DE5832C - Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstellbarem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln - Google Patents

Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstellbarem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln

Info

Publication number
DE5832C
DE5832C DENDAT5832D DE5832DA DE5832C DE 5832 C DE5832 C DE 5832C DE NDAT5832 D DENDAT5832 D DE NDAT5832D DE 5832D A DE5832D A DE 5832DA DE 5832 C DE5832 C DE 5832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
lever
screws
punch
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5832D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KAISER, Maschinenbauer, in Iserlohn
Publication of DE5832C publication Critical patent/DE5832C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations

Description

Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

1878.
FRIEDRICH KAISER in ISERLOHN. Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstellbarem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. October 1878 ab.
Die zu schneidenden Schäfte werden auf die schräg gelegte Platte α mit der Hand gelegt und befördern sich von da vermittelst der beiden Transportscheiben b b auf die Schrauben c c. Zwischen diesen beiden Schrauben ruht ein scharfer Stahlstreifen, welcher die Schäfte vermöge der Vertiefung in der Mitte derselben festhält; dieselben können somit mit Sicherheit aus den Schrauben bis auf das Schneidwerkzeug gebracht werden. Die Transportscheiben b b erhalten ihre Bewegung durch die Schnecke d und einige Uebersetzungsrädchen.
Die Schnecke d und die Schrauben c c werden durch die Hauptbetriebswelle «1 vermittelst konischer Rädchen in rotirende Bewegung gesetzt. An dieser Welle befindet sich noch ein Excenter .e, welches vermittelst der Triebstange / die Spindel g bewegt, an deren äufserem Ende sich der Sperrhebel h und ein gabelförmiges Stück J befindet, welches letztere dazu bestimmt ist, die geschnittenen Schäfte weiter zu befördern. Der Sperrhebel h correspondirt mit dem lose auf seiner Axe gehenden Sperrrädchen k, wodurch der nöthige Hub des Gabelstückes J hergestellt wird. An der Welle O1 befindet sich ferner eine Scheibe L, in welcher ein verstellbares Stück in, welches mit einem Finger versehen, liegt, und vermittelst der verstellbaren Triebstange η und des Hebels ο die Welle P in halbe Umdrehung versetzt. An dem anderen Ende dieser Welle befindet sich ein Daumen q, welcher auf den prismatischen Körper R drückt, in dessen unterem Ende sich die Stempelchen zum Ausschneiden der Schäfte befinden. Durch die Feder S wird der Cylinder zurückgezogen. T T ist eine feste und eine lose Riemscheibe, u ein Schwungrad.
Da man nun vermittelst des verstellbaren Stückes m in L und des Hebels ο die Kraft, welche durch diese auf den Cylinder R bezw. den Stempel ausgeübt wird, verändern kann, so kann man infolge dessen diese Kraft den Dimensionen der Stempel genau anpassen, wodurch das häufige Stempelbrechen vermieden wird.
Patent-A νspruch:
Das Schneiden der Schäfte direct am Ausgange der Schrauben c c, sowie die durch den geschlitzten Hebel ο erreichte Verstellbarkeit des Hebelarmes der Druckkraft auf die Schneidestempel, wodurch man in der Lage ist, je nachdem die Nadelschäfte stärker oder schwächer sind, den Druck auf die Stempel zu vergröfsern oder zu verringern und dadurch dem Abbrechen derselben entgegen zu wirken.
DENDAT5832D Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstellbarem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln Active DE5832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5832C true DE5832C (de)

Family

ID=284171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5832D Active DE5832C (de) Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstellbarem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE5832C (de) Selbstthätige Durchschneidemaschine mit verstellbarem Hebeldruck für Augen in Nähnadeln
DE161240C (de)
DE49164C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE870054C (de) Reibradgetriebe
DE164919C (de)
DE6826C (de) Neuerungen an Kreisscheeren
DE523615C (de) Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger
DE283801C (de)
DE163559C (de)
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE178296C (de)
DE63468C (de) Augenblicklich wirkende Ein- und Ausrückvorrichtung für Nähmaschinen und dergl
DE141288C (de)
DE174682C (de)
DE104056C (de)
DE262414C (de)
DE148479C (de)
DE856829C (de) Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE293109C (de)
DE120177C (de)
DE3823C (de) Doppeltwirkende Balancier-Presse zum gleichzeitigen Schneiden und Prägen oder Lochen
DE292119C (de)
DE154271C (de)
DE307219C (de)
DE54128C (de) Hammer-, Prefs-, Schneide-, Lochoder dergl. Maschine mit dem unter Nr. 49605 patentirten Friktionsscheiben-Antrieb