DE57244C - Muskelstärker - Google Patents

Muskelstärker

Info

Publication number
DE57244C
DE57244C DENDAT57244D DE57244DA DE57244C DE 57244 C DE57244 C DE 57244C DE NDAT57244 D DENDAT57244 D DE NDAT57244D DE 57244D A DE57244D A DE 57244DA DE 57244 C DE57244 C DE 57244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
shaft
spring
belt
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57244D
Other languages
English (en)
Original Assignee
D. L. DoWD in New-York, Nr. 9 E i4th, V. St. A
Publication of DE57244C publication Critical patent/DE57244C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In beiliegenden Zeichnungen zeigt:.
Fig. ι die Vorderansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben;
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach x-x von Fig.i, " _ _ _ - ;
Fig. 4, ein verticaler Längsschnitt nach y-y von Fig. 2,
Fig. 5 ein Längsschnitt durch eine Maschine mit einer doppelten Schneckenriemscheibe, wobei die Riemscheibe eine spiralförmige Vertiefung auf ihrer Oberfläche hat,
Fig. 6 ein Längsschnitt einer Maschine mit doppelter Schneckenriemscheibe, welche eine ebene Oberfläche hat,
. Fig. 7 ein Längsschnitt durch eine Maschine mit ebener, cylindrischer Riemscheibe und
Fig. 8 ist die Vorderansicht einer solchen Maschine, wie sie in Fig. 5, 6 und 7 dargestellt ist, nur in kleinerem Mafsstabe.
Der Cylinder A, welcher das Gehäuse der Maschine bildet, besteht aus zwei aus einander nehmbaren Theilen und ist mit seitlich vorspringenden Flantschen A2 versehen, welche mittelst Schrauben zusammengehalten werden.
Die Enden a des Cylinders sind lagerartig ausgebildet, so dafs die Welle B, auf welcher der Cylinder lose angeordnet ist, durch diese Lager α hindurchgeht. Vorn am Cylinder befindet sich ein horizontaler Schlitz b, an dessen Ober- und Unterseite die Rollen C drehbar angebracht sind, während durch diesen und die Rollen das Seil oder der Riemen hindurchgeht, durch welchen die Maschine bethätigt wird.
Der Cylinder A sichert auch den Riemen bezw. das Seil in seiner Stellung auf der innerhalb des Cylinders befindlichen Riemscheibe und verhindert ein Abspringen desselben, wenn die Maschine in Thätigkeit ist.
Innerhalb des Cylinders A sitzt lose auf· der Welle B die in Flantschen auslaufende Riemscheibe D, welche mit der Welle B durch eine flache Spiralfeder E'm Verbindung steht, welche an der Innenseite der Riemscheibe um die Welle B gewunden ist und deren eines Ende an der Riemscheibe und deren anderes Ende an der Welle befestigt ist, so dafs, Wenn die Riemscheibe D auf der Welle gedreht wird, die Feder, sich zusammenzieht, und wenn die Drehung aufhört, der Gegenzug der Feder die Riemscheibe in die entgegengesetzte Richtung dreht. Die eine Seite D1 der Riemscheibe D ist abnehmbar angeordnet und mittelst Schrauben s befestigt, so dafs sie beim Einsetzen der Feder E leicht entfernt werden kann.
An der Flantschenscheibe D ist ein Riemen F befestigt, welcher um sie herumgewunden ist und dessen Ende durch den Schlitz b zwischen den Rollen C hindurchgeht. An diesem Ende befinden sich ein Paar Handgriffe H, welche an dem Riemen mittelst eines Bügels d befestigt sind, so dafs die Handgriffe nach jeder Richtung hin, ohne den Riemen zusammenzudrehen, bewegt werden können. Die Handgriffe H sind mit einer Querstange H1 versehen , an welcher der Bügel d sitzt, welcher somit verhindert, dafs die Handgriffe in den Schlitz b hineingezogen werden können.
Wenn . die Handgriffe losgelassen sind, werden sie durch die Einwirkung der Feder E an der Riemscheibe gegen die Rollen C und den Schlitz b hingezogen. Durch die weitere Einwirkung der Feder wird der Cylinder so weit
gedreht, bis die Querstange gegen das Lager K schlägt, welches den Cylinder anhält und die Riemscheibenfeder am Abwinden hindert.
Da der bethätigende Riemen durch den Schlitzt des Cylinders A reicht, so wird seine senkrechte und seitliche Bewegung durch die Gröfse des Schlitzes bestimmt und begrenzt, so dafs das Gehäuse A verhindert, dafs der Riemen von der Riemscheibe abgeworfen wird. Der Gestellrahmen J des Gehäuses ist an der Oberseite bei / abgebogen und mittelst des Bolzens e an dem Lager K drehbar befestigt; letzteres kann an der Wand oder an einem anderen Stützpunkte angemessen befestigt werden.
Die Maschine wird in Thätigkeit gesetzt, indem man aufsen an den Handgriffen H zieht, welche den Riemen F von der Riemscheibe D dadurch abwinden, dafs sich die letztere dreht; die Rollen C verhindern hierbei ein Verfangen des Riemens oder ein Rutschen desselben gegen die Kante des Schlitzes b. Sind die Handgriffe losgelassen oder wird der Druck bezw. Zug von ihnen entfernt, so dreht der Gegenzug der Feder E die Riemscheibe D in die entgegengesetzte Richtung und windet den Riemen auf dieselbe wieder auf, so dafs die Maschine für weitere Bethätigung fertig ist. Es ist einleuchtend, dafs je mehr der Riemen ausgezogen ist, desto mehr der Widerstand der Feder wächst; jedoch ist die Maschine mit der nachfolgend beschriebenen Vorrichtung versehen , um den Kraftwiderstand beim Anfang zu reguliren. Die Welle B ist an dem einen Ende vierkantig gestaltet und springt an dem einen Rahmenarm J vor. An diesem Vierkant B1 sitzt das Zahnrad /, welches in die . Schnecke g greift. Letztere ist in den Lagern h h am Gestellrahmen J gerade unterhalb des Zahnrades/ angeordnet, so dafs dasselbe beim Bethätigen der Schnecke gedreht wird und somit die Welle B mitdreht, wobei die Feder E entweder angezogen wird oder aus einander geht. An dem Vierkant B1, jedoch an der Innenseite des Zahnrades/, sitzt eine mit einem Zahn -versehene Scheibe /: (die in Fig. 2 punktirt dargestellt ist), welche mit diesem Zahn in die gezahnte Scheibe m greift, welche an dem Rahmengestell / gerade oberhalb der Welle drehbar angebracht ist, so dafs, wenn die Welle -B einmal herumgedreht ist, der Zahn der Scheibe /' die gezahnte Scheibe m um einen Zahn dreht. Die Zahnscheibe m ist mit einem , Zeiger η versehen, welcher aufwärts gegen eine kreisförmige Scala L gerichtet ist, welche an dem Rahmengestell angebracht ist und auf welcher die Stärke der Feder E in Kilogrammen angegeben ist.
