DE8611098U1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe

Info

Publication number
DE8611098U1
DE8611098U1 DE8611098U DE8611098U DE8611098U1 DE 8611098 U1 DE8611098 U1 DE 8611098U1 DE 8611098 U DE8611098 U DE 8611098U DE 8611098 U DE8611098 U DE 8611098U DE 8611098 U1 DE8611098 U1 DE 8611098U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
ring gear
gears
planetary
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8611098U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEFFER FRITZ 6908 WIESLOCH DE
Original Assignee
PFEFFER FRITZ 6908 WIESLOCH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEFFER FRITZ 6908 WIESLOCH DE filed Critical PFEFFER FRITZ 6908 WIESLOCH DE
Priority to DE8611098U priority Critical patent/DE8611098U1/de
Publication of DE8611098U1 publication Critical patent/DE8611098U1/de
Priority to AU73979/87A priority patent/AU7397987A/en
Priority to PCT/EP1987/000213 priority patent/WO1987006671A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/10Programme-controlled manipulators characterised by positioning means for manipulator elements
    • B25J9/102Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears
    • B25J9/103Gears specially adapted therefor, e.g. reduction gears with backlash-preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Description

Patentanwalt ,Dipt. i?(iyä m ee/.'ηίιΐί .Wolfgang Keffipe
'Vertreter beim Europäisch!
European Patent Attorney
Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt
pf ι
Fritz Pfeffer
Staatsbahnhofstraße 6
6908 Wiesloch
Planetengetriebe
Die Erfindung betrifft ein einfaches Planetengetriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und aus derartigen Getrieben zusammengesetzte mehrstufige Getriebe.
Die besten bekannten Planetengetriebe dieser Art weisen eine Zahnflankenspiel von bis zu 3 Bogenminuten auf. Das stellt zwar eine wesentliche Verbesserung gegenüber konventionellen Planetengetriebe dar, deren Zahnflankenspiel ca. 15 Bogenminuten beträgt. Zur Verwendung als Stellantriebe für Roboter mit langen Betätigungsarmen ist dieses Zahnflankenspiel aber immer noch zu groß, da sie zu Streuungen in der Positionierung des Roboterwerkzeuges von bis zu 1 mm führt, wenn der Hebelarm des Roboters 1 m lang ist.
Fr!vatsn*£hr!ft< 69ΊΟ Walnhelm · HolbelnstraSe 8 · Telefon (O 62cn) 73212 Deutsch.**ea/fli Majjihelri Siiopsäa <e*LZ 67070010) StadtapaVkaaaV Mannhelm 7<49β8θβ Cb'lz 670 50101)
D-68OO Mannhelm
Postfach 1273
Telefon COG 21) 3 814744
Telex 482411112 bb d
18. April 1986 |
tit ί iiif ( i
Dei? vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Planetengetriebe mit vernachlässigbar kleinem Zahnflankenspiel zu entwickeln, ohne daß dabei die Forderungen an die Genauigkeit bei der Herstellung des Planetengetriebes unverhältnismäßig hochgetrieben werden müssen und das Planetengetriebe dadurch zu teuer in der Herstellung wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Durch die Teilung des Hohlrades und der Planetenräder in Teilräder, wobei jeweils ein Hohlteilrad auf den entsprechenden Planetenteilrädern abläuft, und die Festlegung der Hohlteilräder in zueinander verdrehter Stellung ist es möglich, das Spiel zwischen den Hohlteilrädern und den Planetenteilrädern einerseits und den Planetenteilrädern und dem Sonnenrad andererseits zu eliminieren, d.h. nahezu auf 0° zu bringen.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung, die insbesondere die Festlegung der Hohlteilräder und die Vergrößerung ihrer radialen Elasitizität betreffen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: einen Längsschnitt durch ein Planetengetriebe;
Figur 2: einen Querschnitt durch das Planetengetriebe gemäß Figur 1 entlang der Linie II-II;
t see e t t ? * « * * ♦
Figur 3s einen Längsschnitt durch ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines Planetengetriebes;
Figur 4: einen Querschnitt durch das Planetengetriebe gemäß Figur 3 entlang der Linie IV-IV;
Figur 5: eine Draufsicht auf ein Teilstück der Hohlteilräder gemäß der Linie V-V in Figur 4 und
Figur 6: die Ansicht eines Hohlteilrades mit Schlitzen zur Erhöhung der radialen Elastizität des Hohlteilrades.
Das Planetengetriebe gemäß Figur 1 und 2 weist zwei Gehäuseschalen 10 und 11 auf, die das eigentliche Planetengetriebe mit den beiden Hohlteilrädern 12 und 13» den drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Planetenteilrädern 14 und 15* einem Planetenträger 16 und einem Sonnenrad 17 als Zentralrad enthalten. Das Planetenteilrad 14 hä't im Ausführungsbeispiel dieselbe Breite wie das Hohlteilrad 12, das Planetenteilrad 15 dieselbe Breite wir das Hohlteilrad 13. Das Sonnenrad 17 sitzt auf der antreibenden Welle 18, die durch Kugellager 19 in der Gehäuseschale 10 gehalten ist, während der Planetenträger 16, in welchem die Planetenteilräder 15 und 16 gelagert sind, auf der abtreibenden Welle 20 sitzt, die über Kugellager 21 in der Gehäuseschale 11 gelagert ist.
Das Hohlteilrad 12 ist mittels Schrauben 22 starr an der Gehäuseschale 10 befestigt. Die Planetenteilräder 14 und 15 sind in bezug auf die Hohlteilräder 12 und 13 so angeordnet, daß die drei Planetenteilräder 14 auf dem Hohlteilrad 12 und die drei Planetenteilräder 15 auf dem Hohlteilrad 13 ablaufen.
S ι . .
Das Hohlteilrad 13 ist, wie aus Figur 2 hervorgeht, räit-
tels einer unter Federdruek stehenden Schraube 30, die
X eine azimutale Komponente besitzt, ebenfalls an der Gehäuseschale 10 festlegbar. Es kann mittels der Schraube gegenüber dem Hohlteilrad 12 verdreht werden. Um das Zahnflankenspiel des Planetengetriebes auszuschalten, d.h. auf einem Wert nahe null Bogenminuten zu reduzie-J ren, wird beim Einbau des Planetengetriebes in die Ge-
' häuseschale 10 zunächst das Hohlteilrad 12 mittels der
Schrauben 22 an der Gehäuseschale 10 so festgelegt, daß seine Zähne mit einer ihrer Flanken an den entsprechenden Zahnflanken des Planetenteilrades 14 und dessen Zähne mit einer Flanke an den entsprechenden Zahnflanken des Sonnenrades 17 anliegen, so daß das Spiel zwischen diesen Zähnen ausgeschaltet ist.
Dann wird das Hohlteilrad 13 mit Hilfe der Schraube 30 solange verdreht, bis sowohl seine Zähne mit der nach der anderen Seite weisenden Zahnflanke an den entsprechenden Zahnflanken des Planetenteilrades 15, als auch dessen Zähne mit ihrer anderen Flanke an den entspre■
f chenden Flanken der Zähne des Sonnenrades 17 anliegen.
] In dieser Stellung wird die Schraube 30 arretiert.
: Zwischen den Hohlteilrädern 12 und 13 und den Planeten-
teilrädern 14 und 15 einerseits und den Planetenteilrädern 14 und 15 und dem Sonnenrad 17 andererseits ist somit jegliches Zahnflankenspiel ausgeschaltet, d.h. auf das für den Ablauf des Planetengetriebes notwendige Minimum reduziert.
Das Planetengetriebe nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 bis 5 ist im Prinzip genauso aufge-
baut wie dasjenige nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Lediglich die Festlegung der Hohlteilräder 12 und 13 i3t hier anders gelöst. Das Hohlteilrad 12 weist über dem Umfang gleichmäßig verteilte Durchgangsbohrungen 40 auf, während in dem Hohlteilrad 13 entsprechende Gewindebohrungen 41 vorgesehen sind. In der Gehäuseschale 10 sind ebenfalls entsprechende Durchgangsbohrungen 42 vorgesehen, so daß jeweils eine Schraube 43 durch die Durchgangsbohrung 42 und die Durchgangsbohrung 40 gesteckt und in die Gewindebohrung 41 eingeschraubt werden kann. Die Durchgangsbohrungen 40 haben einen größeren Durchmesser als den Außendurchmesser der Schraube 43> so daß das Hohlteilrad 12 vor dem Festziehen der Schrauben 43 gegenüber dem Hohlteilrad 13 verdreht werden kann, um das Zahnflankenspiel zwischen den Hohlteilrädern 12 und 13 und den Planetenteilrädern »4 und 15 einerseits und den Planetenteilrädern und dem Sonnenrad 17 andererseits auf die im ersten Ausführungsbeispiel beschriebene Art und Weise zu beseitigen.
Um die Verdrehung des Hohlteilrades 12 im zusammengebauten Zustand zu ermöglichen, weist die Gehäuseschale 10 an einer Stelle ihres Umfanges eine Bohrung auf, die durch eine Madenschraube 44 verschließbar ist (Figur 4). An dieser Stelle der Bohrung weisen beide Hohlteilräder 12 und 13 an ihrer äußeren Umfangsfläche einen axialen Schlitz 45 auf, so daß die Hohlteilräder gegeneinander mit Hilfe eines Schraubenziehers verdreht werden können, bis das Zahnflankenspiel auf die beschriebene Weiae eliminiert ist, wie aus Figur 5 hervorgeht.
Durch das Verdrehen der Hohlteiiräder 12 und 13 gegeneinander wird gleichzeitig ein Verdrehen der Planetenteilräder 14 und 15 gegeneinander bewirkt. Dieses Ver-
drehen wird solange fortgesetzt, bis sich die Zahnflanken der Planetenteilräder 14 und 15 beidseitig auf den Zahnflanken des Sonnenrades 17 abstützen. Gleichzeitig wird ein Abstützen der Zahnflanken der Hohlteilräder 12 und 13 auf den Zahnflanken der Planetenteilräder 14 und 15 erreicht. Danach werden die Hohlteilräder 12 und 13 durch die Schrauben 43 an der Gehäuseschale 10 festgelegt. Durch die geteilten Planetenräder und die geteilten Hohlräder ist es möglich, das Zahnflankenspiel auf nahezu null Bogenminuten einzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Hohlteilräder 12 und 13 mit Schlitzen 50 versehen, wie in Figur 6 dargestellt ist. Die Schlitze 50 können beispielsweise mittels eines Drahtes durch Funkenerosion in das Metall der Hohlteilräder eingeschnitten werden. Sie dienen zur Erhöhung der Elastizität der Hohlteilräder in radialer Richtung, so daß ein Lastausgleich innerhalb des Getriebes möglich ist. Bei 51 ist ein Teilstück eines derartigen Schlitzes 50 in vergrößertem Maßstab dargestellt.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand eines einfachen Planetengetriebes erläutert. Selbstverständlich ist es möglich, ein mehrstufiges Getriebe aus mehreren erfindungsgemäßen einfachen Getrieben aufzubauen, das dann die gleichen Vorteile eines minimalen Zahnflankenspitles aufweist, wie ein einfaches Getriebe nach der Erfindung. Auch derartige mehrstufige Getriebe fallen selbstverständlich in den Schutzbereich dieses Patentes.
* ii · 4 Il M 4 4
4 4 «4 441 If I* 4
4 (M 4 4 41 Il 144
44 4 4 41 · «114 4
4.4 4 411 I I 4

Claims (6)

18. April 1986 Pf 1 Ansprache
1. Einfaches Planetengetriebe mit einem Getriebegehäuse,, zwei laufenden Wellen, einem innenverzahnten, in seiner Mittelebene in zwei Teilräder geteiltes Hohlrad, einem außenverzahnten Sonnenrad und vorzugsweise drei eußenverzahnten Planetenrädern, die in eimern umlaufenden Planetenträger gelagert sind, ^dadurch gekennzeichnet, daß auch die Planetenräder in oder parallel zu ihrer Mittelebene in zwei Teilräder (14, 15) geteilt sind, so daß jeweils ein Hohlteilrad (12 bzw. 13) auf den entsprechenden Planetenteilrädern abläuft und daß beide Hohlteilräder getrennt an dem Getriebegehäuse (10) festlegbar sind.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Hohlteilräder (12, 13) starr und das andere verdrehbar an dem Getriebegehäuse (10) festlegbar ist.
3· Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unmittelbar am Getriebegehäuse (10) anliegende erste Hohlteilrad (12) Durchgangsbohrungen (40) aufweist, die mit Durchgangsbohrungen (42) im Getriebegehäuse und mit Gewindebohrungen (41) im zweiten Hohlteilrad (13) korrespondieren, daß die Durchgangsbohrungen (40) im ersten Hohlteilrad einen größeren Durchmesser als der Gewindedurchmesser der Gewindebohrungen aufweisen, Wobei beide HohlteilrMder mit Schrauben (43)
4 1 ti»
2 "
jeweils durch eine Durchgangsbohrung im ersten Hohlteilrad und eine Gewindebohrung im zweiten Hohlteilrad an dem Getriebegehäuse festlegbar sind und das erste Hohlteilrad vor dem Festlegen gegenüber dem zweiten Hohlteilrad verdrehbar ist.
4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (10) eine radiale, bis zu den Hohlteilrädern (12, 13) reichende Brhrung aufweist, durch die hindurch mindestens eines der Huhlteilräder gegenüber dem anderen verdreht werden kann.
5. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das unmittelbar am Getriebegehäuse (10) anliegende erste Hohlteilrad (12) am Getriebehäuse starr festschraubbar ist und das zweite Hohlteilrad (13) mittels einer unter Federdruck stehenden Schraube (30) mit azimuntaler Komponente vor dem Festlegen gegenüber dem ersten Hohlteilrad verdrehbar und an dem Getriebegehäuse festlegbar ist.
6. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlteilräder (12, 13) Schlitze (50) in axialer Richtung aufweisen, die ihre Elastizität in radialer Richtung vergrößern, so daß ein Lastausgleich innerhalb des Getriebes möglich ist.
DE8611098U 1986-04-23 1986-04-23 Planetengetriebe Expired DE8611098U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8611098U DE8611098U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Planetengetriebe
AU73979/87A AU7397987A (en) 1986-04-23 1987-04-21 Planetary gear train
PCT/EP1987/000213 WO1987006671A1 (en) 1986-04-23 1987-04-21 Planetary gear train

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3613674 1986-04-23
DE8611098U DE8611098U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8611098U1 true DE8611098U1 (de) 1986-07-03

Family

ID=25843139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8611098U Expired DE8611098U1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Planetengetriebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7397987A (de)
DE (1) DE8611098U1 (de)
WO (1) WO1987006671A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738607A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Schwaben Praezision Noerdlinge Planetengetriebe
DE19721852A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebezahnrad zum Ausgleich des Zahnflankenspiels
DE10054798A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102017220688A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung umfassend ein Hohlrad und ein drehfest damit verbundenes Bauteil eines Planetengetriebes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657933B1 (fr) * 1990-02-06 1994-09-16 Peugeot Dispositif de rattrapage de jeu sur un element tel qu'un poignet de robot.
DE4201849C2 (de) * 1992-01-24 1996-10-17 Index Werke Kg Hahn & Tessky Spindelantriebseinrichtung für Werkzeugmaschinen
IT1293382B1 (it) * 1997-06-23 1999-03-01 Antonio Codatto Dispositivo per l'azionamento in rotazione di un braccio brandeggiabile attorno ad un asse verticolare, quale un braccio di
DE19756966A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Planetengetriebe
DE10110282A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Maxon Motor Gmbh Planetengetriebe
DE102010046767A1 (de) * 2010-09-28 2012-04-19 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102011001039A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Wittenstein Ag Adaptives Getriebe
CN110925409B (zh) * 2019-12-31 2021-04-02 枣庄北航机床创新研究院有限公司 一种行星齿轮弹性消隙减速器
DE102020211195A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator für ein Lenksystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE528603A (de) * 1954-04-09 Charles Berthiez Ets
DE2608888C2 (de) * 1976-03-04 1978-09-14 A. Friedr. Flender Gmbh & Co Kg, 4290 Bocholt Zahnradgetriebe mit Zahnspieleinstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738607A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Schwaben Praezision Noerdlinge Planetengetriebe
DE19721852A1 (de) * 1997-05-26 1998-12-03 Bayerische Motoren Werke Ag Getriebezahnrad zum Ausgleich des Zahnflankenspiels
US6006622A (en) * 1997-05-26 1999-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission gear arrangement for compensating play at the tooth flanks
DE10054798A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-08 Ina Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
US6637389B2 (en) 2000-11-04 2003-10-28 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Electrically driven device for angular adjustment of a shaft relative to its drive
DE10054798B4 (de) * 2000-11-04 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE102017220688A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Verbindungsanordnung umfassend ein Hohlrad und ein drehfest damit verbundenes Bauteil eines Planetengetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987006671A1 (en) 1987-11-05
AU7397987A (en) 1987-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19514361C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP0677155B1 (de) Getriebeanordnung
DE8611098U1 (de) Planetengetriebe
DE3015818A1 (de) Drehfeste verbindung eines axial beweglichen planetensteges mit einem zapfen, insbesondere dem tragzapfen eines hydrostatischen fahrgetriebes
EP1266153A1 (de) Getriebebaukasten
DE1450122A1 (de) Praezisions-Wellenbund und diesen verwendendes Praezisions-Getrieberad
DE3739238A1 (de) Spielfreies kompakt-untersetzungsgetriebe
DE2801138B2 (de)
EP0416610A1 (de) WerkzeugtrÀ¤geranordnung, insbesondere für Drehmaschinen, mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE3628360C2 (de)
DE3238740C2 (de) Lenkgetriebe für Fahrzeuge
DE2950000A1 (de) Kegelzahnradgetriebe
DE3909910A1 (de) Hydraulische drehbetaetigungsvorrichtung
DE3139110C2 (de) Mehrstufiges Zahnradgetriebe
DE3141077A1 (de) Ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3204919C1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102006046579A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE3508767C2 (de)
DD267774A5 (de) Zahnradgetriebereihe
DE3601766C2 (de)
DE4204338A1 (de) Getriebe-turboverdichter
DE102019212220A1 (de) Wellgetriebe
DE102008023391A1 (de) Differentialgetriebe
EP0249704B1 (de) Spindelkopf
DE2406865A1 (de) Antriebskraftuebertragung fuer einen industriellen arbeitsautomaten