DE580576C - Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen

Info

Publication number
DE580576C
DE580576C DEG83615D DEG0083615D DE580576C DE 580576 C DE580576 C DE 580576C DE G83615 D DEG83615 D DE G83615D DE G0083615 D DEG0083615 D DE G0083615D DE 580576 C DE580576 C DE 580576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
baking
frame
cake
wooden frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG83615D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUMPERT BACK IMP GmbH
Original Assignee
GUMPERT BACK IMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUMPERT BACK IMP GmbH filed Critical GUMPERT BACK IMP GmbH
Priority to DEG83615D priority Critical patent/DE580576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580576C publication Critical patent/DE580576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/15Baking sheets; Baking boards

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Obst- und ähnlichen Kuchen # Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Obst- und ähnlichen Kuchen mittels eines in das Backblech :einge-. setzten, die Ränder abdeckenden Holzrahinens, der in bekannter Weise die Einwirkung der Backhitze auf das Backgut dämpft.
  • Gemäß dem neuen Verfahren erfolgt das Herstellen eines Obst- oder ähnlichen Kuchens in der Weise, daß die Obstmasse nach Abdeckung des Backblechbodens durch eine in den Holzrahmen passende, mit einem Papierblatt überdeckte Sperrholzplatte in den Rahmen eingefügt, glattgestrichen und durch eine Blätterteigdecke abgedeckt wird, hierauf der Backprozeß durchgeführt und nach dem Backprozeß das Backblech samt dem Kuchen umgestülpt, das Backblech abgehoben, die Sperrholzplatte samt dem Papierbogen aus dein Rahmen entfernt und durch eine Mürbeteigdecke ersetzt wird, worauf der Kuchen zusammen mit dem Holzrahmen wieder zurückgekippt, die Blätterteigdecke glasiert und der folzrahmen entfernt wird.
  • Die nach dem neuen Verfahren hergestellten Kuchen weisen gegenüber denjenigen, die in einem Holzrahmen in bekannter Weise ohne Randkrusten gebacken werden, den Vorteil auf, daß der Kuchenboden stets trocken bleibt, da .er nicht zusammen mit der Obstmasse gebacken wird, wodurch der Verkaufswert erhöht wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht das neue X"erfahren und zeigt eine zu dessen Durchführung geeignete Backform, wobei darstellen Fig. r die ineinanderzusetzenden Einzelteile der Backform im Schaubild, Fig. z die zusammengesetzte Form, ebenfalls im Schaubild, Fig. 3 und q. Einzelheiten des Rahmens. Fig. 5 bis ro zeigen die Herstellung eines Kuchens gemäß dem neuen Verfahren in aufeinanderfolgenden Abschnitten.
  • Zur Herstellung des Kuchens bedient man sich eines mit seitlichenRänderna versehenen Blechrahmens a, in welchen eine etwa 6 mm starke Sperrholzplatte b kleinerer Grundforen eingelegt wird, die zwischen ihren Rändern und denen des Bleches einen freien Ratirn frei läßt. Übel die Sperrholzplatte b wird ein Papierblatt c, zweckmäßig das in jedem Bäckereibetrieb vorhandene Cellulosepapier, mit der glatten Seite nach oben gelegt. Darauf erfolgt das Einlegen des vorher vollständig mit Wasser durchtränkten Holzrahinens, der den freien Raum zwischen den Rändern der Sperrholzplatte b und den Rändern ä des Bleches a ausfüllt. Dieser Holzrahmen besteht aus je zwei Längs- und Querleisten d, d' quadratischen Querschnitts, die an ihren zusammenstoßenden Enden durch vier dem Querschnitt der Leisten entsprechende Blechhülsen a zusammengehalten werden.
  • Um den Rahmen herzustellen, wird zunächst das eine Ende der einen Querleiste X in eine seitliche Öffnung e' der Hülse e (s. Fig.4) geschoben, darauf das Ende der einen Längsleiste d in die offene Hülsenseite, bis diese Leiste gegen das Ende der Leiste d' stößt. In gleicher Weise erfolgt das Aufetzen und Einschieben der anderen Hülsen s s und Leisten, bis der Rahmen nach Fig. i geschlossen ist.
  • Ist die Backform gemäß Fig. 2 zusammengesetzt, dann können, um ein Verziehen der Holzleisten d, ;.-d' während des Backens zu verhindern, über die Ränder ä des Bleches a und über die Leistend - bei größeren Formen auch über die Querleistend' - Blechbügel f (s. Fig. z und 3) geschoben werden.
  • Mit einer solchen Backform vollzieht sich die Herstellung eines Obstkuchens, beispielsweise eines Apfelkuchens, in folgenderWeise: In die gemäß Fig. 2 und 5 zusammengesetzte Form wird zunächst die in bekannter `'"eise -zubereitete Obstmasse g (s. Fig. 6) in entsprechender Menge eingebracht und an der Oberfläche glatt abgestrichen. Nach Auflegen einer Blätterteigdecke k wird der Backprozeli vorgenommen. Ist dieser beendet, so wird die Form auf einer entsprechenden Unterlage umgestülpt, worauf gemäß Fig. 7 zunächst das Blech a, dann die Sperrholzplatte b abgehoben werden und schließlich das Papierblatt c abgezogen wird. In den durch das Entfernen der Sperrholzplatte b entstandenen freien Raum i wird nunmehr der vorher für sich zubereitete und genau in Größe der Sperrholzplatte zugeschnittene Mürbeteigboden j (s. Fig. g) eingelegt, worauf der Kuchen zusammen mit dem Holzrahmen cd, d' gemäß Fig. 9 so zurückgekippt wird, daß die Blätterteigdecke 7a wieder nach oben zu liegen kommt. Sodann erfolgt in bekannter Weise das Glasieren dieser Decke la, worauf der Ki-ichen nach seinem Erkalten in Richtung des Pfeiles I (s. Fig. 9) längs der Innenkanten des Holzrahmensd, d' herausgeschnittenwird. Nach Abnahme des Rahmens kann der fertige Kuchen (s. Fig. io) nunmehr in bekannter Weise zerlegt werden, wobei jedes Einzelstück eines solchen Kuchens, sei es aus der :Mitte, dem Rand oder aus der Ecke des Kuchens geschnitten, dem anderen gleicht.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCft: Verfahren zur Herstellung von Obst-und ähnlichen Kuchen mittels eines in das Backblech eingesetzten, die Ränder abdeckenden Holzrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß die Obstmasse nach Abdeckung des Backblechbodens durch eine in den Holzrahmen passende, mit einem Papierblatt überdeckte Sperrholzplatte in den Rahmen eingefügt, glattgestrichen und durch eine Blätterteigdecke abgedeckt wird, hierauf der Backprozeß durchgeführt und nach dem Backprozeß das Backblech samt dem Kuchen umgestülpt, das Backblech abgehoben, die Sperrholzplatte samt dem Papierbogen aus dein Rahmen entfernt und durch eine Mürbeteigdecke ersetzt wird, worauf der Kuchen zusammen mit dem Holzrahmen wieder zurückgekippt, die Blätterteigdecke glasiert und der Holzrahmen entfernt wird.
DEG83615D 1932-09-21 1932-09-21 Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen Expired DE580576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83615D DE580576C (de) 1932-09-21 1932-09-21 Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG83615D DE580576C (de) 1932-09-21 1932-09-21 Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580576C true DE580576C (de) 1933-07-13

Family

ID=7137812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG83615D Expired DE580576C (de) 1932-09-21 1932-09-21 Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002723A1 (de) 2007-06-11 2008-12-17 CIC Concept Industrie Consult GmbH Gärgutträger mit Einlage sowie Verfahren zum Beschicken eines Gärgutträgers mit einer Einlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2002723A1 (de) 2007-06-11 2008-12-17 CIC Concept Industrie Consult GmbH Gärgutträger mit Einlage sowie Verfahren zum Beschicken eines Gärgutträgers mit einer Einlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580576C (de) Verfahren zur Herstellung von Obst- und aehnlichen Kuchen
DE557377C (de) In seinem Durchmesser einstellbarer Kuchenbackring
EP0253915B1 (de) Backform
DE3118814C2 (de)
DE654971C (de) Elektrisch beheiztes Waffel- und Kuchenbackgeraet
DE456159C (de) Kasten zum Gaeren und reihenweisen Aufsetzen von Broten auf Backherde
DE673531C (de) Formvorrichtung fuer laengs geschlitzte Teigstuecke
CH408825A (de) Brotbackkasten
DE380970C (de) Musterschrank zur Schaustellung von Bilderrahmenleisten
DE3334231A1 (de) Bausatz zur herstellung eines lebkuchenhauses
DE669655C (de) Vorrichtung zur Vorbehandlung von Brotlaiben in einem Gaerkasten und zum Einfuehren der Brotlaibe in den Backofen
DE890033C (de) Kuchenblech
DE499429C (de) Verfahren zum Abwrasen von Einbacken fuer runde Zwiebaecke
DE202004018759U1 (de) Behältnis zum Lagern sowie zum Kochen oder Backen von Gerichten
DE589184C (de) Verfahren zur Herstellung von Heilbrot
DE460805C (de) Backofen mit im Backraum umlaufenden Backplatten
CH355274A (de) Form zur Zubereitung von Spiegeleiern
DE638222C (de) Vorrichtung zum Braten bzw. Backen von Gerichten in einem heissen OEl- oder Fettbad
AT226625B (de) Backform aus Papier, Pappe od. ähnl. Stoffen
DE412713C (de) Bratvorrichtung unter Benutzung von siedendem Fett oder OEl
DE1922911C3 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Strudeln, Pasteten o.dgl
DE2900195B1 (de) Einlage fuer eine Pfanne o.dgl.
AT210848B (de) Verfahren zur Herstellung von verpacktem Dauergebäck
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
AT153247B (de) Verfahren zur Herstellung von Waffeln.