DE1485412B1 - Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage - Google Patents

Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage

Info

Publication number
DE1485412B1
DE1485412B1 DE19601485412 DE1485412A DE1485412B1 DE 1485412 B1 DE1485412 B1 DE 1485412B1 DE 19601485412 DE19601485412 DE 19601485412 DE 1485412 A DE1485412 A DE 1485412A DE 1485412 B1 DE1485412 B1 DE 1485412B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arm shaft
disk
handwheel
drive pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601485412
Other languages
English (en)
Inventor
Taylor Thomas Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Special Machine Co
Original Assignee
Union Special Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Machine Co filed Critical Union Special Machine Co
Publication of DE1485412B1 publication Critical patent/DE1485412B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/30Details
    • D05B69/34Hand-wheel clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nähmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage, mit einem Hauptantrieb, der mit einer auf der Armwelle drehbar gelagerten ersten Antriebsscheibe verbunden ist, und mit einem Hilfsantrieb, der mit einer zweiten, auf der Armwelle fest angeordneten Antriebsscheibe verbunden ist, wobei die erste Antriebsscheibe mit der zweiten Antriebsscheibe mittels einer Reibschlußkupplung in Antriebsverbindung steht.
  • Beim Stillsetzen einer Nähmaschine ist es erforderlich, daß nach Abschalten der antreibenden Kraft die Maschinenteile so abgebremst werden, daß die Nadel in einer bestimmten Stellung stehenbleibt, beispielsweise in ihrer tiefsten Stellung, wenn das Nähgut gedreht und die Naht unter einem anderen Winkel fortgesetzt werden soll, oder in ihrer höchsten Stellung, wenn das Nähgut verschoben oder entfernt werden soll. Bei dem erforderlichen schnellen Abbremsen der Armwelle, insbesondere hochtouriger Maschinen, ist es schwierig, die entsprechende Winkellage genau zu erreichen.
  • Zur überwindung dieser Schwierigkeit ist es bereits bekannt, nach dem Stillsetzen des Hauptantriebs die Armwelle zunächst schnell bis fast zum Stillstand abzubremsen, und dann mittels eines Hilfsantriebs, der auf eine auf der Armwelle montierte Hilfsantriebsscheibe wirkt, gegen die Kraft eines ständig wirkenden Bremskörpers in die Endstellung weiterzudrehen (deutsche Patentschrift 13 966 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ostberlin). Zu diesem Zweck ist die Hauptantriebsscheibe mit der Hilfsantriebsscheibe mittels einer Reibschlußkupplung verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bremsfläche für die abzubremsenden Antriebsscheiben eines Nähmaschinenantriebs der eingangs genannten Art zu vergrößern, damit die Bremswirkung beim Abbremsen der Annwelle aus der Vollastdrehzahl verbessert und der Verschleiß herabgesetzt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Antriebsscheibe mit ihrer einen Stirnfläche an dem mit der Armwelle fest verbundenen Handrad und mit ihrer anderen Stirnfläche an der zweiten Antriebsscheibe unter Federdruck anliegt.
  • Dadurch, daß die erste Antriebsscheibe, also die Hauptantriebsscheibe, als beidseitig wirkende Bremsscheibe ausgebildet ist, wird die angestrebte Vergrößerung der Bremsfläche mit sehr geringem Aufwand erreicht.
  • Die Erfindung soll nun an dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Auf der im Gehäuse 15 einer Nähmaschine gelag .,erten Armwelle 6, die in üblicher Weise am einen Ende eine Nadel betätigt und am anderen Ende ein Handrad 44 trägt, ist in einem Abstand vom Handrad eine Antriebsseheibe 8 befestigt. Die Antriebsscheibe9 besitzt eine axial vorspringende Nabe, auf der eine weitere Antriebsseheibe oder Losscheibe9 derart gelagert ist, daß sie mit der Scheibe 8 eine Einwegkupplung bildet. Zu diesem Zweck kann die Nabe (nicht dargestellte) äußere Längsnuten enthalten, in denen sich Rollen befinden, welche sich bei der einen Drehrichtung der Scheibe 9 relativ zur Scheibe 8 in an sich bekannter Weise verklemmen, so daß die Armwelle von der Scheibe 9 über diese Kupplung angetrieben werden kann. Wird die Scheibe 9 stillgesetzt, so kann die Armwelle von der Scheibe 8 in der gleichen Richtung weitergedreht werden. Die Scheibe 9 kann über einen bei 10 a angreifenden Riemen an einen Elektromotor des Hauptantriebs angekuppelt werden.
  • Mit der Antriebsscheibe 8, die eine keilförmige Umfangsnut aufweist, ist ein Hilfsantrieb verbunden. Vorzugsweise greift in die Scheibe 8 ein als Stirnzahnrad (nicht dargestellt) ausgebildetes Reibrad mit entsprechend der Umfangsnut schräg zusammenlaufenden Stirnwandungen ein. Um ein Stillsetzen der Scheibe 8 bei einer bestimmten Winkelstellung zu ermöglichen, ist die Scheibe 8 an einer Stelle ihres Umfangs zur Unterbrechung der Reibtriebverbindung mit dem Stirnzahnrad ausgespart, wie es bei einem Hilfsantrieb für Nähmaschinen an sich bekannt ist. Die Antriebsscheibe 8 wird vom Hilfsantrieb mit erheblich kleinerer Drehzahl als derjenigen des Hauptantriebs angetrieben.
  • Unabhängig von der erwähnten Einwegkupplung steht die Scheibe 9 mit der Antriebsscheibe 8 über eine Reibschlußkupplung in Antriebsverbindung. Auf der Stimfläche eines abgesetzten, axial vorspringenden Teils 8j der Scheibe 8 ist eine Reibscheibe 45 befestigt, die vorzugsweise aus Messing besteht. Auf der gegenüberliegenden, linken Seite der Scheibe9 ist eine Federstahlscheibe 46 befestigt, welche so geschnitten und geformt ist, daß sie vier federnde Zungen 46a bildet, welche axial ausgebaucht sind und mit der auf der Scheibe 8 befestigten Reibscheibe im Eingriff sind. Eine Druckaufnahme- oder Reibscheibe 47 ist am Handrad 44 befestigt und liegt an der rechten Stirnfläche der Scheibe 9 an. Beim Zusammenbau wird das Handrad 44 axial auf die Armwelle aufgedrückt und so an dieser befestigt, daß die federnden Zungen 46a deformiert werden und mit der durch ihre Deformation verursachten Kraft gegen die Scheibe 45 drücken.
  • Das zwischen der Scheibe 9 und der Armwelle 6 erzeugbare Reibungsmoment ist die Summe der Reibungsmomente einerseits zwischen der rechten Stirnfläche der Scheibe 9 und der Reibscheibe 47 und andererseits zwischen der Reibscheibe 45 und den federnden Zungen 46a. Der Gesamtbetrag dieses Reibungsmoments kann nach der Lösung der Stellschraube am Handrad 44 durch Einstellen der Grundschraube auf der Welle 6 erfolgen, so daß die Spannung der Zungen 46a beliebig justierbar ist.
  • Bei dieser Anordnung wird einerseits in der Zeit zwischen dem Ausschalten des Hauptantriebs und dem Einschalten des Hilfs- oder Reibradantriebs die Armwelle vorzugsweise bis zum Stillstand abgebremst, so daß beim Eingreifen des Reibradantriebs keine Geschwindigkeitsdifferenz mehr besteht. Andererseits wird nach dem Einschalten des Hilfsantriebs die Armwelle sofort bis zum Stillstand abgebremst, wenn das Reibrad in die Aussparung der Scheibe 8 eintritt.
  • Wird also die Maschine vom Hauptantrieb abgekuppelt, so wird die Scheibe 9 sehr rasch zum vollständigen Stillstand gebracht. Das hohe Bremsmoment zwischen der Scheibe 9 und der Armwelle 6 hält auch diese dann schnell an, wenn sie mit sehr hoher Drehzahl umgelaufen ist. Wird nun das Reibrad des Hilfsantriebs in Eingriff mit der Scheibe 8 gebracht, so wird die zuvor stillgesetzte Welle 6 gegen das hohe Bremsmoment in die durch die erwähnte Aussparung bestimmte Lage gebracht. Da die C C Reibungskräfte auf relativ große Scheibenoberflächen wirken, ist der Verschleiß dieser Scheibenflächen ,gering, selbst wenn ein häufiges Stillsetzen erforder-D e C lich ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Nähmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bebl stimmten Winkellage mit einem Hauptantrieb, der C mit einer auf der Armwelle drehbar gelagerten C e ersten Antriebsseheibe verbunden ist, und mit einem Hilfsantrieb, der mit einer zweiten, auf der Armwelle fest angeordneten Antriebsscheibe verbunden ist, wobei die erste Antriebsscheibe mit der zweiten Antriebsscheibe mittels einer Reibschlußkupplung in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Antriebsscheibe (9) mit ihrer einen Stirnfläche an dem mit der Arrnwelle (6) fest verbundenen Handrad (44) und mit ihrer anderen Stirnfläche an der zweiten Antriebsscheibe (8) unter Federdruck (46a) anliegt.
DE19601485412 1960-01-19 1960-01-19 Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage Pending DE1485412B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0009986 1960-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485412B1 true DE1485412B1 (de) 1970-05-21

Family

ID=27587910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601485412 Pending DE1485412B1 (de) 1960-01-19 1960-01-19 Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1485412B1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13966A (de) *
DE274750C (de) *
US1243986A (en) * 1916-08-11 1917-10-23 Reece Shoe Machinery Co Driving and stopping mechanism.
US1802434A (en) * 1927-05-09 1931-04-28 Union Special Machine Co Driving and stopping mechanism for sewing machines
US1850708A (en) * 1930-03-14 1932-03-22 Goodrich Co B F Sewing machine
DE856829C (de) * 1951-05-22 1952-11-24 Max Schwab Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
DE870054C (de) * 1941-12-16 1953-03-09 E Stutznaecker Fa Reibradgetriebe
CH325420A (de) * 1952-01-30 1957-11-15 Singer Mfg Co Motorgetriebene Nähmaschine mit Mitteln zum Anhalten der Nadel in bestimmter Stellung
DE1765253U (de) * 1952-08-01 1958-04-17 Rothenborg Specialmaskiner For Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer naehmaschinen.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD13966A (de) *
DE274750C (de) *
US1243986A (en) * 1916-08-11 1917-10-23 Reece Shoe Machinery Co Driving and stopping mechanism.
US1802434A (en) * 1927-05-09 1931-04-28 Union Special Machine Co Driving and stopping mechanism for sewing machines
US1850708A (en) * 1930-03-14 1932-03-22 Goodrich Co B F Sewing machine
DE870054C (de) * 1941-12-16 1953-03-09 E Stutznaecker Fa Reibradgetriebe
DE856829C (de) * 1951-05-22 1952-11-24 Max Schwab Einstellvorrichtung fuer die Armwelle
CH325420A (de) * 1952-01-30 1957-11-15 Singer Mfg Co Motorgetriebene Nähmaschine mit Mitteln zum Anhalten der Nadel in bestimmter Stellung
DE1765253U (de) * 1952-08-01 1958-04-17 Rothenborg Specialmaskiner For Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer naehmaschinen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810012A1 (de) Bremsscheiben-bausatz
DE19851668A1 (de) Radbremsvorrichtung
DE2007849C3 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle
DE3305632C2 (de) Reibungskupplungs- und Bremskombination
DE3844617A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einer kombinierten einrichtung zur stillstandsbremsung und zum spannen des werkzeugs
DE957915C (de) Antrieb fur Spindeln an Spinn und Zwirnmaschinen
DE521091C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit zwei Gruppen von Bremsbacken
DE1485412C (de) Nähmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage
DE2830511C2 (de) Schlagbohrmaschine mit Zweiganggetriebe und einer Einrichtung zum Umschalten der Getriebegänge und zum Umstellen von Bohren auf Schlagbohren
DE1485412B1 (de) Naehmaschinenantrieb zum Stillsetzen der mit Handrad ausgestatteten Armwelle in einer bestimmten Winkellage
DE2540348C2 (de) Reibungsarme Bewegungsmutter, insbesondere zum Heben von Lasten
DE3828954A1 (de) Einrichtung zur stillstandsbremsung eines mit einem winkelgetriebe ausgeruesteten elektrowerkzeugs
DE1216625B (de) Selbsttaetige Bremse fuer eine Antriebsmaschine, z. B. einen Elektromotor
DE2137039A1 (de) Scheibenbremse
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE870054C (de) Reibradgetriebe
DE156692C (de)
DE719589C (de) Klemmkupplung fuer Exzenterpressen u. dgl.
DE378430C (de) Einrueckplatte fuer die in die Bremsvorrichtung eingeschaltete Kupplung
EP2331838A1 (de) Überlast-reibungskupplung
DE10000062B4 (de) Scheibenbremse, sowie Bremsbacke für eine Scheibenbremse
DE578613C (de) Tangential-Drehkeilkupplung fuer Kurbel- und Exzenterpressen
DE151240C (de)
DE2123064C2 (de) Antriebs- und Abstellvorrichtung für Nähmaschinen
DE1655442A1 (de) Handbremsbetaetigungsvorrichtung fuer kombinierte Bremssaettel