DE833002C - Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE833002C
DE833002C DEI1854A DEI0001854A DE833002C DE 833002 C DE833002 C DE 833002C DE I1854 A DEI1854 A DE I1854A DE I0001854 A DEI0001854 A DE I0001854A DE 833002 C DE833002 C DE 833002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bolt
locking device
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1854A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Olov Frisk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGENJOERS C FRISK FA
Original Assignee
INGENJOERS C FRISK FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGENJOERS C FRISK FA filed Critical INGENJOERS C FRISK FA
Application granted granted Critical
Publication of DE833002C publication Critical patent/DE833002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/023Sideboard or tailgate structures
    • B62D33/027Sideboard or tailgate structures movable
    • B62D33/037Latching means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

(WGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. MÄRZ 1952
11854II j 63 c
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um zwei Teile aneinander zu verriegeln, z. B. die gelenkig befestigten Bretter eines Pritschenwagens.
Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Fig. ι zeigt eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Horizontalquerschnitt.
Mit ι und 2 werden die beiden aneinander zu verriegelnden Teile bezeichnet.
ίο Am Teil 2 ist durch Niete 3 ein Beschlag 4 befestigt. Der Beschlag 4 trägt eine Führung 5, in der ein Riegel 6 der in den Figuren gezeigten Form verschiebbar gelagert ist. In einer Ausnehmung 7 im Teil 2 befindet sich eine Druckfeder 8, die gegen das umgebogene innere Ende 9 des Riegels 6 an
liegt. Das umgebogene Ende 9 erstreckt sich durj
eine Öffnung 10 im Beschlag 4.
Am Teil 1 ist ein Beschlag 11 mit einer Ausnehmung 12 befestigt. Der Riegel 6 ist aus»£iner nichtriegelnden Lage, rechts in den Figuren, vider er ao in die Ausnehmung 12 nicht eingeht, in <jfne riegelnde Lage, links in den Figuren, in der Itx in die Ausnehmung 12 eingeht und dadurch die bewegung der Teile I und 2 im Verhältnis zueinander lotrecht zu der Bewegungsrichtung des ,Riegels ver- »5 hindert, beweglich. Die Feder 8 ist f>estrebt, den Riegel 6 in der nicht verriegelnden L4ge zu halten.
Der Riegel ist, wie in Fig. 2 gezeigt, unter Bildung eines Schenkels 13 umgebogen, der am äußeren Ende hinter der Führung S Λ einem Auge 14
umgebogen ist, das als Lager für einen Bolzen 15 dient. An dem Bolzen 15 ist ein Handgriff 16 befestigt, der, wie in Fig. 2, gebogen ist und der an seinem einen Ende zwei ausgebogene Lappen 17 trägt, in denen der Bolzen 15 befestigt ist. Jeder Lappen 17 hat ein Loch 18, und durch diese Löcher ist ein Verbindungsglied 19 in Form eines Bügels mit vier Schenkeln 20 bis 23 gesteckt, das in einer Ausnehmung 24 im Beschlag 11 am Teil 1 eingreifen kann. Der Bügel 19 bildet zusammen mit dem drehbaren Handgriff 16 einen Kniehebelmechanismus oder ein Exzentrikverschluß.
Die Vorrichtung wirkt in der folgenden Weise: Wenn man von der in Fig. 2 gezeigten Lage ausgeht und den Handgriff 16 auswärts vom Teil 2 bewegt, dreht sich der Handgriff um den Bolzen 15, und der Schenkel 20 des Bügels 19 bewegt sich auf einer Kreisbahn mit dem Mittelpunkt im Punkt 22. Der Riegel 6 bewegt sich dabei etwas nach links entgegen der Wirkung der Feder 8. Nachdem der Schenkel 20 die Totlage auf einer durch die Punkte 22 und 15 gehenden Linie passiert hat, bewegt sich der Riegel 6 nach rechts unter Wirkung der Feder 8. bis er durch Anliegen des abgebogenen Endes 9 gegen die hintere Wand in der Ausnehmung 10 zum Stillstand gebracht wird. In dieser Lage greift der Riegel 6 nicht mehr in die Ausnehmung 12 im Beschlag 11 ein. Bei fortgesetzter Drehung des Handgriffes 16 nach außen kann der Bügel 19 außer Eingriff mit der Ausnehmung 24 im Beschlag 11 gebracht und die Teile 1 und 2 können getrennt werden.
Das Verriegeln der Teile 1 und 2 aneinander erfolgt in der entgegengesetzten Richtung zu der in Fig. 2 gezeigten Lage. In dieser Lage werden die Teile 1 und 2 unter der Wirkung der Feder 8 aneinandergehalten, und der Mechanismus steht im ganzen unter Federwirkung unter Vermeidung jedes Spieles.
Die ganze Vorrichtung stellt sozusagen eine Kombination von zwei an und für sich bekannten Vorrichtungen dar, nämlich einer Riegeleinrichtung und eines Exzentrik- oder Kniehebelverschlusses, die unter der Wirkung einer gemeinsamen Feder
♦5 stehen, so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie gemeinsam betätigt werden können.
Abänderungen der gezeigten Vorrichtung sind möglich. Beispielsweise kann der Handgriff in Fig·. 2, statt in der Ebene des Papiers beweglich zu sein, auch rechtwinklig zu dieser Ebene bewegt werden. Anstatt am Handgriff 16 angebracht zu sein, kann der Bügel 19 auch am Beschlag 11 befestigt, z. B. drehbar mit diesem verbunden, und so angeordnet sein, daß er in der einen oder anderen Weise vom Handgriff erfaßt werden kann. Der Bügel kai.n auch vollständig lösbar mit diesen Teilen verbunden sein. Die Erfindung umfaßt auch Ausführungsformen, die hinsichtlich ihrer Wirkung mit den beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen gleichwertig sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für die klappbaren Seitenwände von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Kombination einer Riegeleinrichtung und eines Exzentrik- oder Kniehebelverschlusses besteht, die unter der Wirkung einer gemeinsamen Feder stehen, so angeordnet und ausgebildet sind. daß sie gemeinsam betätigt werden können.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, um zwei Teile aneinander zu verriegeln, gekennzeichnet durch einen Riegel, der verschiebbar am einen Teil angebracht ist und der aus einer verriegelnden Lage, in der er in den anderen Teil eingreift, in eine nicht verriegelnde Lage beweglich ist, eine Feder, die bestrebt ist, den Riegel in der nicht verriegelnden Lage zu halten, einen Handgriff, der mit dem Riegel drehbar verbunden ist und der aus einer verriegelnden in eine nicht verriegelnde Lage beweglich ist, und ein Verbindungsglied, das zusammen mit dem Handgriff einen Kniehebelmechanismus bildet.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied an dem Teil lösbar angeordnet ist, der mit dem den Riegel tragenden Teil verriegelt werden soll, und in einem Ab- go Stande vom Verbindungspunkt des Handgriffs mit dem Riegel gelagert, z. B. mit dem Handgriff drehbar verbunden ist, so daß bei Führung des Handgriffs in die verriegelnde Lage der Handgriff den Kniehebelmechanismus spannt und gleichzeitig entgegen der Wirkung der Feder den Riegel in die wirksame Lage führt und bei Führung des Handgriffs in die nicht verriegelnde Lage der Handgriff den Riegel freigibt, während der Riegel in die nicht verriegelnde Lage unter der Wirkung der Feder zurückkehrt.
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel am äußeren Ende umgebogen ist unter Bildung eines Teiles, der durch L'mbiegung ein Lager für den Handgriff bildet.
  5. 5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel an dem inneren Ende umgebogen ist unter BiI-dung eines Teiles, gegen den die als Druckfeder ausgebildete Feder anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    I 3338 2.52
DEI1854A 1949-09-12 1950-09-07 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen Expired DE833002C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE671905X 1949-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE833002C true DE833002C (de) 1952-03-03

Family

ID=20314656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1854A Expired DE833002C (de) 1949-09-12 1950-09-07 Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE833002C (de)
FR (1) FR1024481A (de)
GB (1) GB671905A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229400B (de) * 1963-07-03 1966-11-24 Leo Stahl Verschluss fuer abklappbare Seitenwaende von Lastwagenbruecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229400B (de) * 1963-07-03 1966-11-24 Leo Stahl Verschluss fuer abklappbare Seitenwaende von Lastwagenbruecken

Also Published As

Publication number Publication date
FR1024481A (fr) 1953-04-01
GB671905A (en) 1952-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE2062988B2 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE3604995C1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
DE1655409A1 (de) Scheibenwischer-Doppelarm
DE1703491C3 (de) Munitionsbehälter
DE60100384T2 (de) Messer
DE833002C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen
DE1938779A1 (de) Schloss fuer zwei loesbar miteinander zu verbindende Teile
DE699981C (de) Pendelnd aufgehaengtes Trittbrett, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2622282C2 (de) Mit einem Schwenkhebel betätigbares Ventil
DE612786C (de) Kettenglied oder Schake mit einem ungegabelten und einem gegabelten Ende
EP0241859B1 (de) Schwert für ein Segelbrett
DE502743C (de) Federverschluss fuer Motorschutzhauben von Kraftfahrzeugen
DE852916C (de) Armbandschloss
DE476555C (de) Zusammenlegbarer Haescher fuer Angelfischerei
DE617699C (de) Schloss fuer Tueren von Personenwagen
DE3724880C2 (de) Zugklinkenwerk mit übermittigem Eingriff
DE586584C (de) Aufreihvorrichtung fuer Briefordner mit zwei in der Schliessstellung waagerecht liegenden, gemeinsam kippbaren Aufreihern und zwei in waagerechter Ebene um 90íÒschwenkbaren, durch eine Lenkerverbindung zusammenhaengenden Verlaengerungsbuegeln
DE2006846C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE1778691C3 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE369844C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Unterbodens an Formkastenrahmen