DE164685C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164685C
DE164685C DENDAT164685D DE164685DA DE164685C DE 164685 C DE164685 C DE 164685C DE NDAT164685 D DENDAT164685 D DE NDAT164685D DE 164685D A DE164685D A DE 164685DA DE 164685 C DE164685 C DE 164685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
move
toothed
pulleys
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164685D
Other languages
English (en)
Publication of DE164685C publication Critical patent/DE164685C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/02Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using mechanical transmission, e.g. wire, lever
    • B61L7/025Bracing or compensating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

PATENTAMT.
Ja 164685 KLASSE 20«.
Bei den bekannten Wärmeausgleichvorrichtungen für doppelte Drahtzüge, bei denen in einem gemeinschaftlichen Halter zwei Zahnräder angeordnet sind, von denen jedes durch einen Drahtzug verstellt wird, sind zwischen den Zahnkränzen in dem zu bewegenden Teil Zwischenräder derart gelagert, daß bei Drehung der Seilscheiben in entgegengesetzter Richtung (bei Wärmeschwankungen) die
ίο Zwischenräder nur um ihre eigene, gemeinsame Achse gedreht werden und der zu bewegende Teil stehen bleibt, während der letztere bei der Drehung der Seilscheiben in ein und derselben Richtung (bei Bewegungsübertragung) mitgedreht wird, und zwar unter Vermittlung der Zwischenräder, die in diesem Falle nicht um ihre eigene, gemeinsame Achse gedreht werden. Die Winkelbewegung des zu bewegenden Teiles ist also hier stets gleich derjenigen der Seilscheiben.
Demgegenüber ist bei der vorliegenden Erfindung die Winkelbewegung oder Längsverschiebung des zu bewegenden Teiles von der Winkelbewegung der Seilscheiben unabhängig, und außerdem die gleichzeitige Verstellung zweier Teile in entgegengesetzten Richtungen möglich. Dies wird hauptsächlich dadurch erreicht, daß die Zahnräder j deren gemeinschaftlicher Halter schwingbar oder verschiebbar ist, in je ein Zahnsegment oder eine Zahnstange derart eingreifen, daß, wenn die Leitungen bei Wärmeschwankungen sich in ein und derselben Richtung bewegen, die Zahnräder gezwungen werden, in ein und derselben Richtung an ihren Zahnsegmenten oder Zahnstangen entlang zu rollen, ohne daß die letzteren hierbei ihre gegenseitige Lage verändern, während, wenn die Leitungen bei Bewegungsübertragung sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, die Zahnräder in entgegengesetzter Richtung gedreht werden und dabei die Zahnsegmente oder Zahnstangen derart beeinflussen, daß diese aus ihrer Lage bewegt werden.
In der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. ι einen senkrechten Schnitt und Fig. 2 eine Oberansicht der Wärmeausgleichvorrichtung für eine Weichenverriegelung.
Im Gestelle α ist auf einer Welle ein Arm c drehbar angebracht, an dessen äußerem Ende auf einer Welle b zwei zur Übertragung der Bewegung von den Drahtseilen dienende Seilscheiben de angeordnet sind. Mit jeder Seilscheibe ist ein Zahnrad verbunden. Das eine Zahnrad / greift in ein mit dem Gestell fest verbundenes, mit der Welle des Gestelles a konzentrisches Zahnsegment h ein, während das andere Zahnrad g in ein auf der Gestellwelle drehbares Zahnsegment i eingreift, das in bekannter Weise einen Verschlußriegel k beeinflußt, der in die mit den Weichenzungen verbundenen Verriegelungsstangen / eingreift. Die von dem Weichenhebel ausgehenden Drahtseile sind um die Seilscheiben de in der Weise gewickelt, daß sie auf gleichen Seiten der Scheiben auflaufen und abgehen (Fig. 2).
Die Einrichtung wirkt in folgender Weise:
Beim Umlegen des Hebels zum Verriegeln der Weiche bewegen sich die Drahtseile in entgegengesetzten Richtungen, wobei das Zahnrad f an dem festen Zahnsegment h entlang
rollt und dadurch den Arm c nebst den in diesem gelagerten Seilscheiben zwingt, sich in der einen Richtung zu drehen. Da die obere Seilscheibe e im Verhältnis zu der unteren Seilscheibe in entgegengesetzter Richtung um ihre Achse gedreht wird, so muß das Zahnrad g der oberen Seilscheibe das Zahnsegment i zwingen, sich zu drehen. Dadurch greift der Verschlußriegel k in die von
ίο den Weichenzungen ausgehenden Stangen / ein und verriegelt die Weiche. Bei Wärmeschwankungen bewegen sich dagegen die Drahtseile, sowie die Seilscheiben in ein und derselben Richtung unter Einfluß der auf die Drahtseile wirkenden Spannvorrichtung. Das Zahnrad g dreht sich hierbei in derselben Richtung wie das Zahnrad/, und beide Zahnräder bewegen sich gleichförmig, wobei das Zahnrad g an dem Zahnsegment i entlang ,rollt, ohne dasselbe zu drehen. Der Verschlußriegel bleibt also in seiner geschlossenen oder offenen Lage. Die Bewegungsgröße zur Umstellung des Riegels ist gleichbleibend, wie viel auch die Seile durch die Wärmeschwankungen verlängert oder verkürzt werden, vorausgesetzt, daß die Seile durch eine Spannvorrichtung dauernd gespannt gehalten werden. Die Ausgleichvorrichtung kann nicht nur in dem beschriebenen Fall verwendet werden, sondern in allen Fällen, in denen durch eine doppelte hin- und hergehende Drahtleitung, Stangenleitung o. dgl. eine gleichbleibende Bewegungsgröße von einer Stelle zu einer anderen übergeführt werden soll. Auch können die Zahnsegmente h i durch Zahn-Stangen ersetzt werden, von denen die eine fest und die andere mit der ersteren parallel beweglich angeordnet ist. In diesem Falle bewegen sich die Seilscheiben geradlinig.
Wenn die Bewegung in zwei Richtungen gleichzeitig übergeführt werden soll, so sind beide Zahnsegmente oder Zahnräder beweglich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Wärmeausgleichvorrichtung für doppelte Drahtzüge, bei der in einem gemeinschaftlichen Halter zwei Zahnräder angeordnet sind, von denen jedes durch einen Drahtzug verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zahnräder, deren gemeinschaftlicher Halter schwingbar oder verschiebbar ist, in je ein Zahnsegment oder eine Zahnstange derart eingreifen, daß die Zahnräder bei Wärmeschwankungen in gleicher Richtung an den zugehörigen Zahnstangen entlang rollen, dagegen bei Bewegungsübertragung in entgegengesetzter Richtung sich drehen und dabei die zugehörigen Zahnstangen aus ihrer Lage bewegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164685D Active DE164685C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164685C true DE164685C (de)

Family

ID=430258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164685D Active DE164685C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164685C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE2425174A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der aenderungen der vorgespinst-wickelspannung in einer spinnmaschine
DE4123476A1 (de) Folienreckmaschine zum schrumpfen von folien
DE164685C (de)
DE1511488B1 (de) Pressbackenpaar
DE167876C (de)
DE2502213A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen ziehen von kabeln
DE423805C (de) Vorrichtung zum Anlegen oder Einfuehren von Bogen in umlaufende, Papier- oder Pappbogen verarbeitende Maschinen, wie Druckmaschinen, Kreisscheren o. dgl.
DE739162C (de) Band- oder Kettenantrieb mit einem dauernd laufenden Antriebsmotor
DE97653C (de)
DE290348C (de)
DE2553943C3 (de) Fadenspeicher für Schär- und Zettelmaschinen
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE1410607C (de) Steuervorrichtung zum Regeln der Gleichmäßigkeit von Faserbändern an Streckwerken von Spinnereimaschinen, beispielsweise Strecken
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE539569C (de) Maschine zum Wickeln von gitterfoermigen Drahtgebilden
DE2258202C2 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Brennerwagens
DE374794C (de) Netzknuepfmaschine
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE48797C (de) Stangen-Fallhammer
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE158174C (de)
DE286610C (de)
DE353824C (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen u. dgl.