AT89111B - Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl. - Google Patents

Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl.

Info

Publication number
AT89111B
AT89111B AT89111DA AT89111B AT 89111 B AT89111 B AT 89111B AT 89111D A AT89111D A AT 89111DA AT 89111 B AT89111 B AT 89111B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pin
machine
rope
rod
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gustav Magnus Runbaeck
Original Assignee
Karl Gustav Magnus Runbaeck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gustav Magnus Runbaeck filed Critical Karl Gustav Magnus Runbaeck
Application granted granted Critical
Publication of AT89111B publication Critical patent/AT89111B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Biegen von Metallstange und dergl. 



   Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Biegen von Metallstange, Stäben u. dgl., bei der zwei feste Stützen oder Anschläge für die Stange und eine dritte, zweckmässig um einen der festen Anschläge schwingbare Stütze vorgesehen ist, welche von einer Treibvorrichtung eine periodische, hin und her gehende Schwingungsbewegung mit einer Ruhepause nach jeder Bewegungsperiode erhält. Die Erfindung besteht in der Hauptsache darin, dass die schwingende Stütze zwecks Übertragung der Bewegung mit einer drehbaren Scheibe verbunden ist, um deren Umfang ein Seil o. dgl. gelegt ist, dessen Ende mit einer von der Treibvorrichtung angetriebenen, umlaufenden Kurbel o. dgl. verbunden ist.

   Die Maschine ist dabei zweckmässig mit einer Einstellvorrichtung versehen, die so eingerichtet ist, dass die Länge der Ruhepause oder die Dauer der Bewegung der schwingbaren Stütze geregelt werden kann, und zwar ist diese Einstellvorrichtung vorteilhaft eine solche, dass sie eine ununterbrochene Verstellung ermöglicht, derart, dass die Einstellung nicht auf irgendwelche bestimmte Einstellagen beschränkt ist. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. i zeigt eine Draufsicht, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe, die Fig. 3 und 4 stellen zwei etwas abgeänderte Ausführungsformen der schwingenden Stütze dar und Fig. 5 und 6 zwei verschiedene, mittels der Maschine ausgeführte Biegungen an Stäben. 



   In Fig. i und 2 ist 1 eine feste Stütze in Zapfenform, welche im Werktisch 2 befestigt ist. Der Zapfen 1 ragt durch einen Schlitz 3 einer im Werktische versenkten und an einer Welle 4 befestigten Scheibe 5 herauf. Auf der Scheibe 5 sitzt ein Zapfen 6. Wie in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, wird die zu biegende Stange 7 zwischen die Zapfen und das oberhalb der Scheibe 5 heraufragende Ende der Welle 4 in solcher Weise eingeführt, dass die Welle   4   auf der einen Seite der Stange und die Zapfen 1 und 6 auf ihrer anderen Seite zu liegen kommen. Das heraufragende Wellenende 4 bildet somit die zweite feste Stütze.

   Die Scheibe 5 ist am Umfange mit einer Rille 10 versehen, worin das eine Ende eines Seiles   11,   beispielsweise aus Stahl, eingelegt und befestigt ist, während das andere Ende des Seiles mit einem ununterbrochen umlaufenden Kurbelzapfen 12 verbunden ist. Das Seil 11 läuft über eine   Rolle-M, die f. n   einem in einer Führung verschiebbaren Gleitstücke 14 sitzt, welches vermittelst der Schraubenmutter   109,   mit der das Gleitstück verbunden ist, der Schraube 15 und der Kurbel 16 in der Führung verschoben werden kann. Eine auf der den Zapfen 12 tragenden Kurbel 17 angebrachte Scheibe 18 verhindert, dass das Seil an der Kurbel 17 hängen bleibt. 



   Wenn der Kurbelzapfen 12 sich in der vom Pfeile angedeuteten Richtung dreht, so wird er bei der in Fig.   i   dargestellten Lage der Teile das Seil 11 mit sich ziehen, welches dadurch die Scheibe 5 dreht, so dass der auf dieser Scheibe befestigte Zapfen 6 sich um die Welle   4   dreht, wodurch die Stange 7, da sie gegen das Wellenende 4 und gegen den festen Zapfen 1 abgestützt ist, vom Zapfen 6 um das Wellenende   4   herumgebogen wird.

   Dieses Biegen der Stange wird solange fortgesetzt, bis der Kurbelzapfen 12 seine von der Rolle 13 am weitesten entfernte Lage erreicht hat, in welcher der Zug des Zapfens 12 an dem Seile 11 aufhört, so dass die Scheibe 5 sich unter der Einwirkung eines Gewichtes 19 zurückdrehen kann, welches an einem um die Welle 4 gelegten und mit ihr verbundenen Seile 20 befestigt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Die Scheibe 5 dreht sich zurück, bis sie in die in Fig.   r   dargestellte Lage gelangt, wo der Zapfen 1 gegen das eine Ende des Schlitzes 3 der Scheibe zum Anliegen kommt. 



  Der Drehwinkel der Scheibe ist offenbar von der wirksamen Länge des Seiles 11 oder mit anderen Worten davon abhängig, dass das Seil 11 mittels der Rolle 13 mehr oder weniger gespannt gehalten wird, so dass der Kurbelzapfen 12 früher oder später beginnt, den Zug am Seile auszuüben, nachdem er durch die der Rolle   13   am nächsten liegende 
 EMI2.1 
 Rolle 13   verändert,   so dass man auf diese Weise die erwünschte Biegung der Stange 7 herbeiführen kann, wobei diese Verstellung jederzeit erfolgen kann, ohne dass man den Gang der Maschine unterbrechen müsste. Um die Verstellung zu erleichtern, kann längs der Führung eine Skala angebracht sein. 



   Wie aus Fig.   z   hervorgeht, ist der feste Zapfen 1 höher als wenigstens die eine der beiden anderen Stützen oder Zapfen 4 und 6 (in diesem Falle höher als das Wellenende 4) um zu verhindern, dass die Stange 7, wenn sie zwischen den Zapfen nach oben gleiten würde, mit dem Zapfen 1 ausser Eingriff kommt, während sie noch von den Zapfen 4 und 6 gefasst wird, in welchem Falle die ganze Stange nur um den Zapfen 4 geschwenkt werden würde. Diese Einrichtung der festen Stütze ist übrigens auch bei den unten beschriebenen Ausführungsformen getroffen. 



   Nach Fig. 3 ist die feste Stütze 21 am Werktische 2 ausserhalb der drehbaren Scheibe 25 befestigt, welche also nicht mit irgendeinem Schlitze für diese Stütze. sondern nur mit einem heraufragenden Zapfen 26 versehen sein muss. Nach Fig.   4   liegt die Scheibe 27 
 EMI2.2 
 durch einen mit der Welle 30 der Scheibe konzentrischen Schlitz 31 des Maschinentisches herauf. Um das Eindringen von Schmutz durch den Schlitz 31 zu verhindern, ist über diesem eine Scheibe 32 mit zwei Löchern angebracht, durch welche der Zapfen 29 und die Welle 30 heraufragen, so dass die Scheibe 32 von dem Zapfen 29 um die Welle 30 gedreht wird. Die feste Stütze   38   ist am Werktische ausserhalb der Scheibe   82   befestigt.

   In Fig. 5 sind ein Paar gewöhnliche Biegungen an Armierungseisen für Betonkonstruktionen und in Fig. 6 eine Biegung   mit grossem   Radius dargestellt. Eine solche Biegung kann mittels der beschriebenen Maschine dadurch herbeigeführt werden, dass man diese nur für einen ganz kleinen Biegungswinkel einstellt und nach jeder Biegung des Stabes diesen etwas vorschiebt,
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die hier dargestellten Ansführungsformen beschränkt, sondern es können diese innerhalb des Rahmens der Erfindung in verschiedener Weise abgeändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
I. Maschine zum Biegen von   Metallstangen,-Stäben   u. dgl. mit zwei festen Stützen oder Anschlägen für die Stange und mit einer dritten, zweckmässig um einen der festen Anchläge schwingbaren Stütze, welche von einer Treibvorrichtung eine periodische hin und her gehende Schwingungsbewegung mit einer Ruhepause nach jeder Bewegungsperiode erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die schwingende Stütze zwecks Übertragung der Bewegung mit einer drehbaren Scheibe verbunden ist, um deren Umfang ein Seil o. dgl. gelegt ist, dessen Ende mit einer von der Treibvorrichtung angetriebenen, umlaufenden Kurbel o. dgl. verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass vermittelst einer Einstellvorrichtung die Länge der Ruhepause oder die Dauer der Bewegung der schwingbaren Stütze geregelt werden kann.
    3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung eine ununterbrochene Verstellung der Länge der Bewegung der schwingbaren Stütze ermöglicht.
    4. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellvorrichtung aus einer Vorrichtung zur Regelung der wirksamen Länge des Seiles besteht.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil über eine verstellbare Rolle gelegt ist, durch deren Verstellung es mehr oder weniger gespannt werden kann.
AT89111D 1919-01-11 1920-01-13 Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl. AT89111B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE89111X 1919-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89111B true AT89111B (de) 1922-08-10

Family

ID=20275344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89111D AT89111B (de) 1919-01-11 1920-01-13 Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89111B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144228C2 (de) Laufriemenbetriebene Falschdreheinrichtung
AT89111B (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl.
DE353824C (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen u. dgl.
DE102007054080B3 (de) Automatische Fadenzuführungsvorrichtung
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
DE2410422A1 (de) Triebwerk
DE1810478A1 (de) Einstellbare Vorschub- und Festklemmeinrichtung
DE705464C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Federtriebwerke, insbesondere an Kinogeraeten
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE137872C (de)
DE638045C (de) Naehmaschine
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE571804C (de) Abzugsvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
AT148397B (de) Zinkenfräsmaschine.
AT16984B (de) Maschine zum Entfernen des Fleisches von Häuten.
AT55978B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glas.
DE134483C (de)
AT201407B (de) Vorrichtung zum wahlweisen und selbsttätigen Steuern der Nadelstange und bzw. oder des Stoffschiebers in Zick-Zack- bzw. Zierstich-Nähmaschinen
DE104654C (de)
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
AT17035B (de) Riemscheibe veränderbaren Durchmessers.
DE246483C (de)
DE76085C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Schnürstiften mit nicht streckbarer Einlage