DE161949C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161949C
DE161949C DENDAT161949D DE161949DA DE161949C DE 161949 C DE161949 C DE 161949C DE NDAT161949 D DENDAT161949 D DE NDAT161949D DE 161949D A DE161949D A DE 161949DA DE 161949 C DE161949 C DE 161949C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheek
bending
lower clamping
machine
entire length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161949D
Other languages
English (en)
Publication of DE161949C publication Critical patent/DE161949C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/04Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on brakes making use of clamping means on one side of the work
    • B21D5/042With a rotational movement of the bending blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der gewöhnliche Vorgang beim Abkanten von Blech ist der, daß das Blech zwischen zwei Wangen (Einspannwangen) festgehalten wird und durch eine dritte Wange, die Biegewange, welche in den Seitenständern der Abkantmaschine drehbar angeordnet ist, in beliebigem Winkel abgebogen wird. Hierbei ist nun nicht zu verhindern, daß die bei den bisherigen Abkantmaschinen frei in ihren
ίο Endzapfen aufgehängte Biegewange infolge des großen Druckes und ihrer oft großen Länge durchfedert. Dadurch ist eine auf die ganze Länge gleichmäßige Abkantung erschwert.
Die vorliegende neue Erfindung begegnet diesem Nachteil, der bis jetzt bekannten Abkantmaschinen; sie beruht darin, daß die Biegewange nicht mehr allein in den Endzapfen gelagert ist, sondern eine auf die ganze Länge der unteren Einspannwange gleichmäßig verteilte kreisbogenförmige Auflagerung erhält, so daß die untere Einspannwange, die mit den Seitenständern der Maschine fest verschraubt ist, den Druck
as mittelbar aufzunehmen hat. Nebenher erreicht man durch die gewählte Anordnung eine Gewichtsverringerung der Biegewange, da diese wegen des Fortfalles von Biegungsbeanspruchung geringeren Querschnitt haben darf. Es rückt auch der Schwerpunkt der Biegewange nahe an die Drehachse derselben heran, wodurch das Gegengewicht, welches die Wange auswuchtet, entsprechend leicht wird. Dies hat wieder ein leichteres Arbeiten mit der Maschine zur Folge, da die zu bewegenden Massen geringer sind.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt/ Fig. ι die teilweise Vorderansicht der Ma-; / schine, während Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Drehachse der Biege wange durch die drei Wangen darstellt, α ist die Biegewange, b die untere Einspannwange, welche mit den Ständern d der Maschine fest verschraubt ist, und C ist die obere Einspann- , wange. Die letztere ist senkrecht zur Blechtafel beweglich und wird durch Spindel oder Exzenter auf die Blechtafel gedrückt. Die untere Einspannwange b bildet in ihrer ganzen Länge ein zylindrisches Bett für die mit zylindrischer Stützfläche versehene Biegewange α. Auf die Zapfen 1 der Biegewange α werden in bekannter Weise Zahnsegmente, Zahnräder oder bei schwächeren Maschinen Hebel aufgekeilt, durch welche die Biegewange ihre Drehung erhält.' Die zu biegende Blechtafel ist mit 2 bezeichnet. Die linke Seite der Maschine (Fig. 1) ist genau wie die rechte, so daß sie in der Zeichnung Weggelassen wurde; ebenso sind weitere Details, wie die Teile zur Verstellung der oberen Wange, der Antrieb der ßiegewange usw., als nebensächlich nicht eingezeichnet worden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Abkantvorrichtung für Bleche mit kreisbogenförmig in der unteren Einspannwange geführter Biegewange, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegewange (a) in ihrer ganzen Länge auf der unteren Einspannwange (b) kreisbogenförmig gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161949D Active DE161949C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161949C true DE161949C (de)

Family

ID=427780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161949D Active DE161949C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161949C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768670A (en) * 1952-03-07 1956-10-30 Everton Melvin Waldron Sheet material bending machine
DE3237928A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Karl Meinig KG, 7201 Rietheim-Weilheim Vorrichtung zum anformen von flanschen an luftkanalwandungen
FR2638985A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Guepratte Pierre Plieuse perfectionnee a charnieres intermediaires

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768670A (en) * 1952-03-07 1956-10-30 Everton Melvin Waldron Sheet material bending machine
DE3237928A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Karl Meinig KG, 7201 Rietheim-Weilheim Vorrichtung zum anformen von flanschen an luftkanalwandungen
FR2638985A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Guepratte Pierre Plieuse perfectionnee a charnieres intermediaires
EP0369901A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Pierre Guepratte Verbesserte Biegepresse mit zwischenliegenden Scharnieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE161949C (de)
DE904622C (de) Metallbearbeitungspresse
DE3443851C2 (de)
DE825392C (de) Abkantbank
DE225859C (de)
DE574269C (de) Einstellvorrichtung fuer die Musterwalzen an Walzendruckmaschinen
CH425180A (de) Vorschubvorrichtung an Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschub- und Gegenwalzen
DE2153619C3 (de) Sägeschlittenlagerung einer Kaltkreissäge für Metall
DE2530641C3 (de) Zieh- und Richtvorrichtung für mindestens einen Rohling mit zylindrischer Außenform
DE335292C (de) Zuckerrohrmuehle mit pendelnder oberer Walze
DE294841C (de) Mechanische Umfuehrung fuer Feinblechwalzwerke
DE182616C (de)
DE2108182C3 (de) Vorschubvorrichtung an einer HoIzbea rbeHungsmaschine
DE162563C (de)
DE167024C (de)
DE159441C (de)
DE40938C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anpressen und Lösen der Bürsten bei Glanzmühlen für Bronzefabrikation
DE447085C (de) Vorschubvorrichtung fuer Holzhobelmaschinen und aehnliche
DE162250C (de)
AT367669B (de) Treibrollengeruest fuer eine kontinuierlich arbeitende horizontalstranggiessanlage
DE546650C (de) Betonrundeisen-Biegemaschine
DE489612C (de) Vorrichtung zum Nachstellen des Mahlmantels von Walzenschrotmuehlen
DE376677C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Papier- oder Kartonstreifens in selbsttaetig arbeitenden Stanz- und Druckmaschinen
CH209697A (de) Vorrichtung an Werkzeugmaschinen.
DE165564C (de)