sind eine oder mehrere Thüren angebracht, um bequem in das Innere, gelangen zu .können. Die Zapfen der Achsen e e werden vorzugsweise hohl dargestellt, und wird durch dieselbe Wasser, Dampf, Seife, Soda und andere zum Waschen nöthige Bestandteile zugeführt. Selbstverständlich können auch anstatt der Bewegungsübertragung durch Frictionsscheiben Zahnräder angewendet werden. Anstatt den Kasten so anzuordnen, dafs er von der horizontalen in die verticale Stellung gebracht werden kann, wie oben beschrieben, kann auch die Anordnung getroffen werden, dafs derselbe blos in senkrechter Richtung mit seiner Achse gehoben wird, um ihn in den Stand zu setzen, aufser-. halb der Flüssigkeit in dem Behälter sich zu. drehen, wenn derselbe für Trockenzwecke gebraucht werden soll.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Wasch- und Trockenmaschine, bei der das Waschgefäfs (b) in einem um Zapfen (e eT drehbaren, die Waschflüssigkeit aufnehmenden Behälter (d) angeordnet und an der Kastenspindel (c) mit einem Trieb («', Fig. 1 bis 4) versehen ist, das sowohl bei .senkrechter (Fig. 1 und 2), als auch bei wagerechter (Hg. 3 und 4) Stellung des
' drehbaren Behälters (d) mit dem Triebwerk in Verbindung tritt, zum Zwecke des Waschens und Trocknens in ein und derselben Maschine.
2. Die Ausführungsform der unter ι. beanspruchten Maschine in der Art, dafs der die Waschflüssigkeit aufnehmende Behälter (d, Fig. 6) feststeht und nur das Wasch-
. gefäfs (b) drehbar angeordnet ist, zum Zwecke, ein tieferes Eintauchen des Waschgefäfses in die Waschflüssigkeit zu ermöglichen, als bei der unter 1. gekennzeichneten Einrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT58704D Wasch- und Trockenmaschine Expired - Lifetime DE58704C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE58704C true DE58704C (de)

Family

ID=332979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT58704D Expired - Lifetime DE58704C (de) Wasch- und Trockenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE58704C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051778B (de) * 1955-05-05 1959-03-05 Rothe Erde Eisenwerk Einrichtung zum Behandeln von Waesche od. dgl.
US2908982A (en) * 1956-04-16 1959-10-20 Buren L Corley Hip boot with hand receiving pocket structure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051778B (de) * 1955-05-05 1959-03-05 Rothe Erde Eisenwerk Einrichtung zum Behandeln von Waesche od. dgl.
US2908982A (en) * 1956-04-16 1959-10-20 Buren L Corley Hip boot with hand receiving pocket structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE58704C (de) Wasch- und Trockenmaschine
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
DE272788C (de)
AT142611B (de) Geschwindigkeitswechsel- oder Umkehrgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE482379C (de) Wagenaufschiebevorrichtung
DE282451C (de)
DE680522C (de) Reibgetriebe zum stufenlosen AEndern der Drehzahl der anzutreibenden Welle
DE129100C (de)
DE435085C (de) Rohrschweissmaschine
DE308153C (de)
DE241296C (de)
AT65103B (de) Teigpresse.
DE584396C (de) Wippkran
DE38315C (de) Handschleudermaschine
DE160944C (de)
DE392643C (de) Antriebsvorrichtung fuer Reissmaschinen
DE516737C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE719742C (de) Foerderanlage zum Beschicken von hintereinander angeordneten Warmbehadlungsbaedern
DE102221C (de)
DE24128C (de) Schleudermaschine für kontinuirlichen Betrieb, welche die geschiedenen Flüssigkeiten nach unten auslaufen läfst
AT31654B (de) Wechselgetriebe.
DE549427C (de) Rundwasch- und -faerbemaschine fuer Straehngarn
DE85135C (de)
DE234372C (de)