AT55978B - Vorrichtung zum Ziehen von Glas. - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen von Glas.

Info

Publication number
AT55978B
AT55978B AT55978DA AT55978B AT 55978 B AT55978 B AT 55978B AT 55978D A AT55978D A AT 55978DA AT 55978 B AT55978 B AT 55978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thumb
strip
change
pulling
speed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Windle Pilkington
Original Assignee
William Windle Pilkington
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Windle Pilkington filed Critical William Windle Pilkington
Application granted granted Critical
Publication of AT55978B publication Critical patent/AT55978B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ziehen von Glas. 



   Die Erfindung bezieht sich auf besondere Vorrichtungen zum Ziehen von   Walzglas   und Tafelglas. 



   Beim Ziehen von Walzglas wird bekanntlich während des Ziehvorganges die Ziehgeschwindig- 
 EMI1.1 
 und beim Schluss des Ziehvorganges der speziellen Formung der Enden des Zylinders anzupassen ist und bei der Ausdehnung des Hauptkörpers des Zylinders die Geschwindigkeit sich allmählich vergrössern muss,   um   einen Ausgleich für das allmähliche Abkühlen des Glases in dem Hafen zu schaffen. Gleichzeitig und aus denselben Gründen wird die Menge an zugeführter Luft zu dem Zylinder vom Anfang bis Ende verändert. 



   Diese Änderungen in der Ziehgeschwindigkeit und die entsprechend veränderliche Luftzufuhr werden   gewöhnlich   durch selbsttätige Vorrichtungen kontrolliert, welche in Verbindung mit einer Aufwindeeinrichtung wirksam sind, die mit konstanter Geschwindigkeit läuft. sowie mit einer unter konstantem Druck stehenden Luftzufuhrquelle, wobei die Änderungen zu Anfang und beim Schluss zuweilen durch Handregelung anstatt selbsttätig hervorgebracht werden können. 



   Die gewöhnliche selbsttätige Vorrichtung zur Veränderung der   Ziehgeschwindigkeit besteht   aus einem Konuswechselgetriebe oder einer   Kegeltrommel   an der Aufwindeeinrichtung. Die gewöhnliche selbsttätige Vorrichtung zur veränderlichen Einregelung der Luftzufuhr besteht aus einem Ventil in der Lufteinblaseleitung oder in einem Durchlass an der Leitung. welcher unmittelbar oder mittelbar durch Getriebe- und Lenkermechanismus von der Aufwindeeinrichtung beeinflusst wird. 



   Nun ist es bei einer solchen Vorriclltung zwar möglich, die Ziehgeschwindigkeit des ganzen   Vorgängen durch Änderung   der Geschwindigkeit der Aufwindeeinrichtung zu ändern und das   Mass   der Luftzufuhr durch Änderung des stetigen Luftdruckes oder Einstellung des Ventils oder 
 EMI1.2 
 den   Änderungsbetrag   bestimmt, das Verhältnis der Beträge jedes Faktors zwischen zwei Ziehvorgängen zu ändern oder, wie es nachstehend genannt ist, das   Anderungsgesetz jedes Faktors   zu variieren. Solches Änderungsgesetz kann   demgemäss   während des Ziehvorganges nicht ge- ändert werden, noch   kann   es praktisch zwischen den   Zieh vorgängen geändert   werden. 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Gemäss der Erfindung wird das   Änderungsgesetz   gänzlich oder teilweise durch die Oberfläche eines Huborganes, beispielsweise eines Daumens oder einer krummen Bahn bestimmt. welche von derartiger Anordnung ist, dass die Form der Angriffsbahn leicht und rasch geändert werden kann. Die Erfindung ist nicht an eine besondere Ausführungsart des veränderbaren Huborganes gebunden, noch bezieht sich der   Neuheitaanspruch   an sich auf ein solches veränderbares Huborgan beliebiger Anordnung, ausser in Zusammenhang mit dessen Anwendung auf die Vorrichtung zum Ziehen von Glas. 



   Zur Verwirklichung der Vorrichtung, welche der Regelungsbestimmung der Luftzufuhr dient, kann man die eine oder andere von zwei Methoden anwenden. Gemäss der einen Methode wird das Huborgan, sei es    bei-konstanter Geschwindigkeit entaprechend   dem Motorbetrieb der Aufwindeeinrichtung oder bei einer veränderlichen Geschwindigkeit entsprechend der Bewegung des Ziehschlittens betätigt ; hiebei wird das den   Luftzufluss   regelnde Ventil beispielsweise mittels eines Anlaufhebels   beeinflusst.   welcher einen Anlauf-oder Rollenteil trägt, der vom Huborgan die Bewegung aufnimmt.

   Gemäss der zweiten Methode wird die Luftzufuhr durch eine der An- ordnungen geregelt, welche gewöhnlich angewendet werden, um ein angenähert richtiges   Anderungsgesetz   zu ergeben, und lässt man das Anlauforgan bzw. die Rolle, welche auf der krummen Bahn läuft, ein Hilfsventil betätigen, z. B. ein Ventil in einem Nebendurchlass oder Umgehungsweg zum Hauptventil, oder gegebenenfalls mit Wirkung in der Art, dass eine sekundäre Bewegung sich mit der Steuerbewegung des Hauptventils vereint, wodurch die Änderungen gewissermassen in die Periode des   Normal-oder Durchschnittsänderungsgesetzes übertragen   werden. 



   Für. die Einrichtung zur änderbaren Bestimmung der Ziehgeschwindigkeit wird ein ähnliches Huborgan in   ähnlicher   Weise benutzt : man lässt die abgeleitete Bewegung der Anlaufrolle usw. dazu dienen, entweder die Geschwindigkeit des treibenden Motors durch eine der bekannten Anordnungen elektrischer Regelung zu ändern oder das Seil des   Zuvagen8   zu verschieben. um seine Länge zwischen zwei Leitrollen zu wechseln. Im letzteren Falle und auch im ersteren
Falle, wenn die Aufwindeeimichtung die gewöhnliche kegelartige Trommel aufweist, bewirkt das Huborgan die Übertragung von Änderungen in dem Periodenbereich der normalen Änderungen ; falls aber die Aufwindevorrichtung mit einer zylindrischen Trommel ausgerüstet ist, kann hiebei auf den Apparat die Gesamtheit der Änderungen übertragen werden. 



   Wenn die Aufwindeeinrichtung nicht unmittelbar durch einen Motor betrieben wird, kann das Obertragungswerk in der Art eines Wechselgetriebes angeordnet sein, z. B. aus einem Kegel-   räderweehselgetriebe   oder einem Reibungsrädergetriebe mit rechtwinkelig zueinander gestellten Reibrädern bestehen ; die Anlaufrolle des Huborganes hat an diesem dann die Änderung der Geschwindigkeit nach Massgabe ihrer   Einstellbewegung   zu bestimmen.   Rolle und Kurvenschub   können auch vertauscht angeordnet werden, so dass der Daumen oder die krumme Bahn der getriebene Teil wäre und die Rolle der treibende Teil. 



   Auf den   Zeichnungen   ist die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. 1 ist eine teilweise weggebrochene Ansicht der einen   AusführungsforTi eines   veränder- 
 EMI2.2 
 zu Fig. 1, indem das Luftventil mit Ausnahme der Rolle des Hebels   hiebet weggelassen   ist ;   Fig.   ist eine Ansicht einer anderen   Ausführungsform   des veränderbaren Huborganes, indem nur ein Teil des Hebels nur von dem Luftventil oder anderen Einrichtung dargestellt ist ; Fig. 4 ist ein diametraler Schnitt   nach der Linie 4#4 der Fig.3; Fig.5 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungs-   form einer veränderbaren Huborganes ; Fig. 6 ist ein diametraler Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5 ;

   Fig. 7 ist eine Ansicht einer anderen Ausführungsform des veränderbaren Huborganes ; Fig. 8 ist ein senkrechter Schnitt zu Fig. 7 ; Fig. 9 ist eine   Teilansirht einer   anderen Ausführungsform des veränderbaren Huborganes ; Fig. 10 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie   10-10   der Fig. 9 ; Fig. 11 ist eine schematische Ansicht einer anderen Ausführungsform des Huborganes, 
 EMI2.3 
 
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsweise kennzeichnet sich durch einen biegsamen Stahlstreifen 1 ; derselbe wird in Klemmen oder Tragstücken 2 gehalten, deren seitliche   Ubergreif-   ränder   umgebogen   sind und ist in diesen Stücken 2 frei gleitbar.

   Letztere sind an Gewinde-   Ständen J   gelenkig befestigt, welche lose durch Löcher in einer Schiene 4 gehen und einstellbar 
 EMI2.4 
   führungen   7, 8 (Fig. 2) geführt. welche das stützende Tragwerk bilden, wobei darauf lagernde   Querstücke   9, welche an der Schiene 4 befestigt sind, mit zur Gleisführung dienen. Die Schiene 4 mit den Stangen J und dem biegsamen Streifen 1 wird   längsweise   durch die Ziehvorrichtung oder einen unabhängigen Motor schieberartig bewegt ; diese Antriebsanordnung kann verschieden- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 ventil 13 bildet. 



   Da die Schiene 4 in Übereinstimmung mit dem Fortschritt des Ziehens bewegt wird, so wird das   Luftventil 7J entsprechend   der dem biegsamen Streifen 1 gegebenen Kurvenform ge- öffnet oder geschlossen. Die Form des Streifens 1 und mithin der   Luftzufluss   an irgend einer Stelle des Ziehens kann dadurch geändert werden, dass die eine der beiden Flügelmuttern   5,   6 an einer der Stangen 3 gelöst und die andere angezogen wird. Solche Änderungen können nicht nur'zwischen zwei Ziehvorgängen, sondern während des Fortschrittes eines Ziehvorganges bewirkt werden. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 3 und 4 zeigt ein spiralförmig angeordnetes Huborgan. Der Träger 17 desselben ist in diesem Falle als eine drehbare Scheibe hergerichtet, welche durch eine Verbindung mit der Zieheinrichtung oder anderweitig gedreht wird. Der biegsame Streifen   15   dieser Anordnung wird in verstellbaren Kloben 16 gehalten, welche ein Ganzes mit Schraub- bolzen 17 bilden, die durch radiale Schlitze in der Scheibe 19 gehen. Die Kloben oder Halter 16 können in einer Radialentfernung von der Drehungsachse in den Grenzen der Schlitze 18 durch
Muttern 20 an den Bolzen 17 befestigt werden. Die Kurvenform der Streifen 15 kann dadurch geändert werden, dass man einen oder mehrere der Kloben 16 längs der bezüglichen Schlitze 1S 
 EMI3.2 
 einrichten können. 



   Eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung, ähnlich derjenigen der Fig. 3 und 4, ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Auch hier ist die krumme Bahn in   Spiralform   auf einer drehbaren 
 EMI3.3 
 . gehen durch die Stange 21 und dienen dazu, um einen biegsamen Streifen 23 in   veränderlichen  
Entfernungen von der Stange 21 zu halten. Der Streifen 23 wird in Berührung mit den äusseren
Enden der Stellschrauben 22 durch eine Schraubenfeder 24 gehalten, welche mit ihren Enden an der Scheibe 19 befestigt und zugleich gespannt gehalten wird. Diese Schraubenfeder 24 dient ihrerseits als Bahn, an welcher die Rolle 11 lagert und wird gegen Seitenverschiebung mittels eines Ringes 35 gehalten, welcher z.

   B. durch Bolzen und   Muttern 36   an der Stange 21 befestigt ist ; zum Zweck der Deutlichkeit ist die Vorrichtung in Fig. 5 ohne den Ring 35 dargestellt. Dip
Schraubenfeder 24 kann sich erübrigen und der biegsame Streifen 23 selbst die Bahn bilden, auf welcher die Rolle 11 lagert ; in solchem Falle wird der Streifen   23 gegen   die äusseren Enden der Schrauben 22 dadurch gehalten, dass entweder ihre beiden Enden an der Scheibe 19 eine   Festhaltverbindung   durch Federn besitzen oder da13 das eine Ende an der Scheibe 79 unmittelbar und das andere Ende daran mittels einer Feder verbunden ist. 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   oberfläche mit einer kreisförmigen Grundlinie sich in Biohtungbeziehung entweder radial oder parallel zur Drehungsachse bennden.

   Untier Grundlinie ist die Linie gemeint, von welcher man   zur Abmessung der Wölbungshöhe der Kurve   aue"Bht. Die   obere Linie 37, welche die Schiene   4   (Fig. 1) darstellt, oder irgend eine mit dieser parallele Linie kann als solche Grundlinie gelten, ebenso wie andernfalls der Kreis 38 im Falle der Fig. 5 oder irgend ein hiemit konzentrischer Kreis. Fig. 11 zeigt schematisch eine Modifikation, welche sich dadurch kennzeichnet, dass die 
 EMI4.1 
 



   Das biegsame Glied, welches die Oberfläche des Huborganes bildet, kann aus Blei oder Gummi oder einer Schraubenfeder oder einer Vereinigung dieser oder anderer Stoffe oder Einrichtungen bestehen. 



   Eine Schraubenfeder dient zur Vereinfachung der Anordnung in gewissen Fällen, wie z. B. wenn bei einer Vorrichtung der Ausführungsform der Fig. 1, 2 die   Daumenoberfläche   nur konkav zu sein braucht. Die Feder kann alsdann in Spannung an ihren beiden Enden gehalten und ihr die gewünschte Form durch Spannungsdrähte oder Zugorgane gegeben werden, welche an verschiedenen Punkten ihrer Länge ziehend angreifen. 



   Bei dem Verfahren zum Ziehen von Glastafeln findet naturgemäss keine Luftzufuhr statt, falls sie nicht zu Kühlzwecken gebraucht wird ; aber die vorbeschriebenen Einrichtungen sind insoweit anwendbar, als sie ermöglichen, das Änderungsgesetz der Ziehgeschwindigkeit oder das Änderungsgesetz des Bewegungsbetrages der anderen zuweilen gebrauchten Einrichtungen 
 EMI4.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE- 1. Vorrichtung zum Ziehen von Glas, gekennzeichnet durch ein veränderbares Huborgan 
 EMI4.3 
 der Ziehgeschwindigkeit und eventuell des   Anderungsgesetzes   der Luftzufuhr.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Huborgan bzw. der Daumen aus einer wirksamen Oberfläche besteht, welche durch einen biegsamen Streifen oder dgl., eine letzteren stützende Stange und Mittel, wie Schrauben, zum Einstellen der Entfernung zwischen bezüglich gegenüberliegenden Punkten in dem Streifen und der Stange gebildet wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch einen drehbaren Daumen, bei welchem verschiedene Stellen in der Daumenoberfläche in zur Drehungsachse senkrechter Richtung eingestellt werden können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drehbaren Daumen, bei welchem verschiedene Stellen in der Daumenoberfläche in mit der Drehungsachse paralleler Richtung eingestellt werden können.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Oberfläche des Daumens mit einem biegsamen Streifen versehen ist, welcher an einer starren Stütze durch Schellen gehalten wird, die in Schlitzen dieser Stütze in einer Querrichtung zu'den bezii, glichen Teilen des Streifens einstellbar sind, welche derart durch die Klemmen gehalten werden.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Huborgan mit einer wirksamen Fläche versehen ist, welche mit Bezug auf den Umriss veränderbar ist.
AT55978D 1910-08-29 1911-08-26 Vorrichtung zum Ziehen von Glas. AT55978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB55978X 1910-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT55978B true AT55978B (de) 1912-10-25

Family

ID=9799097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT55978D AT55978B (de) 1910-08-29 1911-08-26 Vorrichtung zum Ziehen von Glas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT55978B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924719A (en) * 1983-01-24 1990-05-15 Hyde Michael L Mechanical linkage characterizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924719A (en) * 1983-01-24 1990-05-15 Hyde Michael L Mechanical linkage characterizer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535089B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Garnkoerpers
DE1752638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Federn
DE1249664B (de) Maschine zum Herstellen schraubenförmig gewickelter Rohre
AT55978B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glas.
DE441512C (de) Tischbewegung fuer Ringspinnmaschinen
AT111258B (de) Vorrichtung zum Heben und Auswechseln der Papierrollen bei Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen.
DE246483C (de)
DE299225C (de)
AT66019B (de) Geschwindigkeitsregler.
AT111106B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Drahtseilen.
DE529585C (de) Maschine zur Herstellung von Metallwolle aus Draht
DE457215C (de) Vorrichtung zum Abbuersten von Walzgut
DE905823C (de) Antrieb fuer die Foerderwalzen einer Glasschleif- und -poliermaschine
DE722846C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Zuteilen, vorzugsweise von Schnitt- oder Blatt-Tabak
DE2356145A1 (de) Seilschlagmaschine
AT89111B (de) Maschine zum Biegen von Metallstangen und dergl.
DE339232C (de) Papierstoffhollaender
DE536869C (de) Selbsttaetige Spulenbremsvorrichtung fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE617497C (de) Vorrichtung zum Hindurchfuehren von Metallbaendern durch einen Beizbehaelter
DE435070C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Betonroehren u. dgl. durch schraubenfoermiges Aufwickeln eines Betonstreifens auf einen Formkern
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.
AT124772B (de) Antrieb für den Wickeldron an Zigarettenhülsenmaschinen od. dgl.
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
AT84109B (de) Bewässerungseinrichtung für Äcker, Gärten u. dgl.
DE568193C (de) Straehnwickelvorrichtung