DE864968C - Ringzwirnmaschine - Google Patents
RingzwirnmaschineInfo
- Publication number
- DE864968C DE864968C DEP4443A DE0004443A DE864968C DE 864968 C DE864968 C DE 864968C DE P4443 A DEP4443 A DE P4443A DE 0004443 A DE0004443 A DE 0004443A DE 864968 C DE864968 C DE 864968C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- rack
- twisting machine
- thread
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/02—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Ringzwirnmaschine. Dias Zwirnen und Aufspulen des im Kontinueverfahren hergestellten Fadens im gleichen Arbeitsgang, also ohne Umspulen unmittelbar nach der Trocknung, kann nach dem Ringzwirnverfahren durchgeführt werden. Dia bei dem Kontinueverfahren der Fadenlauf nicht gestoppt werden kann, ist es jedoch notwendig, alle beim Spulenwechsel oder bei sonstigen Spulunterbrechungen, z. B. Fadenbruch, erforderlichen Manipulationen so einfach wie irgend möglich zu gestalten, um unnötige Produktionsausfälle durch die während solcher Manipulation erfolgende Fadennachlieferung auszuschalten oder auf ein Aiindeistmaß zu beschränken.
- Die bisher üblichen Ringzwirnmaschinen, bei denen Spindeln und Ringe auf durchgehenden Bänken angeordnet sind, genügen dieser Forderung nicht, so daß sie für Kontinueverfahren nicht verwendbar sind. Es sind bereits Vorrichtungen zum Ausrücken der einzelnen Spindeln vorgeschlagen; desgleichen sind bereits Ringspinnmaschinen mit Spindeleinzelantri@eb bekannt, bei denen Spindelantrieb und Ringführung (Changierung) für jede einzelne Spinnstelle miteinander gekuppelt sind.
- Bei all diesen Vorrichtungen ergeben sich jedoch im Fall seiner Anwendung auf Kontinueverfahren dadurch Schwierigkeiten, daß in der vom Einlegen des Fadens in den Ringläufer bis zum vollen Betrieb der Vorrichtung erforderlichen Zeit so große Mengen des ununterbrochen nachgelieferten Fadens anfallen, daß hierdurch ein glattes Funktionieren in Frage gestellt wird.
- Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit dadurch behobien, daß i. der Antrieb einer jeden Spindel unabhängig von der Ringchangierung für sich einschaltbar ist, z. B. als elektrischer Einzelantrieb, und z. der Ring (bzw. der den Ring tragende Halber) durch eine leicht lösbare Kupplung mit dem ununterbrochen laufenden Führungsorgan für die Ringchangierung derart verbunden ist, daß das Einrücken der Kupplung zwischen Ring und Führünggorgan ":sfiets- an derselben Stelle des Führungsiorgans erfolgen muß.
- Hierdurch wird :erreicht, daß beim Auskuppeln der vom Führungsglied - gelöste Ring in seine unterste Lagre fällt, also die Spule freigibt, die nun leicht ausgewechselt werden kann. Dann wird der Spindeläntrieb.-- wieder eingeschaltet, der Faden durch den Läufer'hindurch an die Spule gelegt und der Ring -so weit gehoben, daß das Kupplungsglied in gleicher Höhe mit der Einraststelle des ständig langsam auf und ab gehenden Führungsorgans steht. Im geeigneten Augenblick kann dann wieder eingerastet werden. Obwohl also die Zeit des eilt= stehenden Fadenabfalles gering ist, d. h. von dem, Zeitpunkt an, wo der Faden durch den Läufer hindurchgezogen und an die rotierende Spindel oder Spule .angelegt ist, rastet der Ring zwangsläufig ohne längeres Suchen in der richtigen. Höhenlage in das Führungsorgan ein, so daß, iwiie gefordert, die zu derartigen Manipulationen notwendige Zeit auf ein Mindestmaß beschränkt wird.
- Zur praktischen Durchführung der Erfindung sind mehrere Ausführungsformen möglich. Die Zeichnung zeigt rein Ausführungsbeispiel, an Hand dessen das Wesen der Erfindung näher erläutert werden -,soll. .
- Im Maschinengestell i ist für jeweils eine Spinnstelle ein (in der Zeichnung nach links) abziehbarer Schlitten 2 -,angebracht, der den Motor 3 und zwei Führungsstangen 4 für den Ringhalter 8 trägt. Auf die vom Motor 3 direkt angetriebene Spindel 5 ist die Hülse 6 für die zu bildende Fadenspule aufgesteckt. Die Fadenführung geschieht durch den Läufer auf dem Ring 8a, welcher in dem Ringhalber 8 befestigt ist. Der Ringhalter 8a ist durch dien Bolzen 9, der in düe Durchbohrung io der Zahnstange i i paßt, lösbar mit dieser gekuppelt. Die Zahnstange i i wird in der Bohrung 12 des Maschinengestells i geführt und von ;dem auf der durchgehenden Welle 13 ,sitzenden Zahnrad 14 auf und ab bewegt. Die Welle 13 erhält ihre oszillierende Bewegung in üblicher Weise z. B. durch einen am Ende angebrachten. Herzexzenter. Dieser ist durch Ahflachung an einer Wandseite derart ausgebildet, daß <die Bewegung der Zahnstange i i und damit die dies. Ringes 8a in der Nähe des oberen Umkehrpunktes gleichförmig beschleunigt und verzögert wird. Infolgedessen ist die Bewicklung gegen Ende der Spule dünner, d. h. es wird ein Kötzer mit konischem Ende gewickelt, wie für die Weiterverarbeitung erwünscht ist.
- Die Arbeitsweise ist folgende: Ist die Spule volle so wird der Motor 3 stillgesetzt und der Schlitten 2 (in der Zeichnung nach links,) abgezogen; dadurch wird der .Ringhalber 8 von der Zahnstange i i gelöst und fällt nach unten. Der Kötzer k=- abgenommen und eine neue Hülse aufgesteckt werden. Zwecks Wiederinbetriebsetzens wird der Motor 3 eingeschaltet und der laufende Faden nach Durchziehen durch den Läufer an die rotierende Hülse 6 gelegt. Dier Ring 8a mitsamt Ringhalter 8 wird dann so weit gehoben, daß der Bolzen 9 in gleicher Höhe mit der Bohrung io der ständig auf und ab geheizden Zahnstange i i steht und der Schlitten -- (in der Zeichnung nach rechts) eingerückt werden kann. Die beiden Führungsstangen 4 bestimmen die richtige Lage des Ringhalters 8 zur Spindel 5, so. da.ß der Fäden mit gleichbleibender Spannung aufläuft. Selbstverständlich können Sicherungen angebracht sein, die ein selbständiges Ausrücken des Schlittens 2 oder ein ungewolltes Ausrasten des Ringhalters 8 verhindern.
- Es ist auch möglich, die Führungsstangen 4 im Rifighalter 8 zu befestigen und in entsprechenden Bohrungen des Schlitten, 2 zu führen. Ebenso können sie vorn (also in der Zeichnung links) einseitig oder anderweitig am Schlitten 2 angebracht sein. Diesgleichen ist das Herbeiführen der Changverung durch einen Herzexzenter, die übertragung durch ieine Welle mit Zahnrädern und .die Ausbildung des Ringführungs,organs als Zahnstange nur beispielsweise dargestellt und kann in jeder sonst an sich bekannten Weise erfolgen.
- Man kann ,auch Motor 3 nebst Spindel 5 und _ Ring nebst Halter 8a sowie die Führungsstangen 4 diiiekt im Maschinengestell i montieren, also unter Fortfall desSchlittens 2unddasEntkuppeInlediglich durch passende Ausbildung des Bolzens 9 ermöglichen. Zweckmäßig wird dabei der Bolzen 9 derart ausgebildet, daß er nach dem Entkuppeln ein freies Gleiten des Ringhalters 8a längs der Zahnstange i i gestattet, z. B. dadurch, daß er ,als Rastbolzen beim Entkuppeln nach dein Herausziehen gegen Federdruck durch eine Vierteldrehung in dieser Stellung fixiert Werden kann oder dadurch, daß das Kuppeln nicht mittels Steckbolzens, sondern mittels einer in seineentsprechende Aussparung der Zahnstange i i einklappbaranSchwenkkupplung vorgenommen wird..
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Ringzwiramaschine mit durchEinzelelektrom!otoren angetriebenen Spindeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring bzw. der den Ring tragende Halter (8) durch eine leicht lösbare Kupplung (:9, io) mit dem ununterbrochen laufenden Führungsorgan (i i) für die Ringbankchangiierung verbunden ist.
- 2. Ringzwixnmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (3) nebst Spindel (5) sowie die Führungsstangen (4) für den Ring bzw. Ringhalber (8) auf einem im Maschiniengestell (i) quer verschiebbaren Schlitten (2) montiert sind.
- 3. Ringzwirnmaschine nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, .daß ein am Ringhalber (8) befestigter Bolzen (9) in eine entsprechende Bohrung (i o) der Zahnstange (i i ) hineinragt.
- 4. Ringzwirnmaschin@e nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringhalber (8) mit der Zahnstange (i i) durch eine seitliche Schwenkkupplung gekuppelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4443A DE864968C (de) | 1950-10-19 | 1950-10-19 | Ringzwirnmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4443A DE864968C (de) | 1950-10-19 | 1950-10-19 | Ringzwirnmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE864968C true DE864968C (de) | 1953-01-29 |
Family
ID=5648048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP4443A Expired DE864968C (de) | 1950-10-19 | 1950-10-19 | Ringzwirnmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE864968C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035544B (de) * | 1957-04-06 | 1958-07-31 | Barmag Barmer Maschf | Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen |
DE1080447B (de) * | 1957-05-07 | 1960-04-21 | Luigi Vella | Fuehrungsvorrichtung fuer Ringbaenke an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen |
US2949724A (en) * | 1957-04-06 | 1960-08-23 | Barmag Barmer Maschf | Ring-twist machine mechanism capable of forming a transfer tail |
DE1098863B (de) * | 1957-05-07 | 1961-02-02 | Edmund Hamel | Vorrichtung zum Aufbringen von Reserve- oder Abfallwicklungen an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen |
DE1109573B (de) * | 1959-04-06 | 1961-06-22 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Einzelringtraegern mit der beweglichen Ringbank von Ringspinn- und Ringzwirn-maschinen |
DE1149282B (de) * | 1958-03-05 | 1963-05-22 | Permo Spinning Ltd | Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine |
-
1950
- 1950-10-19 DE DEP4443A patent/DE864968C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1035544B (de) * | 1957-04-06 | 1958-07-31 | Barmag Barmer Maschf | Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen |
US2949724A (en) * | 1957-04-06 | 1960-08-23 | Barmag Barmer Maschf | Ring-twist machine mechanism capable of forming a transfer tail |
DE1080447B (de) * | 1957-05-07 | 1960-04-21 | Luigi Vella | Fuehrungsvorrichtung fuer Ringbaenke an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen |
DE1098863B (de) * | 1957-05-07 | 1961-02-02 | Edmund Hamel | Vorrichtung zum Aufbringen von Reserve- oder Abfallwicklungen an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen |
DE1149282B (de) * | 1958-03-05 | 1963-05-22 | Permo Spinning Ltd | Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine |
DE1109573B (de) * | 1959-04-06 | 1961-06-22 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Einzelringtraegern mit der beweglichen Ringbank von Ringspinn- und Ringzwirn-maschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007018536A1 (de) | Offenend-Spinnmaschine | |
DE864968C (de) | Ringzwirnmaschine | |
DE879067C (de) | Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels | |
DE874575C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Fasergut | |
EP0731200A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung farbiger Kurzstapelfasergarne aus Baumwolle und/oder Synthetics | |
AT132304B (de) | Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln. | |
DE1963457A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen | |
DE1560596A1 (de) | Wickelvorrichtung zum Aufwickeln von Faeden oder Garnen | |
CH630421A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes. | |
DE497142C (de) | Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide | |
DE578276C (de) | Verfahren und Maschine zum Abnehmen fertiggesponnener Koetzer sowie zum Wiederanspinnen auf Ringspinnmaschinen | |
AT116342B (de) | Verfahren und Maschine zum Ziehen von Draht. | |
DE850643C (de) | Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden | |
DE628567C (de) | Rundstrickmaschine | |
DE664535C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestrickten Schlauchgarnen oder Faeden | |
DE368567C (de) | Maschine zur Herstellung von Kunstfaeden aus Zelluloseloesungen | |
DE614545C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von gestrickten Schlaeuchen oder Faeden | |
DE502305C (de) | Spinnmaschine (Krempelspinnmaschine) | |
DE339094C (de) | Maschine zum Dublieren und Zwirnen von Garnen | |
DE590352C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstseide | |
DE1209921B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von gedrehten Faserbaendern bei deren Ablage in zykloidenartigen Windungen in umlaufender Spinnkanne von Spinnereivorbereitungsmaschinen | |
AT214817B (de) | Ausgleichsvorrichtung für den Fadenabzug von nebeneinander angeordneten und vom Fadenabzug angetriebenen, zylindrischen Spulen | |
DE1975125U (de) | Vorrichtung zum doublieren und zwirnen von faeden. | |
DE693479C (de) | Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen | |
DE689928C (de) | Verfahren zur Herstellung von Spulenwickeln mit nach aussen gewoelbten Raendern bei Kunstseidespinnmaschinen |