AT116342B - Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht. - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.

Info

Publication number
AT116342B
AT116342B AT116342DA AT116342B AT 116342 B AT116342 B AT 116342B AT 116342D A AT116342D A AT 116342DA AT 116342 B AT116342 B AT 116342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
machine
dies
reel
spool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gewerkschaft Wallram
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Wallram filed Critical Gewerkschaft Wallram
Application granted granted Critical
Publication of AT116342B publication Critical patent/AT116342B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht. 
 EMI1.1 
 von grobem Draht. Bei den bekannten, diesem Zweck dienenden Einrichtungen wurde der Draht von einer Spule abgezogen, durch das Ziehloch hindurchgeführt und der durchgezogene Draht auf eine weitere Spule aufgewickelt. Da der Ziehvorgang öfter wiederholt werden muss, war es dann notwendig, jedesmal die Spule umzusetzen, wenn man den Draht auf einem einzigen Einzelzug fertigziehen wollte. 



   Die Erfindung bezweckt nun, die Leistung der Ziehbank zu erhöhen und trotz der Anordnung von nur zwei Ziehsteinen die Leistung einer Mehrfachziehnlaschine zu erzielen. Zu diesem Zweck wird der von der Spule ablaufende, durch ein   Ziehloelh   geführte und um die Ziehtrommel geschlungene Draht auf eine zweite Spule geführt und von dieser Spule einem zweiten Ziehloeh zugeführt und durch dieses von   der gleichen Ziehtrommel   ohne Änderung ihrer Drehrichtung hindurchgezogen, worauf dann der Arbeitsgang wiederholt werden kann. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Verfahrens mit einer gemäss   der Erfindung ausgebildeten Ziehbank in Fig. l im Aufriss und in Fig. 2 im Grundriss. Bei der dargestellten   Ziehbank sind im Grundriss zwei Einzelzüge, u. zw. einer vollständig und der andere nur teilweise gezeigt. 



  Es kann natürlich eine beliebige Zahl   solcher Einzelzüge   vorhanden sein. die, wie bei dem Ausführungsbeispiel durch gemeinsame Wellen angetrieben werden. Für die Erläuterung der Erfindung genügt aber das Vorhandensein eines einzelnen   Einzelzuges,   auf den sich auch die nachfolgende Beschreibung beschränkt. 



   Jeder Einzelzug enthält eine   Ziehtrommel     1,   welche im Maschinengestell B um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist. Der Antrieb erfolgt in beliebiger und bekannter Weise. Zu beiden Seiten der Ziehtrommel ist je ein Ziehsteinhalter bl angeordnet, u. zw. so. dass die Achsen der in den Ziehsteinhaltern bl eingesetzten Zieheisen oder Ziehsteine b2 tangential zu der Ziehtrommel A gerichtet sind. Von der Mitte der Maschine aus nach den Seiten hin gerechnet ist hinter jedem Ziehstein b2 eine Leitrolle 0 angeordnet und hinter diesen Leitrollen liegen die   Spulenträger   D,   D,   deren Wellen d2 und d3 in an sich bekannter Weise mit wechselnder Drehrichtung angetrieben werden können.

   Zwischen den Spulenträgern D,   D'und   den Leitrollen C sind Führungen E und EI für den Draht vorgesehen. Diese Führungen bestehen in bekannter Weise aus Ringen, welche über Wellen e2 und e3 gelegt sind, die mit kreuzweise ineinandergreifenden   Rechts-und Linksgewinden ausgerüstet   sind, in das die Ringe mit Zapfen od. dgl. einfassen, so dass beim Drehen der Wellen eg und e3 die Führungen   F,   und EI in bekannter Weise hin-und herbewegt werden. Der Antrieb der Wellen   e2   und e3 erfolgt durch Riemen oder Ketten von Hilfswellen e4 aus, die wiederum durch Riemen oder Ketten von je einer Hauptwelle e5 angetrieben werden.

   Die Wellen e5 dienen gleichzeitig durch Riemen-oder Kettenantrieb zum Treiben der Welle d2,    < .   Auf den beiden Wellen e5 sitzt je eine   Ketten-oder Riemenscheibe e   und diese beiden Scheiben sind durch eine Kette oder einen Riemen   e7 miteinander verbunden, der gleichzeitig Über   ein Kettenrad oder. eine Riemenscheibe e8 geführt ist, die den Antrieb der   Ziehtrommel   A vermittelt. 



   Der Ziehvorgang ist demnach folgender : Zu Beginn des Ziehvorganges wird in der Nähe der Ziehbank ein in der Zeichnung nicht dargestellter Haspel mit dem zu ziehenden Draht aufgestellt. Der Draht 1 wird vom Haspel zunächst um die in der Zeichnung links dargestellte Leitrolle C geschlungen, dann durch 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und an ihr befestigt. Nunmehr wird die Maschine in Betrieb gesetzt und der Ziehvorgang   ausgeführt,   bis der Haspel leer ist und sich der ganze Draht einmal durch den Ziehstein hindurchgezogen auf der Spule FI befindet. Natürlich kann man, wenn ein Haspel leer ist, auch an das Drahtende den Drahtanfang eines neuen Haspels   anschliessen   und den Ziehvorgang fortsetzen, bis die Spule   F vollgewiekelt   ist. 



   Nunmehr wird die Maschine abgestellt und das freie Drahtende der Spule   FI über   die Leitrolle 0 auf der rechten Seite in der Zeichnung geschlungen und von hier dem auf der rechten Seite befindlichen Ziehstein b2 zugeführt. Das durch den   Ziehstein llÍndurchgefühlte Ende   wird dann wiederum um die Ziehtrommel A geschlungen und über die Führung   B   nach der Spule F geleitet und an ihr befestigt, so dass der Draht jetzt den in. Fig. 2 strichpunktiert gezeichneten und mit Il bezeichneten Verlauf hat. 



  Der Antrieb der Spule FI wird jetzt abgestellt, im übrigen aber die Vorrichtung in der gleichen Richtung weiterlaufen gelassen, wobei der Draht durch den zweiten Ziehstein hindurch auf die Spule F aufgewickelt wird. Ist diese Spule voll, so setzt man in den in der Zeichnung auf der linken Seite angegebenen Ziehsteinträger bl einen neuen Ziehstein oder ein neues Zieheisen von geringerem Durchmesser ein und führt jetzt den Draht von der Spule F über die Leitrolle   0   durch das Zieheisen nach der Ziehtrommel   A   und von hier über die Führung EI nach der Spule Fund setzt den Ziehvorgang unter Abstellung des Antriebes der Spule F fort und wiederholt diesen Vorgang so oft, bis der Draht die gewünschte Stärke erreicht hat. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Spule ablaufende, durch ein Ziehloch geführte und um die Ziehtrommel geschlungene Draht auf eine zweite Spule gewickelt wird und alsdann durch ein weiteres Ziehloch über die sich in gleicher Richtung weiterdrehende Ziehtrommel der ersten Spule zugeführt wird, wobei nach jedem Hindurchziehen des Drahtes die Drehrichtung der beiden Spulen umgekehrt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer Ziehtrommel fiL) zwei einander gegenüberliegende, mit tangential gerichteten Ziehöffnungen versehene Ziehsteine oder Zieheisen (b2) zugeordnet sind und jedes dieser Zieheisen oder Ziehsteine mit den in an sich bekannter Weise ausgestatteten Zubehörteilen, wie LeitMrommel , Drahtfiihrung (E, EI) und Spule (F, F) versehen ist. EMI2.1
AT116342D 1927-10-31 1928-08-06 Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht. AT116342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116342X 1927-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116342B true AT116342B (de) 1930-02-10

Family

ID=5654661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116342D AT116342B (de) 1927-10-31 1928-08-06 Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009146B (de) * 1951-02-12 1957-05-29 Calumet & Hecla Einrichtung zum Ziehen von Halbzeug, insbesondere zum Ziehen kleiner und duenner Rohre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009146B (de) * 1951-02-12 1957-05-29 Calumet & Hecla Einrichtung zum Ziehen von Halbzeug, insbesondere zum Ziehen kleiner und duenner Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249664B (de) Maschine zum Herstellen schraubenförmig gewickelter Rohre
AT116342B (de) Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht.
DE864968C (de) Ringzwirnmaschine
DE864433C (de) Vorrichtung und Maschine zur Herstellung und Nachbehandlung von Faeden, insbesondere frisch gesponnenen Kunstseidefaeden
DE727006C (de) Seilschlagmaschine
AT111106B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Drahtseilen.
DE570255C (de) Schnellverseilmaschine
DE332424C (de) Vorrichtung zum Zusammendrehen von Zellstoffstreifen
DE542689C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Draehten u. dgl.
AT108295B (de) Strähn und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE362191C (de) Fadenwechselvorrichtung fuer Schiffchenstickmaschinen
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE568192C (de) Spindelantrieb fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
AT43363B (de) Maschine zum Umspinnen von Kernfäden und Litzen.
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
AT156870B (de) Spill, insbesondere für Motorfahrzeuge.
AT121983B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von Kunstseidefäden.
AT89996B (de) Vorrichtung zum Aufbäumen von Kettenfäden.
DE717380C (de) Ziehtrommel fuer Drahtziehmaschinen
DE339094C (de) Maschine zum Dublieren und Zwirnen von Garnen
AT29479B (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit stetig verlaufendem Arbeitsprozeß.
AT137227B (de) Mehrstöckige Zwirnmaschine.
DE683712C (de) Vorrichtung zum Umspinnen von Gummifaeden
DE386200C (de) Rueckdrehvorrichtung fuer Schnellverseilmaschinen
DE591447C (de) Mehrstoeckige Zwirnmaschine