DE3643066A1 - Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer - Google Patents

Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer

Info

Publication number
DE3643066A1
DE3643066A1 DE19863643066 DE3643066A DE3643066A1 DE 3643066 A1 DE3643066 A1 DE 3643066A1 DE 19863643066 DE19863643066 DE 19863643066 DE 3643066 A DE3643066 A DE 3643066A DE 3643066 A1 DE3643066 A1 DE 3643066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
output shaft
shaft
electric tool
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863643066
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863643066 priority Critical patent/DE3643066A1/de
Priority to DE8787117079T priority patent/DE3777975D1/de
Priority to EP87117079A priority patent/EP0271734B1/de
Publication of DE3643066A1 publication Critical patent/DE3643066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem drehenden Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei Winkelschleifern sind die Abtriebswelle des Elektromotors und die die Schleifscheibe tragende Arbeitswelle senkrecht zueinander ausgerichtet und stehen über das als Schaftritzel ausgebildete Koppelglied miteinander in Eingriff, so daß die Rotationsbewegung der Abtriebswelle auf die Arbeitswelle übertragen wird. Das Schaftritzel ist hierzu in der Abtriebswelle eingeschraubt und kämmt mit einem Zahnkranz in einem auf der Arbeitswelle drehfest sitzenden Gegenkranz.
Zum Einschrauben des Schaftritzels muß die Abtriebswelle einen ausreichend großen Durchmesser aufweisen. Um diesen nicht unnötig groß bemessen zu müssen - was wiederum Rückwirkungen auf die Lagerung von Abtriebswelle und Schaftritzel hat - ist man bestrebt, im Einschraubbereich den Durchmesser des Schaftritzels möglichst klein zu halten, jedoch einen für die Drehmomentübertragung ausreichend großen Kernquerschnitt in der Gewindeverbindung beizubehalten.
Von den üblichen Befestigungsgewinden würde sich hierzu ein Feingewinde anbieten, das im Vergleich zu einem Regelgewinde bei gleichem Außendurchmesser einen größeren Kerndurchmesser aufweist und damit größeren Längskräften standhält. Die üblichen Befestigungsgewinde dienen dabei dem Zweck, mit geringem Anzugsdrehmoment eine hohe Längskraft in der Schraube zu bewirken. Bei drehenden Elektrowerkzeugen muß die Gewindeverbindung zwischen Abtriebswelle und Schaftritzel jedoch ein hohes Anzugsdrehmoment übertragen können. Bei der Verwendung eines Feingewindes würde die größere Längskraft zwar die Gewindekopfreibung erhöhen, woraus wiederum ein etwas größeres Anzugsdrehmoment resultiert, jedoch sinkt wegen der geringen Steigung des Feingewindes der im Gewinde zu übertragende Anteil des Drehmomentes, wodurch die Schub- oder Torsionsspannung zu Lasten der Zugspannung im Kern der Gewindeverbindung verringert wird. Der Werkstoff wird damit nicht optimal ausgenutzt. Ein Feingewinde ist daher trotz des Vorteils eines größeren Kerndurchmessers bei gleichem Außendurchmesser nicht brauchbar.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Elektrowerkzeug mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß die Gewindeverbindung zwischen Abtriebswelle und Koppelglied ein hohes Anzugsdrehmoment bei optimal ausgenutztem Werkstoff überträgt. Optimale Ausnutzung des Werkstoffs bedeutet, daß die im Kernmaterial der Gewindeverbindung auftretende Vergleichsspannung σ r , die sich aus der Schub- oder Torsionsspannung τ und aus der Zugspannung σ z gemäß
berechnet, wobei a = 1,43 für Stahl zu setzen ist, ein Minimum annimmt. Da die Schub- bzw. Torsionsspannung τ gemäß
mit a=Steigungswinkel, ρ=Reibwinkel, d₂=Flanken- oder mittlerer Durchmesser, d₁=Kerndurchmesser, von der Zugspannung σ z und vom Steigungswinkel α des Gewindes abhängig ist, läßt durch entsprechende Wahl des Steigungwinkels α das Verhältnis von Zugspannung σ z und Torsionsspannung τ hinsichtlich einer Minimierung der Vergleichsspannung σ z optimieren. Durch die Mehrgängigkeit des Gewindes kann dabei die Steigung α beliebig eingestellt werden, ohne daß dies eine Verringerung des Kerndurchmessers nach sich zieht, wie dies bei Regelgewinden der Fall ist. Will man das Verhältnis von Kern- zum Außendurchmesser - das dem günstigen