DE870054C - Reibradgetriebe - Google Patents

Reibradgetriebe

Info

Publication number
DE870054C
DE870054C DEST781D DEST000781D DE870054C DE 870054 C DE870054 C DE 870054C DE ST781 D DEST781 D DE ST781D DE ST000781 D DEST000781 D DE ST000781D DE 870054 C DE870054 C DE 870054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
machine
friction wheel
fixed
fixed disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST781D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Stutznaecker Dipl-Ing Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E STUTZNAECKER FA
Original Assignee
E STUTZNAECKER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E STUTZNAECKER FA filed Critical E STUTZNAECKER FA
Priority to DEST781D priority Critical patent/DE870054C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870054C publication Critical patent/DE870054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Reibradgetriebe Bei manchen Maschinen ist es erforderlich, daß nach Abschaltung der antreibenden Kraft die Maschinenteile so abgebremst werden, daß sie in einer ganz bestimmten Stellung zum Stillstand kommen. Zum Beispiel bei Nähmaschinen muß die Nadel nach Beendigung einer Naht in der höchsten Stellung stehenbleiben, wenn das Nähgut verschoben oder aus der Maschine herausgenommen werden soll, bzw. muß die Nadel in der tiefsten Stellung anhalten, um das Nähgut drehen und die Naht unter einem Winkel fortsetzen zu können. Diese Aufgabe wurde bisher so gelöst, daß nach Ausschaltung der Antriebskraft eine Bremse betätigt wurde, die nur in einer Stellung der bewegten Teile wirkte. Hierbei mußte die Bremskraft so stark sein, daß sie auf dem notwendig sehr kurzen Bremsweg die bewegten Maschinenteile sicher zum Stillstand brachte. Andernfalls bestand die Gefahr, daß die Bremse nur eine erhebliche Verminderung der Geschwindigkeit verursachte und nach Überwindung des kurzen Bremsweges das Trägheitsmoment der bewegten Teile nicht mehr ausreichte, die Bewegung um eine weitere Umdrehung zu bewirken. In diesem Fall kam die Maschine in einer anderen als der vorgeschriebenen Stellung zum Stillstand. Bei Maschinen mit großem Trägheitsmoment, also solchen mit erheblichen bewegten Massen oder Schnelläufern, war die Schwierigkeit besonders groß, weil hier.. die Bremswirkung so stark sein mußte, daß sie schlagartig auf die Maschinenteile, wirkte. _ Der Gegenstand dieser Erfindung ist eine Vorrichtung, die diese Nachteile vermeidet. Bei ihr wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß zum Abbremsen von bewegten Maschinenteilen in einem bestimmten Punkt das Trägheitsmoment dieser Teile einen gewissen Wert nicht überschreiten darf. Das Trägheitsmoment ist abhängig von Masse und Geschwindigkeit. Da die Masse unveränderlich ist, muß die Geschwindigkeit entsprechend dem oben. Gesagten auf einen bestimmten Wert vermindert werden, bevor die Bremse wirksam werden darf. Das geschieht wie folgt: Nach Abschaltung der Antriebskraft wird ein mit der noch zulässigen Umfangsgeschwindigkeit angetriebenes Reibrad a gegen eine Festscheibe b der Maschine gepreßt, welches diese zunächst auf seine eigene Umfangsgeschwindigkeit abbremst und sie dann gleich schnell weitertreibt. An einer bestimmten Stelle der Festscheibe befindet sich in der Reibbahn eine Aussparung c, so daß hier die Verbindung zwischen dem Reibrad a und der.Festscheibe b unterbrochen wird. An dem Tragkörper d des Reibrades a ist eine Bremsbacke e befestigt, deren Bremsfläche sich dicht über der Festscheibe b befindet, diese aber nicht berührt. Sobald das.Reibrada etwas in die oben beschriebene Aussparung e der Festscheibe b eintaucht, setzt die Bremsbacke e auf und bringt die Maschine sanft an dieser Stelle zum Stillstand, da die Geschwindigkeit jetzt so gering ist, daß das für ein ruhiges Abbremsen noch zulässige Trägheitsmoment nicht überschritten wird: Sollte die Ausschaltung, der Maschine= gerade in der Stellung erfolgt sein, in der das Reibrad a über der Aussparung c der Festscheibe b steht und die infolgedessen sofort wirkende Bremse e zwar nicht den Stillstand, aber eine gegenüber dem Reibrad a geringere Geschwindigkeit der Festscheibe b bewirkt haben; so treibt das Reibrad a nach Überwindung der Aussparung e mit seiner eigenen Umfangsgeschwindigkeit die Festscheibe b um,eine Umdrehung weiter. Dort wird sie, wie oben beschrieben, abgebremst.
  • Bei Maschinen mit Fest- und Losscheibe wird zweckmäßig. die letztere auch zum Antrieb des Reibrades benutzt. Hierzu ist mit diesem gleichachsig und fest verbunden ein zweites Reibrad -f angeordnet, Nach Ausschaltung der Maschine; also nach Lösen des Kraftschlusses zwischen Fest- und Losscheibe g, gibt der auf der Zugstange 1z sitzende Druckring ä den Hebel k frei, so daß die Feder Z über den Hebel k den Tragkörper d mit den beiden Reibrädern a und f gegen die Fest- und die Losscheibe preßt und somit der Antrieb der Festscheibe b von der Losscheibe g über das Reibrad f die Welle m und das Reibrad a erfolgt. Die notwendige Verringerung der Geschwindigkeit der Festscheibe wird durch die verschiedenen Durchmesser der beiden Reibräder und der Los- bzw. Festscheibe erreicht, und zwar wird sie um so geringer, je kleiner die Losscheibe g und das auf der Festscheibe b treibende Reibrad a und je größer die Festscheibe 6 und das von der Losscheibe g angetriebene Treibrad f ist.
  • Soll eine Maschine nicht nur in einer, sondern in verschiedenen bestimmten- Stellungen wahlweise stillgesetzt weiden können, so werden auf der Fest-Scheibe zweckmäßig mehrere Reibbahnen mit den dazugehörigen Aussparungen nebeneinander vorgesehen. Das treibende Reihrad wird dann, während die Maschine arbeitet, auf seiner Achse so verschoben, daß es über der vorgesehenen Reibbahn steht.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Konstruktion sieht zwei Stellungen vor, nämlich die tiefste und höchste Nadelstellung bei einer Nähmaschine. Dementsprechend sind zwei Reibbahnen n und: o notwendig, deren Aussparungen c und c' gegeneinander um iäo° versetzt sind. Der Tragkörper d der Reibradwelle m kann vom Arbeitsplatz aus mittels eines Gestänges p über den Hebel q auf dem Bolzen r so verschoben werden, daß das Reibrad a entweder über der Reibbahn n oder o steht. Im ersten Fall wirkt die Bremsbacke e' auf die Reibbahn o, im zweiten Fall die Bremsbacke e auf die Reibbahn n.
  • Wenn mehr als zwei Reibbahnen erforderlich sind; ist es zweckmäßig, nicht den Tragkörper des Treibrades, sondern dieses allein zu verschieben, da so nur eine Bremsbacke notwendig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reibradgetriebe fier Maschinen, die nach Ausschaltung der Antriebskraft in einer bestimmten Stellung zum Stillstand kommen müssen, dadurch gekennzeichnet, daß ein angetriebenes Reibrad nach Ausschaltung der Antriebskraft der Maschine gegen eine mit den bewegten Teilen der Maschine fest verbundene Scheibe gepreßt wird und diese auf die gegenüber der Arbeitsdrehzahl der Maschine erheblich verminderte Umfangsgeschwindigkeit des Reibrades abbremst, sodann gleich schnell weitertreibt bis zu einer in der Reibbahn der Festscheibe befindlichen Aussparung, die bewirkt, daß das Reibrad an dieser Stelle leer läuft und eine mit dessen Tragkörper fest verbundene Bremsbacke auf die Festscheibe gepreßt wird; welche die bewegten Maschinenteile in ,dieser Stellung abbremst und stillstellt. z. Reibradgetriebe nach Anspruch i für Maschinen mit Fest- und Losscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Reibrades durch ein zweites Reibrad bewirkt wird, das mit dem ersten fest verbunden ist und nach Lösen des Kraftschlusses zwischen Fest- und Losscheibe gegen die letztere gepreßt und dadurch angetrieben wird, so daß der Antrieb der Festscheibe nicht mehr direkt von der Los-Scheibe erfolgt, sondern über die beiden zwischengeschalteten Reibräder 3. Vorrichtung nach Anspruch r für -Maschinen, die wahlweise in verschiedenen bestimmten Stellungen zum Stillstand kommen müssen, dadurch gekennzeichnet, daß die Festscheibe nebeneinander mehrere Reibbahnen mit den zugehörigen Aussparungen aufweist und das auf die Festscheibe treibende Reibrad während des Laufes der Maschine so verschiebbar ist, daß es nach Abschaltung der Maschine auf die eingestellte Reibbahn treibt.
DEST781D 1941-12-16 1941-12-16 Reibradgetriebe Expired DE870054C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST781D DE870054C (de) 1941-12-16 1941-12-16 Reibradgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST781D DE870054C (de) 1941-12-16 1941-12-16 Reibradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870054C true DE870054C (de) 1953-03-09

Family

ID=7452210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST781D Expired DE870054C (de) 1941-12-16 1941-12-16 Reibradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870054C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944042C (de) * 1942-11-10 1956-06-07 Rud Nystroem & Co Ab Einrichtung an Naehmaschinen, insbesondere Pikiermaschinen
DE1485412B1 (de) * 1960-01-19 1970-05-21 Union Special Machine Co Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944042C (de) * 1942-11-10 1956-06-07 Rud Nystroem & Co Ab Einrichtung an Naehmaschinen, insbesondere Pikiermaschinen
DE1485412B1 (de) * 1960-01-19 1970-05-21 Union Special Machine Co Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (de) Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung
DE870054C (de) Reibradgetriebe
DE831475C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
DE323565C (de) Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke
DE822446C (de) Laufwerk fuer band- oder drahtfoermige Tonaufzeichnungstraeger
DE242669C (de)
DE502495C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT38082B (de) Friktions-Spindelpresse.
DE1506473B1 (de) Fangvorrichtung fuer Bau- und aehnliche Aufzuege
DE181579C (de)
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE374584C (de) Durch einen Fliehkraftregler beeinflusste Fangvorrichtung fuer Aufzuege
AT230154B (de) Kupplungseinrichtung zwischen einem Antriebsmotor und einer raschlaufenden, ein großes Schwungmoment besitzenden Arbeitsmaschine
DE712930C (de) Elektrischer Antrieb von Naehmaschinen
DE282895C (de)
DE1627051C3 (de) Revolverkopf, insbesondere an Karusseldrehmaschinen
DE1625112C3 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer von einem Kupplungsmotor angetriebenen Nahmaschine in bestimmter Nadelstellung
AT115539B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE874238C (de) Naehmaschinenantrieb
DE374258C (de) Reibungskupplung
DE416450C (de) Spulmaschine mit Einrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Spulen bei Erreichung eines bestimmten Wicklungsdurchmessers
DE1485412C (de) Nähmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage
DE218674C (de)