DE1935221C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1935221C3
DE1935221C3 DE19691935221 DE1935221A DE1935221C3 DE 1935221 C3 DE1935221 C3 DE 1935221C3 DE 19691935221 DE19691935221 DE 19691935221 DE 1935221 A DE1935221 A DE 1935221A DE 1935221 C3 DE1935221 C3 DE 1935221C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
diameter
smaller
hole
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691935221
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935221B2 (de
DE1935221A1 (de
Inventor
Guenter 8500 Nuernberg Lunscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19691935221 priority Critical patent/DE1935221A1/de
Publication of DE1935221A1 publication Critical patent/DE1935221A1/de
Publication of DE1935221B2 publication Critical patent/DE1935221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935221C3 publication Critical patent/DE1935221C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

i 935
Durchmessern von gebräuchlichen Anschlußkabem angepaßt. Vorzugsweise ist auch der Durchmesser der Weineren Bohrung U kleiner als die Breite der Randöffnung 10 der größeren Bohrung 9, so daß die Bohrung 9 für dünne Kabel keine Klemmvorrichtung bildet und als Aufwickelfläche zur Verfugung steht. Um die Höhe des Sieges 7 gut ausnutzen zu können, ist die durch die Mitte der Übergangsöffnung 12 gehende Verbindungslinie der beiden Bohrungen um 45° zur Längsachse des Verlängerungsstiels 2 ge- ίο neigt Das hat auch den weiteren Vorteil, daß bei Verwendung von üblichen dünnen Kabeln im Zusammenwirken mit der Bohrung 11 die im Betrieb auftretende Zugkraft am Kabel diametral zur Übergangsöffnung 12 gerichtet ist, so daß ein Herausfallen praktisch unmöglich ist.
Mit dieser Klemmvorrichtung wird somit die erste aufzuwickelnde Windung automatisch eingeklemmt und kann daher beim Abwickeln nicht mehr unbeabsichtigt gelöst werden, wobei durch die Staffelung von mehreren Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers im Steg das selbsttätige Einklemmen von beliebigen Kabeldurchmessern möglich ist. Zudem bildet diese Klemmvorrichtung durch ihre Lage zwischen Haken und Stiel kein die Handhabung beeinträchtigendes Element.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 935 221
    ι τ
    mehr herausfallen karm. Die Randöffnung der zwei-
    Patentansprüch«?: tcrt Bohrung ist dagegen so ausgebildet, daß ein an
    derer Teil des gleichen Kabels unter elegischer Ver-
    t, Verlängerungsstiel für Staubsauger od. dgl. formung seines Mantels durch die Randöffnung hinmit einem zum Aufwickeln eines elektrischen An- 5 durch in die Bohrung eindrückbar bzw. daraus her-" schlußkabels dienenden Haken, an dessen Innen- ausziehbar ist. Damit kann das Kabel aber immer seite eine dem Durchmesser des aufzuwickelnden erst dann festgelegt werden, wenn wenigstens eine Anschlußkabels angepaßte Bohrung vorgesehen Windung dieses Kabels aufgewickelt wurde. Daneben ist, die eine Randöffnung aufweist, deren Breite ist auch eine sichere Halterung des Kabels an einem kleiner als der Durchmesser der Bohrung ist und to Haken eines Verlängerungsstiels damit nicht mögin die unter elastischer Materialverforniung das lieh.
    Anschlußkabel durch die Randöffnung hindurch Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verlänge-
    einlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, rungsstiel der eingangs genannten Art zu schaffen, daß an die Bohrung (9) eine weitere parallel dazu bei dem am Haken ohne Anwendung von elastiverlaufende Bohrung (11) von kleinerem Durch- 15 schein Material Kabel unterschiedlichen Durchmesmesser anschließt und daß die Breite der die bei- sers sicher gehaltert werden können,
    den Bohrungen (9, 11) verbindenden Obergangs- Die Lösung dieser Aufgabe besteh* geroSS der Eröffnung (12) kleiner als der Durchmesser der findung darin, daß an die Bohrung eine weitere parkleineren Bohrung ist. alle! dazu verlaufende Bohrung von kleinerem
  2. 2. Verlängerungsstiel nach Anspruch 1, da- ao Durchmesser anschließt und daß die Breite der die durch gekennzeichnet, daß eine Verbindungslinie beiden Bohrungen verbindenden Übergangsöffnung zwischen dem Mittelpunkt der kleineren Bohrung kleiner als der Durchmesser der kleineren Bohrung (11) und der Mitte der zugehörigen Übergangs- ist.
    öffnung (12) gegenüber der Stiellängsachse um Damit ist es möglich, einen Veriängerungsstiel für
    etwa 45° geneigt verläuft. 35 Geräte zu verwenden, für die Kabel mit unterschied-
  3. 3. Verlängerungsstiel nach Anspruch 1 oder 2, lichem Durchmesser vorgeschrieben sind, weil sie beidadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser spielsweise unterschiedliche Anschlußleistungen aufder kleineren Bohrung (11) gleich oder kleiner weisen oder in Länder ausgeliefert werden, in denen als die Breite der Randöffnung (10) der größeren Kabel mit einem von den Inlandsvorschriften abwei-Bohrung (9) ist. 30 chenden Durchmesser vorgeschrieben sind. Dabei
    kann auch der Haken z. B. im Spritzverfahren einstückig mit dem Verlängerungsstiel hergestellt wer-
    den, weil die Wandungen der Rand- bzw. Übergangsöffnungen nicht elastisch zu sein brauchen, da die 35 Elastizität des Kabelmantels ausgenutzt wird. FoIg-
    Die Erfindung betrifft einen Verlängerungsstiel für lieh vermindert sich der Herstellungsaufwand bei Staubsauger od. dgl. mit einem zum Aufwickeln eines Vereinfachung der HandSiabiug, weil das Kabel elektrischen Anschlußkabels dienenden Haken, an schon beim Aufwickeln der eisten Windung durch dessen Innenseite eine den Durchmesser des auf/u- den Wickelzug automatisch in die entsprechende wickelnden Kabels angepaßte Bohrung vorgesehen 40 Bohrung einrastet und so bei den üblichen im Beist, die eine Randöffnung aufweist, deren Breite klei- trieb auftretenden Zugspannungen sicher gehalten mer als der Durchmesser der Bohrung ist und in die wird. Es entfalten hierbei auch schwenkbare oder mit unter elastischer Materialverformung das Anschluß- dem Kabel verbundene Teile.
    kabel durch die Randöffnung hindurch einlegbar ist. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand der Zeich-
    Bei einem bekannten Verlängerungsstiel dieser Art 45 nungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, besteht der Haken aus Gummi und ist mittels La- Es zeigt
    sehen und Nieten am Verlängerungsstiel befestigt. F i g. 1 einen Staubsauger mit dem erfindungsge-
    Die Randöffnung der Bohrung ist durch Einschnei- mäßen Verlängerungsstiel und
    den eines Schlitzes geschaffen. Soll hierbei das Kabel F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung des Hakens an
    in die Bohrung eingebracht werden, damit es gegen 50 dem nach der Erfindung ausgebildeten Verlänge-Herunterfallen gesichert ist, dann muß das freie rungsstiel.
    Ende des Hakens vom Verlängerungsstiel wegge- An einem Staubsauger befindet sich ein lösbares
    drückt werden, damit steh der Schlitz öffnet und das Verlängerungsrohr 2, das in üblicher Weise mit Kabel in die Bohrung eingelegt werden kann. Zum einem Handgriff} und Haken4 und5 zum Aufwik-Herausnehmen muß der Haken in gleicher Weise 55 kein eines Anschlußkabeiso versehen ist. In dem aufgebogen werden. Bei dieser auf der Elastizität des Raum 7 zwischen dem zum Handgriff 3 hinweisenden Hakens aufbauenden Konstruktion erfolgt die Klem- Haken 4 und dem benachbarten Abschnitt des Vermung des Kabels beim Aufwickeln nicht selbsttätig, längerungsstieles 2 befindet sich am Grund des Hasondern es muß mit einer Hand der Haken aufgebo- kens ein Steg 8, der mit zwei in Richtung des aufgegen, mit der anderen das Kabel gehandhabt und der 60 wickelten Anschlußkabels parallel zueinander verlau-Verlängerungsstiel in anderer Weise festgehalten fenden Bohrungen unterschiedlicher Größe versehen werden. ist. Die größere Bohrung 9 ist mit einer zum Rand 7
    Es ist auch ein Kabelhalter in Form einer Scheibe hinweisenden Randöffnung 10 versehen, deren Breite bekannt, die mit zwei parallelen Bohrungen versehen kleiner als der Durchmesser der Bohrung 9 ist Die ist. Beide Bohrungen weisen an gegenüberliegenden 65 im Durchmesser kleinere Bohrung 11 weist eine Seiten je eine Randöffnung auf. Eine der Randöff- Übergangsöffnung 12 auf, durch die die beiden Bohnungen wird nach dem Einführen eines Kabels mit rangen 11 und 9 miteinander verbunden sind. Die einer Klammer verschlossen, so daß das Kabel nicht Durchmesser der Bohrungen 9 und 11 sind den
DE19691935221 1969-07-11 1969-07-11 Verlaengerungsstiel fuer Staubsauger od.dgl. Granted DE1935221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935221 DE1935221A1 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Verlaengerungsstiel fuer Staubsauger od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935221 DE1935221A1 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Verlaengerungsstiel fuer Staubsauger od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935221A1 DE1935221A1 (de) 1971-01-14
DE1935221B2 DE1935221B2 (de) 1974-05-09
DE1935221C3 true DE1935221C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=5739509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935221 Granted DE1935221A1 (de) 1969-07-11 1969-07-11 Verlaengerungsstiel fuer Staubsauger od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935221A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935221B2 (de) 1974-05-09
DE1935221A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590380B1 (de) Einstueckige schelle
EP1118071B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE3628287A1 (de) Reifenkette
DE3708225A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE19623404C2 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln o. dgl.
DE1935221C3 (de)
DE2400177C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten eines Skistockpaares
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE2259952C3 (de) Kabelmuffe
EP0272475A2 (de) Tauchhülse mit Fühler
DE1910077C3 (de) Kettenschloß
DE3800685C1 (en) Component for use in conjunction with chain strands
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE19912302C1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Angelhakens zum Schutze vor Verletzungen
DE2721246B2 (de) Kennzeichnungsplatte für Anschlagseile
DE1665232A1 (de) Stecker,Kupplungsstecker oder Geraetestecker
DE2138429C3 (de) Spule zur Aufnahme eines Filmstreifens
DE1505006C3 (de) Verschlußglied für Gleitschutzbzw. Reifenschutzketten von Fahrzeugen
DE2024191A1 (de) Aufspulvornchtung fur Seile, insbe sondere Wascheseile
DE19612148C2 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE3048281C2 (de) Schaukelhaken
DE1590380C (de) Einstückige Schelle
DE3619809A1 (de) Kabelbinder
CH625013A5 (de)
DE2061806C (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Hohlprofilstabs od dgl an einem durchlaufenden Stab

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee