DE831203C - Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE831203C
DE831203C DE1949P0032521 DEP0032521D DE831203C DE 831203 C DE831203 C DE 831203C DE 1949P0032521 DE1949P0032521 DE 1949P0032521 DE P0032521 D DEP0032521 D DE P0032521D DE 831203 C DE831203 C DE 831203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
chains
turnbuckle
joint
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0032521
Other languages
English (en)
Inventor
August Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Thiele Firma
Original Assignee
August Thiele Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Thiele Firma filed Critical August Thiele Firma
Priority to DE1949P0032521 priority Critical patent/DE831203C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831203C publication Critical patent/DE831203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Spannschloß für Ketten, insbesondere für Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen Schneeketten oder andere Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen besitzen seitliche Spannketten, die mit einem Spannschloß versehen sind, bei welchem ein an dem einen Kettenteil schwenkbar befestigter einarmiger Spannhebel mit seinem freien Ende durch ein Glied des zweiten Kettenteiles bis zur Einlagerung dieses Gliedes in eine Rast der Hebelinnenseite hindurchgesteckt wird und in seiner Spannlage mittels eines Haltegliedes an dem ersten Kettenteil festlegbar ist. Bei den bekannten Bauarten solcher Spannschlösser ist das Gelenk des Spannhebels am Ende eines im spitzen Winkel zum eigentlichen Spannhebel angeordneten Ansatzes vorgesehen, wobei die Abbiegestelle des Ansatzes die Rast für die Aufnahme des zweiten Kettenteiles bildet. Ein wesentlicher Nachteil dieses Schlosses liegt in der geringen Anzugslänge beim Spannen der Ketten.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch eine Verbesserung erzielt, daß die Rast dem Gelenk in Richtung auf das freie Hebelende in größerem Längenabstand vorgeschaltet ist. Durch entsprechende Bemessung dieses Abstandes kann man also die Anzugslänge und damit die Spannwirkung in dem jeweils gewünschten Sinne beeinflussen. Bei Gleitschutzketten ist es im allgemeinen zweckmäßig, wenn die Rast in einem Abstand von '/a bis '/s der Hebellänge vom Hebelgelenk angeordnet ist.
  • Im Interesse einer möglichst einfachen glatten Bauart des Spannhebels soll die Rast vorzugsweise auf der Verbindungsgeraden zwischen der Gelenkachse und der Mitte des Hebelendes liegen. Auf diese Weise ergibt sich eine kräftige Bauart, wobei die im Betriebszustand auftretenden Spannkräfte im wesentlichen als Druckkräfte auf den zwischen dem Gelenk und der Rast befindlichen Teil übertragen werden.
  • Verwendet man einen aus entsprechend starkem Blech gestanzten Spannhebel, so kann man eine weitere Vereinfachung bezüglich der Herstellung des Spannschlosses dadurch erzielen, daß der Spannhebel zwischen der Gelenkbohrung und der Hebelaußenseite einen Schlitz zum Einführen des Kettengliedes besitzt. Dabei soll vorzugsweise der Schlitz so angeordnet sein, daß er in Spannlage --des Hebels von dem über diesen gestreiften Kettenglied des zweiten Kettenteiles zu beiden Seiten ganz oder teilweise abgedeckt ist. Auf diese Weise kann ein durch Schweißen bereits endgültig geschlossenes Kettenglied einfach und schnell mit dem Hebelgelenk verbunden werden, indem der Schlitz vorübergehend durch Auseinanderbiegen der ihn begrenzenden Hebelteile erweitert wird. Die Lage des Schlitzes in dem Hebel ist derart, daß eine Aufweitung durch die Spannkräfte des Schlosses nicht eintreten kann.
  • Das Spannschloß nach der Erfindung ist für Schneeketten und andere Gleitschutzketten geeignet, ferner auch zur Verbindung von für andere Zwecke benutzte Ketten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Der einarmige Spannhebel i ist in ,dem Gelenk 2 mit dem Endglied 3 des Kettenteiles 4 verbunden. Zur Verbindung mit dem Kettenteil 5 wird das freie Ende ja des Hebels durch das Kettenglied 6 hindurchgesteckt, und zwar so weit, bis das Kettenglied sich in die Rast 7 einlegt, welche an der Hebelinnenseite in großem Längenabstand x von dem Gelenk 2 diesem vorgeschaltet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Rast etwa auf der Verbindungsgeraden y-y zwischen der Achse des Gelenkes 2 und der Mitte des freien Hebelendes ja.
  • Nunmehr wird der Hebel in die gezeichnete Lage geschwenkt und dadurch die Kettenglieder 3 und 6 relativ gegeneinander bewegt, und zwar so weit, daß sie sich übergreifen. Das als Haken 8 ausgebildete Hebelende wird dann mittels eines Halteringes 9 mit der Kette 4 gekuppelt.
  • Die Verbindung des Hebels i mit dem Kettenglied 3 erfolgt über einen zwischen der Gelenkbohrung und der Hebelaußenseite vorgesehenen Schlitz io. Die den Schlitz begrenzenden Hebelteile werden ein wenig auseinandergebogen und nach dem Einführen des geschlossenen Kettengliedes 3 wieder in die ursprüngliche Lage zurückgeführt. Im Betriebszustand ist der Schlitz io beidseitig durch das Kettenglied 6 abgedeckt. Selbstverständlich kann der Schlitz auch eine etwas andere Lage erhalten als dargestellt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannschloß für Ketten, insbesondere für Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen, bei welchem ein an dem einen Kettenteil schwenkbar befestigter einarmiger Spannhebel mit seinem freien Ende durch ein Glied des zweiten Kettenteiles bis zur Einlagerung dieses Gliedes in eine Rast der Hebelinnenseite hindurchgesteckt wird und in seiner Spannlage mittels eines Haltegliedes an dem ersten Kettenteil festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (7) dem Gelenk (2) in Richtung auf das freie Hebelende (ja) in größerem Längenabstan.d.(x) vorgeschaltet ist.
  2. 2. Spannschloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,' daß die Rast (7) etwa auf der Verbindungsgeraden (y-y) zwischen der Gelenkachse (2) und der ?Mitte des Hebelendes (ja) liegt.
  3. 3. Spannschloß nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rast (7) in einem Abstand von 1/, bis '/s der Hebellänge vom Hebelgelenk (2) angeordnet ist.
  4. 4. Spannschloß nach Anspruch i oder folgenden unter Verwendung eines aus Blech gestanzten Spannhebels, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Spannhebel (i) zwischen der Gelenkbohrung (2) und der Hebelaußenseite einen Schlitz (io) zum Einführen des Kettenendgliedes besitzt.
  5. 5. Spannschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (io) so angeordnet ist, daß er in der Spannlage des Hebels (i) von dem über diesen gestreiften Kettenglied (6) des zweiten Kettenteiles (5) zu beiden Seiten ganz oder teilweise abgedeckt ist.
DE1949P0032521 1949-01-27 1949-01-27 Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen Expired DE831203C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0032521 DE831203C (de) 1949-01-27 1949-01-27 Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0032521 DE831203C (de) 1949-01-27 1949-01-27 Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831203C true DE831203C (de) 1952-02-11

Family

ID=579331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0032521 Expired DE831203C (de) 1949-01-27 1949-01-27 Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831203C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808650A (en) * 1971-10-12 1974-05-07 Guthans Eng Co Cable locking hooks

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400765C (de) * 1922-09-05 1924-08-16 Koch Fa Julius Einteiliges Spannschloss mit spiralfoermigen Kurven zur Fuehrung der Kettenenden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400765C (de) * 1922-09-05 1924-08-16 Koch Fa Julius Einteiliges Spannschloss mit spiralfoermigen Kurven zur Fuehrung der Kettenenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808650A (en) * 1971-10-12 1974-05-07 Guthans Eng Co Cable locking hooks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437757C3 (de) Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen
DE1853019U (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte u. dgl. riemen.
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE831203C (de) Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen
DE4235831C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Runge
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE202014102278U1 (de) Gurtspanner
DE498088C (de) Kolbenring
AT257384B (de) Gleitschutzkette
DE2932132A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein seitenelement einer gleitschutzeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3038151A1 (de) Selbstsichernde klapphekel-verschlussvorrichtung
DE490324C (de) Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE578093C (de) Unter Spannung ausloesbares Kupplungsglied fuer Ketten o. dgl.
DE387729C (de) Grindel
AT167506B (de) Skibindung
AT167005B (de) Transportfahrzeug mit schwenkbaren Rungen
DE688848C (de)
DE435886C (de) Schloss fuer Tueren von Fahrzeugen
DE418630C (de) Eisenbahnwagen-Kupplung
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten
DE962246C (de) Verbolzung fuer den staehlernen Grubenausbau
AT240117B (de) Spannvorrichtung zum wahlweisen Verlängern oder Verkürzen von Gliederketten, Seilen od. dgl.
DE337370C (de) Hakenschaekel
AT101110B (de) Eisenbahnhülsenpuffer.
DE931871C (de) Anhaengerkupplung fuer Ackerschlepper mit Dreipunkt-Geraeteanschluss-Vorrichtung