DE1910077C3 - Kettenschloß - Google Patents

Kettenschloß

Info

Publication number
DE1910077C3
DE1910077C3 DE19691910077 DE1910077A DE1910077C3 DE 1910077 C3 DE1910077 C3 DE 1910077C3 DE 19691910077 DE19691910077 DE 19691910077 DE 1910077 A DE1910077 A DE 1910077A DE 1910077 C3 DE1910077 C3 DE 1910077C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
clamping hook
chain lock
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691910077
Other languages
English (en)
Other versions
DE1910077B2 (de
DE1910077A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 7080 Aalen Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE19691910077 priority Critical patent/DE1910077C3/de
Priority to AT102270A priority patent/AT308478B/de
Priority to CH216270A priority patent/CH520288A/de
Priority to FR7006503A priority patent/FR2032997A5/fr
Publication of DE1910077A1 publication Critical patent/DE1910077A1/de
Publication of DE1910077B2 publication Critical patent/DE1910077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1910077C3 publication Critical patent/DE1910077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/04Quickly-detachable chain couplings; Shackles chain links with rapid junction means are classified according to the corresponding kind of chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

55
Die Erfindung geht aus von einem Kettenschloß der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angebenen und durch die DE-PS 8 12 983 bekannt gewordenen Art.
Bei dem bekannten Kettenschloß wird der Spannhaken durch einen auf dem Langglied verschiebbar gelagerten, den anderen Teil bildenden Bügel in der Spannstellung verriegelt. Um die Verrieglung bewirken zu können, ist der Spannhaken mit einer durch das L.aiigglied schwenkbaren Nase versehen, hinter die der >'r> Bügel greifen kann. Beim Verriegeln muß ein elastischer Halteanschlag deformiert werden, der am Langgüccl befestig! ist. Wie die Erfahrung gelehrt hat, ist das Verriegeln und Lösen des bekannten Kettenschlosses insbesondere unter ungünstigen Außenbedingungen, wie starker Frost o&dgL, hin und wieder mit Schwierigkeiten verbunden, sei es, daß der Bügel sich auf dem Langloch verklemmt, sei es, daß er vereist ist Hinzu kommt daß der Bügel über das Langgiied vorsteht und daher nicht nur verhältnismäßig viel Platz beansprucht, sondern auch der Gefahr ungewollter Verschiebungen durch äußere Einflüsse ausgesetzt ist, wenn nicht zusätzliche, die formschlüssige Verriegelung zwischen Bügel und Spannhakennase sichernde Hilfsmittel vorgesehen sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Kettenschlösser der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und durch die DE-PS 8 12 983 bekanntgewordenen Art insoweit zu verbessern, daß bei einer sicheren Verspannung vor allem eine einfachere Handhabung erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruches ί angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 6 vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht sind.
Es ist zwar durch die US-PS 1419 565 ein Spannhaken bekannt geworden, der eine Rastmulde aufweist, es ist fernerhin z. B. durch die US-PS 12 96 218 ein Kettenspannschloß bekannt geworden, bei dem eine elastische Durchdrückverriegelung vorgesehen ist, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der Erfindung.
Das erfindungsgemäße Kettenschloß bietet den Vorteil, daß es sich auf besonders einfache Weise öffnen und schließen läßt. Der Benutzer braucht den Spannhaken lediglich in die eine oder andere Richtung um seinen Drehpunkt zu schwenken und hierbei die vergleichsweise geringen elastischen Verriegelungskräfte zu überwinden. Dadurch, daß der Innenraum des Langgliedes als Klemmspalt benutzt wird, kann auf vorspringende Haltebügel verzichtet werden. Die Rastmulde trägt zur Sicherheit der Verriegelung bei, da sie einer ungewollten Verlagerung des angeschlossenen Kettengliedes aus der Spannsteliung entgegenwirkt und die miteinander verbundenen Teile in ihre Sollage zwingt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht des Spannschlosses in der Spannstellung (die Einhakstcllung ist durch strichpunktierte Linien angedeutet),
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Kettenschloß gemäß F i g. I und
F i g. 3 die Seitenansicht eines abgewandelten Kettenschlosses.
In den Figuren sind mit 11 und 12 zwei miteinander zu verbindende Kettenstränge bezeichnet. Das Ende des Kettenstranges 12 wird von einem Langglied 13 gebildet, dessen innere Weite etwa gleich dem 12fachen Durchmesser des bei der Herstellung des Gliedes verwendeten Rundstahlmaterials ist. Das Langglied steht über ein kreisringförmiges Kettenglied 14 mit dem aus ovalen Kettengliedern gebildeten übrigen Teil des Kettenstranges 12 in Verbindung. Der Kettenstrang 11 besteht durchgehend aus ovalen Gliedern.
Am Langglied 13 ist ein Spannhaken 15 befestig!, der im wesentlichen die Form eines δ hat. Das eine Ende 16 dieses Spannhakens umfaßt den Bugteil 17 des Langgliedes 13, während das andere schuhförmig oder
auch fußartige Ende 18 in der Spannstellung mit seiner einen festen Anschlag 19 bildenden Stirnfläche gegen das auf das Langglied 13 folgende Kettenglied 14 anliegt Der Abstand der Stirnfläche vom Drehpunkt 20 des Spannhakens ist so groß, daß man den Spannhaken nicht entgegen dem Uhrzeigersinn über die in F i g. 1 in Vollinien dargestellte Lage schwenken kann.
Beim Verbinden der Kettenstränge 11 und 12 wird das Ende 18 des Spannhakens 15, wie in F i g. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet, durch den innenraum des Anschlußkettengüedes 21 gesteckt und der Spannhaken anschließend gegen den Uhrzeigersinn gedreht Hierbei rutscht das Anschlußkettenglied automatisch in den Einführschlitz 22 und rastet an dessen Ende in eine Rastmulde 23 ein. Während des Schwenkvorganges werden zwei vorzugsweise aus Gummi oder Kunststoff bestehende elastische Halteanschläge 24, 25 durch den von den Schenkeln 26, 27 des Langgliedes 13 begrenzten Spalt 28 gezwängt Sie liegen in der Spannsteflung seitlich gegen die Schenkel an und verhindern zusammen mit der Rastmulde eine ungewollte Rückdrehung des Spannhakens 15. Die Abstände der elastischen Anschläge 24, 25 und des festen Anschlags 19 vom Drehpunkt 20 und von der Längsachse des Langgliedes sind so gewählt, daß bei Anfassen des Spannhakens 15 an seinem Ende 18 die Haltekräfte der elastischen Anschläge ohne Schwierigkeiten überwunden werden können und der Spannhaken in der Spannstellung keine unerwünschten Pendelbewegungen um seinen Drehpunkt macht
Da das innere Ende 16 des Spannhakens an der Stirnseite 29 nicht mit dem ihm gegenüberliegenden Teil des Spannhakens verbunden sein muß, besteht die Möglichkeit, dieses Ende zurückzubiegen, um den Spannhaken vom Langglied zu trennen oder ihn mit einem fertigen Langglied zu verbinden.
Bei der Darstellung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig.3 sind für gleiche Teile wie beim zuerst beschriebenen Kettenschloß die gleichen Bezugszeichen verwendet worden wie in F i g. 1. Wie man erkennt, stimmen beide Kettenschlösser weitgehend überein. Der einzige Unterschied zwischen ihnen besteht darin, daß bei dem Kettenschloß gemäß F i g. 3 die Lage der Rastmulde 30 von der Lage der Rastmulde 23 beim Kettenschloß gemäß F i g. 1 und 2 abweicht, und zwar ist sie um einen Betrag, der gleich dem halben Durchmesser des Kettengliedes 21 ist, gegenüber der Mittellinie 31 des Langgliedes versetzt angeordnet. Der Versatz ist dabei so gewählt, daß der Anschlag 19 unter Last ständig gegen das auf das Langglied 13 folgende Kettenglied 14 gedrückt wird und fest gegen dieses anliegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Kettenschloß mit einem an einem Langglied drehbar gelagerten Spannhaken, der einen sich in s etwa bogenförmig um den Drehpunkt erstreckenden Einführschlitz besitzt, in den ein Kettenglied eines mit dem das Langglied aufweisenden Kettenstrang zu verbindenden Kettenstranges einhängbar ist, wobei der Spannhaken einerseits unverlierbar den seinen Drehpunkt bildenden Bug des Langgliedes umfaßt, und andererseits in der Spannstellung mit einem festen Anschlag gegen einen anderen Teil anliegt und wobei das eine Ende des Spannhakens einen größeren Abstand vom Drehpunkt hat als ein zu seiner Verriegelung in der Spannstellung dienender elastischer Halteanschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Teil das auf das Langglied folgende Kettenglied (14) ist, der elastische Halteanschlag (24, 25) zwecks Verriegelung des Spannhakens in der Spannstellung durch den von den Schenkeln (26,27) des Langgliedes (13) begrenzten Spalt (28) drückbar ist und der das eingehängte Kettenglied in der Spannstellung abstützende Teil des Einführschlitzes (22) eine Rastmulde (23) für dieses Kettenglied aufweist, wobei der feste Anschlag von der Stirnfläche (19) des freien Endes (18) des Spannhakens (15) gebildet wird.
2. Kettenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Halteanschlag (24,25) an einem Vorsprung des um den Bug (17) des Langgliedes (13) gebogenen Teils des Spannhakens (15) angeordnet ist.
3. Kettenschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (18) des Spannhakens (15) schuhförmig ausgebildet ist, wobei die Stirnfläche (19) als Schrägfläche ausgebildet ist.
4. Kettenschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rkstmulde (23) etwa gleich dem 0,4fachen Durchmesser des Rundstahlmaterials des einzuhängenden Kettengliedes (21) ist.
5. Kettenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulde (30) gegenüber der Mittellinie (31) des Langgliedes (13) in der Schließstellung des Kettenschlosses zu ihrer dem Anschlag (19) abgewandten Seite versetzt angeordnet ist.
6. Kettenschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz gleich dem halben Durchmesser des Anschlußkettengliedes (21) ist.
DE19691910077 1969-02-25 1969-02-25 Kettenschloß Expired DE1910077C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910077 DE1910077C3 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Kettenschloß
AT102270A AT308478B (de) 1969-02-25 1970-02-04 Kettenschloß
CH216270A CH520288A (de) 1969-02-25 1970-02-16 Vorrichtung zum Spannen einer Kette
FR7006503A FR2032997A5 (de) 1969-02-25 1970-02-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691910077 DE1910077C3 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Kettenschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1910077A1 DE1910077A1 (de) 1970-11-26
DE1910077B2 DE1910077B2 (de) 1978-04-06
DE1910077C3 true DE1910077C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=5726591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691910077 Expired DE1910077C3 (de) 1969-02-25 1969-02-25 Kettenschloß

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT308478B (de)
CH (1) CH520288A (de)
DE (1) DE1910077C3 (de)
FR (1) FR2032997A5 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330990A (en) * 1980-05-27 1982-05-25 Columbus Mckinnon Corporation Chain claw hook
DE19748940C1 (de) * 1997-10-24 1999-05-06 Rud Ketten Rieger & Dietz Verkürzungselement
DE10019802A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Mangold A Oberland Schneekette Verkürzungselement

Also Published As

Publication number Publication date
AT308478B (de) 1973-07-10
FR2032997A5 (de) 1970-11-27
CH520288A (de) 1972-03-15
DE1910077B2 (de) 1978-04-06
DE1910077A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914019B2 (de) Klemmhebelschnalle
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE1632575A1 (de) Schnalle
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
EP0003865A1 (de) Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts
DE1294117B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Loesen einer Rohrverbindung
CH671624A5 (de)
DE2022715C3 (de) Verschlußschnalle
DE1962995A1 (de) Schlauchklemme
DE2243591A1 (de) Anker
DE653799C (de) Geruestklemme mit einem U-foermigen Kupplungsglied
DE3504142A1 (de) Riemen zum sichern von koffern oder dergleichen
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
DE2532251C3 (de) Bergsteiger-Karabinerhaken
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE1485857A1 (de) Schnallenverschluss fuer Schuhe,insbesondere Ski- und Bergschuhe
DE3001195A1 (de) Schnappvorrichtung zur loesbaren verbindung von zwei teilen oder brettern
DE931261C (de) Rohrklemme mit kreuzweise angeordneten Lagerstellen, in denen einander senkrecht kreuzende Rohre mittels Klemmstuecken (Klemmbuegeln) und Keilen festklemmbar sind
DE2655111B2 (de) Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden
DE6907905U (de) Kettenspannschloss
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
DE1935221C3 (de)
DE812363C (de) Kupplung fuer Gerueststangen und aehnliche Konstruktionselemente
DE2519951A1 (de) Selbstsperrende tauschnalle
DE6942029U (de) Halter fuer saugrohre.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)