Nehmen wir z. B. an, der gewöhnlich zu überwindende Widerstand der Feder E betrage 4 kg, wie der Zeiger ängiebt, und es wird gewünscht, die Feder auf 7 kg, also auf die nächste Ziffer, zu spannen. Durch einfaches Drehen der Schnecke g wird das Rad / gedreht und hierdurch auch die Welle B, wodurch die Feder zusammengezogen wird und der Widerstand wächst. Die Feder ist so eingesetzt, 'dafs bei einer Umdrehung der Welle B ihre Kraft um 3 kg wächst, so dafs die Welle B, um die Spannung der Feder von 4 auf 7 kg zu bringen, einmal herumgedreht wird, der Zahn der Scheibe f1 dabei in die gezahnte Scheibe m greift und letztere um einen Zahn weiter dreht, wodurch der Zeiger η von 4 auf 7 gebracht wird und so die Veränderung in dem Widerstand der Feder angiebt. Soll die Kraft der Feder vermindert werden, so werden die Schnecke g, das Zahnrad / und die Welle B in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Widerstandskraft der Feder E kann auch unter 3 kg für jede Umdrehung der Welle B vermindert werden, dadurch, dafs man die Anzahl der Zähne auf der gezahnten Scheibe"/1 vermehrt, welche in die gezahnte Scheibe m greifen kann.
In Fig. 5 ist eine Maschine mit doppelter gekehlter Riemscheibe -D2 dargestellt, welche nach der Mitte konisch zuläuft und mit der spiralförmig gewundenen Hohlkehle ρ versehen ist, welche in der Querrichtung über die ganze Oberfläche der Riemscheibe reicht. Die Hohlkehle mufs Rechts- und Linksdrall besitzen, welche in der Mitte zusammentreffen.
Die gekehlte Riemscheibe D2 ist auf der Welle -B in derselben Weise gelagert, wie die vorher erwähnte Riemscheihe Z), nur mit dem Unterschiede, dafs sie, anstatt eine Feder in der Mitte zu haben, mit zwei eben solchen Federn E1 an jedem Ende versehen ist und sowohl mit einer, als wie mit beiden Federn bethätigt werden kannv Die beiden Enden der Riemscheibe sind deswegen behufs Aufnahme der Federn mit Aussparungen versehen, in denen die Federn befestigt werden können. -Das umschliefsende Gehäuse A1, der aufzuhängende Rahmen J1 und die Schnecke zum Reguliren des Widerstandes der Federn bleiben dieselben, nur dafs der Cylinder und der Rahmen länger wird.
Um die Riemscheibe D2 ist ein Seil jF1 gewickelt, welches an jedem Ende derselben befestigt ist. Dieses Seil ist in der Hohlkehle ρ gelagert und reicht nach aufsen durch den Schlitz b hindurch, wo es mit angemessenen Handgriffen versehen ist. Durch diese Befestigungsweise wickelt sich das Seil -F1 von der Mitte der Riemscheibe nach den Enden zu ab, wobei der gröfser werdende Durchmesser dem wachsenden Widerstände der Federn entgegenwirkt, so dafs beim Anziehen des Seiles immer eine gleiche Kraft erforderlich ist, bei Beginn der Uebung und beim Aufhören derselben.
In Fig. 6 besitzt die doppelt gekehlte Riemscheibe an ihrer Oberfläche keine Hohlkehle, jedoch ist das Seil F1 in derselben Weise befestigt und die sonstige Construction und die Bethätigung genau die gleiche, wie bei der Riemscheibe Z)2. Auch das Gehäuse ist dasselbe.
In Fig. 7 ist eine gerade cylindrische Riemscheibe Z)4 dargestellt, deren mit Aussparungen versehene Enden die Federn E1 aufnehmen, wie vorher beschrieben; ebenso ist das Seil an beiden Enden derselben befestigt. ' Auch diese Einrichtung wird gleich den vorher beschriebenen bethätigt, jedoch wächst der Widerstand, da die Riemscheibe nicht konisch eingerichtet ist, je mehr das Seil angezogen wird.
Die in Flantschen auslaufende Riemscheibe D wird am besten durch einen Riemen bethätigt, während bei den anderen Riemscheiben ein Seil vorzuziehen ist; auch kann die mit Flantschen versehene Riemscheibe D mit einer Hohlkehle versehen sein.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Vorrichtung zum Stärken der Muskeln, gekennzeichnet durch das in einem drehbaren Rahmen / auf der Welle B gelagerte und mit einem zur Durchleitüng des mit Handhaben H versehenen Zugriemens F bestimmten Schlitz nebst Führungsrollen C C versehene Gehäuse A, in welchem die auf der Welle B lose sitzende, von der ■ Spiralfeder E beeinflufste Riemscheibe D angeordnet ist, in Verbindung mit der Regulirvorrichtung, bestehend aus dem durch die Schnecke g bethätigten, auf der Welle B befestigten Zahnrade f, sowie der mit einem Zahn versehenen und in die mit Zeiger η ausgestattete Zahnscheibe m eingreifenden Scheibe f1 nebst der an dem Gestellrahmen befestigten Scala L (Fig. ι bis 4).
  2. 2. An der unter 1. gekennzeichneten Vor-. richtung der Ersatz der Riemscheibe D * durch zwei in ihrer Spitze zusammenstofsende abgestumpfte Kegel oder einen geraden Cylinder mit spiralfprmigen Hohlkehlen oder ebener Oberfläche und zwei an dessen Enden gelagerte Federn E1 (Fig. 5 bis 8). ί
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT57244D Muskelstärker Expired - Lifetime DE57244C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57244C true DE57244C (de)

Family

ID=331619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57244D Expired - Lifetime DE57244C (de) Muskelstärker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57244C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011404A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Hermann Josef 5521 Ferschweiler Becker Kraftsporttrainingsgeraet zum trainieren der menschlichen muskelkraft

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011404A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Hermann Josef 5521 Ferschweiler Becker Kraftsporttrainingsgeraet zum trainieren der menschlichen muskelkraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016652C2 (de) Übungsgerät
DE57244C (de) Muskelstärker
DE601058C (de) Rollbares Gymnastik- und Sportgeraet fuer ruderaehnliche Koerperbewegungen
DE3725724C2 (de)
DE3042254A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an landwirtschaftlichen rollballenpressen
DE97494C (de)
DE2527042A1 (de) Regelvorrichtung der stoffwicklungssteuerung am webstuhlaustritt
DE353824C (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen u. dgl.
DE69700527T2 (de) Gegenhaltmechanismus für ein Übungsgerät
DE292038C (de)
DE5236C (de) Apparat zur Verwendung der Dehnbarkeit elastischer Gummischnüre oder Bänder. i
DE57797C (de) Einrichtung zum Anspannen der Kettenfäden in Webstühlen
AT89111B (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl.
AT214203B (de) Geburtshilfevorrichtung für Haustiere
DE2346572C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Verteilen von Heu u.dgl
DE2061968C3 (de) Vorrichtung zur Viehfütterung Eichholz, Heinz, 4441 Schapen
DE54036C (de) Vorrichtung zum Anspannen und Ausgleichen der Längenänderung der Steuerseile von Aufzügen
DE1535492C3 (de) Kettnachlaßvorrichtung für Webmaschinen
DE17673C (de) Maschine zur Herstellung von Rohrmatten
DE21603C (de) Maschine zur Herstellung der durch Patent Nr. 7109 geschützten Rohrdecken
DE1531339C (de) Winde
DE240411C (de)
DE215321C (de)
DE183654C (de)
DE102578C (de)