DE2007849C3 - Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle - Google Patents

Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle

Info

Publication number
DE2007849C3
DE2007849C3 DE2007849A DE2007849A DE2007849C3 DE 2007849 C3 DE2007849 C3 DE 2007849C3 DE 2007849 A DE2007849 A DE 2007849A DE 2007849 A DE2007849 A DE 2007849A DE 2007849 C3 DE2007849 C3 DE 2007849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear
thread
bevel gear
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2007849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007849B2 (de
DE2007849A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Hahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2007849A priority Critical patent/DE2007849C3/de
Priority to FR7045025A priority patent/FR2080365A5/fr
Priority to CH104471A priority patent/CH532211A/de
Priority to US111031A priority patent/US3667310A/en
Priority to NL7102251.A priority patent/NL162862C/xx
Priority to SE02175/71A priority patent/SE362290B/xx
Publication of DE2007849A1 publication Critical patent/DE2007849A1/de
Publication of DE2007849B2 publication Critical patent/DE2007849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007849C3 publication Critical patent/DE2007849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/1966Intersecting axes
    • Y10T74/19665Bevel gear type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Eine bekannte Vorrichtung (deutsche Auslegeschrift 1 196 907) nach dem Ausgangspunkt der Erfindung ist als Scheibenreibungskupplung ausgebildet, die mittels einer Hilfsreibscheibe und schraubenförmigen Schrägflächen axial einrückbar ist. Dabei ist lose auf der Welle zwischen einem Bund und einer mit einer Schraube festziehbaren Scheibe ein Nabenkörper und eine Gegenscheibe angeordnet; die einander gegenüberliegenden Stirnflächen des Nabenkörpers und der Gegenscheibe weisen eine oder mehrere ineinandergreifende schraubenförmige Keilflächen auf, die den Nabenkörper an den Bund der Welle anpressen können und entsprechend der Drehrichtung, in der die Mitnahme gefordert ist, geneigt sind. Es können auch, um eine Mitnahme in beiden Drehrichtungen zu bewirken, beidseitig des Nabenkörpers je eine Gegenscheibe mit Keilflächen entsprechender Neigung angeordnet sein. Beim Anlaufen soll die Welle die Gegenscheibe durch Reibung an der Welle und an der Scheibe mitnehmen, während der Nabenkörper durch seine größere Masse und die Trägheit angeschlossener Elemente gehemmt ist. Die dabei auftretende Drehung der Gegenscheibe gegenüber dem Nabenkörper soll die Schrägflächen des Nabenkörpers auf die der Gegenscheibe auflaufen lassen, wodurch sich diese beiden Teile zwischen dem Bund und der Scheibe axial verspannen.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß es von den jeweiligen Reibungsverhältnissen abhängt, ob die an der Scheibe wie an dem Nabenkörper anliegende Gegenscheibe dem Bewegungszustand der Scheibe und der Welle folgt, die mit einer zylindrischen und mit einer ebenen Fläche auf die Gegenscheibe zu wirken suchen, oder ob sie dem Bewegmigszustand des Nabenkörpers folgt, den sie mit Schrägflächen berührt. Folgt die Gegenscheibe dem
ίο Bewegungszustand der Welle und der Scheibe, so tritt die erwünschte Axialverspannung ein, und die Nabe wird von der Welle mitgenommen. Folgt im ungünstigen Falle die Gegenscheibc aber dem Bewegungszustand des Nabenkörpers, so ist eine Axialver-
spannung ausgeschlossen. Eine Kraft, die die Gegenscheibe veranlassen würde, sich fest an die mit der Welle umlaufende Scheibe anzulegen, um von dieser mitgenommen zu werden, ist nicht vorhanden, so daß das Zustandekommen der gewünschten Axialver-
=0 spannung nicht mit Sicherheit zu erwarten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Erzeugung der Anpressung der Nabe notwendige Bewegung der Schrägflächen gegeneinander eindeutig und sicher hervorzurufen.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung sind die Schrägilächcn als Schraubverbindung zwischen einem Außengewinde der Welle und einer Mutter ausgebildet, ist der Abstand zwischen der mit der Welle verbundenen ebenen Fläche und dem der ebenen Fläche zugekehrten Ende des Gewindes der Welle kleiner als der Abstand der Stirnflächen des Zahnrades, entspricht der Steigungssinn der SdirUgverzahnung bei auf das abtriebsseitige Ende gesehen links drehbarer keilloser Welle der Steigung eines Rechtsgewindes und umgekehrt und ist bei auf das Abtriebsende gesehen links drehbarer keilloser Welle das Gewinde der Schraubverbindung rechtsgängig und umgekehrt.
Zum Befestigen wird das Zahnrad auf die Welle geschoben, bis es an der mit der Welle verbundenen ebenen Fläche anliegt. Dann wird die Mutter von Hand auf das Gewinde der Welle geschraubt, bis sie an dem Zahnrad anliegt. Festziehen und Sichern der Mutter ist nicht nötig; die Anordnung zieht sich während des Anlaufens und der ersten belasteten Umläufe der Welle selbsttätig fest, indem beim Anlaufen der Welle das zunächst zurückbleibende Zahnrad durch Reibung die Mutter festhält und die Welle sich in die Mutter hineinschraubt, wobei sie das Zahnrad axial festklemmt. Hat das Zahnrad ein Drehmoment zu übertragen, das größer ist als der Einklemmung des Zahnrades entspricht, so gleitet das Zahnrad auf der Welle, die Welle schraubt sich wiederum in die von dem Zahnrad durch Reibschluß festgehaltene Mutter und zieht das Zahnrad noch fester, bis dieses auch das erhöhte Drehmoment überträgt.
Die mit der beschriebenen Anordnung erzielbaren Vorteile fallen besonders bei Kraftwerkzeugen ins Gewicht. Diese in der Hand des Benützenden liegen-
den Maschinen sind naturgemäß besonders empfindlich gegen Schwingungen, die z. B. von einer auch nur sehr kleinen Verbiegung der Welle des schnellau fenden Antriebsmotors ausgehen. Solche Verbingungen können als Folge des Aufpressens eines Zahnrades auf die Motorwelle entstehen, sie können auch durch das einseitige Einfräsen einer Keilnut verursacht sein. Auf eine Welle aufgepreßte Zahnräder bedingen mehrteilige Gehäusebauarten; solche Gehäuse
sind teurer, größer und damit unhandlicher und schwerer, was wiederum erhebliche Nachteile für ein Kraftwerkzeug mit sich bringt. Alle diese Nachteile werden durch die beschriebene Vorrichtung vermieden.
Das Lösungsprinzip des Axialverspannens durch Krafischluß und gegenläufige Schrägflächen ist bei einer Nachstellvorrichtung für Gelenkverbindungen bekannt geworden (USA.-Paienlsdiriit 3 410 5S7). Im inneren der Kapsel ruht der Gelenkkopf in einer entsprechend ausgebildeten Gegenflächc eines Gewindestopfens. Die Kapsel isl durch einen Deckel verschlossen; zwischen diesem und einer Stufe der Kapselwand ist ein Ring mit Innengewinde eingespannt, der mit dem Außengewinde des Gewindestopfens zusammenarbeitet. Ein abgebogener Draht steckt mit einem Ende etwa radial in dem Gewindestopfen, während er sich mit dem anderen Ende in dem Innengewinde des Ringes abstützt. Der Draht erlaubt durch seine Formgebung dem Gewindcslopfen nur das Drehen in dem Sinne, daß er sich gegen den Gelenkkopf hin bewegt. Zur Erhöhung der Reibung zwischen den Flächen am Gewindeslopfen und am Gelenkkopf ist in eine Fläche eine Ringnut eingeformt, in der z. B. ein O-Ring aus einem Werkstoff erhöhter Reibungszahl liegt. Diese für die Gelenkkopfverbindungcn bei den gelenkten Rädern von Kraftfahrzeugen entwickelte Einrichtung arbeitet folgendermaßen:
Der Gelenkkopf macht gegenüber der Kapsel drehende und schiebende Bewegungen. Dabei stützt er sich immer wieder gegen den Gewindestopfen und übt auf diesen bei Drehbewegungen ein Moment aus.
Durch den O-Ring ist die Reibung zwischen dem Gelenkkopf und dem Gcwindesiopfen größer als zwischen dem Außengewinde des Gewindestopfens und dem Innengewinde des Ringes. Der Gewindestopfen kann den Drehbewegungen des Gelenkkopfcs wegen des Drahtes nur in einer Richtung folgen und zieht sich nach und nach gegen den Gelenkkopf, diesen dabei an die Gegenfläche drängend. Wenn durch Verschleiß des Gelenkkopfes und/oder der an ihm anliegenden Gegenfläche und/oder des Gewindestopfens der Gelenkkopf Spiel bekommt, stellt sich der Stopfen selbsttätig nach.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Bei Kegelrädern kann ein auf die Kegelspitze gerichteter Axialschub aus der Verzahnung bekanntlich nur durch gebogene Zähne erreicht werden (Zirpke, Zahnräder, Fachbuchverlag Leipzig 1960, S. 270 und 271). Einzelheiten sind nachstehend an Hand ein-js in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein auf einer keilloseti Welle befestigtes erstes Kegelrad und das Kegelrad in Eingriff mit einem zweiten Kegelrad,
F i g. 2 sinnbildlich die Richtung der Bogenverzahnung der beiden Kegelräder der F i g. 1.
Im folgenden ist mit »antriebsseitig« die Richtung zu der das erste Kegelrad tragenden keillosen Welle, mit »abtriebsseitig« die entgegengesetzte Richtung; mit »unten« die Richtung zu der das zweite Kegelrad tragenden zweiten Welle hin, mit »oben« die entgegengesetzte Richtung bezeichnet.
Eine keillose Welle 1 ist mit einer Schulter 2 gegen einen zylindrischen Bereich 3 kleineren Durchmessers der Welle abgesetzt. Auf den zylindrischen Bereich 3 der Welle ist der Innenring 4 eines Kugellagers 5 aufgezogen, dessen Außenring 6 in einem Gehäuse 7 aufgenommen ist. Abtriebsseitig vor dem zylindrischen Abschnitt 3 ist die Welle auf einen Abschnitte wiederum kleineren Durchmessers abgesetzt, auf den ein erstes Kegelrad 9 mit seiner Nabe 10 drehbar und verschiebbai aufgeschoben ist. Abtriebsseitig vor dem Abschnitte endet die Welle 1
ίο mit einem achsgleichen Zapfen 11, auf den ein Rechtsgewinde 12 aufgeschnitten ist. Auf das Gewinde 12 ist eine Mutter 13 aufgeschraubt, die eine antriebsseitig zur Achse senkrechte Stirnfläche 20 hat. In dem Gehäuse 7 ist rechtwinklig zu der keillosen Welle eine zweite Welle 14 gelagert, auf der in beliebiger Weise ein zweites Kegelrad 15 drehfest angeordnet ist. Das zweite Kegelrad 15 greift in das erste Kegelrad 9. Beide Kegelräder sind bogenverzahnt. Die Zähne des ersten Kegelrades 9 sind zum wachsenden Durchmesser hin im Uhrzeigersinn gekrümmt, die Zähne des zweiten Kegelrades 15 zum wachsenden Durchmesser hin gegen den L'hrzeigcrsinn.
Die Nabe 10 des ersten Kegelrades 9 hat eine antriebseitige Stirnfläche 16 und eine abtriebseitige Stirnfläche 17. Der Innenring 4 des Kugellagers 5 hat eine antriebscitige Stirnfläche 18 und eine abtriebseitige Stirnfläche 19. Das Kugellager 5 liegt mit der antriebseitigen Stirnfläche 18 seines Innenringes an der abtriebseitigen Schulter 2 der keilloscn Welle 1 an. Der Innenring 4 des Kugellagers 5 steht abtriebseitig über den Abschnitt 3 der Welle 1 vor. Der Abstand zwischen der abtriebseitigen Stirnfläche 19 des Kugellagerinnenrings 4 und dem dem Abschnitt 8 der Welle 1 zugekehrten Ende des Gewindeabschnitts 11 ist kleiner als der Abstand der Stirnflächen 16 und 17 der Nabe 10 des ersten Kegelrades 9. Die Mutter 13 kann daher mit ihrer Stirnfläche 20 gegen die Nabe 10 des Zahnrades 9 angezogen werden und die Nabe 10 über den Kugellagerinnenring 4 gegen die Schulter 2 der Welle 1 verspannen.
Beim Zusammenbau der Vorrichtung wird nach dem Einbau der keillosen Welle 1 mittels des Kugellagers 5 in das Gehäuse 7 das erste Kegelrad 9 von Hand auf den zylindrischen Bereich 8 der Welle 1 geschoben. Dann wird die Mutter 13 von Hand auf das Gewinde 12 des Wellenzapfens 11 geschraubt, bis die Mutter 13 an der abtriebseitigen Stirnseite 17 des ersten Kegelrades 9, dieses mit seiner antriebseitigen
Stirnfläche 16 an der abtriebseitigen Stirnfläche 19 des Kugellagerinnenringes 4 und dieser mit seiner antriebseitigen Stirnfläche 18 an der Schulter 2 der Welle 1 anliegt. Dann wird die zweite Welle 14 mit dem zweiten Kegelrad 15 in das Gehäuse 7 eingebaut und das Gehäuse verschlossen.
Bei den ersten belasteten Umläufen der zweiten Welle 14 wird durch die Kreisbogenverzahnung der Kegelräder das erste Kegelrad 9 abtriebseitig gegen die Mutter 13 gezogen. Die Reibung zwischen dem
ersten Kegelrad und der Mutter in Verbindung mit dem zwischen der keillosen Welle und der Nabe 10 des ersten Kegelrades 9 auftretenden Schlupf läßt den Gewindezapfen 11 mittels des Gewindes 12 sich in die Mutter 13 hineinschrauben, wodurch die Mutter das erste Kegelrad gegen den Innenring 4 des Kugellagers 5 und damit gegen die Schulter 2 der Welle 1 verspannt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines schrägverzahnten Zahnrades mit einer zylindrischen Bohrung auf einer keillosen, in nur einer Richtung drehenden Welle, mit zwei abtriebsseitig der Sitzstelle des Rades auf der Welle in Umfangsrichtung ansteigenden Schrägflächen zur Anpressung des Rades an eine mit der keillosen Welle verbundene und antriebsseitig ihrer Sitzstelle zugekehrte, zu der Achse senkrechte ebene Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägflächen als Schraubverbindung (11, 13) zwischen einem Außengewinde (11) der Welle (1) und eir.^r Mutter (13) ausgebildet sind, daß der Abstand zwischen der mit der Welle (1) verbundenen ebenen Fläche (19) und dem der ebenen Fläche zugekehrten Ende des Gewindes (11) der Welle kleiner ist als der Abstand der Stirnflächen (16, 17) des Rades (9), daß der Steigungssinn der Schrägverzahnung bei auf das abtriebsseitge Ende gesehen links drehbarer keilloser Welle (1) der Steigung eines Rechtsgewindes entspricht und umgekehrt und daß bei auf das Abtriebsende gesehen links drehbarer keilloser Welle das Gewinde der Schraubverbindung rechtsgängig ist und umgekehrt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Befestigung eines Stirnrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne gerade oder gebogen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Befestigung eines Kegelrades, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne gebogen, z. B. kreisbogenförmig ausgebildet sind.
DE2007849A 1970-02-20 1970-02-20 Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle Expired DE2007849C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007849A DE2007849C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle
FR7045025A FR2080365A5 (de) 1970-02-20 1970-12-14
CH104471A CH532211A (de) 1970-02-20 1971-01-25 Getriebe
US111031A US3667310A (en) 1970-02-20 1971-01-29 Self-tightening transmission gear mounting
NL7102251.A NL162862C (nl) 1970-02-20 1971-02-19 Handgereedschap met een haaks drijfwerk.
SE02175/71A SE362290B (de) 1970-02-20 1971-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007849A DE2007849C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007849A1 DE2007849A1 (de) 1971-09-02
DE2007849B2 DE2007849B2 (de) 1974-02-07
DE2007849C3 true DE2007849C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5762840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007849A Expired DE2007849C3 (de) 1970-02-20 1970-02-20 Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3667310A (de)
CH (1) CH532211A (de)
DE (1) DE2007849C3 (de)
FR (1) FR2080365A5 (de)
NL (1) NL162862C (de)
SE (1) SE362290B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158598B2 (de) * 1971-11-26 1974-05-09 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Schmiervorrichtung für Getriebe mit Betrieb in allen Lagen
DE2212648B2 (de) * 1972-03-16 1976-11-04 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Antrieb fuer die schwenkfluegel eines flugzeuges mit variabler pfeilung
US3901098A (en) * 1973-12-17 1975-08-26 Dotco Inc Angle drive unit
US4238970A (en) * 1978-02-23 1980-12-16 The University Of Kentucky Research Foundation Bevolute gear system
US4311063A (en) * 1980-06-02 1982-01-19 The Singer Company Bearing and bearing mount and tools incorporating same
SE443416B (sv) * 1981-07-15 1986-02-24 Atlas Copco Ab Kombination av kugghjul och axel
CA1211300A (en) * 1983-03-02 1986-09-16 Thomas H. Lohr Bevel gear drive
US4580460A (en) * 1984-07-30 1986-04-08 The Singer Company Bevel gear backlash adjusting mechanism
DE3643066A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Bosch Gmbh Robert Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer
US6816692B1 (en) 2003-05-21 2004-11-09 Lexmark International, Inc. Support assembly for roller including roller body and support shaft
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
DE102005000111A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-08 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Winkelgetriebe
JP5566840B2 (ja) * 2010-10-04 2014-08-06 株式会社マキタ 回転工具
US10971966B2 (en) * 2018-05-14 2021-04-06 Black & Decker Inc. Power tool with partition assembly between transmission and motor
US11813729B2 (en) 2018-05-14 2023-11-14 Black & Decker Inc. Power tool with partition assembly between transmission and motor
US10946507B1 (en) * 2019-10-04 2021-03-16 Master Air Tool Co., Ltd. Power tool

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563353A (en) * 1968-06-27 1971-02-16 United Parcel Service General Automatic reversing clutches with pilot brake

Also Published As

Publication number Publication date
SE362290B (de) 1973-12-03
NL162862B (nl) 1980-02-15
DE2007849B2 (de) 1974-02-07
NL162862C (nl) 1980-07-15
US3667310A (en) 1972-06-06
FR2080365A5 (de) 1971-11-12
DE2007849A1 (de) 1971-09-02
NL7102251A (de) 1971-08-24
CH532211A (de) 1972-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2007849C3 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle
EP0235598B1 (de) Elektomotorisch angetriebener Schleifer
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0195853A1 (de) Kupplung für kraftgetriebene Schraubwerkzeuge
DE4131514A1 (de) Motorgetriebene handwerkzeugmaschine
DE2553667B2 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
CH670063A5 (de)
DE3013855C2 (de) Lenkgetriebe
DE2322196C3 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittel-Spannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE2016352A1 (de) Rohrschlüssel
EP1343604B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zwei unmittelbar axial benachbart angeordneten, gegenläufig rotierenden trennscheiben
DE1480686A1 (de) Fliehkraftkupplung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102017106383A1 (de) Nabenantriebsvorrichtung
DE202006019557U1 (de) Bremsvorrichtung für eine Kettensäge
DE3333853A1 (de) Dreh- und einstellwerkzeug fuer werkstuecke mit zylindrischer mantelflaeche, insbesondere fuer spurstangen an kraftfahrzeugen
DE3016844C2 (de) Zahnradegetriebe
DE1750480C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer sich drehenden Welle mit einem feststehenden Gehäuse, in dem die abzubremsende Welle gelagert ist
DE442600C (de) Steuervorrichtung fuer Winden
DE1940522C (de) Werkzeugspannvorrichtung fur Werkzeug maschinenspindeln
CH307728A (de) Elektroschraubenzieher.
DE521403C (de) Ausrueckgetriebe fuer motorisch angetriebene Arbeitsmaschinen
DE691168C (de) Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe
DE826390C (de) Waehrend des Stillstandes ein- und ausrueckbare Reibungskupplung
DE2300848C3 (de) Mehrspindliger Schrauber
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee