DE57797C - Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen - Google Patents

Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen

Info

Publication number
DE57797C
DE57797C DENDAT57797D DE57797DA DE57797C DE 57797 C DE57797 C DE 57797C DE NDAT57797 D DENDAT57797 D DE NDAT57797D DE 57797D A DE57797D A DE 57797DA DE 57797 C DE57797 C DE 57797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
chain
engages
lever
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57797D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. ANTROBUS, S. MARSDEN und S. FURNISS in Manchester
Publication of DE57797C publication Critical patent/DE57797C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/06Warp let-off mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei dieser Vorrichtung werden die Belastungen der Zapfen des Kettenbaumes eines Webstuhles dadurch vermindert, dafs die Bremse nicht ■radial, sondern axial wirkt, und erreicht wird dieser Zweck dadurch, dafs die Bremse nicht gegen den Umfang, sondern gegen die Stirnflächen des Baumes wirkt.
Da die Bremse in dem Mafse geringer wirken mufs, als mit abnehmender Kette der Hebelarm der Zugrichtung des Kettenfadens kleiner wird, ist eine Vorrichtung noch an der Bremse angebracht, die die Bremswirkung von Hand oder ■ selbstthätig vermindert.
Auf beiliegender Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Kettenbaum mit aufgewickelter Kette in Ansicht und Fig. 2 denselben von der Seite, bei welchem die Verstellung von Hand erfolgt. Fig. 3 zeigt einen Kettenbaum in Ansicht, Fig. 4 denselben von der Seite und Fig. 5 denselben im Querschnitt, bei welchem die Verringerung der Bremswirkung selbstthätig sich einstellt. Fig. 6 und 7 zeigen die Kettenbäume zu den Fig. 1 und 3, wenn die Kette von ihnen fast ganz abgewickelt ist.
α ist der Kettenbaum, dessen Stirnflächen g g von den Bremsplatten ff ff erfafst werden. An jeder Stirnfläche befinden sich zwei Bremsplatten ff, eine obere und eine untere, die durch einen Bügel e mit einander verbunden sind. Mittelst1 der Schraube d preist ein in al scharnierartig angebrachter Bügel b auf die Bremsplatten ff. Die Bügel b der beiden Stirnflächen sind durch die Zugstangen 11 an den Armen z'i1 eines dreiarmigen Hebels drehbar befestigt. Der dreiarmige Hebel ist wiederum1 an dem Webstuhlgestell um den Zapfen hl drehbar befestigt. Auf dem dritten Arm i des Hebels sitzt ein verschiebbares Gewicht k, welches so auf die Zugstangen / I wirkt, dafs es die Bügel b b gegen die Bügel e e der Bremsplatten//"drückt und damit diese gegen die Stirnflächen des Kettenbaumes a.
Damit die Bügel e e mit den Bremsplatten sich nicht drehen können, werden dieselben durch die Nasen e2 e2, die am Gestell befestigt sind, festgehalten.
In den Fig. 3, 4 und 5 wirken zunächst die Bremsplatten // so wie in Fig. 1 und 2, nur dafs hier die Bügel b b nicht am Gestell scharnierartig gelagert sind, sondern durch eine Zugstange m oben an den Armen b3 b3 mit einander verbunden sind und dadurch am Herunterfallen verhindert werden, dafs der Bügel b sich um einen Zapfen α2 des Kettenbaumes α legt. Unten sind die Bügel b b durch Zugstangen Z Z wieder mit einander verbunden, die durch ein Gewicht k angespannt werden.
Damit nun aber diese Anspannung gemäfs der Verringerung der Kette selbstthätig abnimmt, ist folgende Einrichtung getroffen:
Die Zugstangen 11 der Bügel b b sind wieder mit zwei Armen eines um den Zapfen /21 drehbaren dreiarmigen Hebels z1 verbunden. Das Gewicht k auf dem dritten Arm i bewegt sich nun auf folgende Weise selbstthätig nach dem Drehpunkt h1 zu. Auf dem Zapfen h1 sitzen zwei Zahnräder q und s. Das Zahn-

Claims (1)

  1. rad q greift in eine senkrechte Zahnstange ο und das Zahnrad s in die horizontale Zahnstange q1 ein. In die Zahnstange o, in welche das Zahnrad q eingreift, greift von der anderen Seite ein gezahntes Kreissegment ps ein, welches einen Theil eines um den Zapfen p1 drehbaren Gewichtshebels ρ bildet. Die Zahnstange ο wird also durch den Gewichtshebel ρ senkrecht in die Höhe und gegen die Kette des Kettenbaumes gedruckt. Nimmt also die Kette ab, so geht die Zahnstange ο immer höher, und vermittelst des Zahnrades q, das in sie eingreift, dreht sich auch das Zahnradi, welches seinerseits wieder in die Zahnstange ql eingreift und diese von links nach rechts zieht. Da nun das Gewicht k, welches den Hebel i belastet, an der Zahnstange q1 befestigt ist, so zieht dieselbe das Gewicht k immer mehr und mehr nach dem Drehpunkt des Hebels und verringert dadurch den Druck auf die Zugstangen 11 und dementsprechend auf die Bremsplatten ff.
    Patent-Aνspruch:
    Eine Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen, welche starke Zapfendrücke dadurch vermeidet, dafs der Kettenbaum von einem Gewichtshebel aus nur Pressungen in axialer (nicht radialer) Richtung von beiden Enden her empfängt,- die den erforderlichen Reibungswiderstand erzeugen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57797D Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen Expired - Lifetime DE57797C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57797C true DE57797C (de)

Family

ID=332142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57797D Expired - Lifetime DE57797C (de) Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57797C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742274C (de) * 1941-04-13 1943-11-26 Hugo Friedrich Fritzsching Bremsvorrichtung fuer Kettenbaeume von Kettenwirkmaschinen, Webstuehlen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742274C (de) * 1941-04-13 1943-11-26 Hugo Friedrich Fritzsching Bremsvorrichtung fuer Kettenbaeume von Kettenwirkmaschinen, Webstuehlen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57797C (de) Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen
DE73746C (de) Webstuhlkettenbaum mit selbstthätig verstellbaren Baumscheiben
DE936320C (de) Selbsttaetig auf die Kettenbaumbremse wirkende Kettenablassvorrichtung fuer Webstuehle
DE161949C (de)
DE65255C (de) Stuhl mit verstellbarer Sitzhöhe
CH310476A (de) Periodisch wirkende Fadenbremse.
DE57244C (de) Muskelstärker
DE89995C (de)
DE455132C (de) Federbelastung fuer die Werkzeugparallelogramme oder -hebel von Hackmaschinen
DE54036C (de) Vorrichtung zum Anspannen und Ausgleichen der Längenänderung der Steuerseile von Aufzügen
DE142587C (de)
DE579189C (de) Antrieb fuer Spann- und Pressvorrichtungen, vorzugsweise Furnierpressen
DE26530C (de) Regulator für Bandwebstühle
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE69110C (de) Selbstthätige Einspannvorrichtung an Blech-Falzmaschinen
DE31387C (de) Fangvorrichtung mit Schraubenbremse
DE258642C (de)
DE677256C (de) Kettenbaumbremse
DE144453C (de)
DE2260607C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kettfaden-Nachlaßbewegung unter Konstanthaltung der Kettfadenspannung an Webmaschinen
DE738318C (de) Kettenbaumregulator fuer Webstuehle
DE24532C (de) Operationsstuhl, welcher nach Verstellung zugleich als Operationsbett dient
DE11269C (de) -Regulator
DE164685C (de)
DE6103C (de) Neuerungen an Regulatoren für Webstühle und andere Maschinen