DE523615C - Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger - Google Patents

Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger

Info

Publication number
DE523615C
DE523615C DEM95302D DEM0095302D DE523615C DE 523615 C DE523615 C DE 523615C DE M95302 D DEM95302 D DE M95302D DE M0095302 D DEM0095302 D DE M0095302D DE 523615 C DE523615 C DE 523615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
suction
pump
drive
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM95302D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig Werk Maschf GmbH
Original Assignee
Koenig Werk Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Werk Maschf GmbH filed Critical Koenig Werk Maschf GmbH
Priority to DEM95302D priority Critical patent/DE523615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523615C publication Critical patent/DE523615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators

Description

  • Luftpumpenantrieb für Saugbogenanleger Die Erfindung betrifft den Luftpumpenantrieb für die nach .dem Saugsystem arbeitenden Bogenanleger von Druckmaschinen, bei denen zwischen @di:e Pumpe und ihrem Antrieb ein Getriebe o. dgl. eingeschaltet ist, das das Bewegen des ununterbrochen hin und her gehenden Kolbens beeinflußt. Die bekannten Luftpumpen arbeiten in der Weise, daß die Dauer beider Kolbenhübe der Luftpumpe, näml:ich der Hübe für die Saugw irkung und für die Blaswirkung, ungefähr gleich ist. Dies ergibt sich aus dem üblichen Kurbelantrieb, bei dem die Bewegung von Totpunkt zu Totpunkt einerKurbelumdrehung von jedesmal i8o° entspricht. Infolgedessen stellt für die Zeit des Ansaugens, des Abh.ebens, des Kippens und des Abtransportes des Papierbogens in die Transportvorrichtung, beispielsweise eine Bandleitung; eine Kurbeldrehung von etwa 16o°, also etwa '60 eines Arbeitsganges zur Verfügung. Denn die halbe Kurbelurndrehung von igo° kann nicht voll ausgenutzt werden, da die Saugwirkling nicht in der Totpunktstellung beginnt. Die Erfindung bezweckt, einen Luftpunipenantri.eb zu schaffen, durch den der Saughub der Luftpumpe sich über einen erlieblich längeren Zeitraum, beispielsweise über eine Kurbeldrehung von etwa 22o bis z50°, erstreckt. Um dies zu erreichen, kann rnän bekannte Getriebe verwenden, durch die die Kurbeldrehung für den Saug- und Druckhub der Pumpe ungleichförmig übertragen wird. Beispielsweise kann man in den Antrieb in an sich bekannter Weise eine Dauinenscheibe .einschalten, .die so gestaltet ist, rlaß der Saughub sich über mehr als die Hälfte der Kurbelumdrehung erstreckt. Auch kann man in den Antrieb der Luftpumpe ein Ellipsenräderpaar einschalten.
  • Es ist bekannt, Luftpumpen für Bogenanleger, welche nach dem Anheben des Bogens durch die eigentliche Saugvorrichtung einen gegen den Stapel gerichteten, das Abheben des Bogens erleichternden Luftstrahl richten, mit einem Antrieb zu versehen, vermöge dessen der den Luftstrom erzeugende Druckhub sich über weniger als i8o° der Kurbelumdrehung erstreckt,- um einen kräftigen Blasluftstrom zu erzugen. Indessen wird durch diese Anordnung die Dauer der Bewegung der Saugvorrichtung selbst nicht beeinflußt. Es ist ferner bekannt, die Kolbenbewegung mittels einer Daumenscheibe derart zu steuern, daß der Saughub etwa ein Drittel und der Druckhub nur einen geringen Bruchteil des Arbeitsganges beträgt.
  • Man hat ferner bereits Schmierpumpen unter Vermittlung einer Daumenscheibe von einer umlaufenden Welle aus angetrieben, vermöge deren fast die gesamte Drehung der Welle für den Arbeitshub der Pumpe nutzbar gemacht wird, während für die Rückbewegung des Kolbens nur ein kleiner Teil der Drehung der Welle verwendet wird. Abweichend von dieser Anordnung steht der Antrieb des Saugbogeniaalegers in einer bestimmten Beziehung zum Getriebe der Maschine, und .es wird durch Einschaltung des neuen L'bersetzungsgetriebes erreicht, daß die Saugwirkung sich über einen größeren Teil des Arbeitsganges der Maschine erstreckt, während bei dem Antrieb der Schmierpumpe ein Zusammenhang mit dem Arbeitsgang einer Maschine nicht vorhanden ist.
  • Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausf ührung sbeispiele In dein Ausführungsbeispiel nach Abb. i bis 3 ist zwischen die mit der Druckmaschine o. dgl. verbundene Welle a und .die Luftpumpe f ein Ellipsen.getriebe eingeschaltet, welches aus zwei in ihren Brennpunkten 'v und m gelagerten elliptischen Zahnrädern c und d mit :dem Übersetzungsverhältnis i : i besteht. Die Welle na ist durch Kurbelgetriebe mit dem Kolben der Luftpumpe verbunden.
  • In Abb. 2 und 3 ist der Kolben der Luftpumpe in den beiden Totpunktlagen dargestellt. Wenn der Kalben gemäß Abb: 2 seinen Saughub beginnt und die elliptischen Zahnräder c und d sich in :der Richtung der Pfeile drehen, so wird der Saughub des Kolbens ausgeführt, während sich die beiden Räder -mit den kräftig gezeichneten Abschnitten ihrer Teilkreise .aufeinander abwälzen. Am Encte des Abwälzens befinden sich der Kolben und die Zahnräder in der Stellung nach Abb. 3. Das treibende Zahnrad c hat sich nun um einen Winkel von etwa 250° gedreht. Der Saughub der Pumpe erstreckt sich also nicht wie bisher über einen Winkel der treibenden Welle von i8o°, sondern er datiert erheblich länger. Infolgedessen steht für die Durchführung der Bogenloslösung eine erheblich längere Zeit zur Verfügung: Die Dauer des Rückhubes: der für .die Bewegung des Bogens nicht ausgenutzt wird, ist entsprechend verkürzt. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4. wird der Kolben der Luftpumpe f von einer mit der Welle ä verbundenen, auf der Welle d sitzenden Hubscheibe e aus angetrieben, die auf eine auf einem Hebel g Sitzende Rolle k einwirkt. Die Rolle h wird durch eine Feder lt an .die Scheibe e gedrückt: Die Scheibe e ist in an sich bekannter Weise so geschnitten, daß sich der Saughub etwa über -25o° der Drehung der Wella d erstreckt. Denn bei der Drehung der Hubscheibe e in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles besitzt die Hub- scheibe von der gezeichneten Stellung bis zu dem Punkte e1 Steigung.
  • Die Luftpumpe nach Abb. 4. ist um einen Zapfen i schwingbar.
  • Statt der :dargestellten Getriebe kann die angestrebte Bewegung des Kolbens der Luftpumpe auch auf andereWeise erreicht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:. i: Lüftpumpenantrieb für Saugbogenänleger mit einem zwischen die Pumpe und ihren Antrieb :eingeschalteten, die Bewegung des ununterbrochen hin und her gehenden Kolbens beeinflussenden Getriebe; dadurch gekennzeichnet, daß das z. B. aus einer Hubscheibe bestehende Antriebsmittel .in an sich bekannter Weise derart ausgebildet ist, claß sich der auf das Saugen entfallende Weg des Kolbens auf mehr als die Hälfte eines Arbeitsganges :erstreckt.
  2. 2. Lu:ftpurnpenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe .derart :durch unrunde Zahnräder (c, d) angetrieben wird, daß während des Saughubes das treibende Zahnrad (e) mit dem Abschnitt von kleinerem Radius in Eingriff steht mit dem Abschnitt von größerem Radius .des mit der Pumpe verbun-,denen, getriebenen Zahtlrades (d).
DEM95302D 1926-07-06 1926-07-06 Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger Expired DE523615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95302D DE523615C (de) 1926-07-06 1926-07-06 Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM95302D DE523615C (de) 1926-07-06 1926-07-06 Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523615C true DE523615C (de) 1931-04-25

Family

ID=7322954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM95302D Expired DE523615C (de) 1926-07-06 1926-07-06 Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523615C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025803A (en) * 1959-07-20 1962-03-20 Challenge Cook Bros Inc Machine for spraying plaster and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025803A (en) * 1959-07-20 1962-03-20 Challenge Cook Bros Inc Machine for spraying plaster and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE636714C (de) Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum kurvenrechten Einstellen von Drehgestellen oder Einzelachsen
DE523615C (de) Luftpumpenantrieb fuer Saugbogenanleger
DE682295C (de) Verfahren zum passerhaltigen und registerhaltigen Bedrucken einer Papierbahn
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE883446C (de) Karren- und Druckzylinderantrieb fuer Zylinderschnellpressen
DE386461C (de) Steuerungen an Zieh- oder aehnlichen Pressen
DE614946C (de) Maschine zum Stempeln von Briefumschlaegen
DE636422C (de) Bodenfalzvorrichtung fuer Kreuzbodenbeutelmaschinen
DE652656C (de) Vorgreiferschwinganlage fuer Bogendruckmaschinen
AT90752B (de) Bogenanleger für Druckmaschinen u. dgl.
AT126182B (de) Bogenauslegevorrichtung.
DE154840C (de)
DE598353C (de) Schleifmaschine, bei der die Bewegung des Werkstueckes gegenueber dem Werkzeug durch eine auf einem Zylinder angeordnete Kurve erfolgt
DE1960171U (de) Schneidvorrichtung mit umlaufenden messern fuer papierverarbeitungsmaschinen, insbesondere fuer schlauchziehmaschinen.
DE942774C (de) Lenkergetriebe mit beschleunigtem Ruecklauf fuer horizontale und vertikale Hobel- bzw. Stossmaschinen
DE417684C (de) Exzentergetriebe fuer die Haemmer von Nietmaschinen o. dgl.
DE684109C (de) Doppelantrieb fuer mit verschiedener Geschwindigkeit umlaufende Perforier-, Druck- o. dgl. Zylinder in von der Bahn arbeitenden Papierbearbeitungsmaschinen
DE735479C (de) Typenhebelantrieb fuer Schreibmaschinen
DE581661C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Druckmaschinen mit einem Saugfuss
DE549179C (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren zylindrischer Koerper, insonderheit mit Kupferauflage versehener Tiefdruckwalzen, mittels einer ebenen, umlaufenden Scheibe
DE277805C (de)
DE883074C (de) Brennkraftmaschine mit parallelen, um eine mittlere Achse im Kreise angeordneten Zylindern und mit Kurvenschubgetriebe
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE367431C (de) Triebwerk mit Steuerkurve fuer den ungleichfoermigen Antrieb der Foerderbaender oderFoerderrollen des Anlegetisches von selbsttaetigen Bogenanlegevorrichtungen fuer Druckpressen u. dgl.
DE419268C (de) Schuettelrutschenantrieb