DE578093C - Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl. - Google Patents

Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.

Info

Publication number
DE578093C
DE578093C DEST49789D DEST049789D DE578093C DE 578093 C DE578093 C DE 578093C DE ST49789 D DEST49789 D DE ST49789D DE ST049789 D DEST049789 D DE ST049789D DE 578093 C DE578093 C DE 578093C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
coupling
main part
lever
coupling member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST49789D priority Critical patent/DE578093C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578093C publication Critical patent/DE578093C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf unter Spannung auslösbare Kupplungsglieder für Ketten o. dgl. mit an einem Hauptteil des Kupplungsgliedes gelagertem, durch einen federbelasteten Gleitschieber in der Kupplungslage gehaltenem und beim Ausschwingen das Anschlußglied der Kette o. dgl. freigebendem Schwinghebel.
Es ist bekannt, bei Vorrichtungen dieser Art in dem Schwinghebel im Abstand von der Schwingachse eine Rast für das Anschlußglied der Kette o. dgl. anzuordnen, die in der Kupplungslage zwischen den Schenkeln des Hauptteils liegt und den Querschenkel des Anschlußgliedes nur teilweise umfaßt. Das Mittel der Rast, die Achse des Schwinghebels und das Mittel des Angriffsteils des Hauptteils des Kupplungsgliedes für das eine der zu kuppelnden Zugorgane liegen in einer Ebene, und zwar in der Mittelebene der Schenkel des Haiuptteils. Das Anschlußglied der Kette ist derart geknickt, daß bei Kupplungslage sein freies Ende annähernd gleich gerichtet zur Mittelebene der Schenkel des Hauptteils Hegt.
Um das bei dieser Anordnung auf den Schwinghebel wirkende Drehmoment, das einen Druck des Schwinghebelendes auf den Gleitschieber und damit einen Widerstand gegen leichtes öffnen des Kupplungsgliedes erzeugt, zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, das Anschlußglied der Kette o. dgl. derart zu knicken, daß das Mittel des die Kette o. dgl. haltenden Teils desselben auch in der Mittelebene der Schenkel des Hauptteils des Kupplungsgliedes liegt. Dadurch befindet sich der Schwinghebel bei geschlossener Kupplung · im labilen Gleichgewicht, welches durch die geringste Schwingung des Hebels, z. B. durch einen leichten seitlichen Zug nach dem Zurückziehen des Gleitschiebers oder durch bei solchen Kupplungsgliedern unvermeidliche Erschütterungen oder durch Verschwenken des ganzen Kupplungsgliedes gegen das Anschlußglied der Kette o. dgl. aufgehoben wird.
Um nun auch das Knicken des Anschlußgliedes zu vermeiden und trotzdem das Auftreten des schädlichen, auf den Schwinghebel wirkenden Drehmomentes zu verhindern, sind erfindungsgemäß dieLängsschenkeldes Hauptteils im Bereiche des Schwinghebels derart gekröpft, daß das Anschlußglied der Kette o. dgl. eben sein kann. — Die Längsschenkel sind hinter einem Anschlag für den Gleit-Schieber gegenläufig zu dem eingeschwunge-
57S093
nen Schwinghebel abgebogen, laufen dann annähernd in gleicher Richtung wie der Hauptteil des Schwinghebels und sind dann wieder zurückgebogen, so daß das Mittel des den Schwinghebel tragenden Ouerschenkels in der gleichen Ebene mit dem Mittel der Rast und dem Mittel des Angriffsteils des Hauptteils des Kupplungsgliedes für das andere der zu kuppelnden Zugorgane liegt. Infolge dieser ίο Anordnung kann das Anschlußglied für die Kette ein gewöhnliches ebenes Kettenglied, z. B. ein ringförmiges sein, wie es an Viehanhängeketten häufig vorgesehen ist.
Erfindungsgemäß kann die Kröpfung der Längsschenkel des Hauptteils eine derartige sein, daß die gekröpften Teile in der Kupplungslage an dem Anschlußglied der Kette o. dgl. anliegen. Hierdurch wird verhindert, daß das Anschlußglied sich um die Längsachse des Kupplungsgliedes verschwenken kann. Die Abnützung der zusammenarbeitenden Flächen wird somit weitgehendst beschränkt.
Zwecks leichtern Auslösens des Kupplungsgliedes kann ein an sich bekannter Hebel zum Bewegen des Gleitschiebers in die Offenlage erfindungsgemäß auf der der Ausschwingrichtung des Schwinghebels entgegengesetzten Seite gelagert sein. Der am Gleitschieber angreifende Arm dieses Hebels kann derartig ausgebildet sein, daß er zunächst den Gleitschieber in die Offenlage bewegt und dann bei weiterem Verschwenken mittels eines Ouerteils den Schwinghebel aus seiner Kupplungslage drängt.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Draufsicht auf das Kupplungsglied mit einem Anschlußkettenglied in der Kupplungslage,
Abb. 2 eine Seitenansicht zu Abb. 1, Abb. 3 einen Längsschnitt zu Abb. 2, Schwinghebel ungeschnitten, ♦5 Abb. 4 einen Längsschnitt wie Abb. 3, jedoch in der Offenlage und mit zusätzlicher Hebeleinrichtung,
Abb. 5 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeils in Abb. 1 gesehen, das Anschlußglied geschnitten, und mit dem öffnungshebel der Ausführungsform nach Abb. 4 und
Abb. 6 eine Teilseitenansicht wie Abb. 2 einer anderen Ausführungsform.
Es bezeichnen: α den Hauptteil des Kupplungsgliedes, an den das eine der durch das Kupplungsglied zu verbindenden Zugorgane b (Ketten, Seile 0. dgl., in Abb. 2 strichpunktiert angedeutet) anzuschließen ist, c ein Anschlußglied für das andere Zugorgan d und e einen Schwinghebel, welcher an einem Querschenkel g des Hauptteils α angelenkt ist und im Abstand von seiner Schwingachse eine Rast h für das Anschlußglied c hat. In der Kupplungslage umfaßt die Rast h das Anschlußglied c nur teilweise und liegt mit ihrem Mittel in der Mittelebene des Hauptteils a, so daß der Schwinghebel e sich im labilen Gleichgewicht befindet, k ist ein auf den Längsschenkeln α des Hauptteils angeordneter Gleitschieber mit einer Ausbohrung m, in welche beim Kuppeln der Endteil η des Schwinghebels e eintritt. Der Gleitschieber k wird durch eine auf einem Quersteg r des Hauptteils α abgestützte Druckfeder 0 in die Kupplungslage gedrängt.
p und q bezeichnen die Mittel der Ouerschenkel des Hauptteils α bzw. des Anschlußgliedes c, an welchen die Zugorgane b bzw. d angreifen. Die Rast h in dem Schwinghebel e und der Querschenkel g am Hauptteil sind so angeordnet, daß ihre Mittelpunkte bei geschlossenem Kupplungsglied in der Zugrichtung p-q liegen.
Die den Querschenkel g des Hauptteils tragenden Hauptteil-Längsschenkel sind bei a1 derart gekröpft, daß das in der Rast h liegende Anschlußglied c eben sein kann. Die dargestellte Kreisform des Anschlußgliedes c ist für die Erfindung nicht wesentlich. Es kann auch jedes anders geformte Anschlußglied, sofern der Querschenkel g des Hauptteils α im Inneren desselben Platz findet, verwendet werden.
Bei der im wesentlichen gleichen Ausführungsform nach den Abb. 1 bis 4 sind die Längsschenkel des Hauptteils α derart gekröpft, daß die gekröpften Teile a1 in der Kupplungslage an dem Anschlußglied c anliegen, so daß dieses sich um die Längsachse des Kupplungsgliedes nicht verschwenken kann. Wie Abb. 6 zeigt, kann die Kröpfung der Längsschenkel aber atich stärker sein, so daß die gekröpften Teile α1 vom An'schlußglied c abliegen. Die Rast h muß dann in der Zugrichtung entsprechend tief geformt sein. Abb. 5, welche abgesehen von dem eingezeichneten Öffnungshebel t entsprechend Abb. 4 für alle gezeichneten Ausführungsformen gilt, zeigt einen geringen Abstand der Schenkelteile a1 von dem Anschlußgliedc. no
Bei der Ausführungsform nach den Abb. 4 und 5 ist zusätzlich ein Hebel t angeordnet, der beim Verschwenken in der Pfeilrichtung nach Abb. 4 den Gleitschieber k in die Offen- . lage entgegen der Wirkung der Feder 0 bewegt. Der Hebel t ist auf der der Ausschwingrichtung des Schwinghebels e entgegengesetzten Seite an einem Arm j des Hauptteils α gelagert und greift mit seinem gabelförmigen Armende u durch eine Aussparung ν eines Anschlages χ für den Gleitschieber k, übergreift dabei den Endteil η
des Schwinghebels e und wirkt gegen die Stirnfläche des Gleitschiebers k. Hat er diesen so weit zurückbewegt, daß der Endteil η des Schwinghebels e zum. Ausschwingen freiliegt, dann drängt er bei weiterem Verschwenken mittels eines Ouerteils w den Schwinghebel e aus seiner Kupplungslage, in der er sich im labilen Gleichgewicht befindet. Es kann mit gleicher Wirkung das Hebelende u auch T-förmig und das Schwinghebelende η gegabelt sein. Es käme dann zunächst der Stegteil des T zum Angriff am Gleitschieber k und dann zwecks Herausdrängens des Schwinghebels e aus der Gleichgewichtslage der Balken der T-Form am gegabelten Schwinghebelende n, zwischen dessen Gabelzinken vorher der Stegteil der T-Form eingetreten ist, zum Angriff. — Auch der am Hebel t ausgeübte öffnungszug, durch welchen die Vorrichtung aus der Lastrichtung p-q gedrängt wird, begünstigt bereits die Aufhebung des labilen Gleichgewichts des Schwinghebels e, da der Hebel t auf der der Ausschwingrichtung des Schwinghebels e entgegengesetzten Seite am Kupplungsglied angeordnet ist. Die Einrichtung mit Öffnungshebel kommt insbesondere in Frage für sehr schwere Kupplungsglieder.
Der Anschlag χ des Hauptteils α hat eine Eintrittsöffnung y für den einschwingenden Schwinghebel e. Im übrigen überragt er die Stirnfläche des Gleitschiebers k allseitig, um zu verhindern, daß sich das Kupplungsglied bei Längsbewegungen durch Anstreifen oder Hängenbleiben ζ. B. an Nägeln o. dgl. ungewollt selbst öffnet. Die Eintrittsöffnung y wird von dem hohen Rücken ζ des Schwinghebels e überragt.
Das Kupplungsglied nach der Erfindung eignet sich in kleineren Abmessungen insbesondere zum Anhängen von Vieh, dessen leichtes, rasches und sicheres Abhängen in Gefahrfällen, z. B. bei Bränden o. dgl., es in besonders hohem Maß ermöglicht. Schwerere Ausführungen, gegebenenfalls mit Öffnungshebel, sind besonders geeignet für Rettungsboote, im Schleppbetrieb o. dgl.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Unter Spannung auslösbares Kupp- 5^ lungsglied für Ketten o. dgl. mit an einem Hauptteil des Kupplungsgliedes gelagertem, durch einen federbelasteten Gleitschieber in der Kupplungslage gehaltenem, beim Ausschwingen das Anschlußglied der Kette o. dgl. freigebendem Schwinghebel mit im Abstand von der Schwingachse angeordneter Rast für das Anschlußglied, die den Querschenkel des Anschlußgliedes nur teilweise umfaßt, wobei das Mittel der Rast, die Achse des Schwinghebels und das Mittel des Angriffsteils des Hauptteils des Kupplungsgliedes für das eine der zu kuppelnden Zugorgane in einer Ebene liegen, nach Patent 549 569, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel des Hauptteils (α) im Bereiche des Schwinghebels derart gekröpft (bei ß1) sind, daß das in der Rast Qi) liegende Anschlußglied (c) der Kette o. dgl. eben sein kann.
2. Kupplungsglied nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kröpfung der Längsschenkel des Hauptteils (a) eine derartige ist, daß die gekröpften Teile (α1) in der Kupplungslage an dem Anschlußglied (c) der Kette o. dgl. anliegen.
3. Kupplungsglied nach den Ansprüchen ι und 2, mit einem Hebel zum Bewegen des Gleitschiebers in die Offenlage, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (i) auf der der Ausschwingrichtung des Schwinghebels (e) entgegengesetzten Seite am Kupplungsglied gelagert ist.
4. Kupplungsglied nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der am Gleitschieber Qi) angreifende Arm des Hebels (t) derartig ausgebildet ist, daß er zunächst den Gleitschieber (k) in die Offenlage bewegt und dann bei weiterem Verschwenken mittels eines Querteils (w) den Schwinghebel (V) aus seiner Kupplungslage drängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST49789D 1932-08-30 1932-08-30 Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl. Expired DE578093C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49789D DE578093C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49789D DE578093C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578093C true DE578093C (de) 1933-06-09

Family

ID=7465957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49789D Expired DE578093C (de) 1932-08-30 1932-08-30 Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578093C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010339B (de) * 1954-03-03 1957-06-13 Richard Schroeter Spannhebel-Kettenschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010339B (de) * 1954-03-03 1957-06-13 Richard Schroeter Spannhebel-Kettenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578093C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
DE628573C (de) Entkupplungsvorrichtung
DE70520C (de) Schloss für Viehketten und dergl
DE6908780U (de) Greiferklemme zum anheben von stahlplatten od. dgl.
DE403097C (de) Schnallenaehnliches Kuppelglied fuer Viehketten, Seile usw
DE375901C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
AT22894B (de) Vorrichtung zum Auslösen von selbsttätigen Kupplungen für Eisenbahnfahrzeuge.
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten
DE549569C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
AT117265B (de) Kettenverbinder.
DE579054C (de) Anbindevorrichtung fuer Kuehe
DE833002C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen
DE831203C (de) Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen
DE161031C (de)
DE819752C (de) Fanggeraet
AT133934B (de) Schubstangenverschluß für Mähmaschinen.
DE367332C (de) Kupplung zum ausloesbaren Aufhaengen einer Last
DE505748C (de) Greifhaken zum Aufhaengen von Schlaeuchen, insbesondere Feuerwehrschlaeuchen, an der Kupplung
AT101057B (de) Kuppelglied für Ketten, insbesondere Viehketten.
DE457492C (de) Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter
DE691141C (de) Hakenschloss fuer Uhrarmbaender mit einem Verschlussglied fuer das Hakenmaul
DE408246C (de) Kulissenklemme
DE712240C (de) Schlepphaken
CH148223A (de) Kettenschloss.