Verhältnis eines Feingewindes entspricht - konstant halten, so muß mit zunehmender Steigung α die Gangzahl des Gewindes entsprechend erhöht werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Elektrowerkzeug wird durch das mehrgängige Gewinde zwischen Abtriebswelle und Koppelglied eine Gewindeverbindung mit einem eine geringe Gewindetiefe aufweisenden Feingewindeprofil aber mit einem gegenüber einem metrischen Feingewinde wesentlich größeren Steigungswinkel α erzielt. Damit werden die vorteilhaften Eigenschaften eines Feingewindes - nämlich dessen größerer Kerndurchmesser im Verhältnis zum Außendurchmesser - nutzbar gemacht, ohne dessen für den vorliegenden Anwendungsfall nach­ teiligen Eigenschaften - nämlich der kleine Steigungswinkel α - in Kauf zu nehmen. Durch die Wahl der Gangzahl läßt sich ein beliebiger Steigungswinel α ohne Rückwirkung auf den Kerndurchmesser einstellen, der in Hinblick auf eine Optimierung des Verhältnisses zwischen Zugspannung σ z und Torsionsspannung τ im Werkstoff des Kerns des Gewindes im Koppelglied und der Abtriebswelle zu wählen ist.
Mehrgängige Schraubengewinde wurden bislang nur bei Bewegungsgewinden verwendet, die zur Umsetzung von Dreh- in Längsbewegung und umgekehrt dienen, z. B. bei Antriebsspindeln. Bei diesen Bewegungsgewinden bewirkt die mit der Mehrgängigkeit erzielte Erhöhung des Stei­ gungswinkels eine Verbesserung des Wirkungsgrades.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Winkelschleifers,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Abschnittes A in Fig. 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 als Beispiel eines drehenden Elektrowerkzeuges im Längsschnitt und nur ausschnittweise dargestellte Winkelschleifer enthält in einem Kunststoffgehäuse 10 einen Elektromotor 11, dessen Stator mit 12, dessen Rotor mit 13 und dessen mit dem Rotor 13 starr verbundene Abtriebswelle mit 14 bezeichnet ist. Senkrecht zur Abtriebswelle 14 ist im Gehäuse 10 eine Arbeitswelle 15 gelagert, auf welcher das Schleifblatt befestigt wird. Auf der Arbeitswelle 15 sitzt drehfest ein Zahnrad 16, das mit einem Schaftritzel 17 kämmt. Das Schaftritzel 17 ist drehfest mit der Abtriebswelle 14 des Elektromotors 11 verbunden, wozu eine axiale Sackbohrung 18 in der Abtriebswelle 14 ein Innengewinde 19 trägt, in welches das Schaftritzel 17 mit einem auf einem Längsabschnitt angeordneten Außengewinde 20 eingeschraubt ist. Die aus Außen- und Innengewinde 19, 20 bestehende Gewinde­ verbindung ist als mehrgängiges Gewinde mit einem bei metrischen Feingewinden zu findenden Dreiecksprofil aus­ geführt.
In Fig. 2 ist das Außengewinde 20 des Schaftritzels 17 im Bereich des Ausschnittes A perspektivisch dargestellt. Das Außengewinde 20 ist hier als viergängiges Gewinde ausgeführt, wobei zur vereinfachten Darstellung ein Rechteckprofil des Gewindes angenommen worden ist. Vor­ zugsweise wird aber ein Dreiecksprofil verwendet, wie es im Querschnitt in Fig. 2 links zu sehen ist. Die Gangzahl des Außengewindes 20 ist von dem gewünschten Steigungswinkel α abhängig, der wiederum in Hinblick auf eine Optimierung des Verhältnises zwischen Zugspannung σ z und Schub- bzw. Torsionsspannung τ im Kernquerschnitt des Schaftritzels 17 gewählt wird. Im einzelnen ist dies eingangs unter Abschnitt "Vorteile der Erfindung" dargelegt. Im allgemeinen wird zur Erzielung eines großen Kerndurchmessers bei von dem Durchmesser der Abtriebswelle 14 vorgegebenem Außendurchmesser des Außengewindes 20 des Schaftritzels 17 bei Übertragung eines hohen Anzugsdrehmomentes und einer optimierten Materialausnutzung ein zweigängiges Gewinde genügen. In speziellen Fällen kann durch Erhöhung der Gangzahl jedoch jeder Steigungswinkel a eingestellt und damit eine sehr genaue Optimierung in Hinblick auf ein Minimum der Vergleichsspannung σ r im Material des Schaft­ ritzels 17 ereicht werden. Die Erhöhung der Gangzahl findet nur dort eine Grenze, wo das Gewinde die Selbsthemmung verliert.
In Fig. 2 ist lediglich das Außengewinde 20 des Schaftritzels 17 dargestellt. Es versteht sich von selbst, daß das Innengewinde 19 der Sackbohrung 18 in der Abtriebs­ welle 14 in gleicher Weise auszubilden ist.

Claims (2)

1.Drehendes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer, mit einem eine Abtriebswelle aufweisenden Elektromotor und mit einem die Rotationsbewegung der Abtriebswelle auf eine Arbeitswelle übertragenden Koppelglied, insbesondere Schaftritzel, das mittels eines Außengewindes in eine mit einem entsprechenden Innengewinde versehene axiale Sackbohrung in der Abtriebswelle eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Außen- und Innengewinde (19, 20) als mehrgängiges Gewinde ausgebildet sind.
2.Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrgängige Gewinde (19, 20) Dreiecksprofil aufweist.
DE19863643066 1986-12-17 1986-12-17 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer Withdrawn DE3643066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643066 DE3643066A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE8787117079T DE3777975D1 (de) 1986-12-17 1987-11-19 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer.
EP87117079A EP0271734B1 (de) 1986-12-17 1987-11-19 Drehendes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643066 DE3643066A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3643066A1 true DE3643066A1 (de) 1988-06-30

Family

ID=6316386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643066 Withdrawn DE3643066A1 (de) 1986-12-17 1986-12-17 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer
DE8787117079T Expired - Lifetime DE3777975D1 (de) 1986-12-17 1987-11-19 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787117079T Expired - Lifetime DE3777975D1 (de) 1986-12-17 1987-11-19 Drehendes elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0271734B1 (de)
DE (2) DE3643066A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241027B1 (en) 1998-07-21 2001-06-05 Black & Decker Inc. Hand operated electric tool, especially a jigsaw

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3623281A (en) * 1969-06-16 1971-11-30 Robert H Moffat Mounting fixture
DE2007849C3 (de) * 1970-02-20 1975-07-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum kraftschlüssigen Befestigen eines Zahnrades auf einer keillosen Welle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6241027B1 (en) 1998-07-21 2001-06-05 Black & Decker Inc. Hand operated electric tool, especially a jigsaw

Also Published As

Publication number Publication date
DE3777975D1 (de) 1992-05-07
EP0271734A2 (de) 1988-06-22
EP0271734B1 (de) 1992-04-01
EP0271734A3 (en) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696414B1 (de) Mähfaden für Freischneide-Geräte
DE10315200B4 (de) Getriebe zum Antrieb eines Mehrwellenextruders
EP1391637B1 (de) Zahnradanordnung
DE3007245A1 (de) Zahnbesatz fuer walzen und tragsegmente von textilmaschinen
DE1425231A1 (de) Zahnprofil fuer drehfeste Verbindungen von Wellen und Naben,insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE2801138C3 (de) Verteilergetriebe, insbesondere für Doppelschneckenpresse
DE10125322A1 (de) Becherförmige Wellengetriebevorrichtung
DE3046934A1 (de) Umlaufstirnzahnradgetriebe
DE102008047296A1 (de) Wellenverbindung mit formschlüssigen Spiralflächen
EP2646712B1 (de) Zahnradgetriebe mit schrägverzahnung
DE2412876A1 (de) Kunststoffstrangpresse
DE8611098U1 (de) Planetengetriebe
EP0271734B1 (de) Drehendes Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE2509830A1 (de) Drehbares, mit gewinde versehenes befestigungselement
DE2825768C2 (de)
DE4204338C2 (de) Getriebe-Turboverdichter
DE19721568B4 (de) Schrägverzahntes Zahnrad mit variabler Zahnlänge
EP1811123B1 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
DE2418242A1 (de) Antriebseinheit, beispielsweise fuer trommelwaschmaschinen, mit zwei auf ein gemeinsames abtriebsorgan wirkenden elektromotoren
DE3601766C2 (de)
EP1333966B1 (de) Verbindung einer antriebswelle mit der messerkörpernabe für unterwassergranulatoren
WO1993003297A1 (de) Welle mit angeformter schnecke und fräser zur herstellung der schnecke
EP3093534A1 (de) Verdrehsicherung für planetenbolzen eines planetengetriebes, planetengetriebe mit einem drehfesten planetenbolzen und windenergieanlage mit einem solchen planetengetriebe
DE4111242A1 (de) Pinolenspindel mit im wesentlichen rechtwinklig zur spindelachse eingeleitetem spindelantrieb
EP1771278A1 (de) Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination