DE502495C - Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents
Reibungskupplung, insbesondere fuer KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE502495C DE502495C DEP60309D DEP0060309D DE502495C DE 502495 C DE502495 C DE 502495C DE P60309 D DEP60309 D DE P60309D DE P0060309 D DEP0060309 D DE P0060309D DE 502495 C DE502495 C DE 502495C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling member
- coupling
- driving shaft
- thread
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/04—Friction clutches with means for actuating or keeping engaged by a force derived at least partially from one of the shafts to be connected
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung, die besonders für die Verbindung der
treibenden und der getriebenen Welle bei Kraftfahrzeugen dienen soll.
Gemäß der Erfindung sitzt das eine Kupplungsglied innerhalb gewisser Grenzen drehbar auf einem Gewinde der treibenden Welle und das andere Kupplungsglied tmdrehbar, aber verschiebbar auf der getriebenen Welle.
Gemäß der Erfindung sitzt das eine Kupplungsglied innerhalb gewisser Grenzen drehbar auf einem Gewinde der treibenden Welle und das andere Kupplungsglied tmdrehbar, aber verschiebbar auf der getriebenen Welle.
Beide Kupplungsglieder kommen bei einer
Änderung der Drehgeschwindigkeit einer der
• beiden Wellen durch Bewegung des ersten Kupplungsgliedes auf seinem Gewinde in oder
außer Eingriff. Läuft z. B. die Antriebswelle schneller als die angetriebene Welle, so wird
das auf der Antriebswelle sitzende Kupplungsglied in Arbeitseingriff verschoben, und
läuft die getriebene Welle schneller, so wird dieses Kupplungsglied durch axiale Verschiebung
außer Arbeitseingriff gesetzt. Um die Kupplungsglieder willkürlich und unabhängig
von den Drehgeschwindigkeiten der Wellen in Arbeitseingriff zu bringen, ist für das auf
dem Gewinde der treibenden Welle sitzende Kupplungsglied ein Bremsschuh vorgesehen.
Zwischen der treibenden Welle und dem, darauf mittels Gewindes einstellbaren Kupplungsglied
ist eine Zugfeder und zwischen beiden Kupplungsgliedern eine Anzahl Fedem eingeschaltet, die das Ausrücken bewirken.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel sind am Kupplungsglied der treibenden Welle angelenkte
Stangen durch Lenker mit einer auf der treibenden Welle verschiebbaren
Scheibe verbunden und greifen in der einen Endlage dieser Scheibe in Ausnehmungen
eines Wellenbundes ein.
In der Zeichnung ist:
Abb. ι ein senkrechter Längsschnitt durch die Kupplung,
Abb. 2 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1,
Abb. 3 eine Ansicht der auf das eine Kupplungsglied wirkenden Bremsvorrichtung
und
Abb. 4 eine Seitenansicht einer etwas anderen Ausführungsform.
Die Motorwelle 10 hat einen Flansch 11
und einen . Gewindeteil 12 von . größerem Durchmesser sowie einen Lagerteil 13.
Das hohle Schwungrad 14 hat eine Kupplungsfläche 15 und eine Nabe 16, welche auf
dem Gewindeteil 12 der Welle aufgeschraubt ist. Ein ringförmiger Teil 17 des Schwungrades
hat eine weitere Kupplungsfläche 18.
Eine Feder 19 verbindet die Enden 20, 21
des Flansches 11 und des Schwungrades 14.
Läuft die Antriebswelle 10 schneller als die angetriebene Welle, so wird das Schwungrad
14 vom Flansch 11 wegbewegt, und zwar infolge
seines Gewindeeingriffs mit dem Nabenteil 12. Dabei wird die Feder 19 gespannt
und dient später dazu, das Schwungrad 14 gegen den Flansch 11 zurückzubewegen, wenn
nämlich die Welle 10 langsamer läuft als die angetriebene Welle 22.
Die in axialer Deckung mit der Welle 10 liegende getriebene Welle 22 trägt undrehbar,
doch verschiebbar einen Scheibenbund 24 auf
ihrem Ende 23. Dieser Bund hat eine Nut 25 für seine Verschiebung und einen Scheibenteil
26, an dessen Umfang Winkelhebel 27 bei 28 angelenkt sind. Die Kniestücke 29 S dieser Winkelhebel liegen gegen eine Kupplungsscheibe
30 an. Die Enden 3 χ der Winkelhebel sitzen in Nuten 31° eines anderen
Kupplungsringes 32 und stehen mit diesem in Berührung. Dieser Kupplungsring kann
in Reibungseingriff mit der Kupplungs- oder
Reibungsfläche rS des Ringes 17 gebracht
werden. Die Kupplungsscheibe 30 wird von Bolzen 33 getragen, die verschiebbar in Warzen
34 der Scheibe 26 sitzen. Spiralfedern 35 und 36 sind zwischen dem Scheibenbund
24 und der Kupplungsscheibe 30 angeordnet. Eine Feder 37 befindet sich zwischen dem Scheibenbund und idem Endflansch
38 der Welle 22. Weiterhin sitzt eine Abdampffeder 39 zwischen dem anderen Ende des Scheibenbundes und der Schulter der in
Abb. ι gezeigten Welle 22. Wird die Kupplungsscheibe 30 nach links bewegt, so dienen
die Winkelhebel 27 dazu, die ' Scheibe 32 gegen die Reibungsfläche 18 des Ringes 17
zu pressen. Diese Bewegung wird durch Bewegung der Scheibe 30 bzw. des Schwungrades
14 hervorgerufen oder durch Be\ve<gung des Scheibenbundes 24.
Für die Verzögerung des Schwungrades 14 ' ist ein Bremsschuh 56 vorgesehen, der entlang einer Führung 57 verschiebbar ist und in Reibungseingriff mit dem rechten Teil 58 des Schwungrades gebracht werden kann (Abb. 3). Der Bremsschuh kann durch eine Stange 59 mit einem Gashebel des Motors der Antriebswelle 10 verbunden sein, so daß bei stärkerer Zuführung von Gas zwecks Beschleunigung der Bewegung des Wagens der Bremsschuh 56 angezogen wird und dadurch die Bewegung des Schwungrades 14 auf dem Gewinde 12 nach links (Abb. 1 und 3) beschleunigt wird. Bei dieser Bewegung des Schwungrades nach links (in Pfeilrichtung, Abb. 3) wird sein rechter Rand schließlich aus dem Bereich des Bremsschuhes 56 bewegt, so daß letzterer selbsttätig außer Ein-• griff mit dem Schwungrad tritt, wenn die Kupplungsteile in Arbeitseingriff miteinander bewegt worden sind. Die Verbindung der Stange 59 mit dem Bremsschuh kann beliebig gewählt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Abb. 3) sitzt eine Hülse 61« fest auf der verschiebbaren Stange 59 und ist durch einen Arm 62 gelenkig mit dem Bremsschuh verbunden. Weiterhin verbindet eine Feder 60 die Hülse 61« mit dem feststehenden Lager 61.
Für die Verzögerung des Schwungrades 14 ' ist ein Bremsschuh 56 vorgesehen, der entlang einer Führung 57 verschiebbar ist und in Reibungseingriff mit dem rechten Teil 58 des Schwungrades gebracht werden kann (Abb. 3). Der Bremsschuh kann durch eine Stange 59 mit einem Gashebel des Motors der Antriebswelle 10 verbunden sein, so daß bei stärkerer Zuführung von Gas zwecks Beschleunigung der Bewegung des Wagens der Bremsschuh 56 angezogen wird und dadurch die Bewegung des Schwungrades 14 auf dem Gewinde 12 nach links (Abb. 1 und 3) beschleunigt wird. Bei dieser Bewegung des Schwungrades nach links (in Pfeilrichtung, Abb. 3) wird sein rechter Rand schließlich aus dem Bereich des Bremsschuhes 56 bewegt, so daß letzterer selbsttätig außer Ein-• griff mit dem Schwungrad tritt, wenn die Kupplungsteile in Arbeitseingriff miteinander bewegt worden sind. Die Verbindung der Stange 59 mit dem Bremsschuh kann beliebig gewählt sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel (Abb. 3) sitzt eine Hülse 61« fest auf der verschiebbaren Stange 59 und ist durch einen Arm 62 gelenkig mit dem Bremsschuh verbunden. Weiterhin verbindet eine Feder 60 die Hülse 61« mit dem feststehenden Lager 61.
In Abb. 4 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, in welcher das Schwungrad 14
Ansätze 65 hat, an welchen Glieder 66 angelenkt sind. Diese können in Einschnitte 67
eines Flansches- 68 der Antriebswelle eingreifen und verhindern dann Bewegung des
auf der Antriebswelle sitzenden Kupplungsgliedes gegenüber dieser Welle. Die Glieder
sind an anderen Gliedern oder Stangen 69 angelenkt, die ihrerseits an dem Flansch. 70
einer auf der Welle 10 verschiebbaren Hülse angelenkt sind. Bei Bewegung dieser Hülse
nach rechts (Abb. 4) wird das Kupplungsglied 14 für unabhängige Bewegung gegenüber
der Antriebswelle freigegeben.
Claims (4)
1. Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, ■
daß das eine Kupplungsglied innerhalb gewisser Grenzen drehbar auf einem Gewinde
(12) der treibenden Welle (10) und das andere Kupplungsglied (24, 30, 32)
undrehbar, aber verschiebbar auf der getriebenen Welle (22) sitzt und durch. Bewegung des ersten Kupplungsgliedes
auf seinem Gewinde bei einer Änderung der Drehgeschwindigkeit einer der beiden Wellen (10, 22) beide Kupplungsglieder
in oder außer Eingriff kommen.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das auf dem
Gewinde der treibenden Welle sitzende Kupplungsglied ein Bremsschuh (56) vorgesehen,
ist.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
treibenden Welle und dem darauf mittels Gewindes einstellbaren Kupplungsglied eine Zugfeder (19) und zwischen 'den
beiden Kupplungsglicdem das Ausrücken bewirkende Federn (35, 36, 37) eingaschaltet
sind.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kupplungsglied
(14) der treibenden Welle angelenkte Stangen (66) durch Lenker (69) mit
einer auf der treibenden Welle verschiebbaren Scheibe (70) verbunden sind und in der einen Endlage dieser Scheibe in
Ausnehmungen. (67) eines Wellcnbundes (68) eingreifen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
-, GEnnncKT in DKn pridisnnucicnitEl
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60309D DE502495C (de) | 1929-05-14 | 1929-05-14 | Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP60309D DE502495C (de) | 1929-05-14 | 1929-05-14 | Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE502495C true DE502495C (de) | 1930-07-16 |
Family
ID=7389414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP60309D Expired DE502495C (de) | 1929-05-14 | 1929-05-14 | Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE502495C (de) |
-
1929
- 1929-05-14 DE DEP60309D patent/DE502495C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE622246C (de) | Schlupf- oder Schaltkupplung mit federbelasteter Steuereinrichtung | |
DE831507C (de) | Mechanisches Kraftwagengetriebe mit selbsttaetig schaltender Motorkupplung | |
DE532463C (de) | UEberholungskupplung | |
DE502495C (de) | Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE601939C (de) | Selbsttaetig wirkende Klauenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE663485C (de) | Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung | |
DE558611C (de) | Selbsttaetig ausrueckende Kupplung, insbesondere fuer Schiffshilfsmaschinen | |
DE622214C (de) | Umkehrgetriebe zum Antrieb von Winden | |
DE397980C (de) | Selbsttaetige Kupplung | |
DE611310C (de) | Schaltvorrichtung fuer Kraftuebertragungsanlagen, insbesondere bei Kraftwagen | |
DE870054C (de) | Reibradgetriebe | |
DE617393C (de) | Reibungslose Kraftuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE867794C (de) | Reibkraftregler | |
DE234995C (de) | ||
DE566748C (de) | Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge | |
DE597625C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl. | |
DE192894C (de) | ||
DE282895C (de) | ||
DE323565C (de) | Umsteuergetriebe fuer Maschinentriebwerke | |
DE891363C (de) | Selbstverstaerkende Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE674025C (de) | Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen | |
DE68888C (de) | Strafsenbahnwagen mit Motorenbetrieb | |
DE183375C (de) | ||
DE593596C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Reibungskupplungen von Pressen, Scheren u. dgl. | |
DE324265C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen |