DE583118C - Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken fuer Kartenschlagmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken fuer Kartenschlagmaschinen

Info

Publication number
DE583118C
DE583118C DE1930583118D DE583118DD DE583118C DE 583118 C DE583118 C DE 583118C DE 1930583118 D DE1930583118 D DE 1930583118D DE 583118D D DE583118D D DE 583118DD DE 583118 C DE583118 C DE 583118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
shaft
disengaging
engaging
card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930583118D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Koerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE583118C publication Critical patent/DE583118C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C17/00Card-punching apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken für Kartenschlagmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken unter gleichzeitigem Sperren der Einumlaufkupplung für Kartenschlagmaschinen mit einer Kupplung und einem Gesperre. Die Kupplung kuppelt die Kartenschlagmaschine mit dem Antrieb während eines Umlaufes der Arbeitswelle. Das Gesperre hält die Arbeitswelle nach dem Ausrücken der Kupplung in einer bestimmten Stellung fest. Bei den bekannten Antrieben sind die in gegenseitiger Abhängigkeit arbeitende Kupplung und das Gesperre durch verwickelte Gestänge miteinander gekuppelt.
  • Gemäß der Erfindung ist dieser Nächteil dadurch vermieden, daß auf der mitzunehmenden Welle unmittelbar neben der verschiebbaren Kupplungshälfte eine Scheibe mit einer die Ruhestellung der mitzunehmenden Welle bestimmenden Rast angeordnet ist, in die ein am Kupplungshebel befindliches Sperrglied nach dem Entkuppeln eingreift. Der Sperrzahn kann zur Verminderung des Verschleißes all Rolle ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt. Die Kartenschlagmaschine selbst ist nicht gezeichnet, sondern nur der die Erfindung betreffende Teil.
  • Vom nicht gezeichneten Antriebsmotor wird die Welle i angetrieben, auf der die eine Hälfte der Reibungskupplung 2 befestigt ist. Die andere Hälfte der Reibungskupplung 2 ist auf der Welle 3, durch Keile bei der Drehung der Welle mitgenommen, längs der Welle . verschiebbar in an sich bekannter Weise angeordnet. Die Kupplung ist beispielsweise eine Reibkupplung und wirkt derart, daß durch Verschieben des Ringes :4 in Richtung 5 die Reibscheiben der Kupplung gegeneinandergepreßt und damit die Kupplung eingeschaltet, beim Verschieben des Ringes 4 in entgegengesetzter Richtung aber die Kupplung gelöst wird. Auf der Welle 3 ist außerdem das Rad 6 mit der Rast ; befestigt, so daß dieses Rad 6 zwangsläufig mit der Welle 3 gedreht wird. Der gemeinsame Steuerhebel 8, io für die Kupplung und das Gesperre trägt den Sperrzahn 9. Der Steuerhebel 8, io ist als Winkelhebel ausgebildet und im Bock i i gelagert. Eine Feder 12 zieht den Hebel 8 in Richtung des Pfeiles 13, so daß die Sperrklinke 9 in die Rast 7 des Rades 6 eingreift und die Welle 3 festgehalten wird. Der gemeinsame Steuerhebel 8 ist gabelförmig ausgebildet und trägt in seinem Innern zwei Schuhe, die in die Nut 14 des Ringes 4 eingreifen und dazu dienen, beim Treten auf den Hebel io den Ring 4 in Richtung des Pfeiles 5 zu verschieben, wodurch die Kupplung 2 eingerückt wird.
  • Die Einrichtung wirkt so, daß bei eingeschaltetem Antrieb und stillstehender Welle 3 durch Treten auf den Hebel io gleichzeitig mit dem Herausziehen des Sperrzahnes 9 aus der Rast 7 der Ring 4 in Richtung 5 verschoben und dadurch die Kupplung 2 eingerückt wird. Auf diese Weise wird die Welle 3 mitgenommen und die Kurbel 15, die das Kartenschlagwerk bewegt, angetrieben. Beim Loslassen des Hebels io wird infolge Zusammenziehens der Feder 12 die Kupplung 2 ausgerückt, und die Sperrklinke 9 springt in die Rast 7, sobald diese an der Sperrklinke 9 vorbeiläuft. Die Welle 3 wird dadurch festgehalten.
  • Zweckmäßig ist der Sperrzahn 9 als Rolle ausgebildet, so daß er beim Zusammenarbeiten mit dem Rad 6 dieses und sich selbst kaum abnutzt. Die Einrichtung ist so getroffen, daß nach dem Treten auf den Tritt iö die auf dem Rad 6 laufende Rolle 9, ferner der Hebel 8, iö und damit die Kupplung 2 in der eingerückten Stellung verbleiben. Der Fuß braucht also nicht dauernd auf den Tritt to zu drücken. Es genügt vielmehr ein Treten, bis die Kupplung 2 gefaßt hat. Nachdem eine Umdrehung beendet ist, springt dann der Zahn 9 unter der Wirkung der Feder 12 von selbst in die Rast 7.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ein- und Ausrükken unter gleichzeitigem Sperren der Einumlaufkupplung für Kartenschlagmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der 'mitzunehmenden Welle (3) unmittelbar neben der verschiebbaren Kupplungshälfte (4) eine Scheibe (6) mit einer die Ruhestellung der mitzunehmenden Welle (3) bestimmenden Rast (7) angeordnet ist, in die ein am Kupplungshebel (8, io) befindliches Sperrglied (9) nach dem Entkuppeln eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch i, ' dadurch gekennzeichnet; daß das Sperrglied (9) als Rolle ausgebildet ist.
DE1930583118D 1930-09-27 1930-09-27 Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken fuer Kartenschlagmaschinen Expired DE583118C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE583118T 1930-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583118C true DE583118C (de) 1933-08-29

Family

ID=6571416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930583118D Expired DE583118C (de) 1930-09-27 1930-09-27 Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken fuer Kartenschlagmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583118C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052198B (de) * 1953-10-09 1959-03-05 Siemens Ag Kupplung fuer wahlweise von Hand oder durch bevorrechtigten ferngesteuerten Motor zu betaetigende Stellantriebe fuer Rohrleitungsschieber und Ventile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052198B (de) * 1953-10-09 1959-03-05 Siemens Ag Kupplung fuer wahlweise von Hand oder durch bevorrechtigten ferngesteuerten Motor zu betaetigende Stellantriebe fuer Rohrleitungsschieber und Ventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583118C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausruecken fuer Kartenschlagmaschinen
DE801672C (de) Antrieb fuer eine Maschine
DE957648C (de) Zahnradgetriebe für Schaftmaschinen und Schützenwechselvorrichtungen an Webstühlen
DE76563C (de) Vorrichtung zur selbstthätigen Ausrückung des Antriebes von Nähmaschinen nach einer bestimmten Anzahl von Stichen
DE638127C (de) Hammerschlagwerk fuer die Zementpruefung
DE552989C (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Kleinmaschinen, wie Schreibmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE1635962C (de) Transport- und Schaltauswahl vorrichtung für gelenkig miteinander verbundene, über eine drehbare Walze geführte Jacquard-Musterkarten an selbsttätig arbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Strickmaschinen
DE561355C (de) Rechenmaschine mit selbsttaetiger Umschaltung des Motorantriebs auf Schlittenverschiebung
DE570315C (de) Antriebsvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE476689C (de) Rechenmaschine
DE133997C (de)
DE322525C (de) Schaltkupplung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Profilschleifmaschinen
DE606257C (de) Selbstkassierende Freistempelvorrichtung
AT117416B (de) Einspannvorrichtung für Radsatz-Drehbänke.
DE324962C (de) Stossmaschine mit schnellem Rueckgang des Stoessels in Verbindung mit einer Momentausrueckung, die den Stoessel in seiner hoechsten Stellung festhaelt
DE459112C (de) Sprechmaschine
DE564150C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE522770C (de) Kartenschlagmaschine
DE221639C (de)
DE666242C (de) Antriebsvorrichtung fuer Maschinen aller Art, insbesondere fuer Druckmaschinen
DE395661C (de) Schaltvorrichtung zum Heben und Senken des Werkzeuges fuer Nutenziehmaschinen
DE51520C (de) Federmotor für Nähmaschinen
DE813822C (de) Antriebsvorrichtung fuer Vorspinn- und Spinnmaschinen
DE367055C (de) Rechenmaschine fuer Hand- und Kraftantrieb
DE48651C (de) Federkraftmaschine