DE490324C - Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE490324C
DE490324C DEH117538D DEH0117538D DE490324C DE 490324 C DE490324 C DE 490324C DE H117538 D DEH117538 D DE H117538D DE H0117538 D DEH0117538 D DE H0117538D DE 490324 C DE490324 C DE 490324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
arm
motor vehicles
lever
brake levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH117538D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH117538D priority Critical patent/DE490324C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE490324C publication Critical patent/DE490324C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/08Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremshebel, besonders für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Bremshebel mit veränderlicher Übersetzung, besonders fürKraftfahrzeuge, bei dem ein innerer, am Fahrzeugrahmen angelenkter Arm mit einem äußeren, an das Bremsgestänge angeschlossenen Arm, an dem die Muskelkraft des Fahrers angreift, gelenkig verbunden ist.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß beide Arme bei nicht angezogenen Bremsen unter einem derartigen spitzen Winkel zusammenstoßen, daß bei entsprechendem Kraftangriff am äußeren Arm der innere Arm gegen Zurückweichen gesichert ist.
  • Gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art besitzt der Erfindungsgegenstand den Vorteil, daß die Übersetzungsänderung selbsttätig erfolgt, wenn die Bremsen angezogen werden. Hierdurch wird erreicht, daß während des Leerganges des Bremsgestänges stets die kleine und beim Anzug der Bremsen stets die große Übersetzung zur Wirkung kommt. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht schließlich darin, daß das Spiel des Bremsgestänges beliebig sein kann, ohne daß die eine Bremshebelrichtung dadurch in Arbeitsweise oder Wirkung beeinflußt wird.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel, und zwar Abb. i eine Seitenansicht des Bremshebels, wenn die Bremse gelöst ist, und Abb. 2 eine gleichartige Darstellung für den Fall, daß die Bremse angelegt ist.
  • Der als Fußhebel gezeichnete Bremshebel zeigt einen an einem Arm 2 angelenkten Hebel i mit dem Tritt 3 ; der Verbindungszapfen beider Teile ist mit q. bezeichnet, während der Arm 2 bei 5 gelenkig an einen Teil des Fahrzeugs angeschlossen ist. Bei 6 sind Anschlagflächen vorgesehen; für gewöhnlich werden die beiden Teile des Hebels in den Winkellagen nach Abb. i durch eine Feder 7 gehalten, welche die beiden Anschlagflächen aufeinandergedrückt erhält. Die Stange, das Kabel oder ein ähnliches Kupplungsstück 8, welches den Bremsschuh verstellt, ist bei g gelenkig an den Hebel i in kurzem Abstand vom Gelenk q. angeschlossen.
  • Bei der gezeichneten Darstellung mit gelöster Bremse nach Abb. i liegt die Längenachse des Hebels i unter 7o' gegen die Längenachse des Armes 2. Die Winkel der Bremsstange 8 gegen die Längenachse des Armes 2 ist zweckmäßig ungefähr 30', wenn die Bremse vollständig gelöst ist. Die Stange 8 kann jedoch auch unter irgend einem anderen Winkel zum Arm liegen, der kleiner ist als 30', solange die Bremsstange nicht wirklich parallel zum Arm 2 liegt, oder sie kann auch, wenn die Bremse gelöst ist, unter einem größeren Winkel liegen, sofern der Winkel bei angelegter Bremse nicht über 8 ° hinausgeht.
  • Wenn der Tritt 3 nach vorn gedrückt wird, drehen sich die Teile i und 2 zusammen wie ein einziges Stück um das Gelenk 5, bis das Spiel und die Schlaffheit des Bremsgestänges überwunden sind; sobald sich jedoch der Schuh an die Trommel angelegt hat und die Stange 8 der Hebelbewegung einen Widerstand entgegensetzt, wird die Drehbewegung des Armes 2 angehalten und der Hebel i fängt an, sich um das Gelenk q. zu drehen. Dabei wird der Druck auf die Bremse mit einem größeren Hebelverhältnis ausgeübt.
  • Da der Winkel, den die Bremsstange mit dem Arm 2 einschließt, ungefähr 30' oder mehr beträgt, ist der Arm 2 von selbst gegen Zurückbewegung in Richtung nach der Bremse hin gesperrt oder zurückgehalten, wenn die Bremse angelegt ist.
  • Gewünschtenfalls kann ein Anschlag =o vorgesehen sein, um die Vorwärtsbewegung des Armes 2 zu begrenzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsbedienungshebel mit veränderlicher Übersetzung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem ein innerer, am Fahrzeugrahmen angelenkter Arm mit einem äußeren, an das Bremsgestänge angeschlossenen Arm, an dem die Muskelkraft des Fahrers angreift, gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme bei nicht angezogenen Bremsen unter einem derartigen spitzen Winkel zusammenstoßen, daß bei entsprechendem Kraftangriff am äußeren Arm der innere Arm gegen Zurückweichen gesichert ist. z. Bremsbedienungshebel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Armen eine Feder vorgesehen ist.
DEH117538D Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge Expired DE490324C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117538D DE490324C (de) Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH117538D DE490324C (de) Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE490324C true DE490324C (de) 1930-01-27

Family

ID=7172849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH117538D Expired DE490324C (de) Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE490324C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739199C (de) * 1941-10-22 1943-09-14 Teves Kg Alfred Bremshebelanordnung, insbesondere fuer Kraftwagen u. dgl.
DE967571C (de) * 1938-03-28 1957-11-21 Borg Warner Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967571C (de) * 1938-03-28 1957-11-21 Borg Warner Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE739199C (de) * 1941-10-22 1943-09-14 Teves Kg Alfred Bremshebelanordnung, insbesondere fuer Kraftwagen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE102014107077B3 (de) Schaltvorrichtung
DE490324C (de) Bremshebel, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE649571C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE877067C (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer landwirtschaftliche Maschinen wie Bodenfraesen
DE2006699B2 (de) Kompaktes Gestänge für eine Backenbremse eines Schienenfahrzeuges
DE2656052A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE448275C (de) Kraftuebungsstab
DE2447172A1 (de) Doppelbackenbremse fuer hub- und fahrwerke o.dgl.
DE701606C (de) Gestaengeanordnung fuer Eisenbahnwagenbremsen
DE1191235B (de) Einrichtung zum wahlweisen einzelnen oder gemeinsamen Bedienen von auf entgegengesetzten Seiten eines Einachsschleppers angeordneten Einzelradbremsen
DE548416C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die von der Lenkeinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges, bewegte Schwenkvorrichtung fuer Scheinwerfer
DE1455690C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Scheinwerfemeigung von Kraftfahrzeugen in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE342264C (de)
DE844960C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE499222C (de) Bedienungshebel fuer Bowdenzuege, insbesondere fuer Motorraeder
DE2309320A1 (de) Starres schiebedach fuer fahrzeuge mit in schieberichtung beweglichen bremsstangen
DE440128C (de) Nachstellbare gelenkige Verbindung zweier Gestaengeteile, insbesondere fuer Bremsgestaenge von Kraftfahrzeugen
DE2513128B2 (de) Zeichentisch mit höhen- und neigungsverstellbarem Zeichenbrett
DE1196971B (de) Handbremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE539154C (de) Fensterhalter
DE378556C (de) Gelenk fuer kuenstliche Glieder
DE831203C (de) Spannschloss fuer Ketten, insbesondere fuer Gleitschutzketten von Kraftfahrzeugen
DE899004C (de) Rueckfuehrvorrichtung fuer die frei bewegbaren Haupt- und Hilfsbremